Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bildungssystem in Japan

Index Bildungssystem in Japan

Japanisches Bildungssystem vor und nach 1947 Das Bildungssystem in Japan ist ein 6-3-3-4-System, entsprechend der Anzahl der Jahre, die in den aufeinander folgenden Institutionen verbracht werden.

94 Beziehungen: Abitur, Astrologie, Aufnahmeprüfung, Auswendiglernen, Bachelor, Bad Saulgau, Bakumatsu, Beamtenstaat, Berufliches Gymnasium, Bildende Kunst, Bildungspflicht, Bildungssystem in Deutschland, Biologiedidaktik, Buchführung, Buddhismus, Chemieunterricht, Curriculum (Pädagogik), Dejima, Deutsche Auslandsschule, Deutsche Schule Tokyo Yokohama, Deutsche Sprache, Edo-Zeit, Englische Sprache, Ethikunterricht, Expatriate, Fach Naturwissenschaften, Fernunterricht, Französische Sprache, Fremdsprache, Fremdsprachenunterricht, Fukuzawa Yukichi, Geodäsie, Geographiedidaktik, Geschichtsunterricht, Gesellschaftslehre, Gesundheitsbildung, Hauswirtschaft, Heian-Zeit, Hiragana, Hochchinesisch, Hokuriku-Gakuin-Universität, Humboldt-Universität zu Berlin, Informatikunterricht, Iwakura-Mission, Japanische Internationale Schule München, Japanische Literatur, Japanische Malerei, Japanische Poesie, Japanische Schrift, Japanische Schule in Hamburg, ..., Japanische Sprache, Japanisches Bibliothekswesen, Jōyō-Kanji, Juku, Kaiserliche Universität, Kanji, Kapitulation Japans, Katakana, Kindergarten, Kinderkrippe, Konfuzianismus, Koreanische Sprache, Kunstpädagogik, Liste der Präfekturen Japans, Liste der Universitäten und Hochschulen in Japan, Master, Mathematikdidaktik, Microsoft Excel, Militarismus, Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (Japan), Musikpädagogik, O-yatoi gaikokujin, Obara Kuniyoshi, Physikdidaktik, Politikdidaktik, Präfektur Kagoshima, Präfektur Kōchi, Präfektur Tokio, Promotion (Doktor), Rangaku, Samurai, Schuljahr, Schuluniformen in Japan, Shodō, Sportunterricht, Taika-Reform, Tanki Daigaku, Tennō, Toshirō Kanamori, UNESCO, Versetzung (Schule), Wahlpflichtunterricht, Wirtschaftskunde, Yamato-Zeit. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Abitur · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Astrologie · Mehr sehen »

Aufnahmeprüfung

Eine Aufnahmeprüfung (in österreichischem Deutsch: Aufnahmsprüfung) soll sicherstellen, dass ein Lernender die Voraussetzungen für eine Lehrveranstaltung mitbringt.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Aufnahmeprüfung · Mehr sehen »

Auswendiglernen

Im Studium (Gemälde von Nikolaus Gysis, Öl auf Holz, 1883) Auswendiglernen (oft auch Memorieren, umgangssprachlich auch PaukenDas Wort ‚‚Pauken‘‘ ist ein Synonym für ‚‚lernen‘‘, wird umgangssprachlich jedoch auch synonym für ‚‚Auswendiglernen‘‘ genutzt. genannt) ist eine Form des Lernens, bei dem der Lernende sich Text, Zahlen oder andere Informationen so ins Gedächtnis einprägt, dass er sie später der Lernvorlage getreu wiedergeben kann.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Auswendiglernen · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Bachelor · Mehr sehen »

Bad Saulgau

Bad Saulgau von Norden Bad Saulgau von Osten Die Kur- und BäderstadtRund um das Kloster Sießen.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Bad Saulgau · Mehr sehen »

Bakumatsu

Bakumatsu (jap. 幕末) bedeutet übersetzt „Ende des Bakufu“ und den letzten Abschnitt der Tokugawa- bzw.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Bakumatsu · Mehr sehen »

Beamtenstaat

Der Begriff Beamtenstaat ist eine polemische Bezeichnung für einen Staat, in dem der politische und gesellschaftliche Einfluss von Amtsträgern tatsächlich oder scheinbar wesentlich größer ist, als das der Bevölkerungsanteil und die Zuständigkeit für hoheitlichen Aufgaben alleine ergeben bzw.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Beamtenstaat · Mehr sehen »

Berufliches Gymnasium

Bildungsgänge im deutschen Bildungssystem Das berufliche Gymnasium oder manchmal auch zusammenfassend Berufsgymnasium (kurz: BG beziehungsweise BGY; früher: Fachgymnasium) ist in Deutschland (oder in einigen Bundesländern) eine Schulform im berufsbildenden Schulbereich.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Berufliches Gymnasium · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bildungspflicht

0–6 Jahre Als Bildungspflicht (je nach konkreter Umsetzung und Land auch Unterrichts- oder Lernpflicht genannt) wird die Verpflichtung der Eltern verstanden, dafür zu sorgen, dass ihre Kinder bestimmte Bildungsanforderungen erreichen, z. B.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Bildungspflicht · Mehr sehen »

Bildungssystem in Deutschland

Domschule Freising unterrichtet Das Bildungssystem in Deutschland ist fünfstufig.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Bildungssystem in Deutschland · Mehr sehen »

Biologiedidaktik

Biologiedidaktik ist die Fachdidaktik der Biologie.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Biologiedidaktik · Mehr sehen »

Buchführung

Buchführung bezeichnet die in Zahlenwerten vorgenommene, lückenlose, zeitlich und sachlich geordnete Aufzeichnung aller Geschäftsvorgänge aufgrund von Belegen.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Buchführung · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Buddhismus · Mehr sehen »

Chemieunterricht

Entdeckendes Lernen – Experimentalunterricht im Fach Chemie Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemieunterricht ist die Unterrichtung im naturwissenschaftlichen Schulfach Chemie in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Chemieunterricht · Mehr sehen »

Curriculum (Pädagogik)

Das Curriculum (Plural Curricula; aus lateinisch: Wettlauf, Umlauf, Kreisbahn, Lauf) ist ein Lehrplan oder Lehrprogramm, das auf einer Theorie des Lehrens und Lernens (Didaktik) aufbaut.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Curriculum (Pädagogik) · Mehr sehen »

Dejima

Ansicht von Dejima in der Bucht von Nagasaki Paravent von Kawahara Keiga c1836 Dejima um die Mitte des 17. Jahrhunderts (Arnoldus Montanus: ''Gedenkwaerdige Gesantschappen der Oost-Indische Maetschappy in't Vereenigde Nederland, aen de Kaisaren van Japan''. 1669) Nagasaki gegen Ende des 17. Jhs. (aus Engelbert Kaempfers ''History of Japan'', 1727) Dejima Ende des 17. Jahrhunderts nach einer Skizze von Gerrits Voogt, gedruckt in ''Hedendaegsche historie, of tegenwoordige staat van alle volkeren''. 1729. Japanischer Holzblockdruck von Toshimaya Bunjiemon (1780) in Isaac Titsinghs ''Bijzonderheden over Japan''. 1824/25 Hendrik Doeff, Leiter der Handelsstation von Dejima von 1803 bis 1817 Feier anlässlich des Geburtstags von Wilhelm I. Blick auf Dejima, Ansicht der Bucht und des Hafens von Nagasaki im Jahre 1828 (Abb. 1 in Philipp Franz von Siebolds ''Nippon'', ²1897) 蘭船入港図): Philipp Franz von Siebold mit Fernrohr, seine Lebensgefährtin Sonogi O-Taki mit der gemeinsamen Tochter Kusumoto Ine auf dem Rücken. Dejima im April 2006 Dejima heute Dejima heute Dejima (deutsch etwa „Vorinsel“, im 17. Jahrhundert auch Tsukishima 築島, „aufgeschüttete Insel“ genannt) war eine fächerförmige kleine künstliche Insel in der Bucht von Nagasaki.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Dejima · Mehr sehen »

Deutsche Auslandsschule

Als Deutsche Auslandsschulen werden verallgemeinernd unterschiedliche Schulen im Ausland bezeichnet, an denen der Unterricht zumindest teilweise in deutscher Sprache stattfindet und deren Abschlüsse in Deutschland anerkannt werden.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Deutsche Auslandsschule · Mehr sehen »

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Die Deutsche Schule Tokyo Yokohama (abgek. DSTY) ist eine offiziell anerkannte deutsche Auslandsschule in der japanischen Metropole Yokohama.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Deutsche Schule Tokyo Yokohama · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Englische Sprache · Mehr sehen »

Ethikunterricht

Ethikunterricht beinhaltet die Vermittlung von Wissen und die Diskussion über Werte, Religionen und Weltanschauungen sowie philosophische Fragestellungen, verpflichtet sich dabei aber zur neutralen und keiner spezifischen Glaubensrichtung gebundenen Darstellung.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Ethikunterricht · Mehr sehen »

Expatriate

Expatriate (Plural -s; von; von „aus“, „heraus“ und patria „Vaterland“), kurz Expat, ist eine Person, die ohne Einbürgerung in einem ihr fremden Land oder einer ihr fremden Kultur lebt.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Expatriate · Mehr sehen »

Fach Naturwissenschaften

Das Fach Naturwissenschaften (kurz: NaWi-Unterricht) ist die Konzeption eines übergreifenden naturwissenschaftlichen Schulunterrichtes, der die Fächer Biologie, Chemie und Physik vereint.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Fach Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Fernunterricht

Fernunterricht (englisch distance learning) ist ein in Deutschland verbraucherschutzrechtlich definierter Begriff: Laut Fernunterrichtsschutzgesetz von 1977 handelt es sich beim „Fernunterricht“ um die „Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, bei der der Lehrende und der Lernende ausschließlich oder überwiegend räumlich getrennt sind, und der Lehrende oder sein Beauftragter den Lernerfolg überwachen“ (FernUSG § 1 Abs. 1).

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Fernunterricht · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Französische Sprache · Mehr sehen »

Fremdsprache

Eine Fremdsprache ist eine Sprache, die nicht die Muttersprache einer Person ist.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Fremdsprache · Mehr sehen »

Fremdsprachenunterricht

Arten des Zweitsprachenerwerbs Fremdsprachenunterricht bezeichnet das Lehren und das Erlernen einer Sprache, die nicht zu der/den Muttersprache(n) gehört, in Bildungsinstitutionen oder im Privatunterricht.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Fremdsprachenunterricht · Mehr sehen »

Fukuzawa Yukichi

Fukuzawa Yukichi Fukuzawa Yukichi im Muséum national d’histoire naturelle, Paris (1862). Fukuzawa Yukichi (* 10. Januar 1835 in Ōsaka; † 3. Februar 1901 in Tokio) war ein japanischer Autor, Übersetzer und politischer Philosoph.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Fukuzawa Yukichi · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Geodäsie · Mehr sehen »

Geographiedidaktik

Die Geographiedidaktik ist eine Fachdidaktik, die sich speziell mit dem Lehren und Lernen, den fachlichen Inhalten und Methoden der Vermittlung geographischen und geowissenschaftlichen Wissens beschäftigt.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Geographiedidaktik · Mehr sehen »

Geschichtsunterricht

Geschichtsunterricht bzw.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Geschichtsunterricht · Mehr sehen »

Gesellschaftslehre

Gesellschaftslehre (GL) ist ein Unterrichtsfach, das an der Sekundarstufe I der Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen sowie zunehmend den vielen Varianten von Sekundarschulen unterrichtet wird und Inhalte der traditionellen Fächer Erdkunde, Geschichte, Politik und Sozialkunde sowie Wirtschaft umfasst.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Gesellschaftslehre · Mehr sehen »

Gesundheitsbildung

Gesundheitsbildung (auch Gesundheitserziehung oder Gesundheitspädagogik) bezeichnet die Vermittlung und Förderung von gesundheitsbezogenem Wissen, Können und Verhalten durch dafür ausgewiesene Fachkräfte.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Gesundheitsbildung · Mehr sehen »

Hauswirtschaft

Der Ausdruck Hauswirtschaft bezeichnet die in einem Haushalt oder einem Großhaushalt in Betracht zu ziehenden ökonomischen, technischen, ökologischen und sozialen Aspekte und Tätigkeiten.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Hauswirtschaft · Mehr sehen »

Heian-Zeit

''Stehender Komoku-ten'' (Virupakusa) Als Heian-Zeit (Heian-jidai) bzw.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Heian-Zeit · Mehr sehen »

Hiragana

Hiragana (oder ひらがな) ist eine japanische Silbenschrift (genauer Morenschrift), neben Kanji und Katakana eine der drei Schriften der japanischen Sprache.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Hiragana · Mehr sehen »

Hochchinesisch

Hochchinesisch oder (Modernes) Standardchinesisch (fachsprachlich) ist die Standardvarietät des Chinesischen, die Amtssprache der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) sowie eine der vier Amtssprachen Singapurs.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Hochchinesisch · Mehr sehen »

Hokuriku-Gakuin-Universität

Die Hokuriku-Gakuin-Universität (jap. 北陸学院大学, Hokuriku gakuin daigaku) ist eine private Universität in Japan.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Hokuriku-Gakuin-Universität · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Informatikunterricht

Im Informatikunterricht erlernen die Schüler die Grundlagen der Informationstechnik (IT) und der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und den sachgemäßen Umgang mit dem Computer.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Informatikunterricht · Mehr sehen »

Iwakura-Mission

Iwakura-Mission (jap. Iwakura shisetsudan) ist der Name einer von 1871 bis 1873 dauernden Reise einer Gruppe unter der Leitung von Iwakura Tomomi aus hochrangigen japanischen Politikern und Gelehrten sowie Studenten nach Nordamerika und Europa.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Iwakura-Mission · Mehr sehen »

Japanische Internationale Schule München

Die Japanische Internationale Schule München e. V. (JISM) ist eine private, vom japanischen Bildungsministerium als Grund- und Mittelschule staatlich anerkannte und von der Regierung von Oberbayern als Volksschule staatlich genehmigte Schule in München-Sendling.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Japanische Internationale Schule München · Mehr sehen »

Japanische Literatur

Was macht die japanische Literatur aus? Unter japanischer Literatur (jap. Nihon Bungaku oder auch Kokubungaku 国文学) versteht man die in japanischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Japanische Literatur · Mehr sehen »

Japanische Malerei

Japanische Malerei und Grafik wird nur ausnahmsweise unter eigens benannten Kunstepochen abgehandelt.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Japanische Malerei · Mehr sehen »

Japanische Poesie

Grab des japanischen Poeten Yosa Buson Die außerhalb Japans bekanntesten Formen japanischer Poesie sind Haiku und Senryū.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Japanische Poesie · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Japanische Schule in Hamburg

Haupteingang der Schule Die Japanische Schule in Hamburg (jap. ハンブルグ日本人学校, Hanburugu Nihonjin Gakkō) ist eine Schule für japanische Schüler, die in der Metropolregion Hamburg leben.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Japanische Schule in Hamburg · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Japanisches Bibliothekswesen

Hinweis auf den Ort der ersten japanischen Bibliothek „Untei“, die ab 770/80 in Nara öffentlich zugänglich war Die Geschichte des japanischen Bibliothekswesens ist stark verwoben mit der Geschichte des schriftlich fixierten Wortes – der Geschichte des Buches.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Japanisches Bibliothekswesen · Mehr sehen »

Jōyō-Kanji

Die Jōyō-Kanji (jap. 常用漢字, dt. „Allgemeingebrauch-Schriftzeichen“, „Schriftzeichen für den regulären Gebrauch“) ist eine offizielle Liste von 2136 Kanji aus dem Jahr 2010, die für Behörden, Medien und Schulen verbindlich sind.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Jōyō-Kanji · Mehr sehen »

Juku

Juku (jap. 塾, kurz für 学習塾, gakushū juku) sind private Nachhilfe- oder Paukschulen, in denen etwa zwei Drittel aller japanischen Schülerinnen und Schüler nach dem regulären Schulunterricht abends oder an den Wochenenden auf wichtige Prüfungen (Grund- bis Oberschule, teilweise Hochschule) vorbereitet werden, oder Nachhilfe erhalten.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Juku · Mehr sehen »

Kaiserliche Universität

Die Kaiserliche Universitäten (Teikoku daigaku) in Japan wurden 1886 durch einen besonderen Erlass der Regierung eingerichtet, um Gelehrte und höhere Beamte auszubilden.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Kaiserliche Universität · Mehr sehen »

Kanji

Kanji sind die in der japanischen Schrifttradition verwendeten Schriftzeichen chinesischen Ursprungs.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Kanji · Mehr sehen »

Kapitulation Japans

Rede des Kaisers Hirohito zur „Beendigung des Großostasiatischen Krieges“ Die Kapitulation des japanischen Kaiserreichs am 2. September 1945 beendete die letzten zwischenstaatlichen Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs, nachdem der Krieg in Europa bereits mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai vorüber war.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Kapitulation Japans · Mehr sehen »

Katakana

Bei den Katakana (oder カタカナ) handelt es sich um eine Silbenschrift (genauer Morenschrift) der japanischen Sprache.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Katakana · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Kindergarten · Mehr sehen »

Kinderkrippe

Kinderkrippen sind Einrichtungen oder Gruppen der Kindertagesbetreuung und familienergänzende Kinderbetreuungen für Kleinkinder und Säuglinge ab einem Lebensalter von ca.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Kinderkrippe · Mehr sehen »

Konfuzianismus

Taiwan „Leben und Werke des Konfuzius“, von Prospero Intorcetta, 1687 Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Konfuzianismus · Mehr sehen »

Koreanische Sprache

Die koreanische Sprache oder Koreanisch wird von mehr als 78 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, von denen die meisten Nord- oder Südkoreaner sind.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Koreanische Sprache · Mehr sehen »

Kunstpädagogik

Class-Walker-1941a Malende Kinder Kunstpädagogik oder Kunstvermittlung als Sammelbegriff befasst sich mit unterschiedlichen Praktiken und Theorien an der Schnittstelle zwischen der Kunst und der Pädagogik, in denen Menschen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen über die Künste informiert werden, sich darüber austauschen oder mit eigenen gestalterischen Prozessen reagieren.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Kunstpädagogik · Mehr sehen »

Liste der Präfekturen Japans

Die Präfekturen Japans mit jeweiligem ISO-Code Japan ist in 47 Präfekturen (-to/-dō/-fu/-ken, im Kaiserreich zunächst nur -fu/-ken) unterteilt, die die mittlere Verwaltungsebene zwischen dem Zentralstaat und den Gemeinden (-shi/-ku/-chō/-son) bilden.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Liste der Präfekturen Japans · Mehr sehen »

Liste der Universitäten und Hochschulen in Japan

Diese Liste umfasst alle öffentlichen und privaten Universitäten beziehungsweise Hochschulen (jap. 大学, Daigaku) in Japan.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Liste der Universitäten und Hochschulen in Japan · Mehr sehen »

Master

Der Master (englisch; oder, von lateinisch Magister) ist der zweithöchste akademische Grad und wird nach erfolgreichem Abschluss eines Masterstudiums von Universitäten oder gleichgestellten (Fach-)Hochschulen vergeben.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Master · Mehr sehen »

Mathematikdidaktik

Mathematikdidaktik im Kontext ihrer Einflussgrößen Mathematikdidaktik ist die Fachdidaktik für das Fach Mathematik und beschäftigt sich als Wissenschaft mit dem Lehren und Lernen von Mathematik für alle Altersstufen.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Mathematikdidaktik · Mehr sehen »

Microsoft Excel

Microsoft Excel (abgekürzt MS Excel) (meist oder) ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Microsoft Excel · Mehr sehen »

Militarismus

Nürnberg 1934, NSDAP-Reichsparteitag, Marsch der deutschen Reichswehr Kaiserlich Japanischen Armee von 1939 Als Militarismus wird die Dominanz militärischer Wertvorstellungen und Interessen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben bezeichnet, wie sie etwa durch die einseitige Betonung des Rechts des Stärkeren und die Vorstellung, Kriege seien notwendig oder unvermeidbar, zum Ausdruck kommen oder durch ein strikt hierarchisches, auf Befehl und Gehorsam beruhendes Denken vermittelt werden.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Militarismus · Mehr sehen »

Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (Japan)

Zentralen Regierungsgebäude Nr. 7 in Kasumigaseki, Chiyoda Das Mombu-Kagaku-shō (japanisch 文部科学省, deutsch „Kultus- und Wissenschaftsministerium“, abgekürzt 文科省, Monkashō; englisch Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology, abgekürzt MEXT; deutsch „Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie“) ist ein Ministerium der japanischen Zentralregierung.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Ministerium für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (Japan) · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Musikpädagogik · Mehr sehen »

O-yatoi gaikokujin

Als o-yatoi gaikokujin („Kontraktausländer“) bezeichnet man im Japanischen ausländische Experten, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und O-yatoi gaikokujin · Mehr sehen »

Obara Kuniyoshi

Obara Kuniyoshi Obara Kuniyoshi (japanisch 小原 國芳; geboren 8. April 1887 in der Präfektur Kagoshima; gestorben 13. Dezember 1977 in Tokio) war ein japanischer Reformpädagoge.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Obara Kuniyoshi · Mehr sehen »

Physikdidaktik

Physikdidaktik ist Fachdidaktik für das Fach Physik, also die Lehre vom Lehren und Lernen physikalischer Inhalte.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Physikdidaktik · Mehr sehen »

Politikdidaktik

Die Politikdidaktik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die als Fachdidaktik die Lehr- und Lernprozesse für die schulische und außerschulische Politische Bildung zum Gegenstand hat.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Politikdidaktik · Mehr sehen »

Präfektur Kagoshima

Die Präfektur Kagoshima (jap. 鹿児島県, Kagoshima-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Präfektur Kagoshima · Mehr sehen »

Präfektur Kōchi

Mura/Dörfer in türkis Physische Karte der Präfektur Die Präfektur Kōchi ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Präfektur Kōchi · Mehr sehen »

Präfektur Tokio

Die Präfektur Tokio (oder in der Eigenbezeichnung Tokyo Metropolis, oft nur Tokyo) ist eine der Präfekturen Japans und liegt größtenteils in der Kantō-Ebene.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Präfektur Tokio · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rangaku

学) bedeutet Lehre, Kunde, Studien. 蘭船入港図): Philipp Franz von Siebold mit Fernrohr, sowie seine japanische Lebensgefährtin Sonogi O-Taki und seine Tochter Kusumoto Ine Als Rangaku („Hollandkunde“, „Hollandstudien“) bezeichnet man die Erkundung des Westens durch das Medium der niederländischen Sprache während der Zeit der Abschließung Japans von 1641 bis 1854.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Rangaku · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Samurai · Mehr sehen »

Schuljahr

Als Schuljahr wird die Zeitspanne bezeichnet, die ein Schüler benötigt, um von einer Klasse zur nächsten zu gelangen.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Schuljahr · Mehr sehen »

Schuluniformen in Japan

Die Schuluniform ist in Japan an den dortigen Privatschulen vorgeschrieben.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Schuluniformen in Japan · Mehr sehen »

Shodō

Das Zeichen ''Sho'' Shodō (wörtlich: „Weg des Schreibens“) ist die nach Japan übernommene chinesische Kalligrafie.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Shodō · Mehr sehen »

Sportunterricht

Geräte für den Sportunterricht: Kasten und Weichboden Sportunterricht (auch Bewegungsunterricht, Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport oder verkürzt Sport, veraltet: Leibeserziehung oder Turnen) ist eine fachlich ausgerichtete Ausbildungsform.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Sportunterricht · Mehr sehen »

Taika-Reform

Die Taika-Reformen (jap. 大化改新, taika no kaishin, dt. „Reformen der großen Wende“) waren eine Reihe von Gesetzen, die unter der Herrschaft von Tennō Kōtoku im Japan des Jahres 645, wenige Jahre nach dem Tode Shōtoku Taishis und ein Jahr nach der Entmachtung der Soga-Familie im Isshi-Zwischenfall erlassen wurden.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Taika-Reform · Mehr sehen »

Tanki Daigaku

Tanki Daigaku (jap. 短期大学; aus tanki, dt. „kurze Dauer“, und daigaku, „Hochschule“; kurz: Tandai (短大)) bezeichnet eine japanische Hochschulform.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Tanki Daigaku · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Tennō · Mehr sehen »

Toshirō Kanamori

Logo der Hokuriku-Gakuin-Universität Toshirō Kanamori (japanisch 金森俊朗 Kanamori Toshirō; * 1946 in Nanao, Präfektur Ishikawa; † 2. März 2020) war ein japanischer Pädagoge, Grundschullehrer und Professor an der Hokuriku-Gakuin-Universität.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Toshirō Kanamori · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und UNESCO · Mehr sehen »

Versetzung (Schule)

Unter Versetzung (bayerisch Vorrücken, österreichisch Aufsteigen, schweizerisch Promotion) versteht man den Beschluss einer Zeugniskonferenz, die Klassenstufe eines Schülers am Ende eines Schuljahres um eins zu erhöhen.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Versetzung (Schule) · Mehr sehen »

Wahlpflichtunterricht

Wahlpflichtunterricht oder Pflichtwahlunterricht (kurz: WPU respektive PWU) bedeutet, dass man aus bestimmten Fachbereichen Lehrangebote auswählen muss, zum Beispiel aus Mathematik, Informatik, Kunst und Musik oder Sprachen wie Französisch, Spanisch, Lateinunterricht, Italienisch, Russisch und Griechisch.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Wahlpflichtunterricht · Mehr sehen »

Wirtschaftskunde

Wirtschaftskunde, auch Wirtschaftslehre, ist eines der Unterrichtsgebiete im Curriculum der Schulbildung.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Wirtschaftskunde · Mehr sehen »

Yamato-Zeit

Yamato im 7. Jahrhundert Die Yamato-Zeit (jap. 大和時代, Yamato-jidai) ist ein Zeitabschnitt in der japanischen Geschichte, in der der japanische Kaiserhof von der Provinz Yamato aus regierte.

Neu!!: Bildungssystem in Japan und Yamato-Zeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bildung in Japan, Chugakko, Chūgakkō, Daigaku, Japanische Schulen in Deutschland, Japanisches Bildungssystem, Japanisches Schulsystem, Koto gakko, Kōtō gakkō, Schule in Japan, Shogakko, Shōgakkō.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »