Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ciriaco Sancha y Hervás

Index Ciriaco Sancha y Hervás

Der selige Ciriaco Sancha y Hervás als Bischof von Madrid (1889) Ciriaco María Kardinal Sancha y Hervás (* 17. Juni 1833 in Quintana del Pidio bei Burgos; † 26. Februar 1909 in Toledo) war Erzbischof von Toledo und Primas von Spanien.

45 Beziehungen: Barmherzige Schwestern, Bistum Ávila, Burgos, Diözese, El Burgo de Osma-Ciudad de Osma, Erzbischof, Erzbistum Madrid, Erzbistum Santiago de Cuba, Erzbistum Toledo, Erzbistum Valencia, Galero, Heiliger Stuhl, José María Orberá Carrión, Juan de la Cruz Ignacio Moreno y Maisonave, Kanzleisekretär, Kardinal, Konklave 1903, Lektor (Universität), Leo XIII., Lizenziat, Monsignore, Moraltheologie, Papst, Patriarchat von Westindien, Pius IX., Pius X., Primas (Religion), Professor, Quintana del Pidio, San Pietro in Montorio, Schisma, Seligsprechung, Seminar (Bildungseinrichtung), Spanien, Theologie, Titularbischof, Titularbistum Areopolis, Toledo, Universität Salamanca, Vakanz, Weihbischof, 17. Juni, 1833, 1909, 26. Februar.

Barmherzige Schwestern

Barmherzige Schwestern steht für (römisch-katholische Ordensgemeinschaften).

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Barmherzige Schwestern · Mehr sehen »

Bistum Ávila

Das Bistum Ávila ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Ávila.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Bistum Ávila · Mehr sehen »

Burgos

Burgos (spanisch) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León (Castilla y León) in Spanien.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Burgos · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Diözese · Mehr sehen »

El Burgo de Osma-Ciudad de Osma

Straßen und Häuser in der Nähe der Kathedrale El Burgo de Osma-Ciudad de Osma (häufig nur El Burgo de Osma genannt) ist eine spanische Gemeinde im Südwesten der Provinz Soria der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und El Burgo de Osma-Ciudad de Osma · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Madrid

Das Erzbistum Madrid ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der spanischen Hauptstadt Madrid, deren Stadtgebiet im Wesentlichen das Territorium des Erzbistums bildet.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Erzbistum Madrid · Mehr sehen »

Erzbistum Santiago de Cuba

Das Erzbistum Santiago de Cuba ist eine auf Kuba gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Santiago de Cuba.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Erzbistum Santiago de Cuba · Mehr sehen »

Erzbistum Toledo

Das Erzbistum Toledo ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der kastilischen Stadt Toledo.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Erzbistum Toledo · Mehr sehen »

Erzbistum Valencia

Das Erzbistum Valencia (lat.: Archidioecesis Valentina, kat.: Arxidiòcesi de València, span.: Archidiócesis de Valencia) ist eine in Spanien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Valencia.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Erzbistum Valencia · Mehr sehen »

Galero

Wappenzier eines Kardinal-Erzbischofs, erkennbar anhand des erzbischöflichen Vortragekreuzes hinter dem Wappenschild und dem scharlachroten Kardinalshut mit 30 seitlichen Quasten (''fiocchi'') Der Galero (italienisch; Plural Galeri), auch Prälatenhut oder Kardinalshut genannt, ist ein großer, sehr flacher, bei Kardinälen scharlachroter Hut mit breiter Krempe, von dem seitlich je fünfzehn Quasten (fiocchi) herabhängen.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Galero · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

José María Orberá Carrión

José María Orberá y Carrión (* 6. November 1827 in Valencia, Spanien; † 23. November 1886) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Almería in Spanien.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und José María Orberá Carrión · Mehr sehen »

Juan de la Cruz Ignacio Moreno y Maisonave

Juan de la Cruz Ignacio Kardinal Moreno y Maisonave Juan de la Cruz Ignacio Moreno y Maisonave (* 24. November 1817 in Guatemala; † 28. August 1884 in Madrid) war ein spanischer Kardinal französischer Herkunft der Römischen Kirche, der zuletzt zwischen 1875 und 1884 Erzbischof von Toledo war.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Juan de la Cruz Ignacio Moreno y Maisonave · Mehr sehen »

Kanzleisekretär

Kanzleisekretär oder Kanzleisekretarius, teils schlicht Sekretär oder secretarius genannt,Vergleiche im Deutschen Rechtswörterbuch war ein Titel für einen Beamten in der Justizverwaltung.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Kanzleisekretär · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Kardinal · Mehr sehen »

Konklave 1903

Papst Leo XIII. † Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Kardinal Rampolla, der Favorit des Konklaves Papst Pius X Das Konklave 1903 tagte vom 31.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Konklave 1903 · Mehr sehen »

Lektor (Universität)

Der Lektor (früher auch Lesemeister genannt) im universitären Bereich ist ein Hochschullehrer, Dozent.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Lektor (Universität) · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Leo XIII. · Mehr sehen »

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Lizenziat · Mehr sehen »

Monsignore

Päpstlichen Ehrenprälaten'' (2006) Monsignore ist die Anrede für einen Priester der römisch-katholischen Kirche, dem ein päpstlicher Ehrentitel (d. h. Päpstlicher Ehrenkaplan, Päpstlicher Ehrenprälat, Apostolischer Protonotar) verliehen wurde.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Monsignore · Mehr sehen »

Moraltheologie

Moraltheologie (lateinisch theologia moralis bzw. theologia morum) ist in der gegenwärtigen Struktur katholisch-theologischer Fakultäten die übliche Bezeichnung für diejenige wissenschaftliche Disziplin, die das Handeln und die praktische Lebensführung von Individuen unter ethischen Gesichtspunkten und im Kontext christlichen Glaubens diskutiert.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Moraltheologie · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Papst · Mehr sehen »

Patriarchat von Westindien

Das Patriarchat von Westindien bezieht sich auf die Westindischen Inseln und wurde am 11.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Patriarchat von Westindien · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Pius IX. · Mehr sehen »

Pius X.

Unterschrift Pius X. Pius X. (* 2. Juni 1835 in Riese, Lombardo-Venetien als Giuseppe Melchiorre Sarto; † 20. August 1914 in Rom) war von 1903 bis 1914 der 257.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Pius X. · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Professor · Mehr sehen »

Quintana del Pidio

Quintana del Pidio ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Quintana del Pidio · Mehr sehen »

San Pietro in Montorio

Der Gebäudekomplex vom Aventin aus gesehen Grundriss der Ordenskirche mit Tempietto-Hof San Pietro in Montorio (lat.: Sancti Petri in Monte Aureo) ist eine in der Renaissance errichtete Klosterkirche in Rom und Titelkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und San Pietro in Montorio · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Schisma · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Seligsprechung · Mehr sehen »

Seminar (Bildungseinrichtung)

Schon im Altertum wurde Seminar zur Bezeichnung von Bildungsanstalten aller Art gebraucht.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Seminar (Bildungseinrichtung) · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Spanien · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Theologie · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Areopolis

Areopolis (ital.: Areopoli) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Titularbistum Areopolis · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Toledo · Mehr sehen »

Universität Salamanca

Die Universität Salamanca (spanisch: Universidad de Salamanca; lat.: Universitas Studii Salamanticensis) befindet sich in Salamanca und ist die älteste Universität Spaniens und eine der ältesten Universitäten Europas.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Universität Salamanca · Mehr sehen »

Vakanz

Als Vakanz (mittel ‚das Freisein, Leersein‘) wird die Tatsache bezeichnet, dass ein Amt oder eine Arbeitsstelle momentan nicht besetzt ist.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Vakanz · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und Weihbischof · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und 17. Juni · Mehr sehen »

1833

Falklandinseln.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und 1833 · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und 1909 · Mehr sehen »

26. Februar

Der 26.

Neu!!: Ciriaco Sancha y Hervás und 26. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ciriaco María Sancha y Hervás, Ciriaco Sancha y Hervas, Sancha y Hervás.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »