Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Elberfeld

Index Burg Elberfeld

Die Burg Elberfeld war die erste Befestigung und damit Keimzelle und Namensgeber der Großstadt Elberfeld, heute Teil von Wuppertal.

64 Beziehungen: Adolf (Jülich-Berg), Alte reformierte Kirche Elberfeld, Altes Elberfelder Rathaus, Altsächsische Sprache, Amt Beyenburg, Amt Elberfeld, Amtmann, Archäologie, Ausgrabung, Öffnungsrecht, Brukterer, Burg, Burggraf, Burgmann, Burgstall, Corvey, Cronenberg (Wuppertal), Drost, Eberhard (Franken), Elberfeld, Elverfeldt (Adelsgeschlecht), Engelbert III. von der Mark, Erzbistum Köln, Festung, Fliehburg, Fränkisches Reich, Germanen, Großstadt, Hörigkeit (Rechtsgeschichte), Heppendorf, Herzogtum Berg, Hilinciweg, Kammergut, Karl der Große, Köln, Konrad I. (Ostfrankenreich), Lagerbuch, Laurentius-von-Rom-Kirche, Lehnsmann, Lehnswesen, Lichtes Maß, Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal, Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen, Ministeriale, Mittelalter, Neumarkt (Wuppertal), Niederdeutsche Sprache, Niederungsburg, Oberrheinische Tiefebene, Ovelacker, ..., Rathaus Elberfeld, Rheinische Keramik, Sachsen (Volk), Schellenbeck, Soest, Staatsforst Burgholz, Strohdach, Villicus, Vogt, Von der Heydt-Museum, Wall (Wuppertal), Westfalen, Widukind von Corvey, Wuppertal. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Adolf (Jülich-Berg)

Adolf auf dem Bödinger Fundationsbild von 1621 Adolf VII.

Neu!!: Burg Elberfeld und Adolf (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Alte reformierte Kirche Elberfeld

Die Alte reformierte Kirche im November 2020, im Vordergrund das Elberfelder Armenpflegedenkmal Die Alte reformierte Kirche ist die älteste Kirche im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld.

Neu!!: Burg Elberfeld und Alte reformierte Kirche Elberfeld · Mehr sehen »

Altes Elberfelder Rathaus

Das ehemalige Rathaus der Stadt Elberfeld (heute zu Wuppertal), das heute das Von der Heydt-Museum beherbergt. Das neue Rathaus, Detail aus Henry Abbott, Elberfeld im Grundriß und mit seinen vorzüglichsten Gebäuden (1828) Das Alte Elberfelder Rathaus ist das ehemalige Rathausgebäude der bis 1929 selbständigen Stadt Elberfeld, heute ein Stadtteil von Wuppertal.

Neu!!: Burg Elberfeld und Altes Elberfelder Rathaus · Mehr sehen »

Altsächsische Sprache

Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).

Neu!!: Burg Elberfeld und Altsächsische Sprache · Mehr sehen »

Amt Beyenburg

Das Amt Beyenburg war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg.

Neu!!: Burg Elberfeld und Amt Beyenburg · Mehr sehen »

Amt Elberfeld

Das Amt Elberfeld war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg.

Neu!!: Burg Elberfeld und Amt Elberfeld · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Burg Elberfeld und Amtmann · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Burg Elberfeld und Archäologie · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Burg Elberfeld und Ausgrabung · Mehr sehen »

Öffnungsrecht

Als Öffnungsrecht wurde im Mittelalter das Recht eines Lehnsherrn, genauer gesagt eines Territorial- oder Schutzherrn bezeichnet, das ihm im Kriegs- oder Fehdefall die unentgeltliche Nutzung eines befestigten Hauses (Festes Haus) oder sogar einer Stadt erlaubte, um auf diese Art einen militärischen Stützpunkt zu errichten.

Neu!!: Burg Elberfeld und Öffnungsrecht · Mehr sehen »

Brukterer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Brukterer waren ein germanischer Stamm, der im 1.

Neu!!: Burg Elberfeld und Brukterer · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Burg Elberfeld und Burg · Mehr sehen »

Burggraf

Burggrafentum zu Nuremberg Der Burggraf (lat. praefectus, castellanus oder burggravius) ist ein Amt aus dem Lehnswesen des Mittelalters.

Neu!!: Burg Elberfeld und Burggraf · Mehr sehen »

Burgmann

Nachgespielte Burgeroberung während der Burgmannen-Tage auf dem Gelände der Zitadelle Vechta Als Burgmann (lat. oppidanus, castrensus) wurden in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert Ministerialen bezeichnet, die von einem Burgherrn mit der Burghut beauftragt waren, d h., die eine Burg zu bewachen, zu verteidigen und zu verwalten hatten.

Neu!!: Burg Elberfeld und Burgmann · Mehr sehen »

Burgstall

„Alte Burg“ der Herren von Raderach Landsöhr Als Burgstall (Singular der Burgstall, Plural die Burgställe, altertümlich die Burgstähl), auch Burgstelle, Altburgstelle, wird in der Burgenkunde eine Burg bezeichnet, von der noch weniger erhalten ist als eine Ruine.

Neu!!: Burg Elberfeld und Burgstall · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Burg Elberfeld und Corvey · Mehr sehen »

Cronenberg (Wuppertal)

Cronenberg (wahrscheinliche Bedeutung: „Krähenberg“ oder „Kranich(en)berg“) ist ein Stadtteil von Wuppertal und verwaltungsrechtlich einer der zehn Bezirke der Stadt.

Neu!!: Burg Elberfeld und Cronenberg (Wuppertal) · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Burg Elberfeld und Drost · Mehr sehen »

Eberhard (Franken)

Eberhard (* um 885; † 2. Oktober 939 bei Andernach) aus der Familie der Konradiner war der jüngere Bruder König Konrads I. 909 war er Laienabt des Klosters St. Maximin in Trier, 913 war er Graf im Hessengau und im Perfgau, 913 und 928 Graf im Oberlahngau.

Neu!!: Burg Elberfeld und Eberhard (Franken) · Mehr sehen »

Elberfeld

Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1.

Neu!!: Burg Elberfeld und Elberfeld · Mehr sehen »

Elverfeldt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Elverfeldt Die Freiherren von Elverfeldt (auch Elverfeld, Elberfeld) sind ein altes rheinisch-westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Burg Elberfeld und Elverfeldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark

Engelbert-Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade Graf Engelbert III.

Neu!!: Burg Elberfeld und Engelbert III. von der Mark · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Burg Elberfeld und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Burg Elberfeld und Festung · Mehr sehen »

Fliehburg

Als Fliehburg (auch Fluchtburg, Volksburg, Bauernburg oder Vryburg) wird eine burgähnliche, meist von Wällen umgebene Verteidigungsanlage bezeichnet, die nicht dauerhaft bewohnt wurde, sondern einer lokal ansässigen Bevölkerung als zeitweiliger Rückzugsort bei Kriegsgefahr diente.

Neu!!: Burg Elberfeld und Fliehburg · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Burg Elberfeld und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Burg Elberfeld und Germanen · Mehr sehen »

Großstadt

Mumbai, eine der weltweit rund 4000 Großstädte; sie gilt mit etwa 15 Millionen Einwohnern (2018) auch als „Megastadt“ Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Burg Elberfeld und Großstadt · Mehr sehen »

Hörigkeit (Rechtsgeschichte)

Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker) auf Herrenhöfen bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherrn (z. B. Ritter) befanden.

Neu!!: Burg Elberfeld und Hörigkeit (Rechtsgeschichte) · Mehr sehen »

Heppendorf

Heppendorf ist ein Ortsteil der Stadt Elsdorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Burg Elberfeld und Heppendorf · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Burg Elberfeld und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Hilinciweg

Hohlweg am Hölenderweg in Ratingen, mutmaßlich ein Überrest des Hilinciwegs Der Hilinciweg, auch Heiligenweg, Hiligen Weg oder Kleiner Hellweg genannt, ist ein historischer Handelsweg, der von Urdenbach am Rhein aus über Ratingen, Heiligenhaus, Velbert, Nierenhof, Hattingen bis nach Bochum führte.

Neu!!: Burg Elberfeld und Hilinciweg · Mehr sehen »

Kammergut

Das Kammergut (auch Kameralgut oder Tafelgut) ist ein veralteter Rechtsbegriff, der das Eigentum von Königen, Kaisern oder Fürsten beschrieb.

Neu!!: Burg Elberfeld und Kammergut · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Burg Elberfeld und Karl der Große · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Burg Elberfeld und Köln · Mehr sehen »

Konrad I. (Ostfrankenreich)

Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg) war ab 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs.

Neu!!: Burg Elberfeld und Konrad I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Lagerbuch

Lagerbuch ist ein Fachbegriff des Archivwesens.

Neu!!: Burg Elberfeld und Lagerbuch · Mehr sehen »

Laurentius-von-Rom-Kirche

Laurentiuskirche oder Lorenzkirche bzw.

Neu!!: Burg Elberfeld und Laurentius-von-Rom-Kirche · Mehr sehen »

Lehnsmann

Der Lehnsmann (Lehnsnehmer, Lehensträger; Pl. Lehnsleute, auch: Lehnmann) war im Lehnrecht der Empfänger eines Lehens.

Neu!!: Burg Elberfeld und Lehnsmann · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Burg Elberfeld und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lichtes Maß

Lichte Maße bei einer Fensteröffnung Als lichtes Maß (auch: Lichtmaß oder Lichte oder Öffnungsmaß) bezeichnet man im Allgemeinen die Breite oder Höhe einer Öffnung oder eines Raumes bzw.

Neu!!: Burg Elberfeld und Lichtes Maß · Mehr sehen »

Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal

Die Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal ist eine Aufstellung aller mittelalterlichen Adelssitze, Burgen und Festungen auf dem heutigen Stadtgebiet Wuppertals.

Neu!!: Burg Elberfeld und Liste der Burgen und Schlösser in Wuppertal · Mehr sehen »

Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen

Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen.

Neu!!: Burg Elberfeld und Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Burg Elberfeld und Ministeriale · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Burg Elberfeld und Mittelalter · Mehr sehen »

Neumarkt (Wuppertal)

Der Neumarkt ist ein innerstädtischer Platz in Wuppertal und Standort des jeden Werktag stattfindenden Elberfelder Wochenmarktes.

Neu!!: Burg Elberfeld und Neumarkt (Wuppertal) · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Burg Elberfeld und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederungsburg

Burg Trakai (Litauen), eine Inselburg Der Begriff Niederungsburg (auch Flachlandburg oder Tieflandburg genannt) bezeichnet nach der topographischen Burgtypologie Burgen, die im Flachland oder in einer Talsohle liegen.

Neu!!: Burg Elberfeld und Niederungsburg · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Burg Elberfeld und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Ovelacker

Wappen derer von Ovelacker Ovelacker (auch Overlacker oder Ufelacker) ist der Name eines westfälischen Rittergeschlechts, das zum Uradel der Grafschaft Mark gehörte.

Neu!!: Burg Elberfeld und Ovelacker · Mehr sehen »

Rathaus Elberfeld

Das Elberfelder Rathaus Turmuhr am Elberfelder Rathaus Detail des Eingangsportals Jubiläumsbrunnen Das ehemalige (neue) Elberfelder Rathaus ist ein zentral gelegenes und das Stadtbild des Wuppertaler Ortsteils Elberfeld prägendes Gebäude.

Neu!!: Burg Elberfeld und Rathaus Elberfeld · Mehr sehen »

Rheinische Keramik

Museum Burg Linn ''Dörrobst und Siegburger Kanne'', Stillleben von Georg Flegel Rheinische Keramik ist ein Sammelbegriff für Produkte aus den mittelalterlichen und neuzeitlichen Töpfereizentren des Rheinlandes.

Neu!!: Burg Elberfeld und Rheinische Keramik · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Burg Elberfeld und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Schellenbeck

Die Schellenbeck ist ein 2,107 Kilometer langer Bach im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen.

Neu!!: Burg Elberfeld und Schellenbeck · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Burg Elberfeld und Soest · Mehr sehen »

Staatsforst Burgholz

Der Staatsforst Burgholz ist ein Waldgebiet in Wuppertal mit Ausläufern ins Solinger Stadtgebiet in der Mittelgebirgsregion Bergisches Land in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Burg Elberfeld und Staatsforst Burgholz · Mehr sehen »

Strohdach

Strohdach Strohdach Eindecken eines Strohdachs Ein Strohdach ist ein mit Stroh gedecktes Dach, das einem Reetdach ähnelt.

Neu!!: Burg Elberfeld und Strohdach · Mehr sehen »

Villicus

Der Vil(l)icus (lateinisch) bei den alten Römern als Verwalter eines Gutes (villa) war gewöhnlich ein Sklave oder Freigelassener, der die Aufsicht über die Arbeitssklaven des Gutes hatte.

Neu!!: Burg Elberfeld und Villicus · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Burg Elberfeld und Vogt · Mehr sehen »

Von der Heydt-Museum

Von der Heydt-Museum im Stadtbild von Wuppertal-Elberfeld (2008) Eingang des Museums Von der Heydt (2008) Das Von der Heydt-Museum ist ein Kunstmuseum in Wuppertal-Elberfeld, das 1902 als Städtisches Museum Elberfeld gegründet wurde.

Neu!!: Burg Elberfeld und Von der Heydt-Museum · Mehr sehen »

Wall (Wuppertal)

Der Wall 1904, im Hintergrund das neue Elberfelder Rathaus Der Wall in Richtung Süden Das Von der Heydt-Museum am Wall, ehemals RathausKaufhaus Michel im Bauhaus-Stil, Wall / Turmhof Der Wall ist eine innerstädtische Geschäftsstraße in Wuppertal-Elberfeld.

Neu!!: Burg Elberfeld und Wall (Wuppertal) · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Burg Elberfeld und Westfalen · Mehr sehen »

Widukind von Corvey

Widukind von Corvey (* um 925 oder 933/35; † 3. Februar nach 973 in Corvey) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Burg Elberfeld und Widukind von Corvey · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Burg Elberfeld und Wuppertal · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burg und Freiheit Elberfeld, Freiheit Elberfeld.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »