Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Stadt Kaiserslautern

Index Geschichte der Stadt Kaiserslautern

Die Geschichte der Stadt Kaiserslautern beginnt mit den ersten Siedlungen im frühen 5.

95 Beziehungen: Arbeiter- und Soldatenrat, Autonome Pfalz, Bastion, Bexbach, Bronzezeit, Bundesautobahn 6, Camp de Gurs, Casimirschloss, Dansenberg, Département du Mont-Tonnerre, Dreißigjähriger Krieg, Ein Jäger aus Kurpfalz, Einsiedlerhof, Einwohnerentwicklung von Kaiserslautern, Elisabeth von Sachsen (1552–1590), Erfenbach, Erlenbach (Kaiserslautern), Erster Weltkrieg, Frieden von Rijswijk, Friedrich I. (HRR), Fruchthalle (Kaiserslautern), Gau, Gebhard Leberecht von Blücher, Grafschaft Veldenz, Hallstattzeit, Heidelberg, Heinz Friedel, Hohe Kameral-Schule zu Lautern, Hohenecken, Jacob Grimm, Johann Heinrich Jung-Stilling, Johann Kasimir (Pfalz-Simmern), Johann von Böhmen, Jungsteinzeit, Kaiserpfalz (Kaiserslautern), Kaiserslautern, Kameralwissenschaft, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karolinger, Königreich Bayern, Königspfalz, Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, Kroatische Reiterei, Kurtine, KZ Auschwitz-Birkenau, Landstuhl, Lazare Hoche, Legende, Leiningen (Adelsgeschlecht), Linearbandkeramische Kultur, ..., Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslautern, Ludwig I. (Bayern), Ludwig IV. (HRR), Ludwig Philipp, Ludwig VI. (Pfalz), Ludwigshafen am Rhein, Machtergreifung, Mölschbach, Merowinger, Militärstraße, Morlautern, Napoleon Bonaparte, Nationalsozialismus, Neustadt an der Weinstraße, Novemberrevolution, Otterberg, Otto III. (HRR), Pfalz-Lautern, Pfälzische Ludwigsbahn, Pfälzischer Aufstand, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pirmasens, Rastatt, Römisches Reich, Rössener Kultur, Rheinland-Pfalz, Richard von Cornwall, Rudolf I. (HRR), Ruprecht I. (Pfalz), Saargebiet, Salier, Schlacht bei Kaiserslautern, Siegelbach (Kaiserslautern), Simmern, Spanischer Erbfolgekrieg, Staufer, Stockborn, Villa rustica, Wagner-Bürckel-Aktion, Waschmühltalbrücken, Wassergraben, Westfälischer Friede, Wilhelm Grimm, Zweibrücken, 1. FC Kaiserslautern. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Arbeiter- und Soldatenrat · Mehr sehen »

Autonome Pfalz

Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete, Ende 1923 Mit Autonome Pfalz werden die Versuche bezeichnet, nach dem Ersten Weltkrieg die linksrheinische Pfalz als autonomen, von Bayern unabhängigen Staat zu etablieren.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Autonome Pfalz · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Bastion · Mehr sehen »

Bexbach

Blick vom Turm des Bergbaumuseums Bexbach Bexbach ist eine saarländische Stadt im Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Bexbach · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bundesautobahn 6

Die Bundesautobahn 6 (Abkürzung: BAB 6) – Kurzform: Autobahn 6 (Abkürzung: A 6) – ist eine rund 480 Kilometer lange Bundesautobahn im Süden Deutschlands.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Bundesautobahn 6 · Mehr sehen »

Camp de Gurs

NNW (ca. 1939) Plan mit Nordpfeil Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs nördlich der Pyrenäen war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg das größte französische Internierungslager.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Camp de Gurs · Mehr sehen »

Casimirschloss

Modell der Kaiserpfalz im Theodor-Zink-Museum Das Casimirschloss ist eine ehemalige mittelalterliche Burg auf dem Burgberg in Kaiserslautern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Casimirschloss · Mehr sehen »

Dansenberg

Dansenberg ist ein im Pfälzerwald liegender Stadtteil von Kaiserslautern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Dansenberg · Mehr sehen »

Département du Mont-Tonnerre

Zeitgenössische Karte des Département du Mont-Tonnerre (1802) Das Département du Mont-Tonnerre war eine Verwaltungseinheit im Gebiet der heutigen deutschen Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland, die im Verlauf der französischen Revolutionskriege nach dem Vorbild der französischen Départements gebildet wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Département du Mont-Tonnerre · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ein Jäger aus Kurpfalz

Ludwigsplatz Das Lied vom Jäger aus Kurpfalz ist ein bekanntes deutsches Volkslied, das von der Jagd und den damit verbundenen Vergnügungen handelt.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Ein Jäger aus Kurpfalz · Mehr sehen »

Einsiedlerhof

Einsiedlerhof ist der westlichste Stadtteil von Kaiserslautern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Einsiedlerhof · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Kaiserslautern

Stadtwappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Kaiserslautern tabellarisch, grafisch sowie mit Erläuterungen wieder.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Einwohnerentwicklung von Kaiserslautern · Mehr sehen »

Elisabeth von Sachsen (1552–1590)

Elisabeth von Sachsen, Pfalzgräfin von Simmern Elisabeth von Sachsen (* 18. Oktober 1552 in Wolkenstein; † 2. April 1590 in Heidelberg) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der Wettiner und durch Heirat Pfalzgräfin von Simmern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Elisabeth von Sachsen (1552–1590) · Mehr sehen »

Erfenbach

Erfenbach ist ein Stadtteil von Kaiserslautern mit rund 2800 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Erfenbach · Mehr sehen »

Erlenbach (Kaiserslautern)

Erlenbach ist ein Stadtteil von Kaiserslautern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Erlenbach (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Fruchthalle (Kaiserslautern)

Die Fruchthalle in Kaiserslautern wurde zwischen 1843 und 1846 nach Plänen von August von Voit im Stil der Neorenaissance nach Vorbild der italienischen Frührenaissance erbaut.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Fruchthalle (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Gau · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Grafschaft Veldenz

Die Grafschaft Veldenz ist eine ehemalige Grafschaft im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Grafschaft Veldenz · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinz Friedel

Heinz Friedel (* 16. August 1919 in Kaiserslautern; † 27. Mai 2009 ebenda) war ein deutscher Heimatforscher, Historiker, Archivar und Autor.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Heinz Friedel · Mehr sehen »

Hohe Kameral-Schule zu Lautern

Die Hohe Kameral-Schule zu Lautern (Kaiserslautern) war die älteste kameralistische Fachhochschule Europas.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Hohe Kameral-Schule zu Lautern · Mehr sehen »

Hohenecken

Hohenecken ist ein Stadtteil Kaiserslauterns, der bis 1969 als selbständige Gemeinde dem Landkreis Kaiserslautern angehörte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Hohenecken · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Johann Heinrich Jung-Stilling

128px Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling; auch Heinrich Jung; * 12. September 1740 in Grund im Siegerland; † 2. April 1817 in Karlsruhe) war ein deutscher Augenarzt, Staatsrechtler, Wirtschaftswissenschaftler und mystisch-spiritualistischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Johann Heinrich Jung-Stilling · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Pfalz-Simmern)

Johann Kasimir von der Pfalz, um 1590 Wappen von Johann Kasimir als Ritter des Hosenbandordens Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz-Simmern (* 7. März 1543 in Simmern; † in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Johann Kasimir (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kaiserpfalz (Kaiserslautern)

Die zur Ruine gewordene Kaiserpfalz von Kaiserslautern, im Volksmund auch Barbarossaburg oder Burg Kaiserslautern genannt, ist eine durch Kaiser Friedrich Barbarossa im 12. Jahrhundert als Königspfalz erbaute Wehr- und Verwaltungsburg in der westpfälzischen Stadt Kaiserslautern (heute Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kameralwissenschaft

Unter Kameralwissenschaft, Kameralistik (im weiteren Sinne) oder Kameralia (zuweilen auch Kameralien) verstand man im 18. und 19. Jahrhundert jene Wissenschaften, die den Kammerbeamten die notwendigen Kenntnisse für die Tätigkeit in der Verwaltung im absolutistischen Staat vermittelten.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Kameralwissenschaft · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Karolinger · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Königspfalz · Mehr sehen »

Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek

Gedenkstätte Majdanek (2003) Gebäude des ''Neuen Krematoriums'' im KZ Majdanek (2005) Rotarmisten an den Öfen des ''Neuen Krematoriums'' in Majdanek (Juli 1944) Wachturm des Vernichtungslagers Majdanek (2006) Das Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek, abgekürzt KZ Majdanek (offiziell KL Lublin, KZ Lublin, auch in der Schreibweise K.L. Lublin; Majdan Tatarski ist ein Vorort von Lublin), war das erste Konzentrationslager der SS-Inspektion der Konzentrationslager (IKL) im deutsch besetzten Polen (Generalgouvernement).

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Konzentrations- und Vernichtungslager Lublin-Majdanek · Mehr sehen »

Kroatische Reiterei

Kroatischer Reiter mit schwarzer Krawatte um 1630 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Kroatische Reiterei, Kroatische Reiter oder einfach Kroaten (zeitgenössisch Crabaten oder Krabaten), ist ein im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) aufgekommener Sammelbegriff für irreguläre Einheiten der leichten Kavallerie, die aus ost- oder südosteuropäischen Söldnern gebildet wurden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Kroatische Reiterei · Mehr sehen »

Kurtine

Als Kurtine oder Mittelwall bezeichnet man seit dem 16.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Kurtine · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Landstuhl

Blick auf Landstuhl (2009) Die Sickingenstadt Landstuhl ist der Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Landstuhl und die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Landstuhl · Mehr sehen »

Lazare Hoche

rahmenlosLouis-Lazare Hoche (* 25. Juni 1768 in Montreuil bei Versailles, heute Quartier Montreuil; † 19. September 1797 in Wetzlar) war ein französischer Général de division der Revolutionszeit, der durch sein besonnenes Handeln bei der Niederschlagung des Aufstands der Vendée 1795 als der „Pacificateur de la Vendée“ bekannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Lazare Hoche · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Legende · Mehr sehen »

Leiningen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Leininger in ''Genealogische Geschichte des … Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg'' Die Grafschaft Leiningen mit den Grafschaften Falkenstein und Wartenberg, Franz Johann Joseph von Reilly, 1793/1794 Das Haus Leiningen ist ein weitverzweigtes Grafen- bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Leiningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslautern

In der Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslautern sind Kulturdenkmäler in der Kernstadt der rheinland-pfälzischen Stadt Kaiserslautern aufgelistet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Liste der Kulturdenkmäler in Kaiserslautern · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Philipp

Ludwig Philipp ist der Name folgender Personen: * Ludwig Philipp (Fußballspieler) (1889–1964), deutscher Fußballspieler Ludwig Philipp ist der Name folgender Herrscher.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Ludwig Philipp · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz Ludwig VI.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Ludwig VI. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mölschbach

Mölschbach ist ein im Pfälzerwald liegender Ortsbezirk der kreisfreien Stadt Kaiserslautern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Mölschbach · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Merowinger · Mehr sehen »

Militärstraße

Eine frühere Römerstraße in der Eifel Eine Militärstraße oder Heer(es)straße ist eine Straße, die zum Zwecke der schnellen Bewegung von Truppen und Material erbaut wird oder wurde.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Militärstraße · Mehr sehen »

Morlautern

Morlautern ist ein nördlicher Stadtteil von Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz mit etwa 3000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Morlautern · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Otterberg

Abteikirche Otterberg ist eine Stadt im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, der sie auch angehört.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Otterberg · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Pfalz-Lautern

Das Fürstentum Lautern, auch Pfalz-Lautern genannt, bestand als eigenständiges Territorium im Heiligen Römischen Reich im Grunde nur zur Zeit von Johann Casimir von der Pfalz zwischen 1559 und 1592, danach ging es wieder in der Kurpfalz auf.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Pfalz-Lautern · Mehr sehen »

Pfälzische Ludwigsbahn

| Die Pfälzische Ludwigsbahn (auch Kohlebahn oder Bexbacher Bahn genannt) ist eine 106,6 Kilometer lange historische Eisenbahnstrecke, die innerhalb der damals bayerischen Pfalz von Ludwigshafen am Rhein nach Bexbach verlief.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Pfälzische Ludwigsbahn · Mehr sehen »

Pfälzischer Aufstand

Die bayerische Rheinpfalz Der Pfälzische Aufstand oder auch Pfälzer Aufstand fand in den Monaten Mai und Juni 1849 in der Pfalz (Bayern) statt und war Teil der Reichsverfassungskampagne.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Pfälzischer Aufstand · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pirmasens

Pirmasens – auf der ersten Silbe betont und im örtlichen Dialekt Bärmesens – ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Pirmasens · Mehr sehen »

Rastatt

300px Rastatt ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 22 Kilometer südwestlich von Karlsruhe und etwa zwölf Kilometer nördlich von Baden-Baden.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Rastatt · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rössener Kultur

Die Rössener Kultur ist eine mitteleuropäische Archäologische Kultur der mittleren Jungsteinzeit und wird nach Radiokarbondaten aus Holzkohle zwischen 4790 und 4550 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Rössener Kultur · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Ruprecht I. (Pfalz)

Kurfürst Ruprecht I. mit seinen beiden Frauen; Elisabeth von Namur in der Mitte, Beatrix von Berg rechts. Das Bild trägt den Sinnspruch: ''„Ruprecht den man den Roten nandt, die Pfalz bracht er in guten Stand, zwo Fürstin waren ihm auserkorn, von Namur und Berg geboren.“'' Neustadter Stiftskirche, Skulptur von Hubert Netzer, 1910 Ruprecht I., der Rote, von der Pfalz (* 9. Juni 1309 in Wolfratshausen; † 16. Februar 1390 in Neustadt an der Weinstraße) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1329–1390) und Gründer der Universität Heidelberg.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Ruprecht I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Saargebiet

Saargebiet (in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) bezeichnet das von 1920 bis 1935 vom Deutschen Reich abgetrennte Industriegebiet an der mittleren Saar.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Saargebiet · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Salier · Mehr sehen »

Schlacht bei Kaiserslautern

Die Schlacht von Kaiserslautern, auch Schlacht bei Morlautern genannt, fand zwischen dem 28.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Schlacht bei Kaiserslautern · Mehr sehen »

Siegelbach (Kaiserslautern)

Siegelbach ist ein nordwestlicher Stadtteil von Kaiserslautern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Siegelbach (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Simmern

Simmern ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Simmern · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Staufer · Mehr sehen »

Stockborn

Stockborn (von Born für ‚Brunnen‘, ‚Quelle‘) ist ein Weiler mit 107 Einwohnern (30. Juni 2007), der zu Erfenbach, einem Stadtteil von Kaiserslautern gehört.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Stockborn · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Villa rustica · Mehr sehen »

Wagner-Bürckel-Aktion

Als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnet man die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das französische Internierungslager Gurs am 22.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Wagner-Bürckel-Aktion · Mehr sehen »

Waschmühltalbrücken

Die Waschmühltalbrücken sind zwei parallel verlaufende Brücken als Teil der BAB 6 und überspannen nördlich der Stadt Kaiserslautern das steil eingeschnittene Waschmühltal mit der Kreisstraße K 2 von Kaiserslautern nach Morlautern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Waschmühltalbrücken · Mehr sehen »

Wassergraben

Entwässerungsgraben in der Eider-Treene-Niederung zur Eider hin. In diesem Fall handelt es sich um einen Graben, der schon vor Trockenlegung des Gebiets vorhanden war und zur weiteren Entwässerung beibehalten wurde. Ein Wassergraben, auch Schloot, ist ein künstlich angelegtes oder ausgebautes, zumeist geringfügig fließendes Gewässer.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Wassergraben · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm Grimm

centre Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Wilhelm Grimm · Mehr sehen »

Zweibrücken

Zweibrücken (pfälzisch Zweebrigge) ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und Zweibrücken · Mehr sehen »

1. FC Kaiserslautern

Luftaufnahme des Fritz-Walter-Stadions, der Spielstätte des 1. FCK Der 1. FC Kaiserslautern (1. Fußball-Club Kaiserslautern e. V.; kurz: 1. FCK oder FCK) ist ein im Jahr 1900 ursprünglich als reiner Fußballclub gegründeter Sportverein aus Kaiserslautern.

Neu!!: Geschichte der Stadt Kaiserslautern und 1. FC Kaiserslautern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte Kaiserslauterns.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »