Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Felicjan Sławoj Składkowski

Index Felicjan Sławoj Składkowski

Felicjan Sławoj Składkowski in Generalsuniform Felicjan Sławoj Składkowski Felicjan Sławoj Składkowski (* 9. Juli 1885 in Gąbin, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1962 in London) war ein polnischer Divisionsgeneral, Arzt, Politiker und in der Zweiten Polnischen Republik von 1936 bis 1939 Ministerpräsident.

36 Beziehungen: Arzt, Überfall auf Polen, Brest (Belarus), Brigadegeneral, Centrolew, Eidkrise, Erster Weltkrieg, Gąbin, Jagiellonen-Universität, Józef Piłsudski, Königreich Rumänien, Kielce, Krakau, London, Maiputsch, Militärnachrichtendienst, Ministerpräsident, Ministerpräsident (Polen), Politiker, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnische Legionen (1914–1918), Polnische Sozialistische Partei, Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg, Russisches Kaiserreich, Sanacja, Sejm, Sosnowiec, Türkei, Völkerbundsmandat für Palästina, Vereinigtes Königreich, Warschau, Zweite Polnische Republik, 1885, 1962, 31. August, 9. Juli.

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Arzt · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Brigadegeneral · Mehr sehen »

Centrolew

Kundgebung der Centrolew im September 1930 Centrolew war ein politischer Block von Mitte- und Linksparteien in Polen, der sich 1929 zur Bekämpfung des BBWR Józef Piłsudskis und seiner Sanacja konstituierte.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Centrolew · Mehr sehen »

Eidkrise

Einmarsch der Legionen in Warschau am 15. Dezember 1916 Schlossplatz in Warschau, Januar 1917 Als Eidkrise werden die Vorgänge um die Verweigerung des Treueeides der vormaligen Einheiten der Polnischen Legionen gegenüber dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Eidkrise · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Gąbin

Gąbin (Gombin) ist eine Stadt im Powiat Płocki der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Gąbin · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Kielce

Kielce ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Heiligkreuz im Südosten von Polen, rund 120 km nordöstlich von Krakau und rund 170 km südlich der Hauptstadt Warschau gelegen.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Kielce · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Krakau · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und London · Mehr sehen »

Maiputsch

Der Maiputsch (poln. Przewrót majowy, auch Zamach majowy) ist die Bezeichnung eines Staatsstreichs von Unterstützern des Marschalls Józef Piłsudski vom 12. bis 15. Mai 1926 in Polen.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Maiputsch · Mehr sehen »

Militärnachrichtendienst

Unter Militärnachrichtendienst oder Militärgeheimdienst versteht man im Allgemeinen einen Nachrichtendienst, der Informationen über fremde Streitkräfte, Militärpolitik, Wehrtechnik oder andere für die Verteidigung bedeutsame Sachverhalte beschafft und auswertet und/oder die eigenen Streitkräfte vor Spionage schützt.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Militärnachrichtendienst · Mehr sehen »

Ministerpräsident

Als Ministerpräsident oder Premierminister wird im Allgemeinen das öffentliche Amt des Regierungschefs in parlamentarischen oder semipräsidentiellen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Ministerpräsident · Mehr sehen »

Ministerpräsident (Polen)

Der Präsident des Ministerrates (polnisch amtlich Prezes Rady Ministrów, informell Premier; deutsch auch Premierminister oder Ministerpräsident) ist der Regierungschef Polens.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Ministerpräsident (Polen) · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Politiker · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Legionen (1914–1918)

Emblem der Legionen Marschrouten der Polnischen Legionen im Ersten Weltkrieg Die Polnischen Legionen waren fast unabhängig operierende Formationen im Ersten Weltkrieg, sie waren zu Kriegsbeginn 1914 der k.u.k. Armee, ab 1916 dem deutschen Heer unterstellt und kämpften an der Ostfront gegen die Truppen des Zaristischen Russland.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Polnische Legionen (1914–1918) · Mehr sehen »

Polnische Sozialistische Partei

Die Polnische Sozialistische Partei (PPS) ist eine polnische politische Partei sozialistischer Prägung, die im November 1892 in Paris als Auslandsverband polnischer Sozialisten (Związek Zagraniczny Socjalistów Polskich) gegründet wurde und vor allem in der Zwischenkriegszeit politischen Einfluss in Polen hatte.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Polnische Sozialistische Partei · Mehr sehen »

Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg

Divisionsaufstellung im August 1939Taktisches Zeichen für Armee: rotweiße Standarte mit XXXX Das Polnische Heer vor dem Zweiten Weltkrieg stand unter dem Befehl von Edward Rydz-Śmigły und war der bedeutendste Teil der damaligen Gesamtstreitkräfte der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sanacja

Minister der Sanacja-Regierung mit Marschall Edward Rydz-Śmigły (1936) Anführer der Sanacja, der polnische Marschall Józef Piłsudski (1930) Felicjan Składkowski (1938) Sanacja (von lateinisch sanatio für Heilung) war die Eigenbezeichnung des autoritären Regimes in der Zweiten Polnischen Republik unter Józef Piłsudski und Edward Rydz-Śmigły zwischen 1926 und 1939.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Sanacja · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Sejm · Mehr sehen »

Sosnowiec

Sosnowiec, (und Sosnowice), ist eine polnische Großstadt an der Schwarzen Przemsa in der Woiwodschaft Schlesien – rund 10 km östlich der Bezirkshauptstadt Katowice (Kattowitz) und 65 km nordwestlich von Krakau im Osten des Oberschlesischen Industriereviers gelegen, als Zentrum der historischen Region Zagłębie Dąbrowskie (Dombrowaer Kohlebecken).

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Sosnowiec · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Türkei · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Warschau · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

1885

Keine Beschreibung.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und 1885 · Mehr sehen »

1962

Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und 1962 · Mehr sehen »

31. August

Der 31.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und 31. August · Mehr sehen »

9. Juli

Der 9.

Neu!!: Felicjan Sławoj Składkowski und 9. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Felicjan Slawoj Skladkowski, Składkowski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »