Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christine von Hessen-Eschwege

Index Christine von Hessen-Eschwege

Christine von Hessen (* 30. Oktober 1648 in Kassel; † 18. März 1702 in Bevern), aus dem Zweig Hessen-Eschwege der Nebenlinie Hessen-Rotenburg des Hauses Hessen, war durch Heirat ab 1667 Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern.

40 Beziehungen: August Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Bevern (Landkreis Holzminden), Braunschweiger Dom, Bremen, Domshof, Eckhart G. Franz, Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Ernst Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern), Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg), Eschwege, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinand Albrecht I. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern), Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Friedrich (Hessen-Eschwege), Haus Hessen, Herzog Anton Ulrich-Museum, Hessen-Eschwege, Hessen-Rotenburg, Holger Th. Gräf, Juliane von Nassau-Dillenburg, Kaisertum Österreich, Karl X. Gustav, Kassel, Klosterkirche St. Marien (Osterholz), Landgrafschaft Hessen-Kassel, Moritz (Hessen-Kassel), Schlacht von Turin, Schloss Bevern, Schloss Eschwege, Sophie Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Stift Gandersheim, Titularkönig, Vanitas-Stillleben, Welfen, Zweiter Nordischer Krieg, 1648, 1702, 18. März, 30. Oktober.

August Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Fürst August Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Gemälde von Christoph Bernhard Francke August Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 29. Dezember 1677 in Bevern; † 2. Juli 1704 bei Donauwörth), einer der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg, war Generalmajor des Niedersächsischen Reichskreises.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und August Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern · Mehr sehen »

Bevern (Landkreis Holzminden)

Bevern ist ein Flecken im südniedersächsischen Landkreis Holzminden.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Bevern (Landkreis Holzminden) · Mehr sehen »

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Braunschweiger Dom · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Bremen · Mehr sehen »

Domshof

Liebfrauenkircherechts: Domsheide Der Domshof ist ein Platz in Bremen, nördlich des Doms und ostnordöstlich des Bremer Marktplatzes gelegen.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Domshof · Mehr sehen »

Eckhart G. Franz

Eckhart Götz Franz (* 24. Dezember 1931 in Marburg; † 16. März 2015 in Darmstadt) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Eckhart G. Franz · Mehr sehen »

Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg

Landgräfin Eleonore Katharine von Hessen-Eschwege Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (* 17. Mai 1626 in Stegeborg; † 3. März 1692 in Osterholz) war eine Pfalzgräfin von Zweibrücken-Kleeburg und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Eschwege.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Elisabeth Christine Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, preußische Königin 1740–1786, auf einem Porträt von Antoine Pesne, um 1739 Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Königin von Preußen, (* 8. November 1715 in Wolfenbüttel; † 13. Januar 1797 in Berlin) war die Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Gemahlin Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern · Mehr sehen »

Ernst Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)

Ernst Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern Ernst Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 4. März 1682 in Osterholz; † 14. April 1746 in Braunschweig) war einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg, Prinz von Braunschweig-Bevern und Stifter der jüngeren welfischen Linie Braunschweig-Bevern.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Ernst Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) · Mehr sehen »

Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg)

Ernst I. Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (* 8. Dezember 1623 in Kassel; † 2. Mai 1693 in Köln) war ab 1649 Landgraf von Hessen-Rheinfels und ab 1658 von Hessen-Rheinfels-Rotenburg.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg) · Mehr sehen »

Eschwege

Eschwege liegt als Kreisstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Eschwege · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Ferdinand Albrecht I. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)

Herzog Ferdinand Albrecht Herzog Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Bevern Ferdinand Albrecht I. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 22. Mai 1636 in Braunschweig; † 23. April 1687 in Bevern) war Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern aus dem Haus der Welfen.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Ferdinand Albrecht I. (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) · Mehr sehen »

Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Ferdinand Albrecht II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel Ferdinand Albrecht II., Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel Ferdinand Albrecht II.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Ferdinand Albrecht II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Friedrich (Hessen-Eschwege)

Matthäus Merian dem Jüngeren Friedrich von Hessen-Eschwege (* 9. Mai 1617 in Kassel; † 24. September 1655 in Costian (?) bei Posen) war von 1632 bis zu seinem Tod Landgraf der Mediat-Landgrafschaft Hessen-Eschwege, die unter der Oberhoheit von Hessen-Kassel stand.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Friedrich (Hessen-Eschwege) · Mehr sehen »

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Haus Hessen · Mehr sehen »

Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Herzog Anton Ulrich-Museum mit dem neuen Anbau davor (Aufnahme von Nordwesten) Das Herzog Anton Ulrich-Museum, wie es seit 1927 heißt (kurz HAUM), wurde 1754 in Braunschweig eröffnet.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Herzog Anton Ulrich-Museum · Mehr sehen »

Hessen-Eschwege

Die Landgrafschaft Hessen-Eschwege war von 1632 bis 1655 ein Mediat-Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches, regiert von einem Zweig der Nebenlinie Hessen-Rotenburg des Hauses Hessen, aber unter Oberhoheit der Landgrafen von Hessen-Kassel.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Hessen-Eschwege · Mehr sehen »

Hessen-Rotenburg

Wappen des Hauses Hessen-Rotenburg (1834) Die Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart) war ein teilsouveränes Fürstentum (Paragium) unter der reichsrechtlichen Oberhoheit von Hessen-Kassel auf den Gebieten der heutigen Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen, regiert von einer Nebenlinie des Hauses Hessen (Hessen-Rotenburg), die sich zeitweise in weitere Nebenlinien und Landgrafschaften aufteilte.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Holger Th. Gräf

Holger Th. Gräf Holger Thomas Gräf (* 19. September 1960 in Hanau) ist ein deutscher Historiker, Akademischer Oberrat am Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg und Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Holger Th. Gräf · Mehr sehen »

Juliane von Nassau-Dillenburg

Juliane von Nassau-Dillenburg, Landgräfin von Hessen-Kassel Juliane von Nassau-Dillenburg (* 3. September 1587 in Dillenburg; † 15. Februar 1643 in Rotenburg an der Fulda) war das fünfte Kind und die zweite Tochter des Grafen Johann von Nassau-Dillenburg (1561–1623), der 1607 nach dem Tod seines Vaters bei der folgenden Erbteilung als Johann I. Graf zu Nassau-Siegen wurde, und dessen Frau Magdalene von Waldeck (1558–1599).

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Juliane von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Kassel · Mehr sehen »

Klosterkirche St. Marien (Osterholz)

Nordseite der Klosterkirche St. Marien in Osterholz Arkade des verlorenen Südseitenschiffs und Südquerhaus Die Klosterkirche St.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Klosterkirche St. Marien (Osterholz) · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Schlacht von Turin

In der Schlacht von Turin am 7. September 1706 schlugen die vereinigten Piemontesen und Österreicher unter Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen und seinem Cousin, dem kaiserlichen Feldmarschall Prinz Eugen von Savoyen, die französischen Truppen des Herzogs La Feuillade bei Turin.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Schlacht von Turin · Mehr sehen »

Schloss Bevern

Schloss Bevern, 2013 Das Schloss Bevern liegt in Bevern im Süden des Landkreises Holzminden in Niedersachsen.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Schloss Bevern · Mehr sehen »

Schloss Eschwege

Das Schloss Eschwege steht am nordwestlichen Rand der Altstadt von Eschwege, oberhalb der Schlossmühle direkt an der Werra, im Werra-Meißner-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Schloss Eschwege · Mehr sehen »

Sophie Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Sophie Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 5. März 1674 in Osterholz; † 14. Januar 1711 in Gandersheim) war eine welfische Prinzessin und Kanonissin im Stift Gandersheim.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Sophie Eleonore von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern · Mehr sehen »

Stift Gandersheim

Stiftskirche des Stiftes Gandersheim in Bad Gandersheim, Ansicht von vorn, 2009 Stift Gandersheim in Bad Gandersheim Das Stift Gandersheim (aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist) wurde im Jahre 852 vom sächsischen Grafen Liudolf, dem Stammvater und Namensgeber der Liudolfinger, gegründet.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Stift Gandersheim · Mehr sehen »

Titularkönig

Als Titularkönig oder Titularkönigin werden nicht regierende Monarchen bezeichnet.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Titularkönig · Mehr sehen »

Vanitas-Stillleben

Das Vanitas-Stillleben (lateinisch vanitas „Eitelkeit“, „Nichtigkeit“) ist ein Bildtypus der Stillleben-Malerei, insbesondere im Barock.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Vanitas-Stillleben · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Welfen · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

1648

Flugblatt zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und 1648 · Mehr sehen »

1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und 1702 · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und 18. März · Mehr sehen »

30. Oktober

Der 30.

Neu!!: Christine von Hessen-Eschwege und 30. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Christine zu Hessen-Eschwege.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »