Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jo Lherman

Index Jo Lherman

Jo Lherman, auch Joe Lhermann oder Yo Lehrmann, eigentlich Walter Ullmann (* 5. Januar 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1949 in Paris), war Regisseur sowie Theatergründer und -macher.

205 Beziehungen: Ada Halenza, Adolf Reichwein, Adolf von Harnier (Widerstandskämpfer), Alexander Abusch, Alexander Jakowlewitsch Tairow, Alfred Döblin, Alfred Dreifuß, Alfred Kerr, Algier, Alliierte Hohe Kommission, Altnazi, Angestellter, Arnolt Bronnen, Associated Press, Aue (Sachsen), Aufbau (jüdische Zeitung), August Strindberg, Österreich-Ungarn, Bad Dürkheim, Barbara von Meibom, Bayerische Heimat- und Königspartei, Berliner Börsen-Courier, Berliner Tageblatt, Bertolt Brecht, Bertolt Brechts Hauspostille, Betrug (Österreich und Liechtenstein), Brünn, Brigitte Frank, Carl Sternheim, Carl von Ossietzky, Carl Zuckmayer, Casablanca, Chefredakteur, Cimetière parisien de Pantin, Claqueur, Colette Corder, Curt Riess, Das Blaue Heft, Das Kunstblatt, David Irving, Der Spiegel, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Bühnenverein, Deutsches Theater Berlin, Die Fackel, Die Neue Literatur, Diebstahl (Deutschland), Dinah Nelken, Doktor, ..., Dramatiker, Dramaturg, Drehbuch, Durchsuchung (Recht), Emil Szittya, Emmy Göring, Ensemble (Theater), Erich Kästner, Erinnerung an die Marie A., Ernst Glaeser, Ernst Toller, Felix Hollaender, Field Horine, Frack, Francisco Franco, Frank Wedekind, Franz Josef Scheidl, Franz Schönhuber, Franz von Papen, Fred Hildenbrandt, Friedrich Gaus, Gebrüder-Herrnfeld-Theater, Geheime Staatspolizei, Germanistik, Geschichtsrevisionismus, Gouverneur, Hans Buchheim, Hans Frank, Hans Henny Jahnn, Hans Knudsen (Theaterwissenschaftler), Hans Sahl, Hans-Ulrich Wagner, Harnier-Kreis, Henriette von Schirach, Herbert Ihering, Heribert Schwan, Hermann Kasack, Herrmann Mostar, Hochstapler, Homburg, Horrorfilm, Hugo Döblin, Institut für Zeitungsforschung, Interzonenverkehr, Istanbul, James Joyce, Jürgen von Alten, Jena, Johannes Hoffmann (Politiker, 1890), Johannes R. Becher, Karl Aloys Schenzinger, Karl Corino, Karl Kraus, Kasbah, Kassel, Klabund, Kleist-Preis, Kolportage, Komödie, Konstantin Prinz von Bayern, Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, Kostümbildner, Kriegsgefangenenlager, Kuba, Kunsthandel, KZ Dachau, Landesarchiv Berlin, Landesgericht für Strafsachen Wien, Le Monde, Leipzig, Leo Matthias, Leonard Steckel, Leutstetten, Madrid, Matinee, Max Kolmsperger, Max Osborn, Michael Burk, Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen, Monarchismus, Monty Jacobs, Moosburg an der Isar, Nachrichten- und Presseagentur, National-Zeitung (1848–1938), Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Nürnberger Prozesse, Neckar-Echo, Neue Leipziger Zeitung, Otto Zierer, Papiermark, Paris, Paul Claudel, Paul Günther (Schauspieler), Paul Gordon, Paul Lewitt, Paul Westheim, Persilschein, Prager Tagblatt, Pressekonferenz, Reeducation, Regie, Reichsmark, Rezitation, Robert H. Lochner, Robert Musil, Rostock, Rupprecht von Bayern, Saarland 1947 bis 1956, Schauspieler, Schauspielhaus (Berlin), Scheck, Schongau, Sender Freies Berlin, Sippenhaftung, Sittenfilm, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistische Monatshefte, Spanischer Bürgerkrieg, Spedition, Spekulation (Wirtschaft), Spruchkammerverfahren, Stammlager VII A, Straubing, Tagebücher der Eva Braun, Tanger, Thüringen, Tragikomödie, Trude Hesterberg, United Press International, Unterschlagung (Deutschland), Uraufführung, Urheberrecht (Deutschland), Varieté, Völkerbund, Verbannte, Vermögensdelikt, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Vossische Zeitung, Walter Serner, Weimarer Republik, Werner von Blomberg, Wien, Wilhelm Füger, Wilhelm Schmidtbonn, Will Schaber, Wittelsbach, Yvan Goll, Zeitgeschichte-online, Zuchthaus, Zweites Deutsches Fernsehen, Zwickau, 1898, 1949, 5. Januar, 5. Mai. Erweitern Sie Index (155 mehr) »

Ada Halenza

Ada Halenza (Pseudonym; verh. Magda Koch-Riehl; * 20. April 1900 in Bremen; † 10. Juli 1990 in Bremen) war eine deutsche Schriftstellerin, die unter anderem in Bremer Missingsch schrieb.

Neu!!: Jo Lherman und Ada Halenza · Mehr sehen »

Adolf Reichwein

Adolf Reichwein um 1942 Adolf Reichwein vor dem Volksgerichtshof, 1944 Stolperstein vor dem Haus Hohenzollernstraße 21, in Berlin-Wannsee Gedenktafel am Haus Köpenicker Straße 76, in Berlin-Mitte Büste von Adolf Reichwein im Museum Europäischer Kulturen Adolf Reichwein (* 3. Oktober 1898 in Ems; † 20. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Pädagoge und Kulturpolitiker (SPD).

Neu!!: Jo Lherman und Adolf Reichwein · Mehr sehen »

Adolf von Harnier (Widerstandskämpfer)

Adolf Freiherr von Harnier Adolf von Harnier, auch Adolf Freiherr von Harnier; vollständiger Name: Johann Adolf Hermann Ernst von Harnier, Freiherr von Regendorf (* 14. April 1903 in München; † 12. Mai 1945 im Zuchthaus in Straubing) war ein deutscher Jurist und Rechtsanwalt, bayerischer Patriot und Monarchist sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Jo Lherman und Adolf von Harnier (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Alexander Abusch

Alexander Abusch (* 14. Februar 1902 in Krakau; † 27. Januar 1982 in Ost-Berlin) war ein Politiker, Kulturfunktionär und Autor in der DDR.

Neu!!: Jo Lherman und Alexander Abusch · Mehr sehen »

Alexander Jakowlewitsch Tairow

Alexander Tairow um 1920 Alexander Jakowlewitsch Tairow (* in Rowno; † 25. September 1950 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Regisseur und Theatertheoretiker.

Neu!!: Jo Lherman und Alexander Jakowlewitsch Tairow · Mehr sehen »

Alfred Döblin

Unterschrift von Alfred Döblin Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.

Neu!!: Jo Lherman und Alfred Döblin · Mehr sehen »

Alfred Dreifuß

Alfred Leopold Dreifuß (ursprüngliche Schreibweise Dreifuss; * 3. September 1902 in Stuttgart; † 23. Februar 1993 in Berlin) war ein deutscher Theaterschauspieler, Dramaturg, Regisseur und Publizist.

Neu!!: Jo Lherman und Alfred Dreifuß · Mehr sehen »

Alfred Kerr

Alfred Kerr (1932) Alfred Kerr (* 25. Dezember 1867 in Breslau; † 12. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist.

Neu!!: Jo Lherman und Alfred Kerr · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Jo Lherman und Algier · Mehr sehen »

Alliierte Hohe Kommission

Petersberg bei Bonn, Sitz der Alliierten Hohen Kommission bis 1952 Schloss Deichmannsaue, Sitz der AHK in ihrer Endphase (1952–1955) Die Alliierte Hohe Kommission für Deutschland (AHK), auch Hohe Alliierte Kommission, war eine Einrichtung der westlichen Hauptsiegermächte USA, Großbritannien und Frankreich in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jo Lherman und Alliierte Hohe Kommission · Mehr sehen »

Altnazi

Neonazis: Otto Riehs (1921–2008), Axel Reitz (* 1983, seit 2013 nicht mehr aktiv und Aussteiger) und Christian Worch (* 1956) bei einer Demonstration 2004 in Köln. Altnazi, manchmal auch Alt-Nazi geschrieben, ist eine vorwiegend umgangssprachlich und zumeist ablehnend gebrauchte Bezeichnung für Personen, die bereits während der Zeit des Nationalsozialismus Anhänger des Nationalsozialismus waren, führende Positionen im NS-Staat innehatten und nach 1945 ohne erkennbare Abkehr von der NS-Vergangenheit ihre Karrieren fortsetzten.

Neu!!: Jo Lherman und Altnazi · Mehr sehen »

Angestellter

Angestellte im Großraumbüro bei hr-info (Dezember 2006) Angestellter ist ein unselbständig beschäftigter Arbeitnehmer, dessen Arbeitsinhalt überwiegend aus geistiger Arbeit mit geringer Arbeitsschwere durch überwiegend einfache Handarbeit oder geringe Muskelarbeit besteht, wofür vom Arbeitgeber ein Gehalt als Gegenleistung gezahlt wird.

Neu!!: Jo Lherman und Angestellter · Mehr sehen »

Arnolt Bronnen

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Arnolt Bronnen (* 19. August 1895 in Wien als Arnold Bronner; † 12. Oktober 1959 in Ost-Berlin), mit Pseudonym A. H. Schelle-Noetzel, war ein österreichischer Schriftsteller, Theaterautor und Regisseur, der sich auch politisch betätigte, worüber er von Günther Rühle folgendermaßen charakterisiert wurde: „Er war ein Mitläufer, aber von ganz eigener Art: er lief immer mit denen mit, die dagegen waren.“.

Neu!!: Jo Lherman und Arnolt Bronnen · Mehr sehen »

Associated Press

Fassade AP-Gebäude in New York City APTN-Zentrale in London Die Associated Press (AP) ist eine Nachrichten- und Presseagentur mit Hauptsitz in New York City, die im Mai 1846 (als „Harbor News Association“) gegründet wurde.

Neu!!: Jo Lherman und Associated Press · Mehr sehen »

Aue (Sachsen)

Aue ist seit Januar 2019 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema im sächsischen Erzgebirgskreis und gehört zum Städtebund Silberberg.

Neu!!: Jo Lherman und Aue (Sachsen) · Mehr sehen »

Aufbau (jüdische Zeitung)

Der „Aufbau“, Ausgabe 1 vom 1. Dezember 1934 Aufbau ist der Name einer deutsch-jüdischen Exilzeitung, die 1934 gegründet wurde und bis 2004 in New York erschien, ihr Erscheinen aber im März 2004 aus finanziellen Gründen einstellen musste.

Neu!!: Jo Lherman und Aufbau (jüdische Zeitung) · Mehr sehen »

August Strindberg

Strindbergs Unterschrift 1898 Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler.

Neu!!: Jo Lherman und August Strindberg · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Jo Lherman und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bad Dürkheim

Stadtzentrum Bad Dürkheim (pfälzisch: Derk(e)m, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Jo Lherman und Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Barbara von Meibom

Barbara von Meibom (* 1947, zwischenzeitlich Barbara Mettler-Meibom bzw. Barbara Mettler-von Meibom) ist eine deutsche Politologin und Kommunikationswissenschaftlerin.

Neu!!: Jo Lherman und Barbara von Meibom · Mehr sehen »

Bayerische Heimat- und Königspartei

Die Bayerische Heimat- und Königspartei (BHKP), kurz auch Königspartei genannt, war eine monarchistische und bayerisch-patriotische Partei in Bayern, die sich für die Wiederherstellung der Monarchie einsetzte.

Neu!!: Jo Lherman und Bayerische Heimat- und Königspartei · Mehr sehen »

Berliner Börsen-Courier

Der Berliner Börsen-Courier (BBC) war eine von 1868 bis 1933 herausgegebene, linksliberale Tageszeitung, die vorwiegend Nachrichten über die Kurse von an den Börsen gehandelten Wertpapieren und Informationen über den Hypothekenmarkt veröffentlichte.

Neu!!: Jo Lherman und Berliner Börsen-Courier · Mehr sehen »

Berliner Tageblatt

Plakatwerbung für das ''Berliner Tageblatt'' (inv. Ephraim Moses Lilien, 1899) Das Berliner Tageblatt (BT) war von 1872 bis 1939 eine überregionale Tageszeitung im Deutschen Reich.

Neu!!: Jo Lherman und Berliner Tageblatt · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Jo Lherman und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Bertolt Brechts Hauspostille

Bertolt Brechts Hauspostille ist eine Sammlung von Gedichten des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht.

Neu!!: Jo Lherman und Bertolt Brechts Hauspostille · Mehr sehen »

Betrug (Österreich und Liechtenstein)

Betrug bezeichnet im Strafrecht Österreichs und Liechtensteins ein Vermögensdelikt, bei dem der Täter in der Absicht rechtswidriger Bereicherung das Opfer durch Vorspiegelung oder Unterdrückung von Tatsachen gezielt so täuscht, dass es sich selbst oder einen Dritten am Vermögen schädigt und damit materiellen Schaden zufügt.

Neu!!: Jo Lherman und Betrug (Österreich und Liechtenstein) · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Jo Lherman und Brünn · Mehr sehen »

Brigitte Frank

Brigitte Frank (* 29. Dezember 1895 in Eitorf an der Sieg als Maria Brigitte Herbst; † 9. März 1959 in München) war die Ehefrau des nationalsozialistischen Juristen und Generalgouverneurs von Polen, Hans Frank.

Neu!!: Jo Lherman und Brigitte Frank · Mehr sehen »

Carl Sternheim

alternativtext.

Neu!!: Jo Lherman und Carl Sternheim · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky

Ossietzky als 26-Jähriger im Jahr 1915 Carl von Ossietzky als Häftling des NS-Regimes im KZ Esterwegen (1934) Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist.

Neu!!: Jo Lherman und Carl von Ossietzky · Mehr sehen »

Carl Zuckmayer

Carl Zuckmayer, 1920 Carl Zuckmayer, Foto: Erling Mandelmann, Comet Photo, Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Carl Zuckmayer (* 27. Dezember 1896 in Nackenheim, Rheinhessen; † 18. Januar 1977 in Visp, Kanton Wallis) war ein deutscher Schriftsteller, der im Lauf seines Lebens auch die US-amerikanische und die Schweizer Staatsbürgerschaft erwarb.

Neu!!: Jo Lherman und Carl Zuckmayer · Mehr sehen »

Casablanca

Stadtbild mit der Hassan II-Moschee im Hintergrund Casablanca (spanisch bzw. arabisch: „Das weiße Haus“) ist die größte Stadt Marokkos und liegt südlich der Hauptstadt Rabat direkt an der Atlantikküste.

Neu!!: Jo Lherman und Casablanca · Mehr sehen »

Chefredakteur

Ein Chefredakteur (früher auch Hauptschriftleiter; manchmal auch geschäftsführender Redakteur; in der Schweiz Chefredaktor) ist als presserechtlich verantwortlicher und leitender Redakteur und Vorgesetzter der Gesamtredaktion verantwortlich für den Inhalt einer Zeitung, Zeitschrift, Onlinepublikation sowie anderer Medien.

Neu!!: Jo Lherman und Chefredakteur · Mehr sehen »

Cimetière parisien de Pantin

Der Cimetière parisien de Pantin ist ein Pariser Friedhof extra muros.

Neu!!: Jo Lherman und Cimetière parisien de Pantin · Mehr sehen »

Claqueur

''Die Claque'' von Guido Messer in Schwetzingen mit Blickrichtung zum Rathaus. Ein Claqueur (frz. claquer ‚klatschen‘) bezeichnet eine Person, die bei einem Theaterstück oder einer anderen öffentlichen Aufführung bezahlten Applaus liefert.

Neu!!: Jo Lherman und Claqueur · Mehr sehen »

Colette Corder

Colette Corder, eigentlich Anna Maria Knoedler, (22. Februar 1897 – 10. Dezember 1982) war eine Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Jo Lherman und Colette Corder · Mehr sehen »

Curt Riess

Das Grab von Curt Riess und seiner Ehefrau Heidemarie Hatheyer auf dem Friedhof Enzenbühl in Zürich Curt Riess, auch Riess-Steinam, ursprünglich Curt Martin Steinam, alias Peter Brandes, C. R. Martin und Martin Amstein (* 21. Juni 1902 in Würzburg; † 13. Mai 1993 in Scheuren, Ortsteil von Maur, Kanton Zürich) war ein jüdisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jo Lherman und Curt Riess · Mehr sehen »

Das Blaue Heft

Das Blaue Heft war eine Kulturzeitschrift, die von 1919 bis 1921 noch Freie deutsche Bühne hieß.

Neu!!: Jo Lherman und Das Blaue Heft · Mehr sehen »

Das Kunstblatt

Das Kunstblatt wurde seit 1917 von Paul Westheim im Gustav Kiepenheuer Verlag in Weimar, ab 1918 Potsdam, herausgegeben und war bis zu seiner Einstellung 1933 eine der führenden Zeitschriften zur zeitgenössischen Kunst in Deutschland.

Neu!!: Jo Lherman und Das Kunstblatt · Mehr sehen »

David Irving

David Irving (2012) David John Cawdell Irving (* 24. März 1938 in Brentwood, Grafschaft Essex, England) ist ein britischer Geschichtsrevisionist und Holocaustleugner.

Neu!!: Jo Lherman und David Irving · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Jo Lherman und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Jo Lherman und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), ehemals Die Deutsche Bibliothek (DDB), ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands.

Neu!!: Jo Lherman und Deutsche Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Deutscher Bühnenverein

Logo Der Deutsche Bühnenverein (DBV) ist der Bundesverband der öffentlichen und privaten Träger der deutschen Theater und Orchester.

Neu!!: Jo Lherman und Deutscher Bühnenverein · Mehr sehen »

Deutsches Theater Berlin

Kammerspiele (links) und Deutsches Theater (rechts), 2011 Das Deutsche Theater (DT) in der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) an der Schumannstraße in Berlin wurde 1850 als Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater eröffnet und pflegte zunächst ein Unterhaltungsrepertoire.

Neu!!: Jo Lherman und Deutsches Theater Berlin · Mehr sehen »

Die Fackel

Die Fackel war eine von Karl Kraus von 1899 bis 1936 herausgegebene satirische Zeitschrift.

Neu!!: Jo Lherman und Die Fackel · Mehr sehen »

Die Neue Literatur

Die Neue Literatur, vor 1931 Die schöne Literatur, war eine deutsche Literaturzeitschrift, die in der Zeit des „Dritten Reichs“ zur führenden nationalsozialistischen Literaturzeitschrift wurde.

Neu!!: Jo Lherman und Die Neue Literatur · Mehr sehen »

Diebstahl (Deutschland)

Diebstahl stellt im Strafrecht Deutschlands einen Straftatbestand dar, der im 19.

Neu!!: Jo Lherman und Diebstahl (Deutschland) · Mehr sehen »

Dinah Nelken

Grabstätte, Stubenrauchstraße Abt. 24, Grab 372, in Berlin-Friedenau Dinah Nelken, auch Bernhardine Ohlenmacher-Nelken (* 16. Mai 1900 in Charlottenburg als Bernhardine Katharina Anna Schneider; † 14. Januar 1989 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Jo Lherman und Dinah Nelken · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Jo Lherman und Doktor · Mehr sehen »

Dramatiker

Ein Dramatiker, auch Theaterautor oder Bühnenautor genannt, ist ein Schriftsteller, der Theaterstücke (Dramen) verfasst.

Neu!!: Jo Lherman und Dramatiker · Mehr sehen »

Dramaturg

Ein Dramaturg (von) ist beim Theater und in verwandten Berufsfeldern für vielfältige Aufgaben der Koordination zwischen Kunstprozess, Administration und Öffentlichkeit zuständig.

Neu!!: Jo Lherman und Dramaturg · Mehr sehen »

Drehbuch

Der Pate – Teil II, ein Drehbuch von Mario Puzo und Francis Ford Coppola. Ein Drehbuch (auch Filmskript oder Skript, vor allem historisch auch Filmdrama; in der Filmpraxis oft bloß Buch im Schülerlexikon. Abgerufen am 6. Februar 2016. genannt) ist die textliche Grundlage eines Films bzw.

Neu!!: Jo Lherman und Drehbuch · Mehr sehen »

Durchsuchung (Recht)

Körperliche Durchsuchung durch die Polizei Die Durchsuchung im Rechtssinne ist das Absuchen einer Person oder einer Sache nach Gegenständen oder zum Auffinden von Personen.

Neu!!: Jo Lherman und Durchsuchung (Recht) · Mehr sehen »

Emil Szittya

rahmenlos Szittya in den 1940er Jahren Emil Szittya (* 18. August 1886 in Budapest, Königreich Ungarn; † 26. November 1964 in Paris; eigentlich Adolf Schenk) war ein ungarischer Schriftsteller, Journalist, Maler, Kunstkritiker, Reisender und Vagabund, seine Pseudonyme waren Chronist, Emszi und Emil Lesitt.

Neu!!: Jo Lherman und Emil Szittya · Mehr sehen »

Emmy Göring

Emmy Göring (1935) Emmy Göring (* 24. März 1893 in Hamburg; † 8. Juni 1973 in München; geborene Emma Johanna Henny Sonnemann) war eine deutsche Schauspielerin und die zweite Ehefrau von Hermann Göring.

Neu!!: Jo Lherman und Emmy Göring · Mehr sehen »

Ensemble (Theater)

Ein Ensemble (von französisch: zusammen) ist die Gesamtheit der an einem Theater oder bei einer Theatergruppe engagierten Bühnenkünstler.

Neu!!: Jo Lherman und Ensemble (Theater) · Mehr sehen »

Erich Kästner

Unterschrift Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter.

Neu!!: Jo Lherman und Erich Kästner · Mehr sehen »

Erinnerung an die Marie A.

Erinnerung an die Marie A. ist ein Gedicht, das Bertolt Brecht in der Urfassung am 21.

Neu!!: Jo Lherman und Erinnerung an die Marie A. · Mehr sehen »

Ernst Glaeser

Ernst Glaeser Ernst Glaeser (Pseudonyme: Anton Ditschler, Erich Meschede, Alexander Ruppel, Ernst Töpfer; * 29. Juli 1902 in Butzbach; † 8. Februar 1963 in Mainz) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jo Lherman und Ernst Glaeser · Mehr sehen »

Ernst Toller

Ernst Toller (ca. 1923) Berliner Gedenktafel am Haus, Wittelsbacherstraße 33A, in Berlin-Wilmersdorf Ernst Toller (geboren am 1. Dezember 1893 in Samotschin, Provinz Posen; gestorben am 22. Mai 1939 in New York City, New York) war ein jüdischer deutscher Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär und Ehemann der Schauspielerin Christiane Grautoff.

Neu!!: Jo Lherman und Ernst Toller · Mehr sehen »

Felix Hollaender

Felix Holländer Felix Hollaender(um 1920 von Emil Orlik) Felix Hollaender (* 1. November 1867 in Leobschütz/Schlesien; † 29. Mai 1931 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kritiker, Dramaturg und Regisseur.

Neu!!: Jo Lherman und Felix Hollaender · Mehr sehen »

Field Horine

Emmet Field Horine (* 26. September 1915 in Louisville, USA; † 2005) war ein US-amerikanischer Autor und Gründungsintendant von Radio München, dem späteren Bayerischen Rundfunk.

Neu!!: Jo Lherman und Field Horine · Mehr sehen »

Frack

Philip, Duke of Edinburgh und George W. Bush im Frack, 2007 Der Frack (von) ist ein taillenkurzer Herrenrock mit Schößen.

Neu!!: Jo Lherman und Frack · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Jo Lherman und Francisco Franco · Mehr sehen »

Frank Wedekind

Frank Wedekind Walk of Fame des Kabaretts in Mainz Frank Wedekind (* 24. Juli 1864 als Benjamin Franklin Wedekind in Hannover; † 9. März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Dichter und Schauspieler.

Neu!!: Jo Lherman und Frank Wedekind · Mehr sehen »

Franz Josef Scheidl

Franz Josef Scheidl (* 18. Dezember 1890 in Wien; † 12. Juli 1971 ebenda) war ein österreichischer Autor, der nach 1945 als einer der ersten Geschichtsrevisionisten und Holocaustleugner im deutschsprachigen Raum aktiv war.

Neu!!: Jo Lherman und Franz Josef Scheidl · Mehr sehen »

Franz Schönhuber

Franz Schönhuber Franz Xaver Schönhuber (* 10. Januar 1923 in Trostberg; † 27. November 2005 in München) war ein deutscher rechtsextremer Politiker, Journalist, Moderator und Autor.

Neu!!: Jo Lherman und Franz Schönhuber · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Jo Lherman und Franz von Papen · Mehr sehen »

Fred Hildenbrandt

Fred (Alfred) Hildenbrandt (Pseudonym Hermann Thimmermann; * 27. April 1892 in Stuttgart; † 4. März 1963 in Koblenz) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Jo Lherman und Fred Hildenbrandt · Mehr sehen »

Friedrich Gaus

Friedrich Wilhelm Otto Gaus (* 26. November 1881 in Mahlum, (Herzogtum Braunschweig, heute Landkreis Hildesheim); † 17. Juli 1955 in Göttingen) war ein deutscher Jurist, Staatsbeamter und Diplomat.

Neu!!: Jo Lherman und Friedrich Gaus · Mehr sehen »

Gebrüder-Herrnfeld-Theater

Theater in den Königskolonnaden am Alexanderplatz, Saalplan 1903 Neubau in der Kommandantenstraße, Blick zur Bühne, 1907 Schallplatte von Anton Herrnfeld, Berlin 1926 Das Gebrüder-Herrnfeld-Theater war ein jüdisches Dialekt-Theater in Berlin.

Neu!!: Jo Lherman und Gebrüder-Herrnfeld-Theater · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Jo Lherman und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Jo Lherman und Germanistik · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Jo Lherman und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Jo Lherman und Gouverneur · Mehr sehen »

Hans Buchheim

Hans Buchheim (1969) Hans Buchheim (* 11. Januar 1922 in Freiberg; † 14. November 2016 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Jo Lherman und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Jo Lherman und Hans Frank · Mehr sehen »

Hans Henny Jahnn

Hans Henny Jahnn. Porträt-Relief an seinem letzten Wohnhaus in Hamburg-Blankenese. Hans Henny Jahnn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen als Hans Henny August Jahn; † 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist.

Neu!!: Jo Lherman und Hans Henny Jahnn · Mehr sehen »

Hans Knudsen (Theaterwissenschaftler)

Hans Knudsen (* 2. Dezember 1886 in Posen; † 4. Februar 1971 in West-Berlin) war ein deutscher Theaterwissenschaftler.

Neu!!: Jo Lherman und Hans Knudsen (Theaterwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Sahl

Hans Sahl (eigentl. Hans Salomon; Pseudonyme Franz Floris, Peter Munk, Salpeter; * 20. Mai 1902 in Dresden; † 27. April 1993 in Tübingen) war Literatur-, Film- und Theaterkritiker in der Zeit der Weimarer Republik und als antifaschistischer Schriftsteller, Übersetzer und Kulturkorrespondent Vertreter der deutschen Exilliteratur.

Neu!!: Jo Lherman und Hans Sahl · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wagner

Hans-Ulrich Wagner (geb. 1962)Geburtsjahr nach DNB, nicht sicher ist ein deutscher Medienwissenschaftler.

Neu!!: Jo Lherman und Hans-Ulrich Wagner · Mehr sehen »

Harnier-Kreis

Der Harnier-Kreis war eine 1933 gegründete Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die in ganz Bayern bis 1939 aktiv war.

Neu!!: Jo Lherman und Harnier-Kreis · Mehr sehen »

Henriette von Schirach

Henriette „Henny“ von Schirach (geborene Hoffmann, * 3. Februar 1913 in München-Schwabing; † 27. Januar 1992 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Ehefrau von Baldur von Schirach, dem ehemaligen Reichsjugendführer und Gauleiter in Wien.

Neu!!: Jo Lherman und Henriette von Schirach · Mehr sehen »

Herbert Ihering

Herbert Ihering (1946) Herbert Ihering oder Jhering (* 29. Februar 1888 in Springe; † 15. Januar 1977 in Berlin) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur, Journalist und Theaterkritiker.

Neu!!: Jo Lherman und Herbert Ihering · Mehr sehen »

Heribert Schwan

Heribert Schwan (* 2. Dezember 1944 in Betzdorf) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Autor zahlreicher Fernseh-Dokumentationen.

Neu!!: Jo Lherman und Heribert Schwan · Mehr sehen »

Hermann Kasack

Hermann Kasack (mit Fliege, am Kopfende des Tisches) bei einer Tagung des deutschen PEN-Zentrums 1949 Hermann Robert Richard Eugen Kasack (* 24. Juli 1896 in Potsdam; † 10. Januar 1966 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Jo Lherman und Hermann Kasack · Mehr sehen »

Herrmann Mostar

Gerhart Herrmann Mostar, eigentlich Gerhart Herrmann, häufig auch Gerhart Hermann Mostar oder Hermann Mostar (* 8. September 1901 in Gerbitz; † 8. September 1973 in München) war ein deutscher Schriftsteller, der als Lyriker und Feuilletonist, zeitweise auch als Erzähler, Dramatiker und Kabarettist, bekannt war.

Neu!!: Jo Lherman und Herrmann Mostar · Mehr sehen »

Hochstapler

Formosa zu sein, der Europa erreicht hätte. Ein Hochstapler ist eine Person, die in der Absicht, sich Vorteile zu verschaffen, vorgibt, besser zu sein, als sie ist.

Neu!!: Jo Lherman und Hochstapler · Mehr sehen »

Homburg

Der Marktplatz in der Homburger Altstadt Blick in einen Teilabschnitt der Saarbrücker Straße in der Altstadt Blick vom Rathaus auf den Schlossberg Blick vom Rathaus in die Talstraße Homburg (im örtlichen Dialekt Humborch) ist die Kreisstadt des Saarpfalz-Kreises im Saarland.

Neu!!: Jo Lherman und Homburg · Mehr sehen »

Horrorfilm

Der leblose Schatten auf dem leblosen Grabmal im leblosen Bild: Mise-en-abyme als Stilmittel des Horrorfilms. Der Horrorfilm (veraltet auch Gruselfilm) ist ein klassisches Filmgenre, das sich auf Horrorfiktion stützt und somit darauf abzielt, seine Zuschauer durch die Erzeugung von Angstlust zu unterhalten.

Neu!!: Jo Lherman und Horrorfilm · Mehr sehen »

Hugo Döblin

Emil Hugo Döblin (* 29. Oktober 1876 in Stettin; † 4. November 1960 in Zürich) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Jo Lherman und Hugo Döblin · Mehr sehen »

Institut für Zeitungsforschung

Das 1926 gegründete Institut für Zeitungsforschung in Dortmund besitzt eine der größten Sammlungen historischer und aktueller Zeitungen, Fach- und Publikumszeitschriften – rund 150 laufende Titel aus dem In- und Ausland – in Deutschland sowie medienhistorische Sondersammlungen und eine umfangreiche Fachbibliothek zum Thema Publizistik und Massenkommunikation.

Neu!!: Jo Lherman und Institut für Zeitungsforschung · Mehr sehen »

Interzonenverkehr

Der Begriff Interzonenverkehr bezeichnete zwischen 1945 und 1949 den Verkehr zwischen den vier Besatzungszonen in Deutschland, die 1945 durch die Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkrieges errichtet worden waren.

Neu!!: Jo Lherman und Interzonenverkehr · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Jo Lherman und Istanbul · Mehr sehen »

James Joyce

Joyces Unterschrift James Joyce, vollständig James Augustine Aloysius Joyce (* 2. Februar 1882 in Rathgar, nahe Dublin; † 13. Januar 1941 in Zürich, Schweiz) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Jo Lherman und James Joyce · Mehr sehen »

Jürgen von Alten

Jürgen Claus Eugen von Alten (* 12. Januar 1903 in Hannover; † 28. Februar 1994 in Lilienthal) war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Jo Lherman und Jürgen von Alten · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Jo Lherman und Jena · Mehr sehen »

Johannes Hoffmann (Politiker, 1890)

Johannes Hoffmann bei der Abstimmung über das Saarstatut (1955) Johannes (eigentlich Johann Viktor) Hoffmann (* 23. Dezember 1890 in Landsweiler-Reden im Landkreis Ottweiler; † 21. September 1967 in Völklingen, im Volksmund „Joho“ genannt) war ein saarländischer Politiker (CVP).

Neu!!: Jo Lherman und Johannes Hoffmann (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Johannes R. Becher

Johannes R. Becher inmitten Jugendlicher (1951) Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR.

Neu!!: Jo Lherman und Johannes R. Becher · Mehr sehen »

Karl Aloys Schenzinger

Karl Aloys Schenzinger (* 28. Mai 1886 in Neu-Ulm; † 4. Juli 1962 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Schriftsteller von Romanen, Autor von Sachbüchern und NS-Propaganda sowie Arzt.

Neu!!: Jo Lherman und Karl Aloys Schenzinger · Mehr sehen »

Karl Corino

Karl Corino, Sommer 1989 Karl Corino (* 12. November 1942 in Ehingen, Mittelfranken) ist ein deutscher Rundfunkjournalist, Literaturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Jo Lherman und Karl Corino · Mehr sehen »

Karl Kraus

Karl Kraus Karl Kraus (* 28. April 1874 in Gitschin, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1936 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker.

Neu!!: Jo Lherman und Karl Kraus · Mehr sehen »

Kasbah

Kasbah von Sousse, Tunesien Kasbah des Oudaias, Rabat, Marokko Alhambra bei Granada Kasbah, auch Kasba, Plural Kasbahs, Kasbas oder Ksabi, ist eine Ableitung aus dem arabischen Verbalstamm und bedeutet „die Abgeschnittene, abseits Gelegene“, womit eine innerhalb oder außerhalb von Städten gelegene Festung gemeint ist.

Neu!!: Jo Lherman und Kasbah · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Jo Lherman und Kassel · Mehr sehen »

Klabund

Klabund (1928) Zeichnung von Emil Stumpp (1928) Alfred Georg Hermann „Fredi“ Henschke, genannt Klabund (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; † 14. August 1928 in Davos) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jo Lherman und Klabund · Mehr sehen »

Kleist-Preis

Der Kleist-Preis ist ein deutscher Literaturpreis.

Neu!!: Jo Lherman und Kleist-Preis · Mehr sehen »

Kolportage

''Der Hausirer''; Druck, Einsiedeln, 19. Jahrhundert Der Ausdruck Kolportage (sinngemäß: ‚auf den Schultern tragen‘) bezeichnete den Vertrieb von Büchern in Einzellieferungen durch Hausierer (Kolporteure).

Neu!!: Jo Lherman und Kolportage · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Jo Lherman und Komödie · Mehr sehen »

Konstantin Prinz von Bayern

Konstantin Prinz von Bayern (* 15. August 1920 in München; † 30. Juli 1969 in Hechingen) war vom 19.

Neu!!: Jo Lherman und Konstantin Prinz von Bayern · Mehr sehen »

Konstantin Sergejewitsch Stanislawski

Konstantin Sergejewitsch Stanislawski Walentin Serow Konstantin Sergejewitsch Stanislawski, eigentlich Konstantin Sergejewitsch Alexejew (/ Алексеев, wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Stanislavskij/ Alekseev; * in Moskau; † 7. August 1938 ebenda), war ein russischer/sowjetischer Schauspieler, Schauspiellehrer, Regisseur, Theaterreformer und Vertreter des Naturalismus.

Neu!!: Jo Lherman und Konstantin Sergejewitsch Stanislawski · Mehr sehen »

Kostümbildner

Der Kostümbildner erarbeitet zusammen mit dem Bühnen- oder Szenenbildner und dem Regisseur die Kostüme zu einer Theater- oder Filmproduktion.

Neu!!: Jo Lherman und Kostümbildner · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager

Ein Kriegsgefangenenlager ist ein Gefängnis, häufig in der Form eines Barackenlagers, für während und unmittelbar nach einem Krieg gefangene feindliche Soldaten (Kriegsgefangene).

Neu!!: Jo Lherman und Kriegsgefangenenlager · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Jo Lherman und Kuba · Mehr sehen »

Kunsthandel

Der Kunsthändler Ambroise Vollard, Gemälde von Pierre-Auguste Renoir (1908) Der Begriff Kunsthandel bezeichnet das gewerbsmäßige Handeln mit Kunstwerken.

Neu!!: Jo Lherman und Kunsthandel · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Jo Lherman und KZ Dachau · Mehr sehen »

Landesarchiv Berlin

Das Landesarchiv Berlin bewahrt als zentrales Staatsarchiv des Landes Berlin die schriftliche Überlieferung von Berliner Behörden und Einrichtungen auf.

Neu!!: Jo Lherman und Landesarchiv Berlin · Mehr sehen »

Landesgericht für Strafsachen Wien

Landesgericht für Strafsachen Wien Das Landesgericht für Strafsachen Wien (in den Medien oft auch Straflandesgericht, umgangssprachlich auch als Landl bezeichnet) ist eines von 20 Landesgerichten in Österreich und gleichzeitig das größte ordentliche Gericht Österreichs.

Neu!!: Jo Lherman und Landesgericht für Strafsachen Wien · Mehr sehen »

Le Monde

Le Monde (für „Die Welt“) ist eine französische Tageszeitung.

Neu!!: Jo Lherman und Le Monde · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Jo Lherman und Leipzig · Mehr sehen »

Leo Matthias

Leo Matthias (* 16. Januar 1893 in Berlin; † 8. September 1970 in Ascona; auch Leo Lawrence Matthias und als Autor L.L. Matthias) war ein deutscher Journalist und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Jo Lherman und Leo Matthias · Mehr sehen »

Leonard Steckel

Bildarchiv der ETH Zürich, zwischen 1966 bis 1967 Leonard Steckel, gebürtig Leonhard Steckel, (* 18. JanuarGeburtsdatum laut Internet Movie Database, Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Brockhaus Enzyklopädie und anderen. Andere, wie zum Beispiel Filmportal.de und die beiden in den Weblinks angeführten Biografien nennen als Geburtsdatum den 8. Januar 1901. 1901 in Knihinin, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1971 bei Aitrang, Deutschland) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Regisseur.

Neu!!: Jo Lherman und Leonard Steckel · Mehr sehen »

Leutstetten

Leutstetten war eine Gemeinde in Oberbayern, die im Jahr 1978 im Zuge der Gebietsreform in Bayern der Stadt Starnberg angegliedert wurde.

Neu!!: Jo Lherman und Leutstetten · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Jo Lherman und Madrid · Mehr sehen »

Matinee

Eine Matinee oder auch Matinée (vom für „Vormittag“) ist eine künstlerische Veranstaltung, die am Vormittag oder auch Nachmittag stattfindet oder beginnt.

Neu!!: Jo Lherman und Matinee · Mehr sehen »

Max Kolmsperger

Maximilian Kolmsperger (* 1. September 1890 in Griesbeckerzell; † 8. April 1966 in Schwarzach bei Bad Hofgastein) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Jo Lherman und Max Kolmsperger · Mehr sehen »

Max Osborn

Max Osborn (1928) Max Osborn (* 10. Februar 1870 in Köln; † 24. September 1946 in New York City) war ein deutscher Kunstkritiker und Journalist.

Neu!!: Jo Lherman und Max Osborn · Mehr sehen »

Michael Burk

Michael Burk (* 7. September 1924 in Erlangen) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Kabarettist und Schriftsteller, der sich besonders mit Romanen einen Namen gemacht hat.

Neu!!: Jo Lherman und Michael Burk · Mehr sehen »

Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen

Der Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen ist in Deutschland ein Vergehen gemäß StGB.

Neu!!: Jo Lherman und Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Jo Lherman und Monarchismus · Mehr sehen »

Monty Jacobs

Monty Jacobs, um 1927 Montague „Monty“ Jacobs (* 5. Januar 1875 in Stettin; † 29. Dezember 1945 in London) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist englischer Herkunft.

Neu!!: Jo Lherman und Monty Jacobs · Mehr sehen »

Moosburg an der Isar

St. Johannes und St. Kastulus Moosburg an der Isar (amtlich Moosburg a.d.Isar) ist die älteste Stadt im oberbayerischen Landkreis Freising.

Neu!!: Jo Lherman und Moosburg an der Isar · Mehr sehen »

Nachrichten- und Presseagentur

Als Nachrichten- und Presseagenturen werden Massenmedien vorgelagerte Unternehmen genannt, die aktuelle Nachrichten über das Weltgeschehen entsprechenden Medien, Unternehmen und Organisationen als redaktionell und multimedial vorgefertigte Meldungen zum Kauf anbieten.

Neu!!: Jo Lherman und Nachrichten- und Presseagentur · Mehr sehen »

National-Zeitung (1848–1938)

Die National-Zeitung war eine nationalliberale Tageszeitung in Berlin von 1848 bis 1910/1913.

Neu!!: Jo Lherman und National-Zeitung (1848–1938) · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Jo Lherman und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Neu!!: Jo Lherman und Nürnberger Prozesse · Mehr sehen »

Neckar-Echo

Das Neckar-Echo im November 1918 als „Offizielles Publikationsorgan des Heilbronner Arbeiter- und Soldatenrats“ Das Neckar-Echo war eine regionale Tageszeitung der SPD, die von 1908 bis 1933 in Heilbronn erschien und dann auf Betreiben der Heilbronner Nationalsozialisten um Kreisleiter Richard Drauz verboten wurde.

Neu!!: Jo Lherman und Neckar-Echo · Mehr sehen »

Neue Leipziger Zeitung

Die Neue Leipziger Zeitung war eine ab 1921 in Leipzig erscheinende deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Jo Lherman und Neue Leipziger Zeitung · Mehr sehen »

Otto Zierer

Otto Zierer (* 8. Mai 1909 in Bamberg; † 5. März 1983 in Gröbenzell), Pseudonyme Otto Frisinga, Dietrich Hagen, Big Toddy, war ein deutscher Schriftsteller und Mitinitiator des 1973 gegründeten Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA). Zierer wurde 1952 Vorsitzender der Volkshochschule Gröbenzell, 1953 bis 1973 war er Vorsitzender des VHS-Kreisverbandes Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Jo Lherman und Otto Zierer · Mehr sehen »

Papiermark

Reichsbanknote – 50 Mark, 23. Juli 1920 Papiermark ist eine inoffizielle Bezeichnung für die auf Mark lautenden Banknoten bzw.

Neu!!: Jo Lherman und Papiermark · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Jo Lherman und Paris · Mehr sehen »

Paul Claudel

Paul Claudel (1927) Paul Claudel (* 6. August 1868 in Villeneuve-sur-Fère; † 23. Februar 1955 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Dichter und Diplomat.

Neu!!: Jo Lherman und Paul Claudel · Mehr sehen »

Paul Günther (Schauspieler)

Paul Günther (* 20. Januar 1887; † 8. August 1962) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Schauspiellehrer.

Neu!!: Jo Lherman und Paul Günther (Schauspieler) · Mehr sehen »

Paul Gordon

Paul Gordon ist der Name folgender Personen: * Paul Gordon (Verleger) (1895–1984), deutscher Verleger, Literaturagent und Filmproduzent.

Neu!!: Jo Lherman und Paul Gordon · Mehr sehen »

Paul Lewitt

Paul Lewitt (* 30. August 1895 in Prag, Österreich-Ungarn; † 11. September 1983 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Jo Lherman und Paul Lewitt · Mehr sehen »

Paul Westheim

Seiten.

Neu!!: Jo Lherman und Paul Westheim · Mehr sehen »

Persilschein

Ein Persilschein war in der Nachkriegszeit in Deutschland und in Österreich ein entlastendes Zeugnis für eine Person, die bei der Entnazifizierung wegen Mitgliedschaft in der NSDAP oder einer anderen NS-Organisation als belastet galt.

Neu!!: Jo Lherman und Persilschein · Mehr sehen »

Prager Tagblatt

Titelseite des Prager Tagblatt vom 29. Juli 1914, Morgenausgabe Das Prager Tagblatt war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1876 bis 1939 ununterbrochen in Prag erschien.

Neu!!: Jo Lherman und Prager Tagblatt · Mehr sehen »

Pressekonferenz

Weißen Haus 2004 Sennheiser-MD-421-Mikrofone Eine Pressekonferenz ist ein Mittel der Öffentlichkeitsarbeit.

Neu!!: Jo Lherman und Pressekonferenz · Mehr sehen »

Reeducation

Reeducation (oder Re-Education, englisch für „Umerziehung“) nennt man die von den Alliierten im Zusammenhang mit der Entnazifizierung geplante und durchgeführte demokratische Bildungsarbeit im gesamten Nachkriegsdeutschland und in Österreich.

Neu!!: Jo Lherman und Reeducation · Mehr sehen »

Regie

Fernseh-Regie Studio Beispiel von Regiearbeit im Hörfunkstudio: zwei Sätze in zwei Tonlagen Liveübertragung von der Fußball-Europameisterschaft 2008 Regie des Privatsenders RTL, hier bei der Ausstrahlung von „Punkt 12“ Regie (frz. régie „verantwortliche Leitung“; lat. regere „regieren“) ist die verantwortliche Leitung durch einen Regisseur.

Neu!!: Jo Lherman und Regie · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Jo Lherman und Reichsmark · Mehr sehen »

Rezitation

''Der Rezitateabend'', 1860 Kolorierte Ansichtskarte, Aufnahme eines Vorlesers in Havanna, 1907 Die Rezitation oder die Lesung bezeichnet die Interpretation von Werken der Lyrik und Prosa mit Hilfe von Sprache und Darstellung.

Neu!!: Jo Lherman und Rezitation · Mehr sehen »

Robert H. Lochner

Notizen zu den fremdsprachigen Passagen: Ish bin ein Bearleener – kiwis Romanus sum – Lusd z nack Bearleen comen Manuskript der Rede Robert H. Lochner (* 20. Oktober 1918 in New York; † 21. September 2003 in Berlin) war ein US-amerikanischer Journalist und Diplomat, nebenbei auch Dolmetscher, ein „amerikanischer Berliner“.

Neu!!: Jo Lherman und Robert H. Lochner · Mehr sehen »

Robert Musil

Musil im Jahr 1930 rechts Robert Musil (Aussprache:; * 6. November 1880 in St. Ruprecht bei Klagenfurt; † 15. April 1942 in Genf) war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker.

Neu!!: Jo Lherman und Robert Musil · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Jo Lherman und Rostock · Mehr sehen »

Rupprecht von Bayern

Rupprecht von Bayern (* 18. Mai 1869 in München; † 2. August 1955 in Schloss Leutstetten bei Starnberg) war der letzte bayerische Kronprinz und im Ersten Weltkrieg Heerführer in der deutschen Armee.

Neu!!: Jo Lherman und Rupprecht von Bayern · Mehr sehen »

Saarland 1947 bis 1956

Das Saarland war nach dem Zweiten Weltkrieg ein Teilgebiet der französischen Besatzungszone.

Neu!!: Jo Lherman und Saarland 1947 bis 1956 · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Jo Lherman und Schauspieler · Mehr sehen »

Schauspielhaus (Berlin)

Schauspielhaus, Sitz des Konzerthauses Berlin, 2015 Das Schauspielhaus (ehemals: Königliches Schauspielhaus, ab 1919: Preußisches Staatstheater, seit 1984: Konzerthaus Berlin) ist ein Baudenkmal am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Jo Lherman und Schauspielhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Scheck

Ein Barscheck mit allen gesetzlichen Merkmalen Verrechnungsscheck der WestLB, ausgestellt durch die Landeshauptkasse Düsseldorf, 2004 Der Scheck (schweiz. zumeist Cheque oder Check) ist ein Zahlungsmittel, bei dem der zahlungspflichtige Aussteller ein Kreditinstitut anweist, einem Zahlungsempfänger zu Lasten des Girokontos des Ausstellers einen bestimmten Geldbetrag zu zahlen.

Neu!!: Jo Lherman und Scheck · Mehr sehen »

Schongau

Blick auf Schongau Schongau von Norden Schongau (mundartlich: Schoa’ga) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Jo Lherman und Schongau · Mehr sehen »

Sender Freies Berlin

Der Sender Freies Berlin (SFB) war ein öffentlich-rechtlicher Rundfunksender.

Neu!!: Jo Lherman und Sender Freies Berlin · Mehr sehen »

Sippenhaftung

Die Sippenhaftung oder Sippenhaft ist eine Form der Kollektivhaftung.

Neu!!: Jo Lherman und Sippenhaftung · Mehr sehen »

Sittenfilm

Ein Sittenfilm ist ein Film, der unter dem Mantel der Aufklärung tabuisierte Themen, meist aus dem Bereich der Sexualität, behandelt.

Neu!!: Jo Lherman und Sittenfilm · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Jo Lherman und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistische Monatshefte

Die Sozialistischen Monatshefte – Internationale Revue des Sozialismus war eine von 1897 bis 1933 von Joseph Bloch herausgegebene Zeitschrift, die im „Verlag der Sozialistischen Monatshefte“ in Berlin erschien.

Neu!!: Jo Lherman und Sozialistische Monatshefte · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Jo Lherman und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Spedition

Eine Spedition ist ein Dienstleistungsunternehmen, das den Transport von Waren organisiert.

Neu!!: Jo Lherman und Spedition · Mehr sehen »

Spekulation (Wirtschaft)

Henry George zitiert. Spekulation („beobachten, spähen, auskundschaften“) ist in der Wirtschaft die mit einem Risiko behaftete Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Zwecke der Gewinnmitnahme.

Neu!!: Jo Lherman und Spekulation (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Neu!!: Jo Lherman und Spruchkammerverfahren · Mehr sehen »

Stammlager VII A

Britische Kriegsgefangene im Oktober 1943 Britische Kriegsgefangene im Gespräch mit Neuankömmlingen Britische Kriegsgefangene bei der Rast im November 1943 Erhaltene Baracke der Wachmannschaft des Stalag VIIA im Jahr 2013 Erkennungsmarke aus dem Lager Das Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlager VII A (kurz: Stalag VII A) war ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht, das im Herbst 1939 im Norden der Stadt Moosburg an der Isar (Oberbayern) zwischen Amper und Isar auf halbem Weg zwischen Freising und Landshut an der Eisenbahnlinie nach Regensburg (mit separater Bahnstation) errichtet wurde.

Neu!!: Jo Lherman und Stammlager VII A · Mehr sehen »

Straubing

Stadtturm, rechts der Turm der Jesuitenkirche „Aufnahme Mariens in den Himmel“ Straubing ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern mit 49.164 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Jo Lherman und Straubing · Mehr sehen »

Tagebücher der Eva Braun

Die Tagebücher der Eva Braun gelten bis auf wenige Einzelblätter seit 1945 als verschollen.

Neu!!: Jo Lherman und Tagebücher der Eva Braun · Mehr sehen »

Tanger

Tanger ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Jo Lherman und Tanger · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Jo Lherman und Thüringen · Mehr sehen »

Tragikomödie

Eine Tragikomödie beschreibt ein Drama in der Literatur und im Theater sowie Spielfilm, in dem die Merkmale der Tragödie und der Komödie eng miteinander verknüpft sind.

Neu!!: Jo Lherman und Tragikomödie · Mehr sehen »

Trude Hesterberg

Alexander Binder Berliner Scala, 1939 Berliner Gedenktafel am Haus Kantstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Gedenktafel am Haus Seestraße 1 in Heringsdorf mini Johanna Dorothee Helene Gertrud Hesterberg, genannt Trude (* 2. Mai 1892 in Berlin; † 31. August 1967 in München), war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, Kabarettistin, Chansonsängerin, Soubrette und Operettensängerin sowie Gründerin und Leiterin einer Kabarettbühne.

Neu!!: Jo Lherman und Trude Hesterberg · Mehr sehen »

United Press International

UPI-Logo United Press, New York 1933 Edward W. Scripps, 1912 United Press International, kurz UPI, ist eine Nachrichtenagentur in den Vereinigten Staaten (Washington, D.C. und Boca Raton).

Neu!!: Jo Lherman und United Press International · Mehr sehen »

Unterschlagung (Deutschland)

Der juristische Tatbestand der Unterschlagung liegt vor, wenn jemand vorsätzlich eine fremde bewegliche Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zueignet.

Neu!!: Jo Lherman und Unterschlagung (Deutschland) · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: Jo Lherman und Uraufführung · Mehr sehen »

Urheberrecht (Deutschland)

nbn:de:bvb:12-bsb10601249-7), S. 5 ff. Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland umfasst den Teil der deutschen Rechtsordnung, mit dem schöpferische Leistungen – so genannte Werke – auf den Gebieten der Literatur, der Wissenschaft und der Kunst geschützt werden.

Neu!!: Jo Lherman und Urheberrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Varieté

Varieté bzw.

Neu!!: Jo Lherman und Varieté · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Jo Lherman und Völkerbund · Mehr sehen »

Verbannte

Verbannte (englischer Originaltitel: Exiles) ist ein Theaterstück von James Joyce, das am 25.

Neu!!: Jo Lherman und Verbannte · Mehr sehen »

Vermögensdelikt

Als Vermögensdelikte bezeichnet man in Kriminologie und Strafrechtsvergleichung Delikte, die sich gegen das Vermögen richten.

Neu!!: Jo Lherman und Vermögensdelikt · Mehr sehen »

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (Sommer 2015) Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist ein Theater in Berlin-Mitte.

Neu!!: Jo Lherman und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Jo Lherman und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Walter Serner

Walter Serner(vor 1929) Walter Serner (* 15. Januar 1889 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † wahrscheinlich 23. August 1942 im Wald von Biķernieki bei Riga; eigentlich Walter Eduard Seligmann) war ein Essayist, Schriftsteller und Dadaist.

Neu!!: Jo Lherman und Walter Serner · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Jo Lherman und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Werner von Blomberg

Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937) Werner Eduard Fritz von Blomberg (* 2. September 1878 in Stargard, Pommern; † 14. März 1946 in Nürnberg) war von 1933 bis 1938 Reichswehrminister (ab 1935 Reichskriegsminister) und ab 1936 der erste Generalfeldmarschall der Wehrmacht.

Neu!!: Jo Lherman und Werner von Blomberg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Jo Lherman und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Füger

Wilhelm Friedrich Füger (* 7. Februar 1936 in Bodenbach; † 19. August 2017) war ein deutscher Anglist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Jo Lherman und Wilhelm Füger · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidtbonn

Wilhelm Schmidtbonn Wilhelm Schmidtbonn (* 6. Februar 1876 in Bonn als Wilhelm Schmidt; † 3. Juli 1952 in Bad Godesberg-Rüngsdorf) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Jo Lherman und Wilhelm Schmidtbonn · Mehr sehen »

Will Schaber

Will Schaber (* 1. Mai 1905 in Heilbronn; † 5. Juli 1996 in New York) war ein deutschsprachiger Journalist und Publizist.

Neu!!: Jo Lherman und Will Schaber · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Jo Lherman und Wittelsbach · Mehr sehen »

Yvan Goll

Ivan Goll, 1932 Yvan Goll (auch Iwan oder Ivan Goll, eigentlich Isaac Lang; * 29. März 1891 in Saint-Dié, Frankreich; † 27. Februar 1950 bei Paris) war ein deutsch-französischer Dichter und der Ehemann der deutsch-französischen Schriftstellerin und Journalistin Claire Goll.

Neu!!: Jo Lherman und Yvan Goll · Mehr sehen »

Zeitgeschichte-online

Das offizielle Logo von ZOL. Zeitgeschichte-online (ZOL) ist ein 2004 gestartetes Portal für zeithistorische Geschichtsforschung, das am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam angesiedelt ist.

Neu!!: Jo Lherman und Zeitgeschichte-online · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Jo Lherman und Zuchthaus · Mehr sehen »

Zweites Deutsches Fernsehen

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ist eine Rundfunkanstalt mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Jo Lherman und Zweites Deutsches Fernsehen · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Jo Lherman und Zwickau · Mehr sehen »

1898

Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.

Neu!!: Jo Lherman und 1898 · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: Jo Lherman und 1949 · Mehr sehen »

5. Januar

Der 5.

Neu!!: Jo Lherman und 5. Januar · Mehr sehen »

5. Mai

Der 5.

Neu!!: Jo Lherman und 5. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gaston Oullman, Gaston Oulman, Gaston Oulmàn, Gaston Ulman, Joe Lhermann, Lherman, Lhermann, Oulmàn, Yo Lehrmann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »