Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cheops-Pyramide

Index Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

318 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Abd al-Latif al-Baghdadi, Al-Aziz (Ayyubide), Al-Fayyūm, Al-Ma'mūn, Al-Maqrīzī, Al-Masʿūdī, Alabaster, Ali ibn Ridwan, Altägyptische Religion, Altägyptische Sprache, Altes Ägypten, Altes Reich, Amasis (Pharao), Amenemhet-I.-Pyramide, An-Nasir al-Hasan, Anchhaf, Anthropologie, Archäologie, Architrav, Astronom, Atlantis, Auflast, Aufweg, Auguste Mariette, Azimut, Ägypten in griechisch-römischer Zeit, Ägyptische Expedition, Ägyptische Hieroglyphen, Ägyptisches Museum (Kairo), Baldachin, Barke, Basalt, Bauefre, Baustatik, Bauvermessung, Böschungswinkel, Bergsattel, Bernhard von Breidenbach, Binder (Tragwerk), Bossenwerk, British Museum, Byzantinisches Reich, Celeste Rinaldi, Chaemwaset (Sohn von Ramses II.), Charles Piazzi Smyth, Cheops, Chephren, Chephren-Pyramide, Chthonismus, ..., Dahschur, Damm (Wall), Decke (Bauteil), Dekan (Astrologie), Description de l’Égypte, Determinativ, Deutsches Archäologisches Institut, Diagonale (Geometrie), Dieter Arnold, Diodor, Diorit, Diplomat, Djoser, Djoser-Pyramide, Dolerit, Dolmetscher, Dows Dunham, Duke of Wellington, Echter Papyrus, Edmé François Jomard, Eigenname (Pharao), Endneolithikum, Erich von Däniken, Erinnerungen an die Zukunft, Erste Zwischenzeit, Etymologie, Evolution, Extraterrestrisch, Festigkeit, Flinders Petrie, Forschungsreisender, Frank Müller-Römer, Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde, Friedrich Wilhelm IV., Frondienst, Fuge (Bauwesen), Göttinger Miszellen, Günter Dreyer, Geograph, Geologie, George Andrew Reisner, Geschichte, Giovanni Battista Caviglia, Gips, Gizeh, Goldener Schnitt, Golf von Sues, Grab der Hetepheres I., Grabmal, Grad (Winkel), Graffiti, Granit, Gründung (Bauwesen), Gregor von Nazianz, Griechen, Große Sphinx von Gizeh, Gruft, Harmachis, Harpedonapten, Höhenlinie, Heiliges Land, Hekataios von Abdera, Hemiunu, Henutsen, Herbert Ricke, Hermann Junker, Herodot, Hetepheres I., Himmelsaufstieg (Altes Ägypten), Himmelsrichtung, Historien des Herodot, Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, Horbaef, Hordjedef, In situ, Inaros I., Intelligent Design, Inventar-Stele, Iorwerth Eiddon Stephen Edwards, Isis, Islam, Islamische Expansion, Jaroslav Černý (Ägyptologe), Jean Kerisel, Jean Marie Joseph Coutelle, Jean-Philippe Lauer, Jenseits (Altes Ägypten), John Greaves, John Shae Perring, Josef (Sohn Jakobs), Joyce Tyldesley, Ka (ägyptische Mythologie), Kairo, Kaisers Geburtstag (Deutsches Kaiserreich), Kalif, Kalkstein, Kanopenkasten, Karl Richard Lepsius, Kartusche (Altes Ägypten), Kawab, Kenotaph, Knickpyramide, Koptische Sprache, Korrosion, Kosmische Strahlung, Kreationismus, Kreiszahl, Kulmination (Astronomie), Kultpyramide, Kultur, Kulturgeschichte der antiken Welt, Lehmziegel, Leichnam, Lesestein (Geomorphologie), Liste der ägyptischen Pyramiden, Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit, Liste von Pyramiden, Logbuch, Ludwig Borchardt, Mamluken, Marcus Tullius Cicero, Mark Lehner, Markusdom, Mastaba, Max Eyth, Mörtel, Meh, Meidum, Meidum-Pyramide, Memphis (Ägypten), Meridian (Geographie), Meritites I., Michael Haase, Minchaef, Miroslav Verner, Mittelalter, Mittleres Reich, Mukattam, Mykerinos, Mykerinos-Pyramide, Myon, Myonentomografie, Mythos, Nabil Swelim, Napoleon Bonaparte, National Geographic Channel, National Geographic Society, Naturalis historia, Neferirkare, Nefermaat, Nekropole, Neues Reich, Niedersachsen, Nivellement, Nordhimmel, Nummuliten, Ockhams Rasiermesser, Osiris, Papyrus, Papyrus Jarf A und B, Parawissenschaft, Patrick Campbell, Peter Der Manuelian, Peter Jánosi, Petrographie, Pharao, Philosoph, Pilger, Plinius der Ältere, Prä-Astronautik, Preußen, Preußische Expedition nach Ägypten, Promille, Prophetie, Prophezeiung, Pseudowissenschaft, Ptah, Pyramide (Bauwerk), Pyramide (Geometrie), Pyramide von Sinki, Pyramiden von Gizeh, Pyramidentexte, Pyramidion, Quarzit, Quarzsand, Ra-setjau, Radjedef, Radjedef-Pyramide, Rainer Stadelmann, Ramessidenzeit, Ramses II., Raneferef, Römisches Reich, Re (ägyptische Mythologie), Rechter Winkel, Reuters, Rhetorik, Richard William Howard Vyse, Roboter, Rolf Krauss, Rosengranit, Rote Pyramide, Rudolf Gantenbrink, Sakkara, Sandstein, Sarkophag, Satteldach, Schepseskaf, Schiefe Ebene, Schnitt (Darstellung), Sechemchet-Pyramide, Sechet-iaru, Sedfest, Selim Hassan, Seminar, Serdab, Sinai-Halbinsel, Sklaverei, Snofru, Sokar, Sonne, Sonnenschiff, Spätzeit des Alten Ägyptens, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, Spektrum.de, Stephanos von Byzanz, Strabon, Sultan, Sultan-Hasan-Moschee, Supreme Council of Antiquities, Ta-djeser, Taltempel, Technische Universität München, Theosophie, Thronbesteigung im Alten Ägypten, Tjati, Tokio, Torsten Sasse, Totentempel, Tropisches Jahr, TT100, Tura (Ägypten), Tyrannis, Umfassungsmauer (Altägypten), Unas, UNESCO-Welterbe, Universalgelehrter, Universität Kassel, Upuaut, Venedig, Vito Maragioglio, Wadi al-Garf, Walter Bryan Emery, Waseda-Universität, Waynman Dixon, Weiße Krone des Südens, Weizen, Welterbe in Ägypten, Wilhelm von Boldensele, Winkelminute, Winterschlaf, Wissenschaftsgemeinde, Wissenschaftstheorie, Zahi Hawass, ZDF, ZDFinfo, Zirkumpolar (Astronomie), 26. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (268 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Latif al-Baghdadi

Muwaffaq ad-Din Abu Muhammad ibn Yusuf Abd al-Latif al-Baghdadi, kurz Abd al-Latif al-Baghdadi (* März 1162 in Bagdad; † 8. November 1231 ebenda) war ein arabischer Reisender, Universalgelehrter, Historiker und Mediziner.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Abd al-Latif al-Baghdadi · Mehr sehen »

Al-Aziz (Ayyubide)

Al-Aziz Uthman (* 1171 in Kairo; † 29. November 1198) war der zweite Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1193–1198) und ein jüngerer Sohn Saladins.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Al-Aziz (Ayyubide) · Mehr sehen »

Al-Fayyūm

Faijum, auch Fajum oder Fajjum (altägyptisch Schedet, griechisch Krokodilopolis oder Arsinoe), ist eine Großstadt mit 475.139 Einwohnern (Stand Volkszählung 2017) im nördlichen Ägypten, etwa 90 Kilometer südwestlich von Kairo.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Al-Fayyūm · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Maqrīzī

Taqī ad-Dīn Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn ʿAlī al-Maqrīzī (* 1364 in Kairo; † Anfang Februar 1442) war ein herausragender arabischer Historiker und Schriftsteller, von dem etwa 200 Werke bekannt sind.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Al-Maqrīzī · Mehr sehen »

Al-Masʿūdī

Naturhistorischen Museum Wien Abu al-Hasan Ali ibn al-Husain al-Masʿūdī (kurz auch Masʿudi; * um 895 in Bagdad; † September 956 in Fustat) war ein bedeutender arabischer Philosoph, Geograph und Historiker.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Al-Masʿūdī · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Alabaster · Mehr sehen »

Ali ibn Ridwan

Astronomischen Uhr des Nicolaus Lillienveld (1394), St.-Nikolai-Kirche (Stralsund). Ali ibn Ridwan, auch Hali oder Abenrodano, (* um 988 (andere Angaben: um 998) in Gizeh bei Kairo, Ägypten; † 1061/62 oder 1067/68 in Kairo) war ägyptischer Arzt und Astrologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Ali ibn Ridwan · Mehr sehen »

Altägyptische Religion

Szene aus dem Pfortenbuch, einem Unterweltsbuch aus dem Grab von Ramses IV., Tal der Könige Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Altägyptische Religion · Mehr sehen »

Altägyptische Sprache

Als altägyptische Sprache bezeichnet man im engeren Sinn die Entwicklungsstufe des Ägyptischen, die in den Inschriften des Alten Reiches (2707–2216 v. Chr.) sowie einzelnen späteren Texten wie den Sargtexten und Inschriften der Spätzeit überliefert ist.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Altägyptische Sprache · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Altes Reich · Mehr sehen »

Amasis (Pharao)

Amasis (auch Ahmose II.) war ein ägyptischer Pharao (König), der von 570 v. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Amasis (Pharao) · Mehr sehen »

Amenemhet-I.-Pyramide

Grundriss des Pyramidenbezirks Die Amenemhet-I.-Pyramide (altägyptisch Chau-isut-Imen-em-hat) ist das Grabmal des altägyptischen Königs Amenemhet I., dem Begründer der 12. Dynastie im Mittleren Reich.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Amenemhet-I.-Pyramide · Mehr sehen »

An-Nasir al-Hasan

An-Nasir Badr ad-Din Abu l-Maʿali al-Hasan ibn an-Nasir (* 1334; † 1361) war ein Mamluken-Sultan von Ägypten.

Neu!!: Cheops-Pyramide und An-Nasir al-Hasan · Mehr sehen »

Anchhaf

Anchhaf war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie und ein Sohn von Pharao Snofru.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Anchhaf · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Anthropologie · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Archäologie · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Architrav · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Astronom · Mehr sehen »

Atlantis

Gesüdete Kartendarstellung von Atlantis aus Athanasius Kirchers ''Mundus Subterraneus'' von 1665 Atlantis (‚Insel des Atlas‘) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (428/427 bis 348/347 v. Chr.) in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Atlantis · Mehr sehen »

Auflast

Der Begriff Auflast findet sowohl in den Geowissenschaften als auch im Bauwesen Verwendung.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Auflast · Mehr sehen »

Aufweg

Aufweg der Pyramide des Niuserre Rekonstruiertes Segment des Aufwegs des Unas mit Dach und Lichtschlitz Ein Aufweg ist ein Verbindungsweg zwischen dem am Fruchtlandrand gelegenen Taltempel und dem Pyramidentempel auf dem Wüstenplateau.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Aufweg · Mehr sehen »

Auguste Mariette

Porträt Auguste Mariettes von Nadar, ca. 1861 François Auguste Ferdinand Mariette, auch Auguste-Édouard Mariette (* 11. Februar 1821 in Boulogne-sur-Mer; † 18. Januar 1881 in Bulaq bei Kairo) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Auguste Mariette · Mehr sehen »

Azimut

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Das Azimut (von, auch der Azimut) ist in der Astronomie eine der beiden Koordinaten, mit denen ein Punkt an der Himmelskugel im horizontalen Koordinatensystem verortet werden kann.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Azimut · Mehr sehen »

Ägypten in griechisch-römischer Zeit

Die griechisch-römische Zeit im Alten Ägypten begann mit der Machtübernahme durch Alexander den Großen 332 v. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Ägypten in griechisch-römischer Zeit · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum (Kairo)

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Ägyptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Baldachin · Mehr sehen »

Barke

Ill in Straßburg Eine Barke ist ein mastloses Boot ohne Antrieb oder ein vollgetakeltes Segelschiff mit zwei bis drei Masten.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Barke · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Basalt · Mehr sehen »

Bauefre

Bauefre (auch als Baufra, Baefre oder Ra-bau-ef gelesen) ist der Name eines vorgeblichen Sohnes des Königs (Pharao) Cheops während der 4. Dynastie.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Bauefre · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Baustatik · Mehr sehen »

Bauvermessung

Messkette und Winkelkreuz: Nach Carolus Stephanus und Johannes Liebhaltus, Straßburg 1579. Die Aufgaben der Bauvermessung obliegen bei Großbaustellen einem beigezogenen oder angestellten Geodäten, bei kleineren Bauvorhaben einem Bauingenieur oder dem Bauleiter bzw.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Bauvermessung · Mehr sehen »

Böschungswinkel

Böschungswinkel bei Fahrzeugen Die Lkw der Unimog-Baureihe haben durch sehr geringe Überhänge der Karosserie außergewöhnlich große Böschungswinkel, wie hier auf einer Teststrecke demonstriert. Als Böschungswinkel oder Überhang(s)winkel bezeichnet man bei Fahrzeugen (insbesondere Gelände- und Nutzfahrzeugen) die maximale Steigung in Grad, die aus der Ebene angefahren werden kann, ohne dass überhängende Karosserieteile oder Anbauten den Grund berühren.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Böschungswinkel · Mehr sehen »

Bergsattel

Sattel, als idealisierte Geländeform. Unter einem Sattel versteht man einen Gebirgspass in sanft geschwungener Umgebung.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Bergsattel · Mehr sehen »

Bernhard von Breidenbach

Bernhard von Breidenbach (auch Breydenbach) (* um 1440; † 5. Mai 1497 in Mainz) war ein deutscher Jurist, führender Beamter und Politiker des Erzbistums Mainz.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Bernhard von Breidenbach · Mehr sehen »

Binder (Tragwerk)

Ein Binder ist ein horizontales Konstruktionselement (Träger) und kann, je nach Verwendungszweck, aus verschiedenen Baustoffen wie z. B.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Binder (Tragwerk) · Mehr sehen »

Bossenwerk

Palazzo Medici-Riccardi in Florenz, um 1440 Bossenwerk bzw.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Bossenwerk · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und British Museum · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Celeste Rinaldi

Celeste Rinaldi (* 7. November 1902 in Turin als Ambrogio Celeste Rinaldi; † 5. März 1977) war ein italienischer Ägyptologe, Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Celeste Rinaldi · Mehr sehen »

Chaemwaset (Sohn von Ramses II.)

Chaemwaset (auch Cha-em-Waset; Chaemwese; * um 1281 v. Chr.; † 1225 v. Chr.) bekleidete bereits in jungen Jahren eine Priesterposition im Apis-Kult, die er nach Fertigstellung des von ihm veranlassten Baus des Serapeums in Sakkara ausübte.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Chaemwaset (Sohn von Ramses II.) · Mehr sehen »

Charles Piazzi Smyth

Charles Piazzi Smyth Charles Piazzi Smyth (* 3. Januar 1819 in Neapel, Italien; † 21. Februar 1900 in Ripon, England) war ein schottischer Astronom und Esoteriker.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Charles Piazzi Smyth · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Cheops · Mehr sehen »

Chephren

Chafre oder Chaefre (griechisch Χεφρήν, Chephren) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Chephren · Mehr sehen »

Chephren-Pyramide

Die altägyptische Chephren-Pyramide ist die zweithöchste der Pyramiden von Gizeh und zugleich die zweithöchste aller ägyptischen Pyramiden.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Chephren-Pyramide · Mehr sehen »

Chthonismus

Chthonismus (und -ismus) bezeichnet eine mythische Weltanschauung im Rahmen vieler ethnischer Religionen, in der die Erde im Zentrum der Verehrung steht.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Chthonismus · Mehr sehen »

Dahschur

Pyramidenfeld von Dahschur auf der Karte von Karl Richard Lepsius (Norden ist rechts) Dahschur bezeichnet ein altägyptisches Pyramiden- und Gräberfeld des Alten und Mittleren Reiches, das seit 1979 als Teil der Stätte Memphis und seine Nekropole – die Pyramidenfelder von Gizeh bis Dahschur zum UNESCO-Welterbe gehört.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Dahschur · Mehr sehen »

Damm (Wall)

Bever Ein Bahndamm in Deutschland Ein Damm (oder Wall) ist ein lineares künstlich errichtetes Erdbauwerk aus einer geböschten Erd- oder Felsschüttung, typologisch ein sehr langgestreckter, massiver Baukörper mit sich nach oben verjüngendem Querschnitt und oft landschaftsgestaltender Wirkung, insbesondere mit räumlich trennender bzw.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Damm (Wall) · Mehr sehen »

Decke (Bauteil)

Raumdecke im Sensō-Tempel in Tokio Eine Decke ist im Bauwesen ein (meist) horizontales Bauteil, das einen Raum nach oben abschließt und eine Vervielfachung der überbauten Grundfläche sowie eine Stapelung von Nutzraum ermöglicht.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Decke (Bauteil) · Mehr sehen »

Dekan (Astrologie)

Ägyptischer Zodiak mit 12 Monatsregenten und 36 Dekanen. Paris, Louvre August: Sternzeichen Jungfrau und drei Monatsdekane Dekane sind in der Astrologie die 36 Abschnitte von jeweils 10°, die durch die Unterteilung der 12 Zeichen eines Tierkreises (Zodiak), der Tierkreiszeichen, in jeweils drei Abschnitte entstehen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Dekan (Astrologie) · Mehr sehen »

Description de l’Égypte

Titelblatt der Erstausgabe, 1809 Description de l’Égypte (frz.: Beschreibung Ägyptens) ist der Titel einer berühmten Text- und Bildsammlung, die als Ergebnis der Ägyptischen Expedition Napoléon Bonapartes (1798–1801) entstanden ist.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Description de l’Égypte · Mehr sehen »

Determinativ

Ein Determinativ (von lateinisch determinativum, von determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist in antiken Schriftsystemen (ägyptische Hieroglyphen, Keilschrift und anderen) ein stummes Zusatz- oder Deutzeichen, das der Kennzeichnung einer Begriffsklasse (etwa Götternamen, Städte, Flüsse) dient.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Determinativ · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Diagonale (Geometrie)

300px Eine Diagonale (von altgriech. διά dia: „durch“ und γωνία gonia: „Ecke, Winkel“) ist in der Geometrie generell eine Strecke, die Ecken von Flächen oder Körpern miteinander verbindet, ohne selbst eine Seite bzw.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Diagonale (Geometrie) · Mehr sehen »

Dieter Arnold

Dieter Arnold (* 1936 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Dieter Arnold · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Diodor · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Diorit · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Diplomat · Mehr sehen »

Djoser

Djoser war der erste altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Cheops-Pyramide und Djoser · Mehr sehen »

Djoser-Pyramide

Die Stufenpyramide des altägyptischen Königs Djoser (Djoser-Pyramide, auch Netjerichet-Pyramide) aus der 3. Dynastie des Alten Reiches um 2700 v. Chr ist die älteste, mit einer Höhe von 62,5 Metern die neunthöchste der ägyptischen Pyramiden und eine der wenigen mit einer nichtquadratischen Grundfläche.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Djoser-Pyramide · Mehr sehen »

Dolerit

Verwendung) Dolerit (griech. δολερός (dolerós): listig, trügerisch) ist ein subvulkanisches Ganggestein, das chemisch und mineralogisch dem vulkanischen Basalt bzw.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Dolerit · Mehr sehen »

Dolmetscher

Ein Dolmetscher (früher auch Tolmetsch, im österreichischen Hochdeutsch auch heute Dolmetsch) ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Übersetzer – gesprochenen Text mündlich oder mittels Gebärdensprache von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache überträgt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Dolmetscher · Mehr sehen »

Dows Dunham

Dows Dunham (* 1. Juni 1890 in Irvington-on-Hudson, New York; † 10. Januar 1984 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Dows Dunham · Mehr sehen »

Duke of Wellington

Wappen der Dukes of Wellington Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington Stratfield Saye House Duke of Wellington (deutsch Herzog von Wellington) ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of the United Kingdom, der nach der Stadt Wellington in Somerset benannt ist.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Duke of Wellington · Mehr sehen »

Echter Papyrus

Der Echte Papyrus (Cyperus papyrus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zypergräser (Cyperus) in der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Cheops-Pyramide und Echter Papyrus · Mehr sehen »

Edmé François Jomard

Edme François Jomard Edmé François Jomard (* 22. November 1777 in Versailles; † 23. September 1862 in Paris) war ein französischer Geograph und Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Edmé François Jomard · Mehr sehen »

Eigenname (Pharao)

Der Eigenname (auch Geburtsname) eines altägyptischen Königs (Pharao) ist der Name, den dieser bei der Geburt erhielt und der ihm nicht erst bei beziehungsweise mit der Thronbesteigung verliehen wurde.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Eigenname (Pharao) · Mehr sehen »

Endneolithikum

Endneolithikum bezeichnet die jüngste neolithische Unterstufe am Übergang zur Bronzezeit.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Endneolithikum · Mehr sehen »

Erich von Däniken

Erich von Däniken (2009) Erich Anton Paul von Däniken (* 14. April 1935 in Zofingen) ist ein Schweizer Buchautor, der die pseudowissenschaftliche Prä-Astronautik einem breiten Lesepublikum bekannt gemacht hat.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Erich von Däniken · Mehr sehen »

Erinnerungen an die Zukunft

Erinnerungen an die Zukunft (Untertitel Ungelöste Rätsel der Vergangenheit) ist das erste Sachbuch des Schweizer Autors Erich von Däniken.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Erinnerungen an die Zukunft · Mehr sehen »

Erste Zwischenzeit

Die Erste Zwischenzeit umfasst die Zeit von 2216 bis 2025 v. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Erste Zwischenzeit · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Etymologie · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Evolution · Mehr sehen »

Extraterrestrisch

Extraterrestrisch (von ‚außerhalb‘ und terra ‚Erde‘) bezeichnet – als Abgrenzung zu terrestrisch – außerirdisch.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Extraterrestrisch · Mehr sehen »

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Neu!!: Cheops-Pyramide und Festigkeit · Mehr sehen »

Flinders Petrie

Flinders Petrie, gemalt von George Frederic Watts Sir William Matthew Flinders Petrie (* 3. Juni 1853 in Charlton bei London; † 28. Juli 1942 in Jerusalem) war ein bekannter Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Flinders Petrie · Mehr sehen »

Forschungsreisender

Forschungsreisende hat es in fast allen Epochen der menschlichen Geschichte gegeben.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Forschungsreisender · Mehr sehen »

Frank Müller-Römer

Frank Müller-Römer (* 24. März 1936 in Hainsberg bei Dresden) ist ein deutscher Nachrichtentechniker, Medienexperte und Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Frank Müller-Römer · Mehr sehen »

Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde

Die Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde (Kurztitel: FeRA) ist eine begutachtete internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für die Altertumswissenschaften.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Frondienst · Mehr sehen »

Fuge (Bauwesen)

Bauwerksfuge und unterschiedlich ausgeführte Mauerwerksfugen in der mittelalterlichen Ruine der Burg Belfort Eine Fuge ist im Bauwesen ein gewollter oder toleranz- oder konstruktionsbedingter Spalt oder Zwischenraum zwischen zwei Teilbereichen, Bauteilen oder Materialien.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Fuge (Bauwesen) · Mehr sehen »

Göttinger Miszellen

Einige Exemplare der Göttinger Miszellen Die Göttinger Miszellen (Untertitel Beiträge zur ägyptologischen Diskussion) sind eine seit 1972 erscheinende Fachzeitschrift, die gegenwärtig dreimal im Jahr mit einem Umfang von mindestens 160 Seiten pro Heft erscheint.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Göttinger Miszellen · Mehr sehen »

Günter Dreyer

Günter Dreyer (* 5. Oktober 1943 in Schwichteler; † 12. März 2019 in Valencia) war ein deutscher Ägyptologe und von 1998 bis 2008 erster Direktor der Abteilung Kairo des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Günter Dreyer · Mehr sehen »

Geograph

Als Geograph bzw.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Geograph · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Geologie · Mehr sehen »

George Andrew Reisner

George Andrew Reisner Ausgrabung von George Andrew Reisner in Gizeh 1926 George Andrew Reisner (* 5. November 1867 in Indianapolis, Indiana; † 6. Juni 1942 in Gizeh, Ägypten) auch bekannt als „Papa George“, war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und George Andrew Reisner · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Geschichte · Mehr sehen »

Giovanni Battista Caviglia

Kolossalstatue Ramses II. Giovanni Battista Caviglia (* 1770; † 1845) war ein italienischer Kapitän und Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Giovanni Battista Caviglia · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Gips · Mehr sehen »

Gizeh

Gizeh, deutsch Giseh oder Gise (auch Giza,, ägyptisches Arabisch ig-Gīza), ist mit 4,1 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Ägyptens und Hauptstadt des Gouvernements al-Dschīza (el-Gīza).

Neu!!: Cheops-Pyramide und Gizeh · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Golf von Sues

Der durchschnittlich 40 Meter tiefe Golf von Sues oder Golf von Suez (in der Antike Heroopoliticus Sinus) ist ein nordwestlicher Ausläufer des Roten Meeres.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Golf von Sues · Mehr sehen »

Grab der Hetepheres I.

Rekonstruktion der ursprünglichen Grabausstattung von George Andrew Reisner Das Grab der Hetepheres I. (auch G 7000x) ist ein altägyptisches Schachtgrab in Gizeh.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Grab der Hetepheres I. · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Grabmal · Mehr sehen »

Grad (Winkel)

hochkant.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Grad (Winkel) · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Graffiti · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Granit · Mehr sehen »

Gründung (Bauwesen)

Die Gründung ist die konstruktive und statische Ausbildung des Übergangs zwischen Bauwerk und Boden.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Gründung (Bauwesen) · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Griechen · Mehr sehen »

Große Sphinx von Gizeh

Die Große Sphinx von Gizeh, im Hintergrund die Pyramide des Cheops Die (auch der) Große Sphinx von Gizeh in Ägypten ist die mit Abstand berühmteste und größte Sphinx.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Große Sphinx von Gizeh · Mehr sehen »

Gruft

Friedhof Prazeres in Lissabon Als Gruft (semantisch von griechisch krypta über vulgärlateinisch crupta für einen unterirdischen Kirchenraum; etymologisch eine Abstraktbildung zum Verb graben) wird zumeist eine Räumlichkeit bezeichnet, die zur Bestattung von Särgen, Sarkophagen und Urnen von Verstorbenen dient.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Gruft · Mehr sehen »

Harmachis

Harmachis ist eine Gottheit in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Harmachis · Mehr sehen »

Harpedonapten

Harpedonapten (griechisch: „Seilspanner“; Zusammensetzung aus harpedonä.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Harpedonapten · Mehr sehen »

Höhenlinie

Höhenlinienbild (''kotierte Projektion'') eines Berges. Höhenlinien, auch Isohypsen (von „gleich“ und hypsos „Höhe, Anhöhe“) oder Niveaulinien (historisch auch Höhenschichtlinien), bezeichnen auf topografischen Landkarten benachbarte Punkte gleicher Höhe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Höhenlinie · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Heiliges Land · Mehr sehen »

Hekataios von Abdera

Hekataios von Abdera war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Philosoph.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Hekataios von Abdera · Mehr sehen »

Hemiunu

Statue des Hemiunu im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Hemiunu (auch Hemiun) war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Hemiunu · Mehr sehen »

Henutsen

Henutsen ist der Name einer altägyptischen Königin, welche die zweite Ehefrau von König (Pharao) Cheops in der 4. Dynastie während des Alten Reiches war.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Henutsen · Mehr sehen »

Herbert Ricke

Herbert Rüdiger Ricke (* 27. September 1901 in Linden bei Hannover; † 22. März 1976 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Bauforscher, Archäologe und Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Herbert Ricke · Mehr sehen »

Hermann Junker

Hermann Junker (sitzend, rechts) in Arminna, um 1911/12 Hermann Junker (* 29. November 1877 in Bendorf/Rhein; † 9. Januar 1962 in Wien) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Hermann Junker · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Herodot · Mehr sehen »

Hetepheres I.

Hetepheres I. ist der Name einer altägyptischen Königin.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Hetepheres I. · Mehr sehen »

Himmelsaufstieg (Altes Ägypten)

Der Himmelsaufstieg stellte bereits seit der frühdynastischen Zeit ein altägyptisches Ritual dar, das nur den verstorbenen Königen vorbehalten war.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Himmelsaufstieg (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Himmelsrichtung

Die Himmelsrichtung beschreibt die Richtung von einem Bezugspunkt (z. B. Standort) zu einem anderen Punkt auf der Erdoberfläche.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Himmelsrichtung · Mehr sehen »

Historien des Herodot

Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) Die Historien (‚Erkundigungen‘) sind das einzige erhaltene Werk des griechischen Schriftstellers Herodot.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Historien des Herodot · Mehr sehen »

Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson

200px Horatio Nelson, 1.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson · Mehr sehen »

Horbaef

Horbaef (nach anderer Lesung Baefhor) war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Horbaef · Mehr sehen »

Hordjedef

Hordjedef (oder auch Djedefhor) ist der Name eines altägyptischen Prinzen der 4. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Hordjedef · Mehr sehen »

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B.

Neu!!: Cheops-Pyramide und In situ · Mehr sehen »

Inaros I.

Inaros I. (altägyptisch Iarau, Iret-Heru, Auge des Horus, auch Irpai, Iripat; altgriechisch Ίνάρως) ist der griechische Name des altägyptischen Fürsten von Kemwer, der Mitte des siebten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Inaros I. · Mehr sehen »

Intelligent Design

Intelligent Design (dt.: ‚intelligenter Entwurf‘, ‚intelligente Gestaltung‘; abgekürzt ID) ist die kreationistische Auffassung, dass sich bestimmte Eigenschaften des Universums und des Lebens auf der Erde nur durch einen intelligenten Urheber erklären lassen und nicht durch einen Vorgang ohne solche Leitung, wie die natürliche Selektion.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Intelligent Design · Mehr sehen »

Inventar-Stele

Die '''Inventar-Stele''' Die Inventar-Stele (auch Stele der Tochter des Cheops genannt) ist ein bekanntes, altägyptisches Artefakt in Gestalt einer dekorierten Gedenktafel.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Inventar-Stele · Mehr sehen »

Iorwerth Eiddon Stephen Edwards

Iorwerth Eiddon Stephen Edwards CBE (* 21. Juli 1909 in London; † 24. September 1996 ebenda) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Iorwerth Eiddon Stephen Edwards · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Isis · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Islam · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Jaroslav Černý (Ägyptologe)

Jaroslav Černý, (* 22. August 1898 in Pilsen; † 29. Mai 1970 in Oxford) war ein tschechisch-britischer Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Jaroslav Černý (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Jean Kerisel

Jean Lehuérou Kerisel (* 18. November 1908 in Saint-Brieuc, Bretagne; † 22. Januar 2005 in Paris) war ein führender französischer Ingenieur für Geotechnik.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Jean Kerisel · Mehr sehen »

Jean Marie Joseph Coutelle

« Le colonel Coutelle, chef des aérostiers en 1794. » « Kommandant Coutelle bei der Belagerung von Mainz (1795) » Jean-Marie-Joseph Coutelle (* 3. Januar 1748 in Le Mans; † 20. März 1835 im 11. Arrondissement von Paris) war einer der Wissenschaftler, die als Mitglieder der Commission des sciences et des arts an der ägyptischen Expedition unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte teilnahmen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Jean Marie Joseph Coutelle · Mehr sehen »

Jean-Philippe Lauer

Die Stufenpyramide des Djoser mit von Lauer rekonstruierten Tempeln Jean-Philippe Lauer (* 7. Mai 1902 in Paris; † 15. Mai 2001 ebenda) war ein französischer Architekt und Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Jean-Philippe Lauer · Mehr sehen »

Jenseits (Altes Ägypten)

Der Begriff Jenseits umfasste in der altägyptischen Mythologie die beiden Bereiche Himmel und Unterwelt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Jenseits (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

John Greaves

John Greaves John Greaves (* 1602 in Alresford, Hampshire; † 8. Oktober 1652 in London) war ein britischer Mathematiker und Altertumsforscher.

Neu!!: Cheops-Pyramide und John Greaves · Mehr sehen »

John Shae Perring

John Shae Perring John Shae Perring (* 24. Januar 1813 in Boston, Lincolnshire; † 16. Januar 1869 in Manchester) war ein britischer Ingenieur, Anthropologe und Ägyptologe, der hauptsächlich durch seine Forschungs- und Dokumentationsarbeit an zahlreichen ägyptischen Pyramiden bekannt wurde.

Neu!!: Cheops-Pyramide und John Shae Perring · Mehr sehen »

Josef (Sohn Jakobs)

Josef oder Joseph, der Sohn von Jakob und Rachel, ist eine Person der Bibel.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Josef (Sohn Jakobs) · Mehr sehen »

Joyce Tyldesley

Joyce Tyldesley mit einem Replikat der Nofretete-Büste. Joyce Ann Tyldesley (* 1960 in Lancashire) ist eine britische Ägyptologin.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Joyce Tyldesley · Mehr sehen »

Ka (ägyptische Mythologie)

Ka-Statue von Hor I. Der Ka ist in der altägyptischen Mythologie ein Aspekt des Seelischen, der den physischen Tod des Menschen überdauert.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Ka (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kairo · Mehr sehen »

Kaisers Geburtstag (Deutsches Kaiserreich)

Kaisers 90. Geburtstag (Zeichnung von Rudolf Huthsteiner in der Zeitschrift Die Gartenlaube, 1887) Kamerun Kaisers Geburtstag war im Deutschen Kaiserreich der auf verschiedene Weise feierlich begangene Geburtstag des amtierenden Kaisers.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kaisers Geburtstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kalif · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kalkstein · Mehr sehen »

Kanopenkasten

Kanopenkasten des Tutanchamun; die rechte Spalte der Inschrift ist die zur Göttin Neith, die linke zur Göttin Isis Der Kanopenkasten, auch Kanopentruhe oder Eingeweidekasten, war im alten Ägypten ein Behältnis, in dem die vier Kanopen (Eingeweidekrüge) in einem Grab aufbewahrt wurden.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kanopenkasten · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Kartusche (Altes Ägypten)

Kartusche, Königsring, Kartuschenring oder Namensring, auch Hieroglyphenkartusche, bezeichnet in der Ägyptologie eine aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linie, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kartusche (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Kawab

Kawab war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kawab · Mehr sehen »

Kenotaph

Bada Bagh, Kenotaphe ''(chattris)'' der Maharadschas von Jaisalmer, Rajasthan, Indien Kenotaphe im Taj Mahal Ein Kenotaph (selten auch Zenotaph oder Cenotaph; Neutrum; von aus de und de), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kenotaph · Mehr sehen »

Knickpyramide

Die altägyptische Knickpyramide ist die südliche der beiden großen Pyramiden in Dahschur und unterscheidet sich wegen ihrer durch Bauprobleme verursachten einzigartigen Form von allen anderen ägyptischen Pyramiden.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Knickpyramide · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Korrosion · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Kreationismus

Nachbau der Arche Noah im ''Ark Encounter'', einem kreationistischen Themenpark im Grant County (Kentucky). Im Park wird die These vertreten, Dinosaurier hätten gleichzeitig mit Menschen existiert und seien während der Sintflut ausgestorben. Kreationismus (von „Schöpfung“) bezeichnet die religiöse Auffassung, dass das Universum, das Leben und der Mensch buchstäblich so entstanden sind, wie es in den Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen und insbesondere in der alttestamentlichen Genesis geschildert wird.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kreationismus · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kreiszahl · Mehr sehen »

Kulmination (Astronomie)

Als Kulmination (lateinisch culmen ‚Gipfel‘) wird in der Astronomie der Durchgang eines astronomischen Objekts durch die höchste (obere Kulmination) oder die tiefste (untere Kulmination) tägliche Lage auf seiner scheinbaren Kreisbahn am Himmel bezeichnet.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kulmination (Astronomie) · Mehr sehen »

Kultpyramide

Rekonstruktion des Komplexes der Sahure-Pyramide mit Kultpyramide Die Knickpyramide und ihre Kultpyramide Eine Kultpyramide ist eine kultischen Zwecken dienende Nebenpyramide – ein Zweitgrab (Kenotaph), das sich im direkten Umfeld einer altägyptischen Hauptpyramide befindet.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kultpyramide · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kultur · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

Lehmziegel

Lehmziegel trocknen in der Sonne auf der ''Isla del Sol'', Titicacasee, Bolivien. Ein Lehmziegel ist ein mit den Händen oder mit einer Verschalung geformter und luftgetrockneter Quader aus Lehm, der im Lehmbau benutzt wird.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Lehmziegel · Mehr sehen »

Leichnam

Kühlraum in der Rechtsmedizin der Charité Berlin Mit Leichnam werden ausschließlich menschliche Verstorbene bezeichnet, während man unter einer Leiche (von mittelhochdeutsch līch, von althochdeutsch līh, ‚Körper, Fleisch, Leiche‘) den toten Körper eines Menschen oder Tieres versteht.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Leichnam · Mehr sehen »

Lesestein (Geomorphologie)

Lesesteine sind, allgemeinsprachlich und in der Geomorphologie, auf Wiesen, Weiden und Äckern liegende Steine und Blöcke, die keine Verbindung zum anstehenden Gestein haben.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Lesestein (Geomorphologie) · Mehr sehen »

Liste der ägyptischen Pyramiden

Die Pyramiden von Gizeh Die Liste der ägyptischen Pyramiden bietet einen Überblick über alle bekannten ägyptischen Pyramiden.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Liste der ägyptischen Pyramiden · Mehr sehen »

Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit

Diese Liste besteht aus drei Teilen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit · Mehr sehen »

Liste von Pyramiden

Diese Liste von Pyramiden ist eine Übersicht über historische Pyramidenbauwerke (sowie Stufenpyramiden und Stufenbauwerke) weltweit bis zum Beginn der Neuzeit.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Liste von Pyramiden · Mehr sehen »

Logbuch

Grand Turk Ein Logbuch (abgeleitet von Log, auch Logge; engl. log.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Logbuch · Mehr sehen »

Ludwig Borchardt

Ludwig Borchardt Ludwig Borchardt (* 5. Oktober 1863 in Berlin; † 12. August 1938 in Paris) war ein deutscher Ägyptologe und Architekt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Ludwig Borchardt · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Cheops-Pyramide und Mamluken · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mark Lehner

Mark Lehner Mark Lehner (* 1950 in Dakota) ist ein US-amerikanischer Ägyptologe mit mehr als 30 Jahren Erfahrung bei Ausgrabungen in Ägypten.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Mark Lehner · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Markusdom · Mehr sehen »

Mastaba

Aufbau einer typischen Mastaba des alten Reichs Mastaba ist ein nach dem ägyptisch-arabischen Wort für Bank benannter Typ von Grabbauten der altägyptischen Kultur.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Mastaba · Mehr sehen »

Max Eyth

Max Eyth (1896) Eduard Friedrich Maximilian Eyth, seit 1896 Max von Eyth, (* 6. Mai 1836 in Kirchheim unter Teck; † 25. August 1906 in Ulm) war ein deutscher Ingenieur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Max Eyth · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Mörtel · Mehr sehen »

Meh

Meh, auch meh-nesut, englisch auch cubit, war die altägyptische Bezeichnung der altägyptischen '''''Königselle''''', die ca.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Meh · Mehr sehen »

Meidum

Meidum ist eine altägyptische Nekropole am Westufer des Nils südlich der weiter nilab liegenden Nekropolen von Dahschur bis Gizeh.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Meidum · Mehr sehen »

Meidum-Pyramide

Die Meidum-Pyramide wurde unter dem altägyptischen König Snofru (4. Dynastie) in Meidum in drei Bauphasen erbaut und war die fünfthöchste der altägyptischen Pyramiden.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Meidum-Pyramide · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Meridian (Geographie)

Ein Meridian oder ein halber Längenkreis Meridian bezeichnet in der Geographie einen halben Längenkreis im Gradnetz der Erde, der auf der Erdoberfläche von einem geographischen Pol zum anderen verläuft.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Meridian (Geographie) · Mehr sehen »

Meritites I.

Meritites I. war eine Königin der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Meritites I. · Mehr sehen »

Michael Haase

Michael Haase (* 22. Mai 1960) ist ein deutscher Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Michael Haase · Mehr sehen »

Minchaef

Minchaef (nach anderer Lesart Chaefmin) war ein Prinz der altägyptischen 4. Dynastie.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Minchaef · Mehr sehen »

Miroslav Verner

Miroslav Verner (2013) Miroslav Verner (* 31. Oktober 1941 in Brünn) ist ein tschechischer Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Miroslav Verner · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittleres Reich

Die territorialen Verhältnisse um das Jahr 2000 v. Chr. im Vorderen Orient. Als Mittleres Reich wird der von etwa 2137 bis 1781 v. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Mittleres Reich · Mehr sehen »

Mukattam

Die „Stadt der Toten“ am Fuß des Mokattam (oben). Luftaufnahme (1904) von Eduard Spelterini aus einem Heißluftballon Der Mukattam oder bekannter Mokattam ist ein Steinplateau im Südosten der ägyptischen Hauptstadt Kairo, das von der Kairoer Zitadelle im Norden bis nach Helwan im Süden reicht.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Mukattam · Mehr sehen »

Mykerinos

Menkaure (griechisch Mykerinos) war der sechste König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Mykerinos · Mehr sehen »

Mykerinos-Pyramide

Die Mykerinos-Pyramide ist die Pyramide, die der Pharao Mykerinos (4. Dynastie) ungefähr zwischen 2540 und 2520 v. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Mykerinos-Pyramide · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Myon · Mehr sehen »

Myonentomografie

Die Myonentomografie ist ein bildgebendes Verfahren zur dreidimensionalen Abbildung großvolumiger Objekte mittels Myonen der kosmischen Strahlung.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Myonentomografie · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Mythos · Mehr sehen »

Nabil Swelim

Nabil Muhamed Abdel Swelim ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Nabil Swelim · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

National Geographic Channel

National Geographic Channel ist ein Pay-TV-Sender, der sich auf die Ausstrahlung von Dokumentarfilmen spezialisiert hat.

Neu!!: Cheops-Pyramide und National Geographic Channel · Mehr sehen »

National Geographic Society

Die National Geographic Society mit Sitz in Washington, D.C. ist eine US-amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Geographie.

Neu!!: Cheops-Pyramide und National Geographic Society · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Cheops-Pyramide und Naturalis historia · Mehr sehen »

Neferirkare

Neferirkare (Nefer-ir-ka-Re) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Neferirkare · Mehr sehen »

Nefermaat

Nefermaat war der Wesir des altägyptischen Königs Snofru (4. Dynastie).

Neu!!: Cheops-Pyramide und Nefermaat · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Nekropole · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Neues Reich · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nivellement

Stilisiertes Nivelliergerät Als Nivellement wird die Messung von Höhenunterschieden zwischen Punkten bezeichnet.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Nivellement · Mehr sehen »

Nordhimmel

Nördliche Hemisphäre des Sternenhimmels Illustration aus dem Brockhaus-Efron (1890–1907) Der Nordhimmel, Nordstern(en)himmel oder nördliche Sternenhimmel ist jene Hälfte des Sternenhimmels, die nördlich des Himmelsäquators liegt und somit alle Punkte mit positiver Deklination umfasst (→ Äquatoriales Koordinatensystem).

Neu!!: Cheops-Pyramide und Nordhimmel · Mehr sehen »

Nummuliten

Nummulitenkalk. Die Gehäuse zeigen die typische planspiralig gewundene, runde Gestalt und den durch Zwischenwände gekammerten inneren Bau (Bildausschnitt 3 × 4 cm) Nummuliten (Nummulitidae), im Volksmund auch „Münz(en)steine“ genannt, sind eine Familie kreisrunder oder elliptisch geformter Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen (Foraminifera), in der Ordnung der Rotaliida.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Nummuliten · Mehr sehen »

Ockhams Rasiermesser

Wilhelm von Ockham. Skizze aus einem ''Summa-logicae''-Manuskript von 1341 mit der Inschrift ''frater Occham iste'' Ockhams Rasiermesser – auch Prinzip der Parsimonie, lex parsimoniae oder Sparsamkeitsprinzip – ist ein heuristisches Forschungsprinzip aus der Scholastik, das bei der Bildung von erklärenden Hypothesen und Theorien höchstmögliche Sparsamkeit gebietet.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Ockhams Rasiermesser · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Osiris · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Papyrus · Mehr sehen »

Papyrus Jarf A und B

Papyrus Jarf A und B sind Fragmente von altägyptischen Papyri, die 2013 in höhlenartigen Galerien im Wadi al-Garf gefunden wurden.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Papyrus Jarf A und B · Mehr sehen »

Parawissenschaft

Parawissenschaften (griechisch para- „neben, darüber hinaus“) sind Erkenntnisansprüche, die sich am Rande oder außerhalb der akademischen Wissenschaften befinden.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Parawissenschaft · Mehr sehen »

Patrick Campbell

Patrick Campbell (* 1779 in Duntroon, Schottland; † 1857) war ein britischer Militär und Diplomat.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Patrick Campbell · Mehr sehen »

Peter Der Manuelian

Peter Der Manuelian (* 15. April 1959) ist ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Peter Der Manuelian · Mehr sehen »

Peter Jánosi

Peter Jánosi (* 1960 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Peter Jánosi · Mehr sehen »

Petrographie

Die Petrographie (von „Stein“ oder pétra „Felsen“ und -graphie) oder Gesteinskunde ist die beschreibende Wissenschaft von den Gesteinen, den „Materialarten“ der festen Erdrinde.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Petrographie · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Pharao · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Philosoph · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Pilger · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Prä-Astronautik

Felsritzungen des Valcamonica (Italien); von manchen Autoren als Darstellung außerirdischer Astronauten auf der Erde gedeutet Die Prä-Astronautik (auch Paläo-SETI genannt) ist eine Parawissenschaft, welche die Untersuchung der vermeintlichen Präsenz außerirdischer Intelligenzen auf der Erde während der Vorgeschichte und des Altertums zum Ziel hat.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Prä-Astronautik · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Expedition nach Ägypten

Die Teilnehmer der preußischen Ägypten-Expedition auf der Spitze der Cheops-Pyramide, Aquarell von Johann Jakob Frey, 1842 Die Preußische Expedition nach Ägypten (vollständiger Name Königlich Preußische Expedition nach Aegypten und Aethiopien, auch Lepsius-Expedition genannt) war eine wissenschaftliche Forschungsexpedition, die 1842 bis 1845 nach Ägypten und Nubien stattfand.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Preußische Expedition nach Ägypten · Mehr sehen »

Promille

Ein Promille (zusammengesetzt aus und) oder Tausendstel steht für die gebrochene Zahl 0,001.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Promille · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Prophetie · Mehr sehen »

Prophezeiung

Als Prophezeiung bezeichnet man in religiösen Kontexten eine Verkündigung von Botschaften durch Propheten, inspiriert von bzw.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Prophezeiung · Mehr sehen »

Pseudowissenschaft

Pseudowissenschaft, auch Afterwissenschaft, Scheinwissenschaft oder Pseudolehre, ist ein Begriff für Behauptungen, Lehren, Theorien, Praktiken und Institutionen, die beanspruchen, wissenschaftlich zu sein bzw.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Pseudowissenschaft · Mehr sehen »

Ptah

Ptah („der Bildner“) ist einer der Götter der altägyptischen Religion.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Ptah · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Pyramide (Geometrie)

Gerade quadratische Pyramide Schiefe quadratische Pyramide Unregelmäßige schiefe Pyramiden mit konvexem (links) bzw. konkavem Polygon In der Geometrie ist eine Pyramide ein geometrischer Körper (genauer ein Polyeder), dessen Kanten aus den Kanten eines ebenen Polygons (der Grundfläche) und den Verbindungsstrecken der Ecken des Polygons mit einem nicht in der Polygonebene gelegenen Punkt S (der Spitze) bestehen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Pyramide (Geometrie) · Mehr sehen »

Pyramide von Sinki

Die Pyramide von Sinki gehört zusammen mit den Pyramiden in Edfu-Süd, Elephantine, El-Kula, Ombos, Saujet el-Meitin und Seila zu einer Gruppe von insgesamt sieben sehr ähnlichen kleinen Stufenpyramiden, die alle fernab der großen Zentren Ägyptens errichtet wurden und über die sehr wenig bekannt ist.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Pyramide von Sinki · Mehr sehen »

Pyramiden von Gizeh

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten gehören zu den bekanntesten und ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Pyramiden von Gizeh · Mehr sehen »

Pyramidentexte

Pyramidentexte in der Unas-Pyramide Pyramidentexte aus der Teti-Pyramide in Sakkara Detail der Pyramidentexte aus dem Grab Teti II. Als Pyramidentexte bezeichnet man zunächst die Sammlung religiöser Sprüche an den Innenwänden der Pyramiden der Pharaonen Unas (5. Dynastie), Teti II., Pepi I., Merenre und Pepi II., der Königinnen Anchenespepi II., Behenu, Neith, Wedjebten und Iput II. (6. Dynastie) sowie des Königs Qakare Ibi (8. Dynastie).

Neu!!: Cheops-Pyramide und Pyramidentexte · Mehr sehen »

Pyramidion

Roten Pyramide des Snofru in Dahschur (4. Dynastie, Altes Reich) Theben nördlich Luxors (18. Dynastie) Cheops-Pyramide (4. Dynastie) Vergoldetes Pyramidion (von 1998) am Obelisk von Luxor, einem des Ramses II. (19. Dynastie), heute auf der Place de la Concorde in Paris Pyramidion einer Kleinpyramide der 18. oder 19. Dynastie (Neues Reich) Als Pyramidion wird in der Archäologie der ebenso pyramidenförmige oberste, letzte oder Schlussstein einer Pyramide bezeichnet – im Altägyptischen benbenet genannt wie darüber mit dem sogenannten Benben assoziiert – sowie ebenfalls die pyramidenförmige Spitze eines Obelisken.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Pyramidion · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Quarzit · Mehr sehen »

Quarzsand

Uhry („Weiße Sande von Uhry“) LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte: Geologische Informationen über Quarzsand im Allgemeinen und die Lagerstätte Frechen im Besonderen (2011) Quarzsand bezeichnet einen Typ von Sand, der überwiegend aus Quarzkörnern besteht.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Quarzsand · Mehr sehen »

Ra-setjau

Ra-setjau (auch Rosetau) ist der altägyptische Name einer in der Duat liegenden Region.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Ra-setjau · Mehr sehen »

Radjedef

Radjedef (nach anderer Lesung Djedefre oder Djedefra) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie (Altes Reich) und regierte etwa von 2580 bis 2570 v. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Radjedef · Mehr sehen »

Radjedef-Pyramide

Die Radjedef-Pyramide (auch als Djedefre-Pyramide bekannt) ist die Ruine einer altägyptischen Pyramide, deren Bau in der 4. Dynastie um 2580 bis 2570 v. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Radjedef-Pyramide · Mehr sehen »

Rainer Stadelmann

Rainer Stadelmann (* 24. Oktober 1933 in Oettingen, Bayern; † 14. Januar 2019) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Rainer Stadelmann · Mehr sehen »

Ramessidenzeit

Die Ramessidenzeit bezeichnet in der Ägyptologie den Zeitraum von ca.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Ramessidenzeit · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Ramses II. · Mehr sehen »

Raneferef

Raneferef (Re-nefer-ef, nach anderer Lesart Nefer-ef-Re oder Nefer-ef-Ra) war der vierte oder fünfte König (Pharao) in der 5. Dynastie des alten ägyptischen Reichs.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Raneferef · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Römisches Reich · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Rechter Winkel

Ein rechter Winkel Ein rechter Winkel, kurz auch Rechter, ist ein Winkel von 90° und damit der vierte Teil eines Vollwinkels zu 360°.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Rechter Winkel · Mehr sehen »

Reuters

Logo bis 2008 Gründungshaus in Aachen, Pontstraße 117, mit Gedenktafel, worauf steht: „Paul Julius Reuter, 1816–1899, Gründer der Nachrichtenagentur Reuter, ließ im Jahre 1850 durch Brieftauben auf das Dach dieses Hauses Nachrichten aus Brüssel tragen. Damit begann er sein Lebenswerk im Dienste des Nachrichtenverkehrs der Welt.“ Reuters ist eine internationale Nachrichtenagentur mit Sitz in London und eine der weltweit größten ihrer Art.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Reuters · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Rhetorik · Mehr sehen »

Richard William Howard Vyse

Richard William Howard Vyse Richard William Howard-Vyse (geboren als Richard William Vyse; * 25. Juli 1784 in Stoke Poges, Buckinghamshire, England; † 8. Juni 1853 ebenda) war ein britischer Offizier, Politiker, Anthropologe und Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Richard William Howard Vyse · Mehr sehen »

Roboter

Ein Roboter ist eine technische Apparatur, die üblicherweise dazu dient, dem Menschen häufig wiederkehrende mechanische Arbeit abzunehmen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Roboter · Mehr sehen »

Rolf Krauss

Rolf Krauss (* 11. November 1942 in Heidelberg) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Rolf Krauss · Mehr sehen »

Rosengranit

Sphinxstatue der Königin Hatschepsut aus Deir el-Bahari (Metropolitan Museum of Art, New York City) Als Rosengranit wird ein roséfarbener bis roter Granit aus Ägypten bezeichnet, der durch seine umfangreiche Anwendung in pharaonischer und römischer Epoche große Bekanntheit erlangt hat.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Rosengranit · Mehr sehen »

Rote Pyramide

Die Rote Pyramide ist die größte der Pyramiden in der Nekropole von Dahschur und auch als Nord-Pyramide bekannt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Rote Pyramide · Mehr sehen »

Rudolf Gantenbrink

Rudolf Gantenbrink (* 1950 in Menden) ist ein deutscher Ingenieur und Erforscher der sogenannten Luftschächte der Cheops-Pyramide.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Rudolf Gantenbrink · Mehr sehen »

Sakkara

Stufenpyramide des Djoser Sakkara (ägyptisch-arabisch Saʾʾāra) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole am westlichen Nilufer.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Sakkara · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Sandstein · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Sarkophag · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Satteldach · Mehr sehen »

Schepseskaf

Schepseskaf war der siebente und letzte zeitgenössisch belegte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie des Alten Reichs.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Schepseskaf · Mehr sehen »

Schiefe Ebene

Demonstrationsgerät aus der Schulhistorischen Sammlung Bremerhaven. Die Rolle wird durch das Gewicht links belastet. Die Gewichtskraft rechts wirkt entgegen der Hangabtriebskraft. Durch Verringerung des Neigungswinkels wird erreicht, dass die Rolle die Ebene hochgezogen wird. Eine schiefe, schräge oder geneigte Ebene (umgangssprachlich: Hang, Schiefe, Schräge bzw. Neigung) ist in der Mechanik eine ebene Fläche, die gegen die Horizontale geneigt ist.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Schiefe Ebene · Mehr sehen »

Schnitt (Darstellung)

Eine Schnittzeichnung, Schnittdarstellung oder auch kurz ein Schnitt ist eine Darstellungsform in Zeichnungen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Schnitt (Darstellung) · Mehr sehen »

Sechemchet-Pyramide

Die Sechemchet-Pyramide (auch Djoserteti-Pyramide) ist die unvollendete Stufenpyramide des altägyptischen Königs (Pharaos) Djoserteti, der unter seinem Horusnamen Sechemchet in der Dritten Dynastie um 2700 bis 2695 v. Chr.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Sechemchet-Pyramide · Mehr sehen »

Sechet-iaru

Sechet-iaru (auch Gefilde der Binsen; Kurzform: Aaru, Earu, Hetep, Iaru, Jaru, Tjau) ist in der ägyptischen Mythologie ein Teil des Landes Ta-djeser in der Duat, dem von Osiris regierten Jenseits.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Sechet-iaru · Mehr sehen »

Sedfest

Das Sedfest war ein altägyptisches Fest, bei dem der König eine zentrale Rolle einnahm.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Sedfest · Mehr sehen »

Selim Hassan

Selim Hassan Selim Hassan (* 15. April 1887 in Mit-Nagi; † 30. September 1961 in Gizeh) war ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Selim Hassan · Mehr sehen »

Seminar

Seminar anlässlich des 10. Jubiläums der Wikipedia auf Bengalisch im Jahr 2015 Ein Seminar ist eine Lern- und Lehrveranstaltung, die dazu dient, Wissen in kleinen bis mittelgroßen Gruppen interaktiv zu erwerben oder zu vertiefen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Seminar · Mehr sehen »

Serdab

Der Serdab (altägyptisch: pr-tw.t, „Statuenhaus“) ist Bestandteil vieler Privatgräber der altägyptischen dritten bis sechsten Dynastien.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Serdab · Mehr sehen »

Sinai-Halbinsel

D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Sinai-Halbinsel · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Sklaverei · Mehr sehen »

Snofru

Snofru (auch Snefru, Sneferu oder Seneferu; griechisch Soris) war der erste altägyptische König (Pharao) der 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Snofru · Mehr sehen »

Sokar

Sokar ist einer der ältesten Totengötter des alten Ägypten.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Sokar · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenschiff

Darstellung einer Sonnenbarke im Alten Ägypten Als Sonnenschiff oder Sonnenbarke werden Darstellungen der Fahrt der Sonne auf einem Wasserfahrzeug bezeichnet.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Sonnenschiff · Mehr sehen »

Spätzeit des Alten Ägyptens

Ausdehnung des altägyptischen Reiches Als Spätzeit des Alten Ägyptens wird im Allgemeinen die Zeit der 26.–31.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Spätzeit des Alten Ägyptens · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft

Die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mit Sitz in Heidelberg ist ein zur Verlagsgruppe Springer Nature gehörender Verlag, der Zeitschriften zu verschiedenen, mehrheitlich naturwissenschaftlichen Themenbereichen veröffentlicht.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Spektrum.de · Mehr sehen »

Stephanos von Byzanz

Stephanos von Byzanz, auch als Stephanus Byzantinus bekannt, war ein spätantiker griechischer Grammatiker, der wohl in der Frühzeit von Kaiser Justinian I., das heißt etwa im 2. Viertel des 6. Jahrhunderts an der Universität von Konstantinopel wirkte.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Stephanos von Byzanz · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Strabon · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Sultan · Mehr sehen »

Sultan-Hasan-Moschee

Ansicht von Südosten mit vorgelagertem Mausoleum Brunnen Gebetsnische (Mihrab) und Minbar im Hauptiwan Die Moschee im Jahr 1929 Die Moschee des Sultan Hasan in Kairo war zu ihrer Zeit die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Sultan-Hasan-Moschee · Mehr sehen »

Supreme Council of Antiquities

Das Supreme Council of Antiquities (SCA,; französisch Conseil suprême des Antiquités égyptiennes) ist die oberste Denkmalpflegebehörde Ägyptens.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Supreme Council of Antiquities · Mehr sehen »

Ta-djeser

Ta-djeser ist die altägyptische Bezeichnung des Lichtlands in der Duat.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Ta-djeser · Mehr sehen »

Taltempel

Taltempel des Sahure Ein Taltempel ist ein altägyptisches Tempelgebäude, das zu einem Pyramidenkomplex gehörte und durch einen Aufweg mit einem Pyramidentempel verbunden war.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Taltempel · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: Cheops-Pyramide und Technische Universität München · Mehr sehen »

Theosophie

Das Wort Theosophie (von „göttliche Weisheit“) ist eine Sammelbezeichnung für mystisch-religiöse und spekulativ-naturphilosophische Denkansätze, die die Welt pantheistisch als Entwicklung Gottes auffasst, alles Wissen direkt auf Gott bezieht und in dieser Verbindung Gott oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung unmittelbar zu erfahren trachtet.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Theosophie · Mehr sehen »

Thronbesteigung im Alten Ägypten

Als Thronbesteigung bezeichnet die Ägyptologie die Thron- und Herrschaftsübernahme des neuen altägyptischen Königs (Pharao) nach dem Tod, der Vertreibung oder der Abdankung seines Vorgängers.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Thronbesteigung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Tjati

Tjati ist der altägyptische Beamtentitel des Wesirs, der bereits seit dem Alten Reich bezeugt ist.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Tjati · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Tokio · Mehr sehen »

Torsten Sasse

Torsten Sasse (* 3. Dezember 1963 in Bückeburg) ist ein deutscher Dokumentarfilmer und Autor von Sachbüchern.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Torsten Sasse · Mehr sehen »

Totentempel

Als Totentempel werden Tempel der Pharaonen im Alten Ägypten bezeichnet, die in einer bestimmten Beziehung zum Totenkult standen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Totentempel · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Neu!!: Cheops-Pyramide und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

TT100

Malerei im Grab des Wesirs TT100 (Theban Tomb no. 100) ist die moderne Bezeichnung für die Grabkapelle des Wesirs Rechmire, der unter Thutmosis III. und Amenophis II. amtierte.

Neu!!: Cheops-Pyramide und TT100 · Mehr sehen »

Tura (Ägypten)

Tura (altägyptisch An) ist ein in Ägypten am Ostufer des Nils zwischen dem südlichen Stadtrand von Kairo und Helwan gelegener Ort.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Tura (Ägypten) · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Tyrannis · Mehr sehen »

Umfassungsmauer (Altägypten)

Als Umfassungsmauer wird in der altägyptischen Architektur eine Mauer bezeichnet, die einen Pyramiden-, einen Tempelbezirk oder eine Stadt umgeben konnte.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Umfassungsmauer (Altägypten) · Mehr sehen »

Unas

link.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Unas · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Cheops-Pyramide und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Universität Kassel

Eingang zum zentralen Campus Holländischer Platz Die Universität Kassel ist die nördlichste Universität Hessens.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Universität Kassel · Mehr sehen »

Upuaut

Upuaut, auch Wepwawet, Wep-wawet oder Ophois genannt, deutsch: „Öffner der Wege“, wurde als ägyptischer Kriegs- und Totengott verehrt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Upuaut · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Venedig · Mehr sehen »

Vito Maragioglio

Vito Maragioglio (* 1915 in Gropparello; † 23. Februar 1976 in Rapallo) war ein italienischer Ägyptologe und Offizier der italienischen Armee.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Vito Maragioglio · Mehr sehen »

Wadi al-Garf

Das Wadi al-Garf (auch Wadi al-Jarf und Wadi al-Dscharf) ist ein kleines Tal an der Westküste des Roten Meeres, am Golf von Suez in Ägypten.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Wadi al-Garf · Mehr sehen »

Walter Bryan Emery

Walter Bryan Emery (* 2. Juli 1903 in Liverpool, Großbritannien; † 11. März 1971) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Walter Bryan Emery · Mehr sehen »

Waseda-Universität

Aula der Universität Die Waseda-Universität (Waseda daigaku; kurz: Sōdai 早大) ist neben der Keiō-Universität eine der prestigeträchtigsten privaten Universitäten Japans.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Waseda-Universität · Mehr sehen »

Waynman Dixon

Waynman Dixon (* 1844; † 1930) war ein schottischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Waynman Dixon · Mehr sehen »

Weiße Krone des Südens

Die altägyptische weiße Krone des Südens wurde bislang seit der prädynastischen Zeit traditionell Oberägypten zugeordnet.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Weiße Krone des Südens · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum bezeichnet.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Weizen · Mehr sehen »

Welterbe in Ägypten

Zum Welterbe in Ägypten gehören (Stand 2016) sieben UNESCO-Welterbestätten, darunter sechs Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Welterbe in Ägypten · Mehr sehen »

Wilhelm von Boldensele

Wilhelm von Boldensele, eigentlich Otto de Nyenhusen, († um 1339 in Köln) war der Verfasser des Liber de quibusdam ultramarinis partibus et praecipue de Terra sancta, eines im Mittelalter weit verbreiteten Reiseberichts.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Wilhelm von Boldensele · Mehr sehen »

Winkelminute

Die Winkelminute, auch Bogenminute oder Minute (von ‚verminderter Teil‘), ist der sechzigste Teil eines Winkelgrads.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Winkelminute · Mehr sehen »

Winterschlaf

Der Braunbrustigel hält Winterschlaf mit Unterbrechungen Als Winterschlaf oder Hibernation bezeichnet man einen lang währenden Ruhezustand, in den bestimmte homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel – unter Herabsetzung ihrer Körpertemperatur während der kalten Jahreszeit fallen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Winterschlaf · Mehr sehen »

Wissenschaftsgemeinde

Die Wissenschaftsgemeinde (engl. scientific community, oft auch im Deutschen verwendet) ist die Gesamtheit aller am internationalen Wissenschaftsbetrieb teilnehmenden Wissenschaftler.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Wissenschaftsgemeinde · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »

Zahi Hawass

Zahi Hawass auf dem Gizeh-Plateau bei den großen Pyramiden (2009) Zahi Hawass auf der Eröffnungsfeier des Internationalen Ägyptologen-Kongresses in Kairo am 3. November 2019 Zahi A. Hawass (* 28. Mai 1947 in Damiette) ist ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Zahi Hawass · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Cheops-Pyramide und ZDF · Mehr sehen »

ZDFinfo

ZDFinfo ist ein deutscher Fernsehsender und Teil des digitalen Programmangebots des ZDF.

Neu!!: Cheops-Pyramide und ZDFinfo · Mehr sehen »

Zirkumpolar (Astronomie)

Zirkumpolarsternbilder der nördlichen Hälfte der Erde: Die Hilfslinien zeigen, wie man den Polarstern finden und damit die Himmelsrichtung Nord bestimmen kann. In der Astronomie bezeichnet man für einen bestimmten Ort auf der Erde diejenigen astronomischen Objekte als zirkumpolar (von „herum“ und „Erd-, Himmelsachse, Nord-/Südpol“), die sich in der Nähe des Himmelspols befinden und nicht untergehen.

Neu!!: Cheops-Pyramide und Zirkumpolar (Astronomie) · Mehr sehen »

26. Jahrhundert v. Chr.

Das 26.

Neu!!: Cheops-Pyramide und 26. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cheopspyramide, Chufu-Pyramide, Entlastungskammer, Khufu-Pyramide.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »