Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eduard Totleben

Index Eduard Totleben

General Eduard Iwanowitsch Totleben Graf (Franz) Eduard Iwanowitsch von Totleben (Todleben) (wiss. Transliteration Ėduard Ivanovič Totleben; * in Mitau, heute Jelgava, Lettland; † 1. Juli 1884 in Bad Soden) war ein deutsch-baltischer General der russischen Armee.

75 Beziehungen: Adjutant, Bad Soden am Taunus, Bastion, Befestigung, Belagerung, Belagerung von Sewastopol, Belagerung von Silistra, Bulgarien, Deutsch-Balten, Estländische Ritterschaft, Faschine, Festung, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Fort Malakow, Französische Streitkräfte, Gabione, Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften, Genealogisches Handbuch des Adels, General, Generalgouverneur, Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, Henri Alexis Brialmont, Herzogtum Kurland und Semgallen, Ingenieurkorps, Iwan Nikolajewitsch Schröder, J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Jelgava, Kaiserlich Russische Armee, Karl Andrejewitsch Schilder, Kasematte, Krimkrieg, Kurländische Ritterschaft, Lazarett, Lünette (Festungsbau), Lettland, Lew Moissejewitsch Pissarewski, Livländische Ritterschaft, Matrikel, Maximilian Gritzner, Militär-Wilhelms-Orden, Militärische ingenieurtechnische Universität, Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891), Nikolai Totleben, Odessa, Oeselsche Ritterschaft, Ostpreußen, Perwomajskyj (Insel), Pionier (Militär), Plewen, Riga, ..., Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878), Russische Akademie der Wissenschaften, Russisches biographisches Wörterbuch, Russisches Kaiserreich, Sabile, Sankt Petersburg, Schützengraben, Semei, Sewastopol, Stabshauptmann, Totleben (Adelsgeschlecht), Totleben (Bulgarien), Totleben (Insel), Transliteration, Tschernjachowsk, Tschoch, Twer, Vilnius, Wallanlage, Wilhelm III. (Niederlande), Zar, Zernierung, Zweites Kaiserreich, 1. Juli, 1884. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Eduard Totleben und Adjutant · Mehr sehen »

Bad Soden am Taunus

Solbrunnen mit der Statue der Sodenia ist ein Wahrzeichen der Stadt (im Hintergrund: das Hundertwasserhaus). Bad Soden am Taunus (bis 1922 Soden) ist eine Stadt mit Einwohnern im hessischen Main-Taunus-Kreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Eduard Totleben und Bad Soden am Taunus · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Eduard Totleben und Bastion · Mehr sehen »

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: Eduard Totleben und Befestigung · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Eduard Totleben und Belagerung · Mehr sehen »

Belagerung von Sewastopol

Die Belagerung von Sewastopol fand während des Krimkrieges von 1854 bis 1855 zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und ab 1855 auch dem Königreich Sardinien (dem politisch prägenden Vorläuferstaat des späteren Italien) andererseits statt.

Neu!!: Eduard Totleben und Belagerung von Sewastopol · Mehr sehen »

Belagerung von Silistra

Ruinen der Festung Die Belagerung von Silistra war Teil des Krimkrieges.

Neu!!: Eduard Totleben und Belagerung von Silistra · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Eduard Totleben und Bulgarien · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Neu!!: Eduard Totleben und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Estländische Ritterschaft

Wappen der Estländischen Ritterschaft Die Estländische Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Eduard Totleben und Estländische Ritterschaft · Mehr sehen »

Faschine

Faschinen in Lahnungen im Watt Faschinen am Strand von Westerland gegen Flugsand auf den oben verlaufenden Holzsteg Faschinen beim Straßenbau als Rautenverband Mit Faschinen befestigtes Ufer des Templiner Kanals in Templin Mit Faschinen kanalisierter Bachverlauf, hier die Fösse in Niedersachsen Glatt (Kanton Zürich) Faschinen (von; italienisch fascio ‚Bündel‘, ‚Bund‘), auch Stackbusch, sind walzenförmige Reisig- bzw.

Neu!!: Eduard Totleben und Faschine · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Eduard Totleben und Festung · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Eduard Totleben und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Fort Malakow

Festung oder Fort Malakow (oder Malakoff) ist die in Westeuropa übliche Bezeichnung für eine Gruppe provisorischer Befestigungsanlagen auf dem Hügel Malachow-Kurgan südöstlich der Stadt Sewastopol auf der Krim.

Neu!!: Eduard Totleben und Fort Malakow · Mehr sehen »

Französische Streitkräfte

Die französischen Streitkräfte (auch Armée française) sind das Militär der Französischen Republik.

Neu!!: Eduard Totleben und Französische Streitkräfte · Mehr sehen »

Gabione

Als Uferbefestigung verlegte Gabionen am Fluss Deûle Linne Schnitt durch eine Gabionenwand Lärmschutzwand aus Gabionen vor einer Wohnsiedlung Eine Gabione (von italienisch gabbione ‚großer Käfig‘), auch Steinkorb, Schüttkorb, Mauersteinkorb oder Drahtschotterkasten genannt, ist ein mit Steinen gefüllter Drahtkorb.

Neu!!: Eduard Totleben und Gabione · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften

Das Genealogische Handbuch der baltischen Ritterschaften ist ein genealogisches Nachschlagewerk.

Neu!!: Eduard Totleben und Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Eduard Totleben und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Eduard Totleben und General · Mehr sehen »

Generalgouverneur

Ein Generalgouverneur ist der oberste Verwaltungsbeamte eines großen Gebietes, insbesondere im kolonialen Kontext benutzt.

Neu!!: Eduard Totleben und Generalgouverneur · Mehr sehen »

Gottlob Curt Heinrich von Tottleben

Graf von Tottleben Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, seit 1745 Graf von Tottleben, (* 21. Dezember 1715 in Tottleben; † 20. März 1773 in Warschau) war ein sächsischer Abenteurer und russischer General.

Neu!!: Eduard Totleben und Gottlob Curt Heinrich von Tottleben · Mehr sehen »

Henri Alexis Brialmont

Büste Henri Alexis Brialmonts, Musée du Cinquantenaire, Brüssel Henri Alexis Brialmont (* 25. Mai 1821 in Venlo; † 21. Juli 1903 in Brüssel) war ein belgischer General und Militärschriftsteller.

Neu!!: Eduard Totleben und Henri Alexis Brialmont · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Eduard Totleben und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

Ingenieurkorps

Als Ingenieurkorps oder Geniekorps bezeichnete man ab dem 18.

Neu!!: Eduard Totleben und Ingenieurkorps · Mehr sehen »

Iwan Nikolajewitsch Schröder

Iwan Nikolajewitsch Schröder Iwan Nikolajewitsch Schröder (* 1835 in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Eduard Totleben und Iwan Nikolajewitsch Schröder · Mehr sehen »

J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch

J.

Neu!!: Eduard Totleben und J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch · Mehr sehen »

Jelgava

Jelgava ist eine Stadt in Lettland in der Region Semgallen 44 km südwestlich von Riga.

Neu!!: Eduard Totleben und Jelgava · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Eduard Totleben und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Karl Andrejewitsch Schilder

Karl Andrejewitsch Schilder Karl Andrejewitsch Schilder, auch Karl Ludwig von Schilder (* in Simanowo, Ujesd Newel; † in Călărași) war ein deutschbaltisch-russischer Pionieroffizier der Kaiserlich Russischen Armee und Ingenieur.

Neu!!: Eduard Totleben und Karl Andrejewitsch Schilder · Mehr sehen »

Kasematte

Kasematte der Festung Dänholm Defensionskasematte (A) im Innern einer Bastion, Zugang zu den Schützenstellungen (C) in der Flanke Küstrin (Altstadt): Restaurierte Kasematte der Bastion „Philipp“ Innenstadt, Bleichstraße Festung Theresienstadt – bis 1945 zentrale Leichenhalle Eine Kasematte ist ein vor Artilleriebeschuss geschütztes Gewölbe im Festungsbau.

Neu!!: Eduard Totleben und Kasematte · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Eduard Totleben und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kurländische Ritterschaft

Wappen der Kurländischen Ritterschaft Die Kurländische Ritterschaft war eine der vier deutsch-baltischen Ritterschaften.

Neu!!: Eduard Totleben und Kurländische Ritterschaft · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Eduard Totleben und Lazarett · Mehr sehen »

Lünette (Festungsbau)

Idealtypische Darstellung von in der Kehle offenen Lünetten (oben eine flache, unten eine tiefe Lünette). In beiden Werken sind in der Spitze Geschütze aufgestellt. Lünette II der Zitadelle Petersberg (errichtet 1708) Lünette (von franz. lunette, „Brille“, das Wort leitet sich ursprünglich von „kleiner Mond“ her) bezeichnet seit dem 17. Jahrhundert im frühneuzeitlichen Festungsbau ein selbständiges Festungswerk mit zwei Facen und zwei Flanken.

Neu!!: Eduard Totleben und Lünette (Festungsbau) · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Eduard Totleben und Lettland · Mehr sehen »

Lew Moissejewitsch Pissarewski

Lew Moissejewitsch Pissarewski (* Januar 1906 in Rybinsk; † 16. Juni 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Eduard Totleben und Lew Moissejewitsch Pissarewski · Mehr sehen »

Livländische Ritterschaft

Die russischen Ostseegouvernements; in der Mitte das Gouvernement Livland (1721–1919) Das Ritterhaus in Riga heute Die Livländische Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Eduard Totleben und Livländische Ritterschaft · Mehr sehen »

Matrikel

Freien Universität Berlin von 1948Immatrikulationskarte für einen Beamten in Rheinland-Pfalz mit Vermerken über die Entscheidung der französischen Bereinigungskommission, AußenseiteInnenseite und Einlegeblatt Innenseite rechts Eine Matrikel (Stammrolle) ist ein öffentliches Verzeichnis.

Neu!!: Eduard Totleben und Matrikel · Mehr sehen »

Maximilian Gritzner

Wappen der ehemaligen Landgemeinde Steglitz, entworfen von Maximilian Gritzner Maximilian Gritzner (* 29. Juli 1843 in Sorau; † 10. Juli 1902 in Steglitz; vollständiger Name: Adolph Maximilian Ferdinand Gritzner) war ein deutscher Heraldiker und Kenner der Phaleristik, der Ordenskunde.

Neu!!: Eduard Totleben und Maximilian Gritzner · Mehr sehen »

Militär-Wilhelms-Orden

Offizierskreuz Bruststern zum Großkreuz Der Militär-Wilhelms-Orden ist der älteste und höchstmögliche niederländische Militärverdienstorden, der am 30.

Neu!!: Eduard Totleben und Militär-Wilhelms-Orden · Mehr sehen »

Militärische ingenieurtechnische Universität

Die militärische ingenieurtechnische Universität Sankt Petersburg (kurz ВИТУ/VITU) ist eine technische Universität in Sankt Petersburg und gilt als eine der ersten polytechnischen militärischen Universitäten in Russland.

Neu!!: Eduard Totleben und Militärische ingenieurtechnische Universität · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891)

Nikolai Nikolajewitsch RomanowNikolaus Nikolajewitsch Romanow, auch Nikolai Nikolajewitsch der Ältere genannt, (* in Zarskoje Selo; † in Alupka, Krim) war Großfürst von Russland und dritter Sohn von Zar Nikolaus I. und Charlotte von Preußen.

Neu!!: Eduard Totleben und Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891) · Mehr sehen »

Nikolai Totleben

Familienwappen der Grafen Totleben Graf Nikolai Georg Eduard Totleben (Тотлебен Николай Эдуардович; * 11. Februar 1874 in Sankt Petersburg; † 4. Februar 1945 in Halle a.d. Saale) war ein deutsch-baltischer Adelsmann, russischer Graf und Generalmajor der Kaiserlich-Russischen Armee.

Neu!!: Eduard Totleben und Nikolai Totleben · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Eduard Totleben und Odessa · Mehr sehen »

Oeselsche Ritterschaft

Oesel (1798) Arensburg (2007) Die Oeselsche Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Eduard Totleben und Oeselsche Ritterschaft · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Eduard Totleben und Ostpreußen · Mehr sehen »

Perwomajskyj (Insel)

Die Insel Perwomajskyj (ukrainisch Первомайський; russisch Первомайский/Perwomaiski, dt.: Erster-Mai), auch Maiinsel, ist eine 1895 fertiggestellte, künstlich angelegte Insel, drei Kilometer südlich der ukrainischen Hafenstadt Otschakiw am Ende des Dnepr-Bug-Limans zum Schwarzen Meer.

Neu!!: Eduard Totleben und Perwomajskyj (Insel) · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Eduard Totleben und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Plewen

Lage von Plewen auf einem Kartenausschnitt von 1994 Plewen ist eine Stadt in Bulgarien im Tal des Flüsschens Tutscheniza, mit etwa 90.000 Einwohnern (Stand 2022) siebtgrößte des Landes, Verkehrszentrum Nordbulgariens inmitten eines landwirtschaftlich genutzten Gebietes und Industriestadt.

Neu!!: Eduard Totleben und Plewen · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Eduard Totleben und Riga · Mehr sehen »

Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)

Die Orte, Straßen und Pässe des Kriegsgebietes Der Russisch-Osmanische Krieg 1877–1878, auch Russisch-Türkischer Krieg 1877–1878 (türk. 93 Harbi wegen des Rumi-Kalenders) genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Eduard Totleben und Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Eduard Totleben und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russisches biographisches Wörterbuch

Titelblatt des ersten Bandes des ''Russischen biographischen Lexikons'' der Erstauflage 1896 Das Russische biographische Wörterbuch (/ Russki biografitscheski slowar, wiss. Transliteration Russkij biografičeskij slovar'; Abk. РБС / RBS) ist ein russischsprachiges biografisches Nachschlagewerk.

Neu!!: Eduard Totleben und Russisches biographisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Eduard Totleben und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sabile

Sabile (deutsch: Zabeln) ist eine Kleinstadt mit knapp 1700 Einwohnern im Westen Lettlands in der historischen Landschaft Kurland am Fluss Abava.

Neu!!: Eduard Totleben und Sabile · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Eduard Totleben und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schützengraben

Laufgräben bei der Belagerung von Candia (Scheither 1672) Hindenburglinie im Ersten Weltkrieg Von den Briten eingenommener deutscher Laufgraben während der Schlacht an der Somme, Juli 1916 Seife für den britischen Schützengraben (Werbung von 1915) Ein Schützengraben ist eine Form der Feldbefestigung, meist in Form eines winkeligen Grabens, der dem Schützen durch eine vorderseitige und rückwärtige Deckung zur sicheren Schussabgabe im Stehen oder Knien und zum Schutz vor Granaten und deren Splittern dient.

Neu!!: Eduard Totleben und Schützengraben · Mehr sehen »

Semei

Semei (kasachisch und; bis 2007 Semipalatinsk Семипалатинск) ist eine Großstadt im Osten von Kasachstan mit rund Einwohnern (Stand). Sie ist der Verwaltungssitz des Gebietes Abai und liegt unweit der Grenze zu Russland an den Ufern des Irtysch.

Neu!!: Eduard Totleben und Semei · Mehr sehen »

Sewastopol

Promenade mit der Skyline von Sewastopol Sewastopol südwestlich von Simferopol auf der Halbinsel Krim Sewastopol (ukrainisch und russisch Севасто́поль, wissenschaftliche Transliteration Sevastopolʹ, von (Sebastoupolis), krimtatarisch Акъяр (Aqyar)) ist die größte Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Eduard Totleben und Sewastopol · Mehr sehen »

Stabshauptmann

Der Stabshauptmann ist seit 1993 ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und war dies bis Mitte des 18.

Neu!!: Eduard Totleben und Stabshauptmann · Mehr sehen »

Totleben (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Grafen Totleben Totleben (auch Todtleben oder Todleben) ist der Familienname eines gräflichen deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Eduard Totleben und Totleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Totleben (Bulgarien)

Totleben ist ein Dorf in der Gemeinde Pordim in der Oblast Plewen im Norden Bulgariens.

Neu!!: Eduard Totleben und Totleben (Bulgarien) · Mehr sehen »

Totleben (Insel)

Ansicht von der Landseite Sestrorezk Haupteingang Fort Totleben Totleben ist eine russische, etwa einen Kilometer lange künstliche Insel in Form eines liegenden „C“ mit einer Fläche von 4,8 ha sowie ehemaliges Fort in der Ostsee vor Sankt Petersburg; das Festungsbauwerk besteht aus drei Front- und zwei kurzen flankierenden Teilen.

Neu!!: Eduard Totleben und Totleben (Insel) · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Eduard Totleben und Transliteration · Mehr sehen »

Tschernjachowsk

Die Stadt Tschernjachowsk,, ist der Sitz des Stadtkreises Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Eduard Totleben und Tschernjachowsk · Mehr sehen »

Tschoch

Tschoch ist ein Dorf (Aul) im Rajon Gunib der nordkaukasischen Republik Dagestan in der Russischen Föderation.

Neu!!: Eduard Totleben und Tschoch · Mehr sehen »

Twer

Twer ist eine russische Stadt im Föderationskreis Zentralrussland, gelegen an der Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau.

Neu!!: Eduard Totleben und Twer · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Eduard Totleben und Vilnius · Mehr sehen »

Wallanlage

Simone Martini, ''Der siegreiche Feldherr Guiddo Riccio da Fogliano'', Palazzo Pubblico, Siena, nach 1315, Fresko (Detail) Die Wallanlage diente einst der Befestigung von Städten.

Neu!!: Eduard Totleben und Wallanlage · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Niederlande)

König Wilhelm III. Wilhelm Alexander Paul Friedrich Ludwig von Oranien-Nassau (Willem Alexander Paul Frederik Lodewijk, * 19. Februar 1817 in Brüssel; † 23. November 1890 in Het Loo) war von 1849 bis zu seinem Tod König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg sowie von 1849 bis 1866 Herzog von Limburg.

Neu!!: Eduard Totleben und Wilhelm III. (Niederlande) · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Eduard Totleben und Zar · Mehr sehen »

Zernierung

Zernierung, auch Cernierung (frz. cerner ‚umzingeln‘), ist die Einschließung einer Örtlichkeit, insbesondere einer Festung oder einer Insel, mit Truppen und die damit bewirkte Absperrung derselben nach außen.

Neu!!: Eduard Totleben und Zernierung · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Eduard Totleben und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

1. Juli

Der 1.

Neu!!: Eduard Totleben und 1. Juli · Mehr sehen »

1884

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eduard Totleben und 1884 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eduard Iwanowitsch Totleben, Eduard von Totleben, Franz Eduard von Totleben.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »