Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1740

Index 1740

Keine Beschreibung.

298 Beziehungen: Abbas III., Abraham Bedros I. Ardzivian, Abraham Frencel, Adam-Philippe de Custine, Akera Kankō, Aleppo, Amalie Wilhelmine von Königsmarck, Ambrosius Haude, Anna (Russland), Anna Leopoldowna, Antimachiavellismus, Antonio Balestra, Antonio Lotti, Archibald Hamilton, 9. Duke of Hamilton, Armenisch-katholische Kirche, Armenischer Kalender, Arthur Lee (Politiker), Augarten, August Christian Lebrecht von Krafft, Augustus Montague Toplady, Äthiopischer Kalender, Österreichischer Erbfolgekrieg, Barbados, Bartolomeu Bueno da Silva, Bazyli Bohdanowicz, Benedikt XIV. (Papst), Bengalen, Bengalischer Solarkalender, Berlin, Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Bernard-René Jordan de Launay, Bischof, Blasius Bernauer, Bonaventura von Rauch, Bonavita Blank, Briefroman, Britische Kolonien und Protektorate, Britische Kolonisierung Amerikas, Buddhistische Zeitrechnung, Burkhard Christoph von Münnich, Buxoro, Carlo Francesco Caselli, Caspar Steinlin, Catherine Éléonore Bénard, Charles Jennens, Charles O’Hara, Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina von Nassau-Hadamar, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Christophersen Sehested, ..., Christian Wolff (Aufklärer), Christoph Andreas Johann Szembek, Christoph Dionysius von Seeger, Christoph Gottlieb Bogislav von Barnekow, Chula Sakarat, Clara (Nashorn), Claudius Amyand, Clemens XII., Cristoforo Benedetti, Dai (Volk), Dangun, De la Générosité, Dietrich Leberecht von Schimonsky, Douwe Mout van der Meer, Edmund Angerer, Eleazer McComb, Elias Boudinot, Elisabeth (Russland), Elisabeth Olin, Enzyklika, Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach, Ernst Johann von Biron, Erster Schlesischer Krieg, Erzbistum Bologna, Erzherzogtum Österreich, Fedot Iwanowitsch Schubin, Ferdinand Kobell, Folter, Franz Xaver Schnizer, Friedrich August (Braunschweig-Lüneburg-Oels), Friedrich Ernst Constantin von Arnold, Friedrich Heinrich von Katte, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Ludwig von Hannover, Friedrich Opfergeldt, Friedrich Wilhelm Dresde, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Gabriel von Bömeln, Gaspare Pacchierotti, Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen), Gebrüder Montgolfier, Geminiano Giacomelli, Georg Friedrich Händel, Georg Gsell, Georg Ludwig von Edelsheim, Georg Wilhelm Saxer, Georgia, Geschichte Österreichs, Geschichte der Pest, Geschichte Irans, Geschichte Irlands, Geschichte Mexikos, Geschichte Myanmars, Geschichte Usbekistans, Giambattista Bodoni, Giovanni Paisiello, Gisela Agnes von Rath, Giulio Alberoni, Giuseppe Bonno, Go-Sakuramachi, Großstadt, Gundaker Thomas Starhemberg, Hans Balthasar Burckhardt, Henry Grey, 1. Duke of Kent, Horace Bénédict de Saussure, Hungersnot, Ienăchiță Văcărescu, Ignaz Cornova, Il natal di Giove, Imeneo, Iranischer Kalender, Isaac Smith (Politiker, 1740), Isabelle de Charrière, Islamischer Kalender, Iwan Iwanowitsch Lepjochin, Iwan VI. (Russland), Jacob Schweppe, Jacques Bernard d’Anselme, Jacques Cassard, Jacques-André Mallet, James Boswell, James Thomson (Schriftsteller, 1700), Jan Albert Sichterman, Jüdischer Kalender, Jean Cavalier, Jean-Philippe Baratier, Jeanne Baret, Jesuitische Mission, Joachim Friedrich von Flemming, Johan Tobias Sergel, Johann Adolf von Metsch, Johann Amman (Mediziner), Johann Christian Lünig, Johann Christian Volkhart, Johann Christoph Meurer (Theologe), Johann Christoph von Bartenstein, Johann Evangelist Holzer, Johann Friedrich Oberlin, Johann Friedrich Scheuchler, Johann Georg Abicht, Johann Georg Jacobi, Johann Georg Kannhäuser, Johann Georg Krafft, Johann Heinrich Jung-Stilling, Johann Kupetzky, Johann Martin Anwander, Johann Peter Bucher, Johann van Beethoven, Johanna Cornelia von Oeyen, Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt, John Bacon der Ältere, John Milton, John Sullivan (General), John Wanton, John Williams (Politiker, 1740), Jonathan Trumbull junior, Josaphat Bastašić, José de Armendáriz, Josef Valentin Adamberger, Joseph Franz Weigl, Joseph Jenckes, Joseph Keller (Maler), Joseph Leonz Andermatt (General), Juan Andrés, Juan Ignacio Molina, Kabinettsorder, Karl Gotthelf Lessing, Karl Gottlieb von Tschepe, Karl VI. (HRR), Katholikos, Königreich Preußen, Königreich Ungarn, Khanat Kokand, Kilikien, Konklave 1740, Koptischer Kalender, Kozan (Adana), Kurt Christoph von Schwerin, L’Alidoro, L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato, Lehrschreiben, Leonardo Leo, Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau), Libretto, Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé, Louis-Sébastien Mercier, Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst, Malayalam-Kalender, Manuel Bayeu, Marc-Antoine Berdolet, Maria Anna von Österreich (1718–1744), Maria Anna von der Pfalz (1667–1740), Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740), Maria Karolina Sobieska, Maria Karolina von Österreich (1740–1741), Maria Kunigunde von Sachsen, Maria Theresia, Marquis de Sade, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Massaker von Batavia, Massimiliano Soldani, Mateo Pumacahua, Matthias Claudius, Messina, Metall-Affe, Mon, Moritz Ludwig II. von Nassau-LaLecq, Nader Schah, Nanny of the Maroons, Nicola Spedalieri, Nicolau Tolentino de Almeida, Niederländisch-Indien, Niederländische Ostindien-Kompanie, Niklaus Franz von Bachmann, Nirwana, Oldenkott (Unternehmen), Opera buffa, Opera seria, Oratorium, Pamela (Roman), Papst, Papstwahl, Patriarch, Päpstlicher Legat, Pegu (Reich), Peter Friedrich Arpe, Philipp Jakob Loutherbourg der Jüngere, Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf, Pietro Metastasio, Pjotr Michailowitsch Jeropkin, Pour le Mérite, Pragmatische Sanktion, Pressefreiheit, Preußen, Preußisch-russischer Allianzvertrag (1740), Preußische Armee, Prince of Wales, Province of South Carolina, Qoʻqon, Römisch-katholische Kirche, Robert Abercromby, Rule, Britannia!, Russisches Kaiserreich, Samuel Allyne Otis, Samuel Arnold (Komponist), Samuel Gottfried Geyser, Samuel Richardson, Samuel Werenfels (Theologe), San Marino, Schlesien, Schlesische Kriege, Seleukidische Ära, Serenata, Sidonia Hedwig Zäunemann, Simon Sasslaber, Sklaverei in den Vereinigten Staaten, Sophie Arnould, Spanische Kolonie Florida, Spanisches Kolonialreich, St. Augustine (Florida), Staatsbibliothek zu Berlin, Stephana Quinzani, Stephen Heard, Stono-Aufstand, Tabak, Taco Hajo van den Honert (Theologe), Tahmasp II., Taungu-Dynastie, Teatro dei Fiorentini, Thomas Arne, Thomas Percival, Ubi primum (Benedikt XIV.), Uraufführung, Vergehen, Vikram Sambat, Vincent Lübeck, Voltaire, War of Jenkins’ Ear, Weesp, Wilhelm Heinrich von Thulemeyer, Wilhelm Ludwig Bardili, Wilhelmine Charlotte Nüßler, William Paca, William Smellie (Enzyklopädist), William Wyndham, 3. Baronet, Woldemar von Löwendal, Yaqui, Zensur (Informationskontrolle). Erweitern Sie Index (248 mehr) »

Abbas III.

Abbas III. (‎; * 1731; † 1740 in Sabzewar) war ein Herrscher aus der Dynastie der Safawiden und regierte von 1732 bis 1736.

Neu!!: 1740 und Abbas III. · Mehr sehen »

Abraham Bedros I. Ardzivian

Abraham Bedros I. Ardzivian, auch Abraham Petrus II.

Neu!!: 1740 und Abraham Bedros I. Ardzivian · Mehr sehen »

Abraham Frencel

Michał Abraham Frencel (deutsch Michael Abraham Frenzel oder Frentzel; * 19. November 1656 in Kosel, Oberlausitz; † 15. April 1740 in Schönau auf dem Eigen) war ein sorbischer lutherischer Geistlicher und Historiograph.

Neu!!: 1740 und Abraham Frencel · Mehr sehen »

Adam-Philippe de Custine

''Le général moustache'' Adam-Philippe, comte de Custine, genannt général moustache (* 4. Februar 1740 in Metz; † 28. August 1793 in Paris) war ein französischer Général de division, der vor allem durch die Eroberung von Mainz im Ersten Koalitionskrieg bekannt wurde.

Neu!!: 1740 und Adam-Philippe de Custine · Mehr sehen »

Akera Kankō

Akera Kankō (jap. 朱楽 管江; * 12. Dezember 1740; † 17. Januar 1800), wirklicher Name: Yamazaki Gōnosuke (山崎 郷助), war ein japanischer Dichter.

Neu!!: 1740 und Akera Kankō · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: 1740 und Aleppo · Mehr sehen »

Amalie Wilhelmine von Königsmarck

Amalie Wilhelmine von Königsmarck (Selbstporträt) Amalie Wilhelmine Gräfin von Königsmarck (* 20. August 1663 in Stade; † 1740) war eine schwedische Adlige, Malerin, Schauspielerin und Dichterin.

Neu!!: 1740 und Amalie Wilhelmine von Königsmarck · Mehr sehen »

Ambrosius Haude

Gedenktafel am Haus Nikolaikirchplatz (Mitte), in Berlin-Mitte Johann Ambrosius Haude (* 4. April 1690 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † 17. Mai 1748 in Berlin) war ein Buchhändler und Verleger.

Neu!!: 1740 und Ambrosius Haude · Mehr sehen »

Anna (Russland)

Kaiserin Anna im Krönungsornat, von Louis Caravaque Anna Iwanowna (auch – und hauptsächlich – Anna Ioannovna * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war Kaiserin von Russland von 1730 bis 1740.

Neu!!: 1740 und Anna (Russland) · Mehr sehen »

Anna Leopoldowna

Porträt Anna Leopoldownas von Louis Caravaque, nach 1733 Porträt Anna Leopoldownas von Louis Caravaque, 1740 Anna Leopoldowna, geboren als Elisabeth Katharina Christine Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 18. Dezember 1718 in Rostock; † 18. März 1746 in Cholmogory an der Dwina), war durch Heirat Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie von 1740 bis 1741 als Großfürstin Regentin des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: 1740 und Anna Leopoldowna · Mehr sehen »

Antimachiavellismus

Antimachiavellismus ist eine Gegenströmung zum Machiavellismus, der auf die Schrift Il Principe von Niccolò Machiavelli zurückgeht.

Neu!!: 1740 und Antimachiavellismus · Mehr sehen »

Antonio Balestra

Antonio Balestra (* 12. August 1666 in Verona; † 21. April 1740 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner und Kupferstecher des Barock.

Neu!!: 1740 und Antonio Balestra · Mehr sehen »

Antonio Lotti

Antonio Lotti (* 5. Januar 1667 in Venedig; † 5. Januar 1740 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1740 und Antonio Lotti · Mehr sehen »

Archibald Hamilton, 9. Duke of Hamilton

Archibald Hamilton, 9. Duke of Hamilton Archibald Hamilton, 9.

Neu!!: 1740 und Archibald Hamilton, 9. Duke of Hamilton · Mehr sehen »

Armenisch-katholische Kirche

Die armenisch-katholische Kirche ist die katholische Ostkirche des armenischen Ritus.

Neu!!: 1740 und Armenisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1740 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arthur Lee (Politiker)

Arthur Lee Arthur Lee (* 20. Dezember 1740 im Westmoreland County, Colony of Virginia; † 12. Dezember 1792 in Urbanna, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: 1740 und Arthur Lee (Politiker) · Mehr sehen »

Augarten

Palais Augarten Porzellanmanufaktur Eine Karte des Augartens Gartenanlage Der Augarten ist ein 52,2 Hektar großer, größtenteils öffentlicher Park der Bundesgärten mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens und befindet sich in der Leopoldstadt, dem zweiten Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: 1740 und Augarten · Mehr sehen »

August Christian Lebrecht von Krafft

August Christian Lebrecht von Krafft (* 4. März 1740 in Delitz am Berge; † 20. Dezember 1813 in Brieg) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant der Festung Breslau sowie Herr auf Delitz am Berge, das er 1787 kaufte.

Neu!!: 1740 und August Christian Lebrecht von Krafft · Mehr sehen »

Augustus Montague Toplady

Rev. Toplady Augustus Montague Toplady (* 4. November 1740 in Farnham; † 11. August 1778 in London) war ein anglikanischer Geistlicher und Verfasser von Kirchenliedern.

Neu!!: 1740 und Augustus Montague Toplady · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1740 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: 1740 und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Barbados

Barbados ist ein Inselstaat im Atlantik und Teil der Kleinen Antillen.

Neu!!: 1740 und Barbados · Mehr sehen »

Bartolomeu Bueno da Silva

Denkmal des Bandeirante Bartolomeu Bueno da Silva, in Goiânia, Hauptstadt von Goiás Statue an der Avenida Paulista Infotafel Bartolomeu Bueno da Silva, genannt Anhangüera (* 1672 in Santana do Parnaíba; † 19. September 1740 in Goiás Velho) war ein brasilianischer Bandeirante aus São Paulo, Sohn von Francisco Bueno.

Neu!!: 1740 und Bartolomeu Bueno da Silva · Mehr sehen »

Bazyli Bohdanowicz

Bazyli Bohdanowicz (* 1740 in Małopolska; † 23. Februar 1817 in Wien) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: 1740 und Bazyli Bohdanowicz · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: 1740 und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Bengalen

Bengalisches Sprachgebiet in Indien und Bangladesch; auch die aus Myanmar vertriebenen Rohingya sprechen eine Varietät des Bengalischen Königreich Vanga um 1100 v. Chr. Das Wort Bangla (Bengal / Bengalen) leitet sich vom Vanga ab, was ursprünglich „Sonnengott“ bedeutete. Bengalen bezeichnet eine geografische Region im Nordosten des indischen Subkontinents mit wechselvoller Geschichte.

Neu!!: 1740 und Bengalen · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1740 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1740 und Berlin · Mehr sehen »

Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen

''Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen'', 1869 Die Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen (1872–1874 Spenersche Zeitung) war eine Tageszeitung in Berlin, die von 1740 bis 1874 erschien.

Neu!!: 1740 und Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen · Mehr sehen »

Bernard-René Jordan de Launay

Bernard-René Jordan de Launay Französische Soldaten oder Milizionäre tragen die Köpfe von de Launay (rechts) und Jacques de Flesselles auf Piken Bernard-René Jourdan, Marquis de Launay, nach eigener Signatur auch de Launey geschrieben, Vorname auch Jordan (* 8. April 1740 in Paris (Bastille); † 14. Juli 1789 in Paris (ermordet)) war ein französischer Adliger aus Paris und der letzte Kommandant der Bastille in Paris (1776–1789).

Neu!!: 1740 und Bernard-René Jordan de Launay · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: 1740 und Bischof · Mehr sehen »

Blasius Bernauer

Blasius Bernauer (* 3. Februar 1740 in Todtnau; † 27. Mai 1818 in Staufen im Breisgau) war ein deutscher Orgelbauer des Spätbarock und Vater des Orgelbauers Xaver Bernauer.

Neu!!: 1740 und Blasius Bernauer · Mehr sehen »

Bonaventura von Rauch

Generalmajor Bonaventura von Rauch Johann Bonaventura von Rauch (* 25. Juli 1740 in Peterskirchen/Oberbayern; † 9. Februar 1814 in Spandau) war ein preußischer Generalmajor, Ingenieuroffizier und Direktor der Ingenieurakademie in Potsdam.

Neu!!: 1740 und Bonaventura von Rauch · Mehr sehen »

Bonavita Blank

Bonavita Blank Franziskanerkloster Würzburg Bonavita Blank, geboren als Joseph Anton Bruno Blank (* 23. März 1740 in Würzburg; † 26. Februar 1827 ebenda) war ein deutscher Naturforscher, Fossiliensammler und Professor für Naturgeschichte in Würzburg.

Neu!!: 1740 und Bonavita Blank · Mehr sehen »

Briefroman

Aphra Behn, ''Love-Letters Between a Nobleman and his Sister'', Titelblatt der ersten Ausgabe von 1684. Ein Briefroman ist eine Sammlung fiktiver Briefe, die sich in ihrer Präsentation – unter Umständen zusammengehalten von einer Herausgeberstimme – zur Romanhandlung verdichten.

Neu!!: 1740 und Briefroman · Mehr sehen »

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Neu!!: 1740 und Britische Kolonien und Protektorate · Mehr sehen »

Britische Kolonisierung Amerikas

Die Besiedlung und Kolonisierung des amerikanischen Doppelkontinents durch das Königreich England, hernach Königreich Großbritannien, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland und schließlich Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, begann Ende des 16.

Neu!!: 1740 und Britische Kolonisierung Amerikas · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1740 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burkhard Christoph von Münnich

Burkhard Christoph von Münnich (1683–1767) Burkhard Christoph Graf von Münnich (Christofor Antonowitsch Minich; * in Neuenhuntorf, Grafschaft Oldenburg; † in Sankt Petersburg) war ein deutschstämmiger Ingenieur, Generalfeldmarschall und Politiker in russischen Diensten.

Neu!!: 1740 und Burkhard Christoph von Münnich · Mehr sehen »

Buxoro

Buxoro, (persisch und, neupersische, neben Bochoro), international auch Bukhara, ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: 1740 und Buxoro · Mehr sehen »

Carlo Francesco Caselli

Carlo Francesco Maria Kardinal Caselli OSM (1840) Carlo Francesco Maria Caselli OSM (* 20. Oktober 1740 in Castellazzo Bormida, Italien; † 19. April 1828 in Parma), aus Carona, war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1740 und Carlo Francesco Caselli · Mehr sehen »

Caspar Steinlin

Caspar Steinlin (auch Kaspar Steinlin; * 9. September 1740 in St. Gallen; † 28. Oktober 1814 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1740 und Caspar Steinlin · Mehr sehen »

Catherine Éléonore Bénard

Catherine Éléonore Bénard (* 1740 in Versailles; † 1769 ebenda) war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV. Bénard war eine Tochter des königlichen Stallmeisters Pierre Bénard.

Neu!!: 1740 und Catherine Éléonore Bénard · Mehr sehen »

Charles Jennens

Charles Jennens, gemalt von Thomas Hudson ca. 1745 Charles Jennens, Porträt von Mason Chamberlin dem Älteren Charles Jennens (* 1700 oder 1701 wahrscheinlich in Gopsall, Leicestershire; † 20. November 1773 ebenda) war ein englischer Grundbesitzer, Mäzen und Librettist.

Neu!!: 1740 und Charles Jennens · Mehr sehen »

Charles O’Hara

Charles O’Hara, Anfang der 1790er Jahre Charles O’Hara (* 1740 in Lissabon; † 25. Februar 1802 in Gibraltar) war ein britischer Offizier.

Neu!!: 1740 und Charles O’Hara · Mehr sehen »

Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina von Nassau-Hadamar

Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina (* 21. September 1703 in Hadamar; † 25. September 1740 in Westerlo) war Gemahlin des Grafen Jean Philippe Eugène de Merode-Westerloo.

Neu!!: 1740 und Charlotte Wilhelmine Amalie Alexandrina von Nassau-Hadamar · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1740 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1740 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Christophersen Sehested

Christian Christophersen Sehested Christian Christophersen Sehested (* 22. Februar 1666; † 19. Juli 1740) war ein dänischer Staatsmann und von 1708 bis 1721 Kanzler von Dänemark.

Neu!!: 1740 und Christian Christophersen Sehested · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Neu!!: 1740 und Christian Wolff (Aufklärer) · Mehr sehen »

Christoph Andreas Johann Szembek

Die Szembeksche Kapelle (barock) am Frauenburger Dom (gotisch) unten rechts Christoph Andreas Johann Szembek (Schönbeck) (* 16. Mai 1680; † 16. März 1740 in Heilsberg, Ermland) war Fürstbischof (SRI Principis) von Ermland und Samland.

Neu!!: 1740 und Christoph Andreas Johann Szembek · Mehr sehen »

Christoph Dionysius von Seeger

Christoph Dionysius Seeger um 1775, Gemälde von Johann Konrad Schleehauf Gedenktafel am Geburtshaus in Schöckingen Christoph Dionysius Seeger, ab 1801 Freiherr von Seeger, (* 7. Oktober 1740 in Schöckingen; † 26. Juni 1808 in Blaubeuren) war einer der frühesten Lehrer und ein Hauptorganisator der Hohen Karlsschule.

Neu!!: 1740 und Christoph Dionysius von Seeger · Mehr sehen »

Christoph Gottlieb Bogislav von Barnekow

Christoph Gottlieb Bogislav von Barnekow (* 6. April 1740 in Teschvitz bei Gingst; † 21. Mai 1829) war ein preußischer Oberforstmeister und Gutsbesitzer.

Neu!!: 1740 und Christoph Gottlieb Bogislav von Barnekow · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1740 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clara (Nashorn)

Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft gemalt von Jean-Baptiste Oudry, 1749. Öl auf Leinwand, 306 × 453 cm; Staatliches Museum Schwerin Clara (* 1738 in Bengalen; † 14. April 1758 in London) war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18.

Neu!!: 1740 und Clara (Nashorn) · Mehr sehen »

Claudius Amyand

Claudius Amyand (* 1680 in Paris; † 6. Juli 1740) war ein französischer Chirurg.

Neu!!: 1740 und Claudius Amyand · Mehr sehen »

Clemens XII.

Papst Clemens XII.Maler: Agostino Masucci Clemens XII., eigentlich Lorenzo Corsini (* 7. April 1652 in Florenz, (Groß-)Herzogtum Toskana; † 6. Februar 1740 in Rom) war von 1730 bis 1740 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1740 und Clemens XII. · Mehr sehen »

Cristoforo Benedetti

Annasäule in Innsbruck (1704–1706) von Cristoforo Benedetti Cristoforo Benedetti (* Anfang 1657 in Castione; † 29. April 1740 ebenda) war ein italienischer Bildhauer, Steinmetz und Architekt des Barock, der vorwiegend in Tirol tätig war.

Neu!!: 1740 und Cristoforo Benedetti · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1740 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1740 und Dangun · Mehr sehen »

De la Générosité

Das Ordenskreuz um 1667 Der Ordre de la Générosité war von 1688 bis 1701 die bedeutendste Auszeichnung, die in Brandenburg-Preußen vergeben werden konnte.

Neu!!: 1740 und De la Générosité · Mehr sehen »

Dietrich Leberecht von Schimonsky

Dietrich Leberecht von Schimonsky (* 2. August 1740 in Stolpe, Pommern; † 21. Februar 1826 auf Gut Striese, Schlesien) war ein preußischer Generalmajor und Regimentschef des Infanterieregiments Nr. 40.

Neu!!: 1740 und Dietrich Leberecht von Schimonsky · Mehr sehen »

Douwe Mout van der Meer

Douwe Mout van der Meer, um 1747 Douwe Jansz Mout van der Meer, eigentlich Douwe Jansz Mout (* 12. April 1705; † nach 1758), war ein niederländischer Schausteller.

Neu!!: 1740 und Douwe Mout van der Meer · Mehr sehen »

Edmund Angerer

Edmund Angerer (* 24. Mai 1740 in St. Johann in Tirol; † 7. August 1794 in Stift Fiecht, heute zu Vomp) war ein österreichischer Benediktinerpater und Kirchenmusiker.

Neu!!: 1740 und Edmund Angerer · Mehr sehen »

Eleazer McComb

Eleazer McComb Eleazer McComb (* 11. August 1740 in Cumberland, Province of Maryland; † Dezember 1798 in Wilmington, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker, der als Delegierter aus Delaware am Kontinentalkongress teilnahm.

Neu!!: 1740 und Eleazer McComb · Mehr sehen »

Elias Boudinot

rahmenlos Elias Boudinot (* 2. Mai 1740 in Philadelphia, Province of Pennsylvania; † 24. Oktober 1821 in Burlington, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1740 und Elias Boudinot · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: 1740 und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elisabeth Olin

Elisabeth Olin (* 23. Dezember 1740 in Stockholm als Elisabeth Lillström; † 26. März 1828 ebenda) war eine schwedische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1740 und Elisabeth Olin · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: 1740 und Enzyklika · Mehr sehen »

Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach

Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach Prinzessin Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 4. Januar 1740 in Weimar; † 10. Juni 1786 in Hildburghausen) war Herzogin von Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: 1740 und Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Ernst Johann von Biron

Ernst Johann von Biron Ernst Johann von Biron (* 23. November 1690 in Kalnzeem, Semgallen, Herzogtum Kurland und Semgallen (heute zu Lettland); † 29. Dezember 1772 in Mitau) war Herzog von Kurland und Semgallen sowie im Jahr 1740 Regent des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: 1740 und Ernst Johann von Biron · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: 1740 und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erzbistum Bologna

Das in Italien gelegene Erzbistum Bologna (lat.: Archidioecesis Bononiensis, ital.: Arcidiocesi di Bologna) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bologna.

Neu!!: 1740 und Erzbistum Bologna · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1740 und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Fedot Iwanowitsch Schubin

Fedot Schubin auf einer sowjetischen Briefmarke von 1955 Fedot Iwanowitsch Schubin (* in Cholmogory im damaligen Gouvernement Archangelgorod; †) war einer der bedeutendsten russischen Bildhauer des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1740 und Fedot Iwanowitsch Schubin · Mehr sehen »

Ferdinand Kobell

Ferdinand Kobell (1806), gestochen von Wilhelm Friedrich Schlotterbeck, nach Joseph Hauber Ferdinand Kobell (* 7. Juni 1740 in Mannheim; † 1. Februar 1799 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler, Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: 1740 und Ferdinand Kobell · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: 1740 und Folter · Mehr sehen »

Franz Xaver Schnizer

Franz Xaver Schnizer (auch Schnitzer) (* 13. Dezember 1740 in Wurzach; † 5. Mai 1785 in Ottobeuren) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: 1740 und Franz Xaver Schnizer · Mehr sehen »

Friedrich August (Braunschweig-Lüneburg-Oels)

Friedrich August von Braunschweig ''Frederic August Duc de Bronswic Lieutenant General au Service de Prusse etc.'' (''Friedrich August, Herzog von Braunschweig, Generalleutnant im Dienste Preußens etc.'', zeitgenössischer Stich nach Edward Francis Cunningham) Friedrich August von Braunschweig-Lüneburg-Oels (* 29. Oktober 1740 in Wolfenbüttel; † 8. Oktober 1805 in Eisenach) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel und damit einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg sowie preußischer General.

Neu!!: 1740 und Friedrich August (Braunschweig-Lüneburg-Oels) · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Constantin von Arnold

Freiherr Friedrich Ernst Constantin von Arnold (* 11. Oktober 1740 in Petersdorf im Herzogtum Sagan; † 9. Februar 1798 in Glogau) war ein deutscher Landrat und Gutsbesitzer.

Neu!!: 1740 und Friedrich Ernst Constantin von Arnold · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich von Katte

Johann Friedrich Heinrich Christoph Wilhelm von Katte (* 1740 in Lüben; † 11. März 1813) war ein preußischer Generalleutnant und Ritter des Roten Adlerordens.

Neu!!: 1740 und Friedrich Heinrich von Katte · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1740 und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Hannover

Thomas Hudson: Friedrich Ludwig von Hannover (1750) Friedrich Ludwig, englisch Frederick Louis oder Frederick Lewis, ab 1729 Prince of Wales (* 31. Januar 1707 in Hannover; † in St James’s Palace) war der älteste Sohn König Georgs II. von Großbritannien und dessen Ehefrau Caroline von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: 1740 und Friedrich Ludwig von Hannover · Mehr sehen »

Friedrich Opfergeldt

Friedrich Opfergeldt Friedrich Opfergeldt (auch Friedrich Opfergelt; * 3. Dezember 1668 in Breslau; † 5. Oktober 1740 in Magdeburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: 1740 und Friedrich Opfergeldt · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Dresde

Friedrich Wilhelm Dresde (* 4. März 1740 in Naumburg; † 10. März 1805 in Wittenberg) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1740 und Friedrich Wilhelm Dresde · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: 1740 und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Gabriel von Bömeln

Gabriel von Bömeln Gabriel von Bömeln (* 22. Juli 1658 in Danzig; † 25. März 1740 ebenda) war Bürgermeister von Danzig.

Neu!!: 1740 und Gabriel von Bömeln · Mehr sehen »

Gaspare Pacchierotti

Gaspare Pacchierotti, um 1790 Gaspare Pacchierotti (auch Gasparo, und Pacchiarotti; getauft am 21. Mai 1740 in Fabriano (Ancona); † 28. Oktober 1821 in Padua)Kathleen Kuzmick Hansell: Pacchierotti (Pacchiarotti) Gasparo, in: Oxford Music, 2001, (englisch; Abruf am 12. Januar 2020) war ein italienischer Opernsänger und Kastrat (Sopran).

Neu!!: 1740 und Gaspare Pacchierotti · Mehr sehen »

Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen)

Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen) Günther I. (XLIII.) von Schwarzburg-Sondershausen (* 13. August 1678; † 28. November 1740) war von 1720 bis 1740 Fürst von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: 1740 und Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Gebrüder Montgolfier

Die Brüder Joseph Michel Montgolfier (* 26. August 1740 in Annonay bei Lyon; † 26. Juni 1810 in Balaruc-les-Bains) und Jacques Étienne Montgolfier (* 6. Januar 1745 in Annonay; † 2. August 1799) waren französische Erfinder.

Neu!!: 1740 und Gebrüder Montgolfier · Mehr sehen »

Geminiano Giacomelli

Geminiano Giacomelli, Karikatur von Pier Leone Ghezzi Geminiano Giacomelli (auch Jacomelli; * 28. Mai 1692 in Colorno; † 25. Januar 1740 in Loreto) war ein italienischer Opernkomponist und Gesangslehrer.

Neu!!: 1740 und Geminiano Giacomelli · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1740 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Gsell

Stillleben Georg Gsell (* 28. Januar 1673 in St. Gallen; † 22. November 1740 in St. Petersburg) war ein Schweizer Barockmaler, Kunstberater und Kunsthändler.

Neu!!: 1740 und Georg Gsell · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Edelsheim

Georg Ludwig von Edelsheim (* 22. Juni 1740 in Hanau; † 1. Dezember 1814 in Karlsruhe) war ein badischer Minister.

Neu!!: 1740 und Georg Ludwig von Edelsheim · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Saxer

Georg Wilhelm Dietrich Saxer († im März 1740 in Lübeck) war ein deutscher Komponist und Organist der norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: 1740 und Georg Wilhelm Saxer · Mehr sehen »

Georgia

Georgia (englische Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Neu!!: 1740 und Georgia · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1740 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1740 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1740 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Irlands

Die Geschichte Irlands umfasst die Entwicklungen auf der Insel Irland von der Urgeschichte bis 1922 und die folgende Entwicklung des Irischen Freistaats und der Republik Irland bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1740 und Geschichte Irlands · Mehr sehen »

Geschichte Mexikos

Die Geschichte Mexikos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Vereinigten Mexikanischen Staaten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1740 und Geschichte Mexikos · Mehr sehen »

Geschichte Myanmars

Britische Karte von Birma (1868) Die Geschichte Myanmars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Union Myanmar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1740 und Geschichte Myanmars · Mehr sehen »

Geschichte Usbekistans

Die Geschichte Usbekistans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Usbekistan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1740 und Geschichte Usbekistans · Mehr sehen »

Giambattista Bodoni

Giambattista Bodoni Schriftbeispiel Bodoni Statue in Saluzzo Giambattista Bodoni (* 16. Februar 1740 in Saluzzo, Piemont; † 29. November 1813 in Parma) war ein italienischer Stempelschneider (Graveur), Buchdrucker, Typograf und Verleger.

Neu!!: 1740 und Giambattista Bodoni · Mehr sehen »

Giovanni Paisiello

Paisiello am Cembalo, mit der Partitur von ''Nina, o la pazza d'amore'', Gemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1791 Giovanni Paisiello (auch Paesiello; * 9. Mai 1740 in Tarent; † 5. Juni 1816 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1740 und Giovanni Paisiello · Mehr sehen »

Gisela Agnes von Rath

Gisela Agnes von Rath Gisela Agnes von Rath (* 9. Oktober 1669 in Kleinwülknitz; † 12. März 1740 in Nienburg) war seit 1694 Reichsgräfin von Nienburg sowie seit 1692 durch Heirat Fürstin von Anhalt-Köthen, das sie von 1704 bis 1715 als Vormund für ihren Sohn regierte.

Neu!!: 1740 und Gisela Agnes von Rath · Mehr sehen »

Giulio Alberoni

rahmenlos Giulio Alberoni (* 21. Mai 1664 in Fiorenzuola d’Arda unweit Piacenza; † 26. Juni 1752) war italienischer Kardinal und spanischer Staatsminister unter Philipp V. von Spanien.

Neu!!: 1740 und Giulio Alberoni · Mehr sehen »

Giuseppe Bonno

Giuseppe Bonno Bonnos Unterschrift mit seinem richtigen Vornamen Joseph Giuseppe Bonno (* 29. Januar 1711 in Wien; † 15. April 1788 ebenda) – in der Kirche St.

Neu!!: 1740 und Giuseppe Bonno · Mehr sehen »

Go-Sakuramachi

Go-Sakuramachi Go-Sakuramachi (jap. 後桜町天皇, Go-Sakuramachi tennō; * 23. September 1740; † 24. Dezember 1813) war der 117.

Neu!!: 1740 und Go-Sakuramachi · Mehr sehen »

Großstadt

Mumbai, eine der weltweit rund 4000 Großstädte; sie gilt mit etwa 15 Millionen Einwohnern (2018) auch als „Megastadt“ Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Neu!!: 1740 und Großstadt · Mehr sehen »

Gundaker Thomas Starhemberg

Gundaker Thomas Starhemberg Graf Gundaker Thomas Starhemberg (* 14. Dezember 1663 in Wien; † 8. Juli 1745 in Prag) war Finanzfachmann in Diensten des Habsburger Kaisers; von 1698–1700 Vizepräsident, 1703–15 Präsident der Hofkammer, 1706–45 Präsident der Ministerialbancodeputation, ab 1712 Mitglied der Geheimen Konferenz, ab 1716 der Geheimen Finanzkonferenz.

Neu!!: 1740 und Gundaker Thomas Starhemberg · Mehr sehen »

Hans Balthasar Burckhardt

Hans Balthasar Burckhardt (* 1676; † 1740; anderes Sterbedatum 1738 in Basel) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: 1740 und Hans Balthasar Burckhardt · Mehr sehen »

Henry Grey, 1. Duke of Kent

Henry Grey, 1. Duke of Kent (Charles Jervas) Henry Grey, 1.

Neu!!: 1740 und Henry Grey, 1. Duke of Kent · Mehr sehen »

Horace Bénédict de Saussure

Horace Bénédict de Saussure Horace-Benedict-de-Saussure-Monument in Chamonix (1899) Horace-Benedict-de-Saussure-Monument in Chamonix (2012) Horace Bénédict de Saussure (* 17. Februar 1740 in Conches; † 22. Januar 1799 ebenda) war ein Genfer Naturforscher.

Neu!!: 1740 und Horace Bénédict de Saussure · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: 1740 und Hungersnot · Mehr sehen »

Ienăchiță Văcărescu

Porträt Ienăchiță Văcărescus von Anton Chladek Ienăchiță Văcărescu (* 1740; † 11. Juli 1797) war ein walachischer Diplomat, rumänischer Dichter, Historiker, Romanist und Rumänist.

Neu!!: 1740 und Ienăchiță Văcărescu · Mehr sehen »

Ignaz Cornova

Ignaz Cornova (* 25. Juli 1740 in Prag; † 25. Juli 1822 ebenda) war ein Priester italienischer Herkunft in Böhmen, Angehöriger des Ordens der Jesuiten, Historiker, Pädagoge, Schriftsteller, Vordenker der Aufklärung und bedeutender Prager Freimaurer.

Neu!!: 1740 und Ignaz Cornova · Mehr sehen »

Il natal di Giove

Il natal(e) di Giove (deutsch: „Die Geburt Jupiters“) ist ein Libretto zu einer Azione teatrale von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1740 und Il natal di Giove · Mehr sehen »

Imeneo

Imeneo oder Hymen (HWV 41) ist eine Oper (Dramma per musica, Serenata) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1740 und Imeneo · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1740 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Smith (Politiker, 1740)

Isaac Smith Isaac Smith (* 1740 in Trenton, Province of New Jersey; † 29. August 1807 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1740 und Isaac Smith (Politiker, 1740) · Mehr sehen »

Isabelle de Charrière

Isabelle de Charrière, von Maurice Quentin de La Tour, 1766, Musée d’art et d’histoire (Genf). Isabelle de Charrière, von Guillaume de Spinny 1759. Schloss Zuylen, Niederlande. Isabelle de Charrière, von Maurice Quentin de La Tour 1771 Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin. Jens Juel 1777 Colombier, Milvignes, Schweiz. Isabelle de Charrière (Belle van Zuylen) (* 20. Oktober 1740 bei Utrecht; † 27. Dezember 1805 in Colombier, Fürstentum Neuenburg (damals zu Preußen)) war eine niederländisch-neuenburgische Schriftstellerin französischer Sprache, Übersetzerin und Komponistin.

Neu!!: 1740 und Isabelle de Charrière · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1740 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Lepjochin

Iwan Lepjochin Iwan Iwanowitsch Lepjochin (wiss. Transliteration Ivan Ivanovič Lepëchin; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Arzt, Botaniker, Zoologe und Forschungsreisender.

Neu!!: 1740 und Iwan Iwanowitsch Lepjochin · Mehr sehen »

Iwan VI. (Russland)

Iwan VI. Ioann Antonowitsch (* in Sankt Petersburg; † in der Festung Schlüsselburg) war von 1740 bis 1741 als Iwan VI.

Neu!!: 1740 und Iwan VI. (Russland) · Mehr sehen »

Jacob Schweppe

Porträt nach einer Beschreibung Jacob Schweppes während seines Aufenthalts in London von 1792 bis 1799 „Jacob, Conrad Schweppeus Seilers (Sohn)“: Eintrag der Taufe im Witzenhäuser Kirchenbuch „Taufen, Konfirmationen und Trauungen von 1715 bis 1746“ unter dem 16. März 1740 Johann Jacob Schweppe (getauft als Jacob Schweppeus 16. März 1740 in Witzenhausen (Landgrafschaft Hessen-Kassel); † 18. November 1821 in Genf) war ein deutscher Uhrmacher und Silberschmied sowie Gründer der Getränkemarke Schweppes.

Neu!!: 1740 und Jacob Schweppe · Mehr sehen »

Jacques Bernard d’Anselme

Jacques Bernard d’Anselme Jacques Bernard d’Anselme (* 22. Juli 1740 in Apt, Département Vaucluse; † 17. September 1814 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: 1740 und Jacques Bernard d’Anselme · Mehr sehen »

Jacques Cassard

Porträt von Jacques Cassard Jacques Cassard (* 30. September 1679 in Nantes; † 21. Januar 1740 in Ham) war ein französischer Kapitän und Freibeuter.

Neu!!: 1740 und Jacques Cassard · Mehr sehen »

Jacques-André Mallet

Jacques-André Mallet Jacques-André Mallet (* 23. September 1740 in Genf; † 30. Januar 1790 ebenda) (auch: Jacob Andreas Mallet) war ein Genfer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1740 und Jacques-André Mallet · Mehr sehen »

James Boswell

James Boswell, von Joshua Reynolds 1785 James Boswell von George Willison in Rom 1765, Scottish National Gallery. James Boswell (* 29. Oktober 1740 in Edinburgh; † 19. Mai 1795 in London) war ein schottischer Schriftsteller, Journalist und Rechtsanwalt.

Neu!!: 1740 und James Boswell · Mehr sehen »

James Thomson (Schriftsteller, 1700)

James Thomson James Thomson (* 11. September 1700 in Ednam, Roxburghshire; † 27. August 1748) war ein schottischer Schriftsteller.

Neu!!: 1740 und James Thomson (Schriftsteller, 1700) · Mehr sehen »

Jan Albert Sichterman

Philip van Dijk (1680–1753): Porträt von Jan Albert Sichterman mit seinem zwölfjährigen Sohn Jan Albert und einem Bediensteten rechts. Der Hund trägt auf seinem Halsband den Anfang von Sichtermans Namen („sighter..“); im Hintergrund ein Schiff der Niederländischen Ostindien-Kompanie (1745, Groninger Museum). Jan Albert Sichterman (* 19. September 1692 in Groningen; † 15. Januar 1764 ebenda) war ein Kaufmann und Direktor im Dienste der Niederländischen Ostindien-Kompanie, der in Bengalen Karriere machte, und ein Sammler von Gemälden und Porzellan.

Neu!!: 1740 und Jan Albert Sichterman · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1740 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Cavalier

Jean Cavalier (* 28. November 1681 in Ribaute-les-Tavernes im Département Gard; † 17. Mai 1740 in Chelsea bei London) war einer der Hauptanführer der Kamisarden im Cevennenkrieg.

Neu!!: 1740 und Jean Cavalier · Mehr sehen »

Jean-Philippe Baratier

Sophie Dorothea, 1735François Baratier: ''Dedicace''. In: Jean Henri Samuel Formey: ''La vie de Mr. Jean Philippe Baratier''. Etienne Neaulmé, Utrecht 1741, unpaginiert (https://books.google.de/books?id.

Neu!!: 1740 und Jean-Philippe Baratier · Mehr sehen »

Jeanne Baret

phrygischer (Arbeiter-)Mütze Jeanne Baret (Pseudonym Jean Baré, * 27. Juli 1740; † 1807) war eine französische Naturforscherin und Botanikerin.

Neu!!: 1740 und Jeanne Baret · Mehr sehen »

Jesuitische Mission

Höllensturz – Gemälde des jesuitischen Chinamissionars Giuseppe Castiglione, 18. Jh.Das Christusmonogramm (IHS) auf dem Schild ist Symbol des Ordens Jesuiten arbeiteten als Missionare in Asien (Indien, Indonesien, Japan, China, Philippinen, Tibet, Indochina) und Amerika, aber auch im christlichen Äthiopien und im Sinne der Gegenreformation in Europa.

Neu!!: 1740 und Jesuitische Mission · Mehr sehen »

Joachim Friedrich von Flemming

Joachim Friedrich Reichsgraf von Flemming (* 27. August 1665 in Hoff; † 12. Oktober 1740 in Leipzig) war kursächsischer Kammerherr, General der Kavallerie und Gouverneur von Leipzig.

Neu!!: 1740 und Joachim Friedrich von Flemming · Mehr sehen »

Johan Tobias Sergel

Johan Tobias Sergel. Lithografie ''Selbstbildnis mit Anna-Rella Hellström und dem Sohn Gustav''. Lavierte Federzeichnung, 1793 Sergels Grab auf dem Adolf Fredriks kyrkogård in Stockholm Johan Tobias Sergel (* in Stockholm; † 26. Februar 1814 ebenda) war ein schwedischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: 1740 und Johan Tobias Sergel · Mehr sehen »

Johann Adolf von Metsch

Johann Adolf von Metsch, seit 1703 Graf von Metsch, (* 10. November 1672 in Polenzko; † 28. November 1740 in Wien) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1740 und Johann Adolf von Metsch · Mehr sehen »

Johann Amman (Mediziner)

Titelblatt von ''Stirpium rariorum'' Johann Amman, auch Johannes, russisch Иоганн Амман (* 22. Dezember 1707 in Schaffhausen; † 14. Dezember 1740 oder 4. Dezember 1741, auch 1742. in St. Petersburg) war ein Schweizer Arzt und Botaniker.

Neu!!: 1740 und Johann Amman (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Christian Lünig

Johann Christian Lünig (aus: Acta Eruditorum, 69. Teil, 1720) Johann Christian Lünig (auch Giovanni Cristiano Lünig, Ioannes / Johannes Christianus Lunigius, Johannes Christianus / Johann Christian / Jean Chretien Lunig, Sincerus (Germanus), Sincerus Germanus a Lapide), (* 14. Oktober 1662 in Schwalenberg in der Grafschaft Lippe; † 14. August 1740 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Historiker und Publizist.

Neu!!: 1740 und Johann Christian Lünig · Mehr sehen »

Johann Christian Volkhart

Johann Christian Volkhart (* 25. Juni 1740 in Meiningen; † 4. Januar 1823 in Schalkau) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1740 und Johann Christian Volkhart · Mehr sehen »

Johann Christoph Meurer (Theologe)

Johann Christoph Meurer (* 13. Juni 1668 in Stuttgart; † 31. März 1740 in Stendal) war ein deutscher Generalsuperintendent in Stendal.

Neu!!: 1740 und Johann Christoph Meurer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Christoph von Bartenstein

Johann Christoph Freiherr von Bartenstein, nach Martin van Meytens Johann Christoph Bartenstein, ab 1719 Ritter von Bartenstein, ab 1732 Freiherr von Bartenstein, (* 23. Oktober 1689 in Straßburg; † 6. August 1767 in Wien) war ein Staatsmann und Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1740 und Johann Christoph von Bartenstein · Mehr sehen »

Johann Evangelist Holzer

Selbstbildnis mit Palette Das Deckenfresko „Der Triumph der Flora“ in der ehemaligen fürstbischöflichen Sommerresidenz (Kopie aus dem 18. Jahrhundert) Johann Evangelist Holzer: Der christliche Herkules (1736) Johann Evangelist Holzer (* 24. Dezember 1709 in Burgeis, Südtirol; † 21. Juli 1740 in Clemenswerth) war ein deutsch-österreichischer Maler des Augsburger Rokoko, der vor allem Fresken mit originellen Genreszenen malte und dabei Licht und Schatten hervorragend beherrschte.

Neu!!: 1740 und Johann Evangelist Holzer · Mehr sehen »

Johann Friedrich Oberlin

Oberlin Johann Friedrich Oberlin (oft auch französisch Jean-Frédéric Oberlin) (* 31. August 1740 in Straßburg; † 1. Juni 1826 in Waldersbach) war ein evangelischer Pfarrer, Pädagoge und Sozialreformer aus dem Elsass; in der Frühpädagogik gilt er als Vordenker von Friedrich FröbelEncyclopaedia Britannica Ultimate Reference Suite 2013, Artikel über Friedrich Oberlin.

Neu!!: 1740 und Johann Friedrich Oberlin · Mehr sehen »

Johann Friedrich Scheuchler

Johann Friedrich Scheuchler (* um 1740 in Köstritz; † 4. November 1791 in Dresden) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1740 und Johann Friedrich Scheuchler · Mehr sehen »

Johann Georg Abicht

Johann Georg Abicht, Kupferstich aus der Sammlung der Bibliothek des evangelischen Predigerseminars der Lutherstadt Wittenberg Johann Georg Abicht (* 21. März 1672 in Königsee; † 5. Juni 1740 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Sprachforscher des 18.

Neu!!: 1740 und Johann Georg Abicht · Mehr sehen »

Johann Georg Jacobi

Johann Georg Jacobi Johann Georg Jacobi (* 2. September 1740 auf Gut Pempelfort bei Düsseldorf; † 4. Januar 1814 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Dichter und Publizist und der ältere Bruder des Philosophen, Juristen, Kaufmanns und Schriftstellers Friedrich Heinrich Jacobi.

Neu!!: 1740 und Johann Georg Jacobi · Mehr sehen »

Johann Georg Kannhäuser

Johann Georg Kannhäuser (* 1671; † 22. September 1740 in Erlangen) war ein deutscher Baumeister, Architekt und Stuckateur in Frauenaurach und Christian Erlang.

Neu!!: 1740 und Johann Georg Kannhäuser · Mehr sehen »

Johann Georg Krafft

Johann Georg Krafft, auch Johann Georg Kraft (* 8. Juni 1740 in Baiersdorf bei Erlangen; † 2. Juli 1772 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1740 und Johann Georg Krafft · Mehr sehen »

Johann Heinrich Jung-Stilling

128px Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling; auch Heinrich Jung; * 12. September 1740 in Grund im Siegerland; † 2. April 1817 in Karlsruhe) war ein deutscher Augenarzt, Staatsrechtler, Wirtschaftswissenschaftler und mystisch-spiritualistischer Schriftsteller.

Neu!!: 1740 und Johann Heinrich Jung-Stilling · Mehr sehen »

Johann Kupetzky

Belvedere, Wien Selbstporträt mit Tochter (1713) Selbstporträt mit Sohn Christian Johann Friedrich, um 1725/30 Johann Kupetzky, auch Johann Kupecky, Kupezky oder tschechisch Jan Kupecký (* wahrscheinlich 1667 in Bazin/Bösing, Königreich Ungarn, heute Pezinok, Slowakei; † 16. Juli 1740 in Nürnberg) war ein böhmischer Porträtmaler des Barock.

Neu!!: 1740 und Johann Kupetzky · Mehr sehen »

Johann Martin Anwander

Johann Martin Anwander (* 2. September 1740 in Hindelang; † 26. November 1798 ebenda) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: 1740 und Johann Martin Anwander · Mehr sehen »

Johann Peter Bucher

Johann Peter Bucher Johann Peter Bucher (* 10. August 1740 in Kassel; † 25. April 1820 in Marburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1740 und Johann Peter Bucher · Mehr sehen »

Johann van Beethoven

Johann van Beethoven (* Ende 1739/Anfang 1740 vermutlich in Bonn; † 18. Dezember 1792 in Bonn) war ein deutscher Sänger (Tenor) und der Vater des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: 1740 und Johann van Beethoven · Mehr sehen »

Johanna Cornelia von Oeyen

Johanna Cornelia Freifrau von Oeyen (* 15. Juli 1740) war Äbtissin des Klosters Gnadental in Neuss.

Neu!!: 1740 und Johanna Cornelia von Oeyen · Mehr sehen »

Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt

Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt, Jugendbildnis Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt als Witwe, um 1791 Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt, geb.

Neu!!: 1740 und Johanna Isabella Eleonore von Wallenrodt · Mehr sehen »

John Bacon der Ältere

John Bacon der Ältere RA (* 24. November 1740 in Southwark, London; † 4. August 1799 ebenda) war ein britischer Bildhauer, Porzellanmaler und Keramik-Modelleur.

Neu!!: 1740 und John Bacon der Ältere · Mehr sehen »

John Milton

150px ''Paradise Lost'', 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.

Neu!!: 1740 und John Milton · Mehr sehen »

John Sullivan (General)

Signatur John Sullivan (* 17. Februar 1740 in Somersworth, New Hampshire Colony; † 23. Januar 1795 in Durham, New Hampshire) war ein amerikanischer General während des Unabhängigkeitskrieges und ein Delegierter beim Kontinentalkongress.

Neu!!: 1740 und John Sullivan (General) · Mehr sehen »

John Wanton

John Wanton John Wanton (* 24. Dezember 1672 in Scituate, Massachusetts Bay Colony; † 5. Juli 1740 in Newport, Colony of Rhode Island and Providence Plantations) war ein britischer Politiker und Offizier.

Neu!!: 1740 und John Wanton · Mehr sehen »

John Williams (Politiker, 1740)

John Williams (* 7. Juli 1740 in Hanover County, Colony of Virginia; † Dezember 1804 in Caswell County, North Carolina) war ein amerikanischer Politiker und Offizier während des Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: 1740 und John Williams (Politiker, 1740) · Mehr sehen »

Jonathan Trumbull junior

Jonathan Trumbull Jonathan Trumbull junior (* 26. März 1740 in Lebanon, Colony of Connecticut; † 7. August 1809 ebenda) war der zweite Sprecher des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten, Senator und dritter Gouverneur des Bundesstaates Connecticut.

Neu!!: 1740 und Jonathan Trumbull junior · Mehr sehen »

Josaphat Bastašić

Josaphat Bastašić (* 1. Mai 1740 in Mrzlo Polje, Königreich Ungarn, heute Kroatien; † 1793 in Križevci, Königreich Kroatien und Slawonien, heute Kroatien) war Bischof der griechisch-katholischen Diözese Križevci.

Neu!!: 1740 und Josaphat Bastašić · Mehr sehen »

José de Armendáriz

José de Armendáriz José der Armendáriz, (auch: Armendaris) Markgraf (marqués) von Castelfuerte, Burggraf (vizconde) von Villacerrada (* 1670 in Ribaforada, Region Navarra, Spanien (nach anderen Quellen: Pamplona, Spanien); † 16. April 1740 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der von 1724 bis 1736 als Vizekönig von Peru amtierte.

Neu!!: 1740 und José de Armendáriz · Mehr sehen »

Josef Valentin Adamberger

Josef Valentin Adamberger Josef Valentin Adamberger, auch Valentino Adamonti (* 22. Februar 1740 in Rohr in Niederbayern;Nach anderen Angaben: 6. Juli 1743 in München, vgl.; † 24. August 1804 in Wien) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Theaterschauspieler, Komponist und Gesangslehrer.

Neu!!: 1740 und Josef Valentin Adamberger · Mehr sehen »

Joseph Franz Weigl

Joseph Franz Weigl, auch Franz Joseph Weigl (* 19. Mai 1740 in Bayern; † 25. Januar 1820 in Wien) war ein deutscher Cellist und Erster Cellist im Orchester des Fürsten Esterházy.

Neu!!: 1740 und Joseph Franz Weigl · Mehr sehen »

Joseph Jenckes

Joseph Jenckes Joseph Jenckes III. (* 1656 in Lynn, Massachusetts; † 15. Juni 1740 in Pawtucket, Colony of Rhode Island and Providence Plantations) war ein britischer Politiker.

Neu!!: 1740 und Joseph Jenckes · Mehr sehen »

Joseph Keller (Maler)

Chorfresko in der Kirche von Thalhofen Deckenfresko in der Kirche von Stötten St. Moritz) Deckenfresko in der Kirche von Wald Deckenfresko in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Pfronten Hochaltarblatt in Rieden am Forggensee Joseph Keller (getauft 6. März 1740 in Pfronten-Kappel; † 4. Januar 1823 in Pfronten-Ried) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1740 und Joseph Keller (Maler) · Mehr sehen »

Joseph Leonz Andermatt (General)

Joseph Leonz Andermatt (* 5. Mai 1740 in Baar, Schweiz; † 2. November 1817 ebenda) war ein Schweizer Militär und Politiker.

Neu!!: 1740 und Joseph Leonz Andermatt (General) · Mehr sehen »

Juan Andrés

Juan Andrés (1740–1817) Juan Andrés y Morell (* 15. Februar 1740 in Planes, Provinz Alicante; † 12. Januar 1817 in Rom) war ein spanischer Jesuit und Aufklärer, der überwiegend in Italien wirkte.

Neu!!: 1740 und Juan Andrés · Mehr sehen »

Juan Ignacio Molina

Juan Ignacio Molina Juan Ignacio Molina González, auch Giovanni Ignazio Molina (* 24. Juni 1740 in Guaraculén / Linares / Región del Maule; † 12. September 1829 in Bologna) war ein chilenischer Priester und Naturforscher, auch bekannt als Abate Molina.

Neu!!: 1740 und Juan Ignacio Molina · Mehr sehen »

Kabinettsorder

Als Kabinettsorder bzw.

Neu!!: 1740 und Kabinettsorder · Mehr sehen »

Karl Gotthelf Lessing

Karl Gotthelf Lessing Karl Gotthelf Lessing (* 10. Juli 1740 in Kamenz; † 17. Februar 1812 in Breslau) war ein deutscher Münzdirektor, Komödienschreiber sowie der erste Biograph und Nachlassverwalter seines Bruders Gotthold Ephraim Lessing.

Neu!!: 1740 und Karl Gotthelf Lessing · Mehr sehen »

Karl Gottlieb von Tschepe

Karl Gottlieb von Tschepe (* 3. Oktober 1740 auf Weidenbach im Landkreis Oels; † 3. Februar 1826 in Breslau) war ein königlich-preußischer Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 37 und Erbherr auf Neudorf (Landkreis Nimptsch).

Neu!!: 1740 und Karl Gottlieb von Tschepe · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: 1740 und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Katholikos

Katholikos (von; Plural katholikoi) ist ein Titel für das Oberhaupt mancher orientalisch-orthodoxer, byzantinisch-orthodoxer und katholischer Ostkirchen und entspricht weitgehend dem eines Patriarchen.

Neu!!: 1740 und Katholikos · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: 1740 und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1740 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Khanat Kokand

Flagge von Kokand Palast des Xudayar Khan in Qoʻqon, erbaut 1863–73 Das Khanat von Kokand war ein Khanat im Ferghanatal in Zentralasien mit der Hauptstadt Kokand (Qoʻqon).

Neu!!: 1740 und Khanat Kokand · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: 1740 und Kilikien · Mehr sehen »

Konklave 1740

Das Konklave von 1740 trat nach dem Tod Papst Clemens’ XII. († 6. Februar 1740) zusammen und tagte vom 19.

Neu!!: 1740 und Konklave 1740 · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1740 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kozan (Adana)

Kozan (vormals Sis) ist eine Stadt und ein Landkreis der türkischen Provinz Adana.

Neu!!: 1740 und Kozan (Adana) · Mehr sehen »

Kurt Christoph von Schwerin

''Porträt des Grafen Kurt Christoph von Schwerin'', Gemälde von Bescheky, um 1740 Kurt Christoph von Schwerin, seit 1740 Graf von Schwerin (* 26. Oktober 1684 in Löwitz bei Anklam; † 6. Mai 1757 bei Prag), war ein preußischer Generalfeldmarschall unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: 1740 und Kurt Christoph von Schwerin · Mehr sehen »

L’Alidoro

L’Alidoro ist eine commedia per musica (Opera buffa) in drei Akten von Leonardo Leo (Musik) mit einem Libretto von Gennaro Antonio Federico.

Neu!!: 1740 und L’Alidoro · Mehr sehen »

L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato

L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato (HWV 55) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: 1740 und L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato · Mehr sehen »

Lehrschreiben

Ein päpstliches Lehrschreiben ist ein offizielles Rundschreiben eines Papstes, das an einen bestimmten Personenkreis, z. B.

Neu!!: 1740 und Lehrschreiben · Mehr sehen »

Leonardo Leo

Leonardo Leo Leonardo Ortensio Salvatore de Leo (* 5. August 1694 (nach Piccinni 1701) in San Vito degli Schiavoni, dem heutigen San Vito dei Normanni; † 31. Oktober 1744 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1740 und Leonardo Leo · Mehr sehen »

Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau)

Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski, Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, 1762, Schloß Mosigkau Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Denkmal in Dessau von August Kiss Loos Leopold III.

Neu!!: 1740 und Leopold III. Friedrich Franz (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1740 und Libretto · Mehr sehen »

Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé

Louis IV.

Neu!!: 1740 und Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louis-Sébastien Mercier

Louis-Sébastien Mercier. Louis-Sébastien Mercier (* 6. Juni 1740 in Paris; † 25. April 1814 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1740 und Louis-Sébastien Mercier · Mehr sehen »

Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst

Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst als Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg im Hermelinmantel und dem Fürstenhut neben ihr Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst mit einem Porträt ihres Mannes Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg in der Hand Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst (* 13. Oktober 1679 in Zerbst; † 11. Oktober 1740 in Altenburg) war Prinzessin von Anhalt-Zerbst aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg.

Neu!!: 1740 und Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1740 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel Bayeu

Selbstporträt des Manuel Bayeu (1796) Manuel Bayeu y Subías (* 8. Januar 1740 in Saragossa; † 1809 ebenda) war ein spanischer Maler, Architekt und Kartäusermönch.

Neu!!: 1740 und Manuel Bayeu · Mehr sehen »

Marc-Antoine Berdolet

Bischof Marc-Antoine Berdolet, Gemälde von Aegidius Johann Peter Joseph Scheuren Gedenktafel an Berdolet in der Chorhalle des Aachener Doms St. Paul, Aachen Marc-Antoine Berdolet (* 13. September 1740 in Rougemont-le-Château; † 13. August 1809 in Aachen) war katholischer Priester und Bischof von Aachen.

Neu!!: 1740 und Marc-Antoine Berdolet · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1718–1744)

Maria Anna von Österreich Maria Anna von Habsburg (* 14. September 1718 in Wien; † 16. Dezember 1744 in Brüssel) war Erzherzogin von Österreich, Herzogin von Lothringen sowie kurzzeitig 1744 Statthalterin der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: 1740 und Maria Anna von Österreich (1718–1744) · Mehr sehen »

Maria Anna von der Pfalz (1667–1740)

Wilhelm Humer: Maria Anna von der Pfalz Königin Maria Anna zu Pferde, Gemälde von Luca Giordano, 1695, Museo del Prado Maria Anna von Pfalz-Neuburg (spanisch: María Ana del Palatinado-Neoburgo; * 28. Oktober 1667 Schloss Benrath bei Düsseldorf; † 16. Juli 1740 in Guadalajara) war Prinzessin und Pfalzgräfin von Neuburg und durch Heirat Königin von Spanien, Neapel, Sizilien und Sardinien sowie Herzogin von Mailand.

Neu!!: 1740 und Maria Anna von der Pfalz (1667–1740) · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740)

Maria Elisabeth von Österreich (* 5. Februar 1737 in Wien; † 7. Juni 1740 auf Schloss Laxenburg) war das erste Kind Maria Theresias, starb jedoch schon im Kindesalter.

Neu!!: 1740 und Maria Elisabeth von Österreich (1737–1740) · Mehr sehen »

Maria Karolina Sobieska

Marii Karoliny de Bouillon, Anonym, ca. 1730, Palastmuseum Wilanów Maria Karolina Sobieska (Marii Karoliny Sobieska, * 25. November 1697 in Oława; † 8. Mai 1740 in Schowkwa) war eine polnische Prinzessin; sie war die Tochter des polnischen Thronprätendenten Jakob Louis Heinrich Sobieski (Jakub Ludwik Sobieski).

Neu!!: 1740 und Maria Karolina Sobieska · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1740–1741)

Erzherzogin Maria Karolina Maria Karolina von Habsburg (* 12. Jänner 1740 in Wien; † 25. Jänner 1741 ebenda) war das dritte Kind von Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen.

Neu!!: 1740 und Maria Karolina von Österreich (1740–1741) · Mehr sehen »

Maria Kunigunde von Sachsen

Heinrich Foelix, ca. 1776 (Essener Domschatz) Maria Kunigunde Dorothea Hedwig Franziska Xaveria Florentina von Sachsen (* 10. November 1740 in Warschau; † 8. April 1826 in Dresden) war Prinzessin von Polen, Litauen und Sachsen aus dem Hause der albertinischen Wettiner sowie später Sternkreuzordensdame, Stiftsdame im Stift Münsterbilsen und letzte Fürstäbtissin der freiweltlichen Reichsstifte Essen und Thorn.

Neu!!: 1740 und Maria Kunigunde von Sachsen · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1740 und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marquis de Sade

Porträt de Sades. 1760 Signatur de Sades Donatien Alphonse François, Comte de Sade, bekannt als Marquis de Sade, abgekürzt: „D.A.F. de Sade“, (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton-Saint-Maurice bei Paris) war ein französischer Autor und Adeliger aus dem Haus Sade.

Neu!!: 1740 und Marquis de Sade · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: 1740 und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Massaker von Batavia

Das Massaker von Batavia (‚Chinesenmord‘, ‚Unruhen im Chinesenviertel‘) war ein Pogrom gegen den ethnisch chinesischen Bevölkerungsteil in der Hafenstadt Batavia (heute Jakarta) in Niederländisch-Indien.

Neu!!: 1740 und Massaker von Batavia · Mehr sehen »

Massimiliano Soldani

Massimiliano Soldani, später Massimiliano Soldani Benzi (* 15. Juli 1656 in Montevarchi; † 23. Februar 1740 ebenda), war ein italienischer Bildhauer und Medailleur am Hof der Medici in Florenz.

Neu!!: 1740 und Massimiliano Soldani · Mehr sehen »

Mateo Pumacahua

Mateo Pumacahua Chihuantito Mateo Pumacahua Chihuantito, auch Mateo García Pumacahua ChihuantitoDer väterliche Familienname ist Pumacahua oder García Pumacahua, der mütterliche Familienname Chihuantito.

Neu!!: 1740 und Mateo Pumacahua · Mehr sehen »

Matthias Claudius

Matthias Claudius; Porträt von Friederike Leisching Matthias Claudius (Pseudonym Asmus, * 15. August 1740 in Reinfeld (Holstein); † 21. Januar 1815 in Hamburg) war ein deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedhafter, intensiv empfundener Verskunst.

Neu!!: 1740 und Matthias Claudius · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: 1740 und Messina · Mehr sehen »

Metall-Affe

Der Metall-Affe (Gengshen) ist das 57. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1740 und Metall-Affe · Mehr sehen »

Mon

Frauen in Mon-Tracht in Mawlamyaing Die Mon (auf Mon: မောန် oder မည်; Birmanisch: မွန်လူမျိုး, Aussprache:; Thai: มอญ; Khmer: មន; auch bekannt als Talaing) sind ein Volk, das hauptsächlich im südöstlichen Myanmar im Mündungsgebiet des Sittang und des Saluen sowie im angrenzenden Gebiet von Thailand (Provinz Kanchanaburi und Großraum Bangkok) siedelt.

Neu!!: 1740 und Mon · Mehr sehen »

Moritz Ludwig II. von Nassau-LaLecq

mini Moritz Ludwig II.

Neu!!: 1740 und Moritz Ludwig II. von Nassau-LaLecq · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Neu!!: 1740 und Nader Schah · Mehr sehen »

Nanny of the Maroons

Nanny of the Maroons (auch Granny Nanny; * um 1700 im Aschantireich; † um 1740 Jamaika) war eine Anführerin der Maroons Anfang des 18.

Neu!!: 1740 und Nanny of the Maroons · Mehr sehen »

Nicola Spedalieri

Nicola Spedalieri (Porträtmedaillon in "De' diritti dell'uomo" ("Über die Menschenrechte"), 1791) Spedalieri-Denkmal von Mario Rutelli (1903) am Corso Vittorio Emanuele II (Piazza Sforza Cesarini) in Rom; Inschrift auf dem Sockel: ''La nuova Italia a Nicola Spedalieri'' – „Das neue Italien dem Nicola Spedalieri“; auf dem Buch: ''Diritti dell'uomo'' – „Menschenrechte“ Nicola Spedalieri (eigentlich Spitaleri; * 6. Dezember 1740 in Bronte; † 26. November 1795 in Rom) war ein italienischer Philosoph, römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: 1740 und Nicola Spedalieri · Mehr sehen »

Nicolau Tolentino de Almeida

Nicolau Tolentino de Almeida (* 10. September 1740 in Lissabon, Portugal; † 23. Juni 1811 ebenda) war ein portugiesischer Jurist und Lyriker.

Neu!!: 1740 und Nicolau Tolentino de Almeida · Mehr sehen »

Niederländisch-Indien

Niederländisch-Indien, auch bekannt als Niederländisch-Ostindien, war der unter niederländischer Herrschaft stehende Vorläufer der Republik Indonesien.

Neu!!: 1740 und Niederländisch-Indien · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: 1740 und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Niklaus Franz von Bachmann

Niklaus Leodegar Franz Ignaz von Bachmann-An der Letz (* 27. März 1740 in Näfels; † 11. Februar 1831 ebenda) war ein Schweizer Militärführer und erster Oberbefehlshaber der gesamtschweizerischen Armee.

Neu!!: 1740 und Niklaus Franz von Bachmann · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1740 und Nirwana · Mehr sehen »

Oldenkott (Unternehmen)

Oldenkott ist der Name eines aus den Niederlanden stammenden Familienunternehmens, das 1740 bis 1972 an mehreren Standorten in der Tabakwarenherstellung tätig war.

Neu!!: 1740 und Oldenkott (Unternehmen) · Mehr sehen »

Opera buffa

Opera buffa (komische Oper, musikalische Komödie; auch scherzhafte Oper) ist die komische italienische Oper, im Gegensatz zur ernsten Opera seria.

Neu!!: 1740 und Opera buffa · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: 1740 und Opera seria · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: 1740 und Oratorium · Mehr sehen »

Pamela (Roman)

Titelblatt der Erstausgabe Kupferstich aus der Luxusausgabe von ''Pamela'' (1742) Pamela, or Virtue Rewarded (dt. Pamela oder die belohnte Tugend) ist ein Briefroman des englischen Schriftstellers Samuel Richardson, der erstmals 1740 herausgegeben wurde.

Neu!!: 1740 und Pamela (Roman) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1740 und Papst · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: 1740 und Papstwahl · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: 1740 und Patriarch · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: 1740 und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Pegu (Reich)

Birma um 1450: '''Hanthawaddy''' (Mon-Reich Pegu) braun dargestellt Einflussgebiete in Südostasien um 1400: '''Hanthawaddy''' rosa dargestellt Pegu (nach seiner Hauptstadt, die heute Bago heißt), Eigenbezeichnung Hongsawatoi (Pali: Hamsavati, birmanisch: Hanthawaddy, thailändisch Hongsawadi) war ein Reich der Mon im Süden des heutigen Birma.

Neu!!: 1740 und Pegu (Reich) · Mehr sehen »

Peter Friedrich Arpe

Peter Friedrich Arpe (* 10. Mai 1682 in Kiel; † 4. November 1740 in Schwerin) auch Petrus Fridericus Arpius war Jurist und Verfasser zahlreicher juristischer und historischer Werke.

Neu!!: 1740 und Peter Friedrich Arpe · Mehr sehen »

Philipp Jakob Loutherbourg der Jüngere

Philipp Jakob Loutherbourg der Jüngere, Selbstporträt spanischen Armada gegen die englische Flotte am 8. August 1588 (Loutherbourg, 1796) Philipp Jakob Loutherbourg der Jüngere (* 31. Oktober 1740 in Straßburg; † 11. März 1812 in Chiswick bei London; auch Philippe-Jacques de Loutherbourg) war ein britisch-französischer Maler, Radierer und Aquatinta-Stecher.

Neu!!: 1740 und Philipp Jakob Loutherbourg der Jüngere · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf

Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf. Gemälde von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahr 1728 Philipp Ludwig Wenzel Graf von Sinzendorf (* 26. Dezember 1671 in Wien; † 8. Februar 1742 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: 1740 und Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1740 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Pjotr Michailowitsch Jeropkin

Pjotr Michailowitsch Jeropkin (wiss. Transliteration Pëtr Michajlovič Eropkin; * ca. 1698; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: 1740 und Pjotr Michailowitsch Jeropkin · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: 1740 und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: 1740 und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: 1740 und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1740 und Preußen · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1740)

Europa um 1740 Der preußisch-russische Allianzvertrag vom 27.

Neu!!: 1740 und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1740) · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: 1740 und Preußische Armee · Mehr sehen »

Prince of Wales

Prince of Wales, walisisch Tywysog Cymru (wörtlich „Führer von Wales“), im Deutschen meist inkorrekt mit Prinz von Wales statt Fürst von Wales übersetzt, ist seit dem 14. Jahrhundert der traditionelle Titel des Thronfolgers, in der Regel des ältesten lebenden Sohnes, des jeweiligen britischen Monarchen.

Neu!!: 1740 und Prince of Wales · Mehr sehen »

Province of South Carolina

Grenzen der Provinz Carolina (bzw. North und South Carolina) zwischen 1663 und 1776 Die Province of South Carolina (1710–1776) war eine der Dreizehn Kolonien in Nordamerika, die sich 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten vom Königreich Großbritannien lossagten.

Neu!!: 1740 und Province of South Carolina · Mehr sehen »

Qoʻqon

Zentralasien mit Seidenstraße Qoʻqon (usbekisch-kyrillisch Қўқон), im Deutschen auch als Kokand bekannt, ist eine Stadt in Usbekistan mit 221.700 Einwohnern (Stand 2010).

Neu!!: 1740 und Qoʻqon · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: 1740 und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Robert Abercromby

Robert Abercromby, 1788 Sir Robert Abercromby GCB (gelegentlich auch Abercrombie; * 21. Oktober 1740 in Clackmannanshire; † 3. November 1827 in Airthrey) war ein britischer General.

Neu!!: 1740 und Robert Abercromby · Mehr sehen »

Rule, Britannia!

Phonographenzylinderaufnahme von Albert Farrington, 1914 Britannia-Figur an einem Pub in Saint Helier, Jersey Notenblatt, Seite 1 Notenblatt, Seite 2 Rule, Britannia! ist ein patriotisches Lied des englischen Komponisten Thomas Augustine Arne (1710–1778) und der Texter James Thomson und David Mallet.

Neu!!: 1740 und Rule, Britannia! · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1740 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Samuel Allyne Otis

Samuel Allyne Otis Samuel Allyne Otis (* 24. November 1740 in Barnstable, Province of Massachusetts Bay; † 22. April 1814 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1740 und Samuel Allyne Otis · Mehr sehen »

Samuel Arnold (Komponist)

Samuel Arnold Samuel Arnold (* 10. August 1740 in London; † 22. Oktober 1802 ebenda) war ein englischer Komponist.

Neu!!: 1740 und Samuel Arnold (Komponist) · Mehr sehen »

Samuel Gottfried Geyser

Samuel Gottfried Geyser (* 12. Januar 1740 in Görlitz; † 15. Juni 1808 in Kiel) war ein deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1740 und Samuel Gottfried Geyser · Mehr sehen »

Samuel Richardson

Samuel Richardson von Joseph Highmore Samuel Richardson Samuel Richardson (* 19. August 1689 in Mackworth, Derbyshire, England; † 4. Juli 1761 in London) war ein britischer Schriftsteller, der vor allem für seine empfindsamen Tugendromane bekannt ist.

Neu!!: 1740 und Samuel Richardson · Mehr sehen »

Samuel Werenfels (Theologe)

Jean-Gaspard Heilmann: Bildnis des Basler Theologen Samuel Werenfels, 1738 (Kunstmuseum Basel) Samuel Werenfels (* 1. März 1657 in Basel; † 1. Juni 1740 ebenda) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Neu!!: 1740 und Samuel Werenfels (Theologe) · Mehr sehen »

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Neu!!: 1740 und San Marino · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: 1740 und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: 1740 und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1740 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Serenata

Die Serenata (von italienisch sereno, ‚klarer Nachthimmel‘, fälschlicherweise oft auch von sera, ‚Abend‘, abgeleitet) bezeichnet eine vokal-instrumentale Huldigungsmusik, wie sie vorwiegend im 17.

Neu!!: 1740 und Serenata · Mehr sehen »

Sidonia Hedwig Zäunemann

Dichterlorbeer bekränzt, 1738 Sidonia Hedwig Zäunemann (* 15. Januar 1711 in Erfurt; † 11. Dezember 1740 bei Plaue) war eine deutsche Dichterin.

Neu!!: 1740 und Sidonia Hedwig Zäunemann · Mehr sehen »

Simon Sasslaber

Siegel des Simon Sasslaber Palais Daun-Kinsky Wiener Karlskirche Kaisersteinbrucher Hochaltar Simon Sasslaber (* 1673 in Feldkirchen in Kärnten; † 25. April 1740 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: 1740 und Simon Sasslaber · Mehr sehen »

Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Männer, Frauen und Kinder arbeiten unter der Kontrolle eines berittenen Aufsehers auf einer Baumwollplantage im Süden der USA, um 1850 Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind.

Neu!!: 1740 und Sklaverei in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Sophie Arnould

Sophie Arnould (Jean-Baptiste Greuze). Sophie Arnould (Jean-Baptiste Greuze, ca. 1773). Sophie Arnould in der Oper ''Pyrame et Thisbé.'' Madeleine-Sophie Arnould, auch Magdeleine Arnould (* 13. Februar 1740 in Paris; † 22. Oktober 1802 oder 1803 ebenda) war eine französische Opernsängerin (Sopran) und Salonnière der Aufklärung.

Neu!!: 1740 und Sophie Arnould · Mehr sehen »

Spanische Kolonie Florida

Die Flagge von Neuspanien Die Spanische Kolonie Florida (auch Spanisch-Florida oder La Florida) bezeichnet ein während der spanischen Kolonialisation von den Spaniern beanspruchtes Gebiet im Südosten des nordamerikanischen Kontinents.

Neu!!: 1740 und Spanische Kolonie Florida · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1740 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

St. Augustine (Florida)

St.

Neu!!: 1740 und St. Augustine (Florida) · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: 1740 und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stephana Quinzani

Gemälde mit Quinzani-Motiv aus dem 18. Jahrhundert Stephana Quinzani (* 7. September 1457 in Orzinuovi bei Brescia; † 2. Januar 1530 in Soncino bei Cremona) war eine Terziarin im Dominikanerinnenorden.

Neu!!: 1740 und Stephana Quinzani · Mehr sehen »

Stephen Heard

Stephen Heard (* 1. November 1740 im Hanover County, Colony of Virginia; † 15. November 1815 in seinem Heim im Elbert County, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1780 bis 1781 Gouverneur von Georgia.

Neu!!: 1740 und Stephen Heard · Mehr sehen »

Stono-Aufstand

Der Stono-Aufstand (Stono Rebellion, manchmal auch Cato’s Conspiracy oder Cato’s Rebellion) war ein Sklavenaufstand, der sich am 9.

Neu!!: 1740 und Stono-Aufstand · Mehr sehen »

Tabak

Tabakblüten Tabak (veraltet Tobak, in Südwestdeutschland auch Duwak) ist ein pflanzliches Produkt und eine nikotinhaltige (legale) Droge, hergestellt aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Nicotiana.

Neu!!: 1740 und Tabak · Mehr sehen »

Taco Hajo van den Honert (Theologe)

Taco Hajo van den Honert Taco Hajo van den Honert (* 16. März 1666 in Norden (Ostfriesland); † 23. Februar 1740 in Leiden) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1740 und Taco Hajo van den Honert (Theologe) · Mehr sehen »

Tahmasp II.

Ali ist der Freund Gottes“ stehen die Namen der zwölf Imame. Tahmasp II. (* 1704; † 1740 in Sabzevar) war der Sohn von Schah Sultan Hosein (1694–1722) und wurde am 16.

Neu!!: 1740 und Tahmasp II. · Mehr sehen »

Taungu-Dynastie

Größte Ausdehnung des Einflussgebiets des Taungu-Reiches (1581) Die Taungu-DynastieAuch Toungoo, Taungoo, Toungu, Taung-ngu, Taungngu oder Toungngoo geschrieben.

Neu!!: 1740 und Taungu-Dynastie · Mehr sehen »

Teatro dei Fiorentini

Das Teatro dei Fiorentini war vom 17.

Neu!!: 1740 und Teatro dei Fiorentini · Mehr sehen »

Thomas Arne

Thomas Arne in älteren Jahren Thomas Augustine Arne (* 12. März 1710 in London; † 5. März 1778 ebenda) war ein englischer Komponist der Vorklassik.

Neu!!: 1740 und Thomas Arne · Mehr sehen »

Thomas Percival

Thomas Percival (* 29. September 1740 in Warrington; † 30. August 1804 in Manchester) war ein englischer Arzt und Autor der ersten Leitlinie zum Thema Medizinethik.

Neu!!: 1740 und Thomas Percival · Mehr sehen »

Ubi primum (Benedikt XIV.)

Mit der ersten modernen Enzyklika Ubi primum begründete Papst Benedikt XIV. (1740–1758) kurz nach seinem Amtsantritt mit der Veröffentlichung am 3.

Neu!!: 1740 und Ubi primum (Benedikt XIV.) · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1740 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vergehen

Vergehen bezeichnet eine minderschwere Straftat, die mit einer nicht allzu hohen Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bedroht ist.

Neu!!: 1740 und Vergehen · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1740 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vincent Lübeck

Vincent Lübeck Vincent Lübeck (* September 1654 in Padingbüttel; † 9. Februar 1740 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: 1740 und Vincent Lübeck · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: 1740 und Voltaire · Mehr sehen »

War of Jenkins’ Ear

Der War of Jenkins’ Ear (Englisch für Krieg um Jenkins Ohr) bzw.

Neu!!: 1740 und War of Jenkins’ Ear · Mehr sehen »

Weesp

Die niederländische Stadt Weesp ist ein Bezirk (ndl. stadsdeel) der Gemeinde Amsterdam in der Provinz Nordholland.

Neu!!: 1740 und Weesp · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von Thulemeyer

Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. von Preußen, 1737 Wilhelm Heinrich Thulemeyer (* 6. Januar 1683 in Minden, Westfalen; † 4. August 1740 in Berlin; ab 1728 von Thulemeyer, auch Thulemeier) war königlich preußischer Justizminister, ab 1731 preußischer Staats- und Kriegsminister.

Neu!!: 1740 und Wilhelm Heinrich von Thulemeyer · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Bardili

Wilhelm Ludwig Bardili (* 17. Juni 1668 in Tübingen; † 3. Dezember 1740 in Heilbronn) war von 1734 bis 1740 Bürgermeister von Heilbronn.

Neu!!: 1740 und Wilhelm Ludwig Bardili · Mehr sehen »

Wilhelmine Charlotte Nüßler

Wilhelmine Charlotte Nüßler, seit 1719 Wilhelmine Charlotte Gräfin von Ballenstedt, (* 10. Mai 1683 in Harzgerode; † 30. Mai 1740 in Gernrode) war die zweite Gemahlin des Fürsten Karl Friedrich von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: 1740 und Wilhelmine Charlotte Nüßler · Mehr sehen »

William Paca

Unterschrift Pacas auf der Unabhängigkeitserklärung Gemälde von John Trumbull. Paca ist auf der linken Seite als die erste stehende Person von links dargestellt.https://www.americanrevolution.org/deckey.php ''Key to Declaration.'' Bildzuorndung auf americanrevolution.org (englisch, abgerufen am 24. November 2014). William Paca (* 31. Oktober 1740 in Abingdon, Province of Maryland; † 23. Oktober 1799 im Queen Anne’s County, Maryland) war ein amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1740 und William Paca · Mehr sehen »

William Smellie (Enzyklopädist)

William Smellie William Smellie (* 1740 in Duddingston nahe Edinburgh, Schottland; † 24. Juni 1795 in Edinburgh, Schottland) war ein schottischer Enzyklopädist und Naturforscher und war der erste Herausgeber der Encyclopædia Britannica (1768–1771).

Neu!!: 1740 und William Smellie (Enzyklopädist) · Mehr sehen »

William Wyndham, 3. Baronet

William Wyndham. Gemälde von Jonathan Richardson Sir William Wyndham, 3.

Neu!!: 1740 und William Wyndham, 3. Baronet · Mehr sehen »

Woldemar von Löwendal

Woldemar Freiherr von Löwendal Woldemar Freiherr von Löwendal, geboren als Ulrik Frederik Valdemar baron Løvendal, (* 25. September 1660; † 24. Juni 1740 in Dresden) war ein dänisch-norwegischer Adliger, kursächsischer Oberhofmarschall und Kabinettsminister.

Neu!!: 1740 und Woldemar von Löwendal · Mehr sehen »

Yaqui

Die Yaqui sind eine indigene Ethnie Mexikos.

Neu!!: 1740 und Yaqui · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: 1740 und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »