Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gisela Agnes von Rath

Index Gisela Agnes von Rath

Gisela Agnes von Rath Gisela Agnes von Rath (* 9. Oktober 1669 in Kleinwülknitz; † 12. März 1740 in Nienburg) war seit 1694 Reichsgräfin von Nienburg sowie seit 1692 durch Heirat Fürstin von Anhalt-Köthen, das sie von 1704 bis 1715 als Vormund für ihren Sohn regierte.

29 Beziehungen: Antoine Pesne, August Hermann Francke, Augustin Reinhard Stricker, Dreißigjähriger Krieg, Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen, Emanuel Lebrecht (Anhalt-Köthen), Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach), Fürstentum Anhalt-Köthen, Gottlieb Krause (Historiker), Johann Sebastian Bach, Kloster Nienburg, Leopold (Anhalt-Köthen), Leopold I. (HRR), Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau), Ludwig I. (Anhalt-Köthen), Morganatische Ehe, Nienburg (Saale), Reichsgraf, St. Agnus (Köthen), St. Jakob (Köthen), Stadthagen, Wörbzig, Wülknitz (Köthen), Wilhelm von Rath, Wuthenau (Adelsgeschlecht), 12. März, 1669, 1740, 9. Oktober.

Antoine Pesne

Gemäldegalerie Berlin Antoine Pesne (* 23. Mai 1683 in Paris; † 5. August 1757 in Berlin) war seit dem Jahr 1711 Hofmaler in Preußen und seit 1722 Direktor der Berliner Kunstakademie.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Antoine Pesne · Mehr sehen »

August Hermann Francke

150px August Hermann Francke (* in Lübeck; † 8. Juni 1727 in Halle an der Saale) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Pädagoge und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und August Hermann Francke · Mehr sehen »

Augustin Reinhard Stricker

Augustin Reinhard Stricker (* um 1680; † 1718/19? in Heidelberg) war ein deutscher Kantaten- und Opernkomponist und Vorgänger Bachs als Kapellmeister am Köthener Fürstenhof.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Augustin Reinhard Stricker · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen

Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen, Herzogin von Sachsen-Weimar, Gemälde von Johann Georg Dietrich Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen (* 7. Mai 1696 in Köthen; † 30. August 1726 in Weimar) war eine Prinzessin von Anhalt-Köthen und durch Heirat nacheinander Prinzessin von Sachsen-Merseburg und Herzogin von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen · Mehr sehen »

Emanuel Lebrecht (Anhalt-Köthen)

Fürst Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen Fürst Emanuel Lebrecht von Anhalt-Köthen (* 20. Mai 1671 in Köthen; † 30. Mai 1704 ebenda) war ein regierender deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Emanuel Lebrecht (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Kaiserlichen Armee ernannt, 1732 schließlich zum General der kaiserlichen Kavallerie. Ernst August I. (* 19. April 1688 in Weimar; † 19. Januar 1748 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Weimar und ab 1741 auch von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Ernst August I. (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Köthen

Schloss Köthen Das Fürstentum Anhalt-Köthen war ein deutsches Territorium.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Fürstentum Anhalt-Köthen · Mehr sehen »

Gottlieb Krause (Historiker)

Gottlieb Krause (* 26. Juni 1804 in Gustau bei Quaritz, Schlesien; † 25. Februar 1888 in Naumburg) war ein deutscher Historiker und Schlossbibliothekar am Hof der Herzöge von Anhalt-Köthen.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Gottlieb Krause (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Kloster Nienburg

Kloster Nienburg, Luftaufnahme (2017) Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian, Westturm mit Portal Portal der Klosterkirche Nienburg Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian, Seitenflügel mit Kirchenfenster Das Kloster Nienburg war ein Kloster der Benediktiner in Nienburg an der Saale im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, zu dem die Klosterkirche St.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Kloster Nienburg · Mehr sehen »

Leopold (Anhalt-Köthen)

Leopold, Fürst von Anhalt-Köthen im Harnisch. Den Hermelinmantel hält sein Kammermohr Leopold von Anhalt-Köthen (* 29. November 1694 in Köthen; † 19. November 1728 ebenda) war regierender Fürst von Anhalt-Köthen aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Leopold (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau)

Fürst Leopold II. von Anhalt-Dessau (1745) Leopold II.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Leopold II. Maximilian (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Anhalt-Köthen)

Ludwig I., Kupferstich von A. Römer, 1668. Ludwig I., Fürst von Anhalt-Köthen (* 17. Juni 1579 in Dessau; † 7. Januar 1650 in Köthen) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt-Köthen und Gründer der Fruchtbringenden Gesellschaft, der ersten deutschen Sprachgesellschaft.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Ludwig I. (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Nienburg (Saale)

Nienburg (Saale), Luftaufnahme (2017) Nienburg (Saale) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Nienburg (Saale) · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Reichsgraf · Mehr sehen »

St. Agnus (Köthen)

Agnuskirche in Köthen Innenansicht Die St.-Agnus-Kirche ist eine evangelische Kirche in Köthen (Anhalt).

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und St. Agnus (Köthen) · Mehr sehen »

St. Jakob (Köthen)

St. Jakob in Köthen Die St.-Jakobs-Kirche ist die evangelische Stadtkirche der Stadt Köthen (Anhalt).

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und St. Jakob (Köthen) · Mehr sehen »

Stadthagen

Stadthagen ist die Kreisstadt des Landkreises Schaumburg (ehemalige Landkreise Schaumburg-Lippe und Grafschaft Schaumburg) in Niedersachsen, etwa 40 km westlich von Hannover.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Stadthagen · Mehr sehen »

Wörbzig

Wörbzig ist ein Dorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Wörbzig · Mehr sehen »

Wülknitz (Köthen)

Wülknitz ist eine Ortschaft der Stadt Köthen (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Wülknitz (Köthen) · Mehr sehen »

Wilhelm von Rath

Wilhelm von Rath, auch: Raht (* um 1585 Kleinwülknitz; † 27. April 1641 in Wieskau), war ein Offizier in anhaltischen Diensten.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Wilhelm von Rath · Mehr sehen »

Wuthenau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derervon Wuthenau Wuthenau ist eine aus dem märkischen Uradel stammende Familie, mit Stammhaus in Wuthenow, die im 18.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und Wuthenau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und 12. März · Mehr sehen »

1669

Belagerung von Candia (Urheber unbekannt).

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und 1669 · Mehr sehen »

1740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und 1740 · Mehr sehen »

9. Oktober

Der 9.

Neu!!: Gisela Agnes von Rath und 9. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »