Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schāhnāme

Index Schāhnāme

Miniatur aus einer Schāhnāme-Handschrift mit der Schlacht von al-Qādisīya Schāhnāme (auch Schahnameh), im Deutschen bekannt als Königsbuch oder Buch der Könige, bezeichnet insbesondere das Lebenswerk des persischen Dichters Abū ʾl-Qāsim Firdausī (940–1020) und gleichzeitig das Nationalepos der persischsprachigen Welt.

154 Beziehungen: Adolf Friedrich von Schack, Afghanistan, Afrasiab (Mythos), Ahriman, Alexander der Große, Arabischer Name, Ardaschir I., Ardaschir II., Ardaschir III., Arsakiden, Artaxerxes I., Ashraf Pahlavi, Avesta, Azarmidocht, Azhi Dahaka, Bacchius, Bahram I., Bahram II., Bahram III., Bahram IV., Bahram V., Balasch, Boran von Persien, Cambridge, Carl Salemann, Chosrau I., Chosrau II., Chosrau IV., Chwaday-Namag, Daqīqī, Dareios III., Dārāb, Dehqan, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Distichon, Dschamschid, Ehsan Yarshater, Encyclopædia Iranica, Esfandiyar, Farah Pahlavi, Fars, Fereydūn, Firdausi, Fitzwilliam-Museum, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Freer Gallery of Art, Friedrich Rückert, Fritz Wolff (Iranist), Garschasp, Gayomarth, ..., Geschichte Irans, Geschichtsschreibung, Ghaznawiden, Goschtasp, Held, Heldendichtung, Hindustani, Homer, Hormizd I., Hormizd II., Hormizd III., Hormizd IV., Hormizd V., Huschang Schah, Iradsch, Iran, Iranische Mythologie, Iranistik, Islamische Expansion, Johann August Vullers, Josef Wiesehöfer, Joseph Görres, Julius Mohl, Kai Chosrau (Mythologie), Kai Kawus, Kai Kobad, Kalkutta, Kavadh I., Kavadh II., Kaveh Ahangar, Kayaniden, Khosro Naghed, Kyros II., Lohrasp, Mahmud von Ghazni, Mani (Religionsstifter), Manischeh, Manutschehr (Schāhnāme), Mittelpersische Sprache, Mohammad Reza Pahlavi, Monotheismus, Narseh, Nationalepos, Nibelungenlied, Nosratollah Rastegar, Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Nouruz, Nowzar, Parther, Paul Horn (Philologe), Pīschdādiyān, Pergamonmuseum, Peroz I., Perser (Volk), Perserreich, Persische Kaffeehaus-Malerei, Persische Literatur, Persische Sprache, Römisch-Persische Kriege, Reza Schah Pahlavi, Richard Wagner, Robert Adam (Schriftsteller), Rostam (Schāhnāme), Rostam und Sohrab, Rudabeh, Russische Akademie der Wissenschaften, Samaniden, Samuel Landauer, Sassanidenreich, Sām, Schah, Schahrbaraz, Schapur I., Schapur II., Schapur III., Schöpfung, Schlacht von al-Qādisīya, Sijamak (Mythologie), Siyawasch, Sohrab, Spätantike, Tadschikistan, Tahmorath, The Oxford Dictionary of Late Antiquity, Theodor Nöldeke, Turan (Region), Tus-Festival, University of Cambridge, Uta von Kardorff, Volkmar Enderlein, Weltliteratur, Werner Sundermann, Wesir, Wilfried Seipel, Yazdegerd I., Yazdegerd II., Yazdegerd III., Zabihollah Safa, Zabulistan, Zahhak, Zarathustra, Zau, Zāl, Zoroastrismus. Erweitern Sie Index (104 mehr) »

Adolf Friedrich von Schack

Lenbach, 1875) 170px Ferdinand Seeboeck: ''Adolf von Schack'' 1894 Grafenwappen für Adolf Friedrich von 1876 Gedenktafel am Geburtshaus Schacks nahe der Schelfkirche in Schwerin Begräbnisstätte Schacks: die Familiengruft in Stralendorf Adolf Friedrich von Schack, seit 1876 Adolf Friedrich Graf von Schack (* 2. August 1815 in Schwerin; † 14. April 1894 in Rom), war ein deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker.

Neu!!: Schāhnāme und Adolf Friedrich von Schack · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Schāhnāme und Afghanistan · Mehr sehen »

Afrasiab (Mythos)

Afrasiab (avestisch: Fraŋrasyan; mittelpersisch: Frāsiyāv, Frāsiyāk und Freangrāsyāk) ist der Name eines Königs aus der iranischen Sage und Mythologie.

Neu!!: Schāhnāme und Afrasiab (Mythos) · Mehr sehen »

Ahriman

Angra Mainyu („arger Geist, böser Geist, feindseliger Geist“) ist ein avestischer Begriff, der in der zoroastrischen Theologie die Zerstörung bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Ahriman · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Schāhnāme und Alexander der Große · Mehr sehen »

Arabischer Name

Osmanischen Reiches Klassische arabische Personennamen bestehen üblicherweise aus mehreren Teilen.

Neu!!: Schāhnāme und Arabischer Name · Mehr sehen »

Ardaschir I.

Münze Ardaschirs I. mit Feueraltar Ardaschir I. († ca. 242; Regierungszeit: 224–239/40) war der Begründer des Sassanidenreichs (224–651).

Neu!!: Schāhnāme und Ardaschir I. · Mehr sehen »

Ardaschir II.

Investiturrelief Ardaschirs II. aus Taq-e-Bostan. Zu Füßen des Königs (Mitte) liegt eine bärtige Gestalt in römischer Kleidung und mit Diadem, die meist als Julian Apostata identifiziert wird. Ardaschir II. († um 383), im Schahname auch Ardašīr-i nēkōkār genannt, war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Schāhnāme und Ardaschir II. · Mehr sehen »

Ardaschir III.

Münze von Ardaschir III. Ardaschir III. (* um 621; † 27. April 630) war persischer Großkönig in den Jahren 628–630.

Neu!!: Schāhnāme und Ardaschir III. · Mehr sehen »

Arsakiden

Arsakiden (Teil der Aškāniyān) ist der Name der vom Parther Arsakes I. begründeten Dynastie, die ab der Mitte des 3.

Neu!!: Schāhnāme und Arsakiden · Mehr sehen »

Artaxerxes I.

Artaxerxes I. Artaxerxes I. (altpersisch Rtachschaçā,,;, späterer Beiname Makrocheir „Langhand“) war von 465 v. Chr.

Neu!!: Schāhnāme und Artaxerxes I. · Mehr sehen »

Ashraf Pahlavi

Ashraf Pahlavi, vor 1950 Ashraf Pahlavi, in deutschen Texten auch Aschraf Pahlavi und Aschraf Pahlawi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 7. Januar 2016 in Monte Carlo), war eine iranische Politikerin und Diplomatin.

Neu!!: Schāhnāme und Ashraf Pahlavi · Mehr sehen »

Avesta

avestischer Schrift Titelblatt einer Ausgabe des Zend-Avestas Das Avesta oder Awesta (mittelpersisch transliteriert: ’p(y)st’k, transkribiert: abestāg) ist die heilige Schrift bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Avesta · Mehr sehen »

Azarmidocht

Münze der Azarmidocht mit dem Bildnis ihres Vaters Chosrau II. links Azarmidocht oder Azarmeducht (persisch Āzarmīdoḵt – auch als Āzarmīgduxt und Azarmedukht sowie Āzarmduxt bekannt – gestorben wahrscheinlich 631/632) war eine Tochter des persischen Königs Chosrau II.

Neu!!: Schāhnāme und Azarmidocht · Mehr sehen »

Azhi Dahaka

Azhi Dahaka (avestisch Aži Dahāka) ist ein Erzdämon aus der persischen Mythologie.

Neu!!: Schāhnāme und Azhi Dahaka · Mehr sehen »

Bacchius

Der Bacchius oder Bakcheus (oder auch de; Plural Bacchien bzw. Bakcheen) ist in der antiken Verslehre ein dreigliedriger, einfacher Versfuß, der aus einem kurzen und zwei langen Verselementen besteht, das Schema ist also In metrischer Formelnotation wird er mit abgekürzt.

Neu!!: Schāhnāme und Bacchius · Mehr sehen »

Bahram I.

Münze Bahrams I. (mit sassanidischer Krone) Bahram I. (Bahrām; † 276) war von 273 bis 276 persischer Großkönig.

Neu!!: Schāhnāme und Bahram I. · Mehr sehen »

Bahram II.

Münze mit dem Bildnis Bahrams II. (mit Krone) Bahram II. (auch Vahram oder Varahran; † 293) war von 276 bis 293 König des Sassanidenreiches.

Neu!!: Schāhnāme und Bahram II. · Mehr sehen »

Bahram III.

Darstellung Bahrams als Prinz im Sarab-e Qandil-Relief Bahram III. (auch Vahram oder Varahran) war im Jahr 293 für vier Monate König des Sassanidenreiches.

Neu!!: Schāhnāme und Bahram III. · Mehr sehen »

Bahram IV.

Münze mit dem Bildnis Bahrams IV. Bahram IV. (auch Vahram, Varahran; † 399) war von 388 bis 399 persischer Großkönig aus dem Hause der Sassaniden.

Neu!!: Schāhnāme und Bahram IV. · Mehr sehen »

Bahram V.

Münze Bahrams V. Bahrām V. (Wahrām, Varahrān, auch Behram), mit seinem Beinamen Gor (zu persisch gōr: „Wildesel“) auch Wahram Gor und persisch Bahrām-e Gūr oder Bahrām-i Gōr, war von 420/21 bis 438 (oder 439) persischer Großkönig aus dem Hause der Sasaniden.

Neu!!: Schāhnāme und Bahram V. · Mehr sehen »

Balasch

Münze Balaschs Balasch (oder Balāš) war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Schāhnāme und Balasch · Mehr sehen »

Boran von Persien

Münze der Königin Boran Bōrān (auch Buran, Puran oder Purandokht bzw. Pūrānduxt; † Ende 631) war eine Tochter des persischen Königs Chosrau II.

Neu!!: Schāhnāme und Boran von Persien · Mehr sehen »

Cambridge

Cambridge ist eine englische Stadt im Vereinigten Königreich und die Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire mit etwa 131.800 Einwohnern, davon etwa 24.500 Studenten.

Neu!!: Schāhnāme und Cambridge · Mehr sehen »

Carl Salemann

Carl Salemann Carl Gustav Hermann Salemann (Karl Germanowitsch Saleman; * in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † in Petrograd) war ein russischer Iranist und Hochschullehrer.

Neu!!: Schāhnāme und Carl Salemann · Mehr sehen »

Chosrau I.

Darstellung Chosraus I. Chosrau I. (griechisch: Chosroes; alternative Schreibweisen: Husrav, Xusro, Chusro, Khusro, Ḫusraw), mit Beinamen Anuschirwan oder Anuschirvan, war von 531 bis zu seinem Tod 579 persischer Großkönig.

Neu!!: Schāhnāme und Chosrau I. · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Schāhnāme und Chosrau II. · Mehr sehen »

Chosrau IV.

Bildnis von Chosrau IV. Chosrau IV. war ein spätantiker persischer Großkönig, der etwa von 631 bis 633 regierte.

Neu!!: Schāhnāme und Chosrau IV. · Mehr sehen »

Chwaday-Namag

Chwadāy-Nāmag (Xwadaynamag, dt. „Herrenbuch“) war ein offizielles Geschichtswerk des Perserreichs, das in der sassanidischen Ära (vermutlich unter Yazdegerd III.) in Mittelpersisch verfasst wurde.

Neu!!: Schāhnāme und Chwaday-Namag · Mehr sehen »

Daqīqī

Abū Mansūr Muhammad ibn Ahmad Daqīqī (geboren zwischen 930 und 940; gestorben zwischen 976 und 980) war einer der ersten neupersischen Dichter.

Neu!!: Schāhnāme und Daqīqī · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Schāhnāme und Dareios III. · Mehr sehen »

Dārāb

Darab ist eine der Städte der Provinz Fars und des Stadtzentrums von Darab.

Neu!!: Schāhnāme und Dārāb · Mehr sehen »

Dehqan

Dehqān (auch Dihqān, mittelpersisch Dahigān) ist die historische Bezeichnung für lokale adelige Landbesitzer im spätantiken Sassanidenreich und noch im frühislamischen Persien.

Neu!!: Schāhnāme und Dehqan · Mehr sehen »

Deutsche Morgenländische Gesellschaft

Logo der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) ist die älteste wissenschaftliche Vereinigung deutscher Orientalisten.

Neu!!: Schāhnāme und Deutsche Morgenländische Gesellschaft · Mehr sehen »

Distichon

Ein Distichon (Plural Distichen; griechisch „Zweizeiler“ von di- „zwei“ und stíchos „Vers“, „Zeile“) ist in der Verslehre allgemein ein Verspaar bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Distichon · Mehr sehen »

Dschamschid

Dschamschid, in einer Schahname-Ausgabe Dschamschid,, auch Dschemschīd, Kurzform Dschem, oder auch Yima auf Avestisch, ist eine Figur der iranischen Mythologie.

Neu!!: Schāhnāme und Dschamschid · Mehr sehen »

Ehsan Yarshater

Signatur Ehsan Yarshater (* 3. April 1920 in Hamadan, Iran; † 2. September 2018Amir-Hussein Radjy: In: The New York Times, 18. September 2018.Joint announcement by The Ehsan Yarshater Center for Iranian Studies, Columbia University; The Persian Heritage Foundation; and The Encyclopaedia Iranica Foundation: In: Financial Tribune, 4. September 2018. in Fresno, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein iranischer Iranist.

Neu!!: Schāhnāme und Ehsan Yarshater · Mehr sehen »

Encyclopædia Iranica

Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 von Ehsan Yarshater herausgegeben.

Neu!!: Schāhnāme und Encyclopædia Iranica · Mehr sehen »

Esfandiyar

Rostam und Esfandiyar in einer Miniatur der Schāhnāme. Esfandiyar auch bekannt als Esfandyar oder Asfandyar (Esfandiyār) war ein legendärer iranischer Held.

Neu!!: Schāhnāme und Esfandiyar · Mehr sehen »

Farah Pahlavi

Farah Pahlavi, 30. Mai 1972. Offizielles Foto zur Visite des US-Präsidenten Richard Nixon Kaiserliche Standarte Unterschrift von Farah Pahlavi Farah Pahlavi (* 14. Oktober 1938 in Teheran, Iran;, geborene Farah Diba) wurde am 21.

Neu!!: Schāhnāme und Farah Pahlavi · Mehr sehen »

Fars

Landkreise der Provinz Fars Die antike Hauptstadt der Perser: Persepolis Die Provinz Fars mit der Hauptstadt Schiras ist die in Süd-Iran gelegene zentrale Südprovinz des heutigen Iran und war schon vor 3000 Jahren als Persis (bzw. Parsa) das Kernland des Perserreichs.

Neu!!: Schāhnāme und Fars · Mehr sehen »

Fereydūn

Darstellung des Fereydun Fereydūn oder Feraidun (auch Afridun,, auch Firēdūn) ist eine Gestalt der iranischen Mythologie.

Neu!!: Schāhnāme und Fereydūn · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Neu!!: Schāhnāme und Firdausi · Mehr sehen »

Fitzwilliam-Museum

Das Fitzwilliam Museum Das Fitzwilliam Museum ist das Kunst- und Antikenmuseum der Universität Cambridge in England, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Schāhnāme und Fitzwilliam-Museum · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Schāhnāme und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Freer Gallery of Art

Die Freer Gallery of Art ist ein bedeutendes Kunstmuseum und Teil der Smithsonian Institution.

Neu!!: Schāhnāme und Freer Gallery of Art · Mehr sehen »

Friedrich Rückert

150px Geburtshaus Friedrich Rückerts in Schweinfurt Friedrich Johann Michael Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses; Pseudonym Freimund Raimar, Reimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer sowie einer der Begründer der deutschen Orientalistik.

Neu!!: Schāhnāme und Friedrich Rückert · Mehr sehen »

Fritz Wolff (Iranist)

Fritz Wolff (* 11. November 1880 in Berlin; † 1943) war ein deutscher Iranist.

Neu!!: Schāhnāme und Fritz Wolff (Iranist) · Mehr sehen »

Garschasp

Garschasp bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Garschasp · Mehr sehen »

Gayomarth

Gayōmarth, Gajumarth auch Gajomartan (auch, übersetzt „Sterbliches Leben“; andere Namen: Gaja Maretan, „Gajomard“ auf Mittelpersisch, „Gajomart“ im Schahnameh) ist in der iranischen Mythologie der bereits im Avesta (Yasht 13,87) erwähnte erste Mensch bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Gayomarth · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schāhnāme und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Schāhnāme und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Ghaznawiden

Die Ausdehnung der Ghaznawiden und deren Vasallen.http://www.iranicaonline.org/articles/ghaznavidsIqtidar Alam Khan: ''Ganda Chandella.'' In: ''Historical Dictionary of Medieval India.'' 2007, S. 66.''The Making of Medieval Panjab: Politics, Society and Culture c. 1000–c. 1500.''RGT to Rajasthan, Delhi & Agra, S. 378. Die Ghaznawiden oder Ġaznaviden waren eine türkischstämmige, muslimische Dynastie, welche von ehemaligen Militärsklaven der Samaniden begründet wurde.

Neu!!: Schāhnāme und Ghaznawiden · Mehr sehen »

Goschtasp

Goschtasp bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Goschtasp · Mehr sehen »

Held

griechischen Keramik, 4. Jahrhundert v. Chr. Jeanne d’Arc wird in Frankreich als Nationalheldin verehrt Ein Held (althochdeutsch helido) bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Held · Mehr sehen »

Heldendichtung

Heldendichtung (auch Heldenepik, Heldenepos, Heldenlied, Heldensage) ist der Sammelbegriff für alle poetischen Formen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht.

Neu!!: Schāhnāme und Heldendichtung · Mehr sehen »

Hindustani

Hindustani ist eine nordindische Sprache, aus der sich die Standardsprachen Hindi, Urdu und Fidschi-Hindustani entwickelt haben.

Neu!!: Schāhnāme und Hindustani · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Schāhnāme und Homer · Mehr sehen »

Hormizd I.

Münze Hormizds I. (mit Krone) Hormizd I. (Hormoz; † 273), auch Ōrmuzd-i Šāpūr genannt, war ein Sohn Schapurs I. und von 270 (oder 272?) bis 273 Großkönig des Sassanidenreichs.

Neu!!: Schāhnāme und Hormizd I. · Mehr sehen »

Hormizd II.

Münze Hormizds II. Hormizd II. († 309) war von 302 bis 309 persischer Großkönig aus dem Haus der Sassaniden.

Neu!!: Schāhnāme und Hormizd II. · Mehr sehen »

Hormizd III.

Hormizd III. (gestorben 459) war ein spätantiker persischer Großkönig.

Neu!!: Schāhnāme und Hormizd III. · Mehr sehen »

Hormizd IV.

Münze von Hormizd IV. Hormizd IV. (auch Hormisdas;,; * vor 579; † nach 6. Februar 590) war ein persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: Schāhnāme und Hormizd IV. · Mehr sehen »

Hormizd V.

Münze von Hormizd V. Hormizd V. († ca. 632) war ein spätantiker persischer Großkönig, der von 630 bis 632 regierte.

Neu!!: Schāhnāme und Hormizd V. · Mehr sehen »

Huschang Schah

Illustration aus einer gekürzten Prosafassung des Schāhnāme aus Kaschmir (18. Jh.); dargestellt ist der mythische König Huschang Huschang (Hūšang oder Hōšang, auch Haoschanha im Avesta), genannt auch Huschang Schah, nimmt als der zweite König in der persischen Mythologie eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Menschheit ein.

Neu!!: Schāhnāme und Huschang Schah · Mehr sehen »

Iradsch

Iradsch wird von seinen beiden Brüdern ermordet Iradsch ist eine Gestalt aus der iranischen Mythologie, die im sechsten Buch der Schāhnāme, dem persischen Königsbuch des Dichters Firdausi (940/41–1020), beschrieben wird.

Neu!!: Schāhnāme und Iradsch · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Schāhnāme und Iran · Mehr sehen »

Iranische Mythologie

Die iranische Mythologie, zum großen Teil auch persische Mythologie, umfasst die Gesamtheit der Mythen der iranischen Völker.

Neu!!: Schāhnāme und Iranische Mythologie · Mehr sehen »

Iranistik

Schāhnāmeh von Firdausi Die Iranistik oder Irankunde (auch Iranologie) ist eine interdisziplinäre Kulturwissenschaft im Grenzbereich von Philologie, Kulturanthropologie, Archäologie und Geschichtswissenschaft, die sich mit dem Studium des geistigen und materiellen Kulturgutes der iranischen Völker vom Altertum bis in die Gegenwart (insbesondere die Länder Iran, Afghanistan und Tadschikistan betreffend, daneben auch Teile Aserbaidschans, Armeniens, Georgiens, der Türkei, des Irak, Syriens, Usbekistans, Pakistans und Indiens) beschäftigt.

Neu!!: Schāhnāme und Iranistik · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Schāhnāme und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Johann August Vullers

Johann August Vullers (* 23. Oktober 1803 in Bonn; † 21. Januar 1880 in Bonn) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Schāhnāme und Johann August Vullers · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Schāhnāme und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Joseph Görres

128px Johann Joseph Görres, ab 1839 von Görres, (* 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer sowie katholischer Publizist, der als Naturphilosoph vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik bekannt wurde.

Neu!!: Schāhnāme und Joseph Görres · Mehr sehen »

Julius Mohl

Porträt von Julius Mohl. Julius Mohl (* 25. Oktober 1800 in Stuttgart; † 4. Januar 1876 in Paris) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Schāhnāme und Julius Mohl · Mehr sehen »

Kai Chosrau (Mythologie)

Kai Chosrow zieht mit seiner Armee gegen Afrasiab. Eine Illustration der Schāhnāme aus dem Jahr 1430. Kai Chosrau oder Kai Chosrou, auch Kai Xosrau, war der siebte König des heroischen Zeitalters.

Neu!!: Schāhnāme und Kai Chosrau (Mythologie) · Mehr sehen »

Kai Kawus

Kai Kawus (auch Kay Kāvūs, Kaykawus, Kaikāwus, Kai Kaus, Kay Kā'ūs und Kai Kāōs) ist ein mythischer altiranischer König (persisch Kai bedeutet König bzw. Großkönig), der sechste König des heroischen Zeitalters und Bruder des Ārasch.

Neu!!: Schāhnāme und Kai Kawus · Mehr sehen »

Kai Kobad

Kai Kobad lebte, bevor er Schah des Iran wurde, im Elburs-Gebirge. Kai Kobad (auch Kai Qobād) ist eine Gestalt der persischen Mythologie.

Neu!!: Schāhnāme und Kai Kobad · Mehr sehen »

Kalkutta

Zentrum von Kalkutta Kalkutta, offiziell Kolkata (bengalisch কলকাতা, IAST:; englisch bis 2001 Calcutta), ist die Hauptstadt des Bundesstaates Westbengalen in Indien.

Neu!!: Schāhnāme und Kalkutta · Mehr sehen »

Kavadh I.

Bildnis Kavadhs I. auf einem Dinar Kavadh I. († 13. September 531) aus dem Geschlecht der Sassaniden war von 488 bis 496 und wieder von 499 bis 531 persischer Großkönig.

Neu!!: Schāhnāme und Kavadh I. · Mehr sehen »

Kavadh II.

Münze Kavadhs II. Kavadh II. (Ghobād oder Qubād; * als Šērōy bzw. Seroe bzw. Siroe; gestorben im September 628) war ein persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden, der im Jahr 628 regierte.

Neu!!: Schāhnāme und Kavadh II. · Mehr sehen »

Kaveh Ahangar

Kaveh oder Kawe Ahangar (auch Kaweh, Kāveh oder Kawa, Kawayê Hesinkar) ist eine Gestalt aus der iranischen Mythologie.

Neu!!: Schāhnāme und Kaveh Ahangar · Mehr sehen »

Kayaniden

Die Kayaniden (auch als Kayanian, Kaianiden, Kajaniden oder Kays, gelegentlich auch Keianen und Kejanen bezeichnet, transkribiert oder geschrieben) sind eine semi-mythologische bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Kayaniden · Mehr sehen »

Khosro Naghed

Khosro Naghed Khosro Naghed (* in Schiras, Iran) ist ein iranischer Iranist, Autor, Essayist und Übersetzer mehrerer Bücher.

Neu!!: Schāhnāme und Khosro Naghed · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Schāhnāme und Kyros II. · Mehr sehen »

Lohrasp

Lohrasp bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Lohrasp · Mehr sehen »

Mahmud von Ghazni

Schah Abbas I., der aber erst 600 Jahre später regierte. Das Gemälde ist im Teheraner Museum für zeitgenössische Kunst zu sehen.Mahmud und Ayaz (Miniaturmalerei, 15. Jh.) Mahmud von Ghazni (geboren am 2. Oktober 971; gestorben am 30. April 1030), eigentlich Yamin ad-Daula wa-Amin al-Milla Abu ’l-Qasim Mahmud ibn Sebüktigin (Yamīn ad-Daula wa-ʾAmīn al-Milla Abu ’l-Qāsim Maḥmūd ibn Sebüktigin), kurz Maḥmūd ibn Sebüktigin, war der berühmteste Herrscher aus der türkischstämmigen Ghaznawidendynastie.

Neu!!: Schāhnāme und Mahmud von Ghazni · Mehr sehen »

Mani (Religionsstifter)

Mani (Māni, griechisch Μάνης Mánēs oder Μανιχαῖος Manichaíos, lateinisch Manes oder Manichaeus; * 14. April 216 in Mardīnū in der Gegend von Seleukia-Ktesiphon südöstlich des heutigen Bagdad; † 14. Februar 276 oder 26. Februar 277 in Gundischapur) war der Stifter der nach ihm benannten Religion des Manichäismus.

Neu!!: Schāhnāme und Mani (Religionsstifter) · Mehr sehen »

Manischeh

Manīžeh (auch Manīže) – wird auch Manija, Manije und Manijeh transkribiert – ist ein alter persischer weiblicher Personenname und bezeichnet eine Figur der iranischen Mythologie.

Neu!!: Schāhnāme und Manischeh · Mehr sehen »

Manutschehr (Schāhnāme)

Altes persisches Manuskript, das Manutschehr bei der Inthronisation zeigt Manutschehr, auch Manutscher (älter persisch Manōčihr), ist eine Gestalt der persischen Mythologie.

Neu!!: Schāhnāme und Manutschehr (Schāhnāme) · Mehr sehen »

Mittelpersische Sprache

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet, war eine vom 1.

Neu!!: Schāhnāme und Mittelpersische Sprache · Mehr sehen »

Mohammad Reza Pahlavi

Mohammed Reza Pahlavi (Foto aus den 1970er Jahren). Unterschrift von Mohammad Reza Pahlavi Mohammad Reza Pahlavi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war ein iranischer Regent.

Neu!!: Schāhnāme und Mohammad Reza Pahlavi · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Monotheismus · Mehr sehen »

Narseh

Münze von Narseh Narseh (auch Narses oder Narseus genannt; † 302) war von 293 bis 302 persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: Schāhnāme und Narseh · Mehr sehen »

Nationalepos

Als Nationalepos werden umfangreiche Versdichtungen (Epos) bezeichnet, die für die Identifikation eines Volkes bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Nationalepos · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Schāhnāme und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Nosratollah Rastegar

Nosratollah Rastegar (Kerman, 2009) Nosratollah Rastegar (* 24. November 1942 in Kerman, Iran) ist ein iranisch-österreichischer Iranist, Philologe, Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Schāhnāme und Nosratollah Rastegar · Mehr sehen »

Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft

Die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft (NDW) war die Vorgängerorganisation der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Neu!!: Schāhnāme und Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft · Mehr sehen »

Nouruz

Staaten, in denen Nouruz gefeiert wird Nouruz (übersetzt „Neuer Tag“) ist der Name des Neujahrs- und Frühlingsfestes, das vor allem im persischen Kulturraum mit dem Frühlingsbeginn zur Tagundnachtgleiche, dem Tag des astronomisch berechneten Eintritts der Sonne in das Tierkreiszeichen des Widders, gefeiert wird.

Neu!!: Schāhnāme und Nouruz · Mehr sehen »

Nowzar

Nowzar (auch Nōδar) ist eine Gestalt der persischen Mythologie.

Neu!!: Schāhnāme und Nowzar · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Schāhnāme und Parther · Mehr sehen »

Paul Horn (Philologe)

Paul Horn (geboren am 14. Januar 1863 in Halle (Saale); gestorben am 11. November 1908 in Straßburg) war ein deutscher Iranist und Orientalist.

Neu!!: Schāhnāme und Paul Horn (Philologe) · Mehr sehen »

Pīschdādiyān

Pīschdād (von); Pīschdādiyān ist der Name des ersten Königsgeschlechts in der iranischen Mythologie, über das ausführlich im Schāhnāme, dem iranischen Nationalepos, berichtet wird.

Neu!!: Schāhnāme und Pīschdādiyān · Mehr sehen »

Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Schāhnāme und Pergamonmuseum · Mehr sehen »

Peroz I.

Münze Peroz’ I. Pērōz war ein persischer Großkönig.

Neu!!: Schāhnāme und Peroz I. · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Schāhnāme und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Schāhnāme und Perserreich · Mehr sehen »

Persische Kaffeehaus-Malerei

Anfänge der Kaffeehaus-Malerei: Von Abbas II in Auftrag gegebene Freske im Tschehel-Sotun Palast, Isfahan Persische Kaffeehaus-Malerei (Qahveh-Khāneheī-Malerei) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung in der persischen Malerei, die sich vermutlich seit dem 17.

Neu!!: Schāhnāme und Persische Kaffeehaus-Malerei · Mehr sehen »

Persische Literatur

''Diwan des Hafis'', Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der persischen Literatur, genannt auch iranische Literatur, lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen.

Neu!!: Schāhnāme und Persische Literatur · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Schāhnāme und Persische Sprache · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Reza Schah Pahlavi

Reza Schah Pahlavi (offizielles Porträt, 1931) Reza Schah Pahlavi, bis 5.

Neu!!: Schāhnāme und Reza Schah Pahlavi · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Schāhnāme und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Adam (Schriftsteller)

Robert Adam Pollak (geboren am 20. April 1877 in Wien; gestorben am 16. Oktober 1961 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller – dafür verwendete er das Pseudonym „Robert Adam“ –, Übersetzer und Jurist.

Neu!!: Schāhnāme und Robert Adam (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Rostam (Schāhnāme)

Persische Miniaturmalerei: Rostam tötet Esfandiyar mit einem Zauberpfeil Simurghs durch einen Schuss in die Augen. Rostam (türkische Transliteration: Rüstem), in deutschen Texten auch Rostem, ist der berühmteste Sagenheld der persischen Mythologie aus dem „Königsbuch“ (Schāhnāme), dem persischen Nationalepos von Firdausi.

Neu!!: Schāhnāme und Rostam (Schāhnāme) · Mehr sehen »

Rostam und Sohrab

Rostam beweint Sohrab (Persische Miniaturmalerei) Rostam und Sohrab ist eine Sage aus dem Heldenepos Schāhnāme, dem Lebenswerk des persischen Dichters Abū ʾl-Qāsim Firdausī (940/41-1020).

Neu!!: Schāhnāme und Rostam und Sohrab · Mehr sehen »

Rudabeh

Zal wirbt um Rūdābeh Rūdābeh auch Rūdāba ist in der persischen Mythologie, nach den Überlieferungen des Schahname von Abū l-Qasem-e Ferdousīs, Tochter des Herrschers Mihrab von Kabulistan und dessen Frau Sindocht sowie Prinzessin von Kabul.

Neu!!: Schāhnāme und Rudabeh · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Schāhnāme und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Samaniden

Maximale Ausdehnung des Samanidenreiches. Die Samaniden waren eine persischstämmige, aus einer zoroastrischen Familie hervorgegangene muslimische Dynastie mit erheblichem politischen sowie kulturellen Einfluss.

Neu!!: Schāhnāme und Samaniden · Mehr sehen »

Samuel Landauer

Samuel Landauer (* 22. Februar 1846 in Hürben, Bayern; † 18. Februar 1937 in Augsburg) war ein deutscher Orientalist und Bibliothekar jüdischen Glaubens.

Neu!!: Schāhnāme und Samuel Landauer · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Schāhnāme und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Sām

Zal und Simurgh Sām ist ein Held in der iranischen Mythologie und eine sehr wichtige Figur in dem Epos Schāhnāme.

Neu!!: Schāhnāme und Sām · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Neu!!: Schāhnāme und Schah · Mehr sehen »

Schahrbaraz

Münze von Schahrbaraz Farruchan († 630), besser bekannt unter seinem Beinamen Schahrbaraz (im Schahname auch Gurāz) was etwa so viel bedeutet wie „der königliche Eber“, war ein General (Spahbod) des persischen Sassanidenreichs und ein Usurpator im 7. Jahrhundert.

Neu!!: Schāhnāme und Schahrbaraz · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Schāhnāme und Schapur I. · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Schāhnāme und Schapur II. · Mehr sehen »

Schapur III.

Münze mit dem Bildnis Schapurs III. Schapur III. oder kurz Schāpūr († 388) war von 383 bis 388 Großkönig des Sassanidenreichs.

Neu!!: Schāhnāme und Schapur III. · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Schāhnāme und Schöpfung · Mehr sehen »

Schlacht von al-Qādisīya

Die Schlacht von al-Qādisīya oder Kadesia bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Schlacht von al-Qādisīya · Mehr sehen »

Sijamak (Mythologie)

Sijāmak, auch Siamak ist der Sohn von Gajumarth, nach dem persischen Epos Schahname, der Sohn des ersten Menschen.

Neu!!: Schāhnāme und Sijamak (Mythologie) · Mehr sehen »

Siyawasch

Siyawasch oder Siyawusch (auch Si(j)awusch; im Avesta Syāwaršan) ist eine Figur aus dem Epos Schāhnāme des Dichters Firdausi.

Neu!!: Schāhnāme und Siyawasch · Mehr sehen »

Sohrab

Rostam trauert um seinen toten Sohn Sohrab Sohrāb ist eine Heldenfigur aus dem Epos „Schāhnāme“ des persischen Dichters Firdausi.

Neu!!: Schāhnāme und Sohrab · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Schāhnāme und Spätantike · Mehr sehen »

Tadschikistan

Tadschikistan (amtliche Vollform Republik Tadschikistan, tadschikisch Dschumhurii Todschikiston) ist ein 143.100 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 10,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schāhnāme und Tadschikistan · Mehr sehen »

Tahmorath

Illustration aus einer gekürzten Prosafassung des Schāhnāme aus Kaschmir (18. Jh.); dargestellt ist Tahmuras, Bezwinger der Dämonen, der zwei Divs empfängt, die ihn demütig anflehen, ihnen das Leben zu lassen Tahmorath (Tahmuras im Schāhnāme, Tachma Urupi, Tahmurath bzw. Tahmūraϑ), der dritte menschliche König in der persischen Mythologie, Sohn des Hōšang, sollte die Errungenschaften seines Vaters ausweiten.

Neu!!: Schāhnāme und Tahmorath · Mehr sehen »

The Oxford Dictionary of Late Antiquity

The Oxford Dictionary of Late Antiquity (ODLA) ist ein zweibändiges altertumswissenschaftliches Fachlexikon, das sich mit der Geschichte der Spätantike beschäftigt.

Neu!!: Schāhnāme und The Oxford Dictionary of Late Antiquity · Mehr sehen »

Theodor Nöldeke

100px Theodor Nöldeke (* 2. März 1836 in Harburg, heute Hamburg; † 25. Dezember 1930 in Karlsruhe) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Schāhnāme und Theodor Nöldeke · Mehr sehen »

Turan (Region)

Turan bezeichnet in der iranischen Mythologie ein zentralasiatisches Gebiet nordöstlich von Ērān (Iran, was hier im Sinne von Siedlungs- und Herrschaftsgebiets des alten Persiens zu verstehen ist).

Neu!!: Schāhnāme und Turan (Region) · Mehr sehen »

Tus-Festival

Baysonqori-Ausgabe von Schāhnāme, 1430 Das Tus-Festival ist ein Festival, das dem persischen Nationalepos Schāhnāme von Firdausi gewidmet ist.

Neu!!: Schāhnāme und Tus-Festival · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Schāhnāme und University of Cambridge · Mehr sehen »

Uta von Kardorff

Uta von Kardorff, auch Uta von Witzleben, geboren als Huberta Sophie Viola Edelgarde von Witzleben-Normann, (* 9. Oktober 1921 in Hannover) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Schāhnāme und Uta von Kardorff · Mehr sehen »

Volkmar Enderlein

Volkmar Enderlein (1996) Volkmar Enderlein (* 21. Juli 1936 in Oschersleben/Bode) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Archäologe, dessen Spezialgebiet die islamische Kunst ist.

Neu!!: Schāhnāme und Volkmar Enderlein · Mehr sehen »

Weltliteratur

Zur Weltliteratur werden literarische Werke gezählt, die über nationale und regionale Grenzen hinweg große Verbreitung gefunden haben und die gleichzeitig als für die Weltbevölkerung bedeutsam erachtet werden.

Neu!!: Schāhnāme und Weltliteratur · Mehr sehen »

Werner Sundermann

Werner Sundermann (* 22. Dezember 1935 in Thale; † 12. Oktober 2012 in Berlin) war ein deutscher Iranist.

Neu!!: Schāhnāme und Werner Sundermann · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Schāhnāme und Wesir · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Schāhnāme und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Yazdegerd I.

Münze des Herrschers Yazdegerd Yazdegerd I. (Yazdgerd, auch Yazdgird) regierte von 399 bis 420/421 und war ein persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: Schāhnāme und Yazdegerd I. · Mehr sehen »

Yazdegerd II.

Münze Yazdegerds II. Yazdegerd II. (Yazdgerd) († 457) regierte von 438 oder 439 bis 457 als Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden das spätantike Persien.

Neu!!: Schāhnāme und Yazdegerd II. · Mehr sehen »

Yazdegerd III.

Münze Yazdegerds III. Yazdegerd III. (auch Yazdgird und Yazdgard,; † 651) aus dem Haus der Sassaniden war von 632 (633?) bis 651 der letzte Sassanidenkönig und letzte Großkönig Persiens.

Neu!!: Schāhnāme und Yazdegerd III. · Mehr sehen »

Zabihollah Safa

Zabihollah Safa in seinem Büro in Teheran, ~ 1975 Zabihollah Safa (* 7. Mai 1911 in Schahmirzād, Iran; † 29. April 1999 in Lübeck) war Professor der Iranistik der Universität Teheran.

Neu!!: Schāhnāme und Zabihollah Safa · Mehr sehen »

Zabulistan

Die Region Zabulistan bzw. Zabul Zabulistan (in etwa: Land von Žawul) ist die Bezeichnung für eine historische Region in Zentralasien im heutigen Afghanistan.

Neu!!: Schāhnāme und Zabulistan · Mehr sehen »

Zahhak

Zahhak von Mir Musavvir Zahhāk auf dem Thron Zahhāk oder Zahāk (von), deutsch auch Sohak, ist ein König in der persischen Mythologie, der als Prototyp jeglicher Tyrannei und Fremdherrschaft gilt.

Neu!!: Schāhnāme und Zahhak · Mehr sehen »

Zarathustra

Zoroastrischer Feuertempel in Yazd, vor 2006 Zarathustra (avestisch Zaraθuštra; Zarathuschtra, auch Zarathushtra) bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Zarathustra · Mehr sehen »

Zau

Zau bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Zau · Mehr sehen »

Zāl

Simurgh mit dem Säugling Zāl Zāl, auch Sāl, auch Dastān, ist eine Sagengestalt in der persischen Mythologie.

Neu!!: Schāhnāme und Zāl · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Schāhnāme und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chudainame, Herrenbuch, Schahnama, Schahname, Schahnameh, Shahnama, Shahnameh, Shâhnâmè, Shāhnāmeh, Šāhnāmeh.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »