Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Boolesche Algebra

Index Boolesche Algebra

Venn-Diagramme für Konjunktion, Disjunktion und Ergänzung In der Mathematik ist eine boolesche Algebra (oder ein boolescher Verband) eine spezielle algebraische Struktur, die die Eigenschaften der logischen Operatoren UND, ODER, NICHT sowie die Eigenschaften der mengentheoretischen Verknüpfungen Durchschnitt, Vereinigung, Komplement verallgemeinert.

82 Beziehungen: Abgeschlossene offene Menge, Abgeschlossenheit (algebraische Struktur), Addition, Algebra (Mengensystem), Algebraische Struktur, Arend Heyting, Assoziativgesetz, Aussagenlogik, Axiomensystem, Äquivalenz (Kategorientheorie), Bertrand Russell, Bijektive Funktion, Bitweiser Operator, Boolesche Funktion, Boolescher Differentialkalkül, Boolescher Operator, Boolesches Retrieval, Charakteristik (Algebra), Charles Sanders Peirce, Darstellungssatz für Boolesche Algebren, De-morgansche Gesetze, Digitaltechnik, Distributivgesetz, Edward Vermilye Huntington, Einstellige Verknüpfung, Elektrische Spannung, Ernst Schröder (Mathematiker), Fast alle, Formale Potenzreihe, Funktor (Mathematik), Günther Eisenreich, George Boole, Giuseppe Peano, Halbring (algebraische Struktur), Hausdorff-Raum, Henry Maurice Sheffer, Heyting-Algebra, Homomorphismus, Idempotenz, Infimum und Supremum, Inverses Element, Isomorphismus, Iwan Iwanowitsch Schegalkin, John Venn, Kalkül, Karnaugh-Veitch-Diagramm, Kategorientheorie, Körper (Algebra), Klasse (Mengenlehre), Klassenlogik, ..., Kommutativgesetz, Kompakter Raum, Kontravalenz, Logikgatter, Logische Verknüpfung, Marshall Harvey Stone, Mathematik, Mächtigkeit (Mathematik), Menge (Mathematik), Mengendiagramm, Multiplikation, Ordnungsrelation, Potenzmenge, Prime (Typografie), Quadratfreie Zahl, Reguläre Menge, Relationsalgebra, Resolution (Logik), Ring (Algebra), Ringhomomorphismus, Schaltalgebra, Schaltnetz, Statistik, Stetige Funktion, Stone-Raum, Topologie (Mathematik), Topologischer Raum, Total unzusammenhängender Raum, Verband (Mathematik), William Stanley Jevons, Zentrum (Algebra), Zweistellige Verknüpfung. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Abgeschlossene offene Menge

Im Teilgebiet Topologie der Mathematik ist eine abgeschlossene offene Menge (im Englischen clopen set, im Deutschen auch abgeschloffene Menge) eine Teilmenge eines topologischen Raums, die zugleich abgeschlossen und offen ist.

Neu!!: Boolesche Algebra und Abgeschlossene offene Menge · Mehr sehen »

Abgeschlossenheit (algebraische Struktur)

In der Mathematik, insbesondere der Algebra, versteht man unter Abgeschlossenheit einer Menge bezüglich einer Verknüpfung, dass die Verknüpfung beliebiger Elemente dieser Menge wieder ein Element der Menge ist.

Neu!!: Boolesche Algebra und Abgeschlossenheit (algebraische Struktur) · Mehr sehen »

Addition

Die Addition (von addere „hinzufügen“), umgangssprachlich auch Plus-Rechnen oder Und-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten in der Arithmetik.

Neu!!: Boolesche Algebra und Addition · Mehr sehen »

Algebra (Mengensystem)

In der Mathematik ist (Mengen-)Algebra ein Grundbegriff der Maßtheorie.

Neu!!: Boolesche Algebra und Algebra (Mengensystem) · Mehr sehen »

Algebraische Struktur

Der Begriff der algebraischen Struktur (oder universellen Algebra, allgemeinen Algebra oder nur Algebra) ist ein Grundbegriff und zentraler Untersuchungsgegenstand des mathematischen Teilgebietes der universellen Algebra.

Neu!!: Boolesche Algebra und Algebraische Struktur · Mehr sehen »

Arend Heyting

Arend Heyting, eigentlich Heijting, (* 9. Mai 1898 in Amsterdam; † 9. Juli 1980 in Lugano) war ein niederländischer Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Boolesche Algebra und Arend Heyting · Mehr sehen »

Assoziativgesetz

Bei assoziativen Verknüpfungen ist das Endergebnis dasselbe, auch wenn die Operationen in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden. Das Assoziativgesetz, genauer die Assoziativität („vereinigen, verbinden, verknüpfen, vernetzen“), auf Deutsch Verknüpfbarkeit, ist in der Mathematik eine Eigenschaft mancher (meist zweistelligen) Verknüpfungen.

Neu!!: Boolesche Algebra und Assoziativgesetz · Mehr sehen »

Aussagenlogik

Die Aussagenlogik ist ein Teilgebiet der Logik, das sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen ein Wahrheitswert zugeordnet wird.

Neu!!: Boolesche Algebra und Aussagenlogik · Mehr sehen »

Axiomensystem

Ein Axiomensystem (auch: Axiomatisches System) ist ein System von grundlegenden Aussagen, Axiomen, die ohne Beweis angenommen und aus denen alle Sätze (Theoreme) einer Theorie logisch abgeleitet werden.

Neu!!: Boolesche Algebra und Axiomensystem · Mehr sehen »

Äquivalenz (Kategorientheorie)

Die Äquivalenz von Kategorien ist eine Beziehung, die im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie zwischen zwei Kategorien bestehen kann.

Neu!!: Boolesche Algebra und Äquivalenz (Kategorientheorie) · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Boolesche Algebra und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Bijektive Funktion

Funktion Bijektivität (zum Adjektiv bijektiv, welches etwa ‚umkehrbar eindeutig auf‘ bedeutet – daher auch der Begriff eineindeutig bzw. substantivisch entsprechend Eineindeutigkeit) ist ein mathematischer Begriff aus dem Bereich der Mengenlehre.

Neu!!: Boolesche Algebra und Bijektive Funktion · Mehr sehen »

Bitweiser Operator

In der Informatik ist ein bitweiser Operator ein Operator, der auf ein oder zwei Bitketten, Bitfeldern, Bitfolgen oder Bitvektoren auf der Ebene der einzelnen Bits angewendet wird.

Neu!!: Boolesche Algebra und Bitweiser Operator · Mehr sehen »

Boolesche Funktion

Eine Boolesche Funktion (auch logische Funktion) ist eine mathematische Funktion der Form F\colon B^n \to B^1 (teilweise auch allgemeiner F\colon B^n \to B^m).

Neu!!: Boolesche Algebra und Boolesche Funktion · Mehr sehen »

Boolescher Differentialkalkül

Der Boolesche Differentialkalkül (BDK) ist ein Teilgebiet der Booleschen Algebra, der sich speziell mit Änderungen von Booleschen Variablen und Booleschen Funktionen beschäftigt.

Neu!!: Boolesche Algebra und Boolescher Differentialkalkül · Mehr sehen »

Boolescher Operator

Die 16 booleschen Operatoren mit 2 Variablen.Jede Kombination der Inputs A und B („true“ oder „false“) ist durch eines der vier Gebiete innerhalb des kleinen Rechteckes repräsentiert; für jede Kombination von A und B in jedem Rechteck gilt: falls die Kombination mit einem eingefärbten Gebiet korrespondiert, ist der boolesche Operator „true“; falls die Kombination mit einem nicht eingefärbten Gebiet korrespondiert, ist der boolesche Operator „false“. Ein boolescher Operator ist ein logischer Operator, also ein Operator, der auf Wahrheitswerten operiert.

Neu!!: Boolesche Algebra und Boolescher Operator · Mehr sehen »

Boolesches Retrieval

Boolesches Retrieval (nach George Boole) ist eine einfache Form des Information Retrieval, bei der die Wörter einer Suchanfrage mit Booleschen Operatoren (UND, ODER, NICHT) verknüpft werden.

Neu!!: Boolesche Algebra und Boolesches Retrieval · Mehr sehen »

Charakteristik (Algebra)

Die Charakteristik ist in der Algebra eine Kennzahl eines Ringes oder Körpers.

Neu!!: Boolesche Algebra und Charakteristik (Algebra) · Mehr sehen »

Charles Sanders Peirce

zentriert Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Neu!!: Boolesche Algebra und Charles Sanders Peirce · Mehr sehen »

Darstellungssatz für Boolesche Algebren

Der Darstellungssatz für Boolesche Algebren (auch: Darstellungssatz von Stone oder Stonescher Darstellungssatz) ist ein Satz aus der Verbandstheorie, der 1936 von dem US-amerikanischen Mathematiker Marshall Harvey Stone entdeckt wurde.

Neu!!: Boolesche Algebra und Darstellungssatz für Boolesche Algebren · Mehr sehen »

De-morgansche Gesetze

De-morgansches Gesetz mit Logikgattern dargestellt Die de-morganschen Gesetze (oft auch de-morgansche Regeln) sind zwei grundlegende Regeln für logische Aussagen.

Neu!!: Boolesche Algebra und De-morgansche Gesetze · Mehr sehen »

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Neu!!: Boolesche Algebra und Digitaltechnik · Mehr sehen »

Distributivgesetz

Visualisierung des Distributivgesetzes für positive Zahlen Die Distributivgesetze/Verteilungsgesetze sind mathematische Regeln, die angeben, wie sich zwei zweistellige Verknüpfungen bei der Auflösung von Klammern zueinander verhalten, nämlich dass die eine Verknüpfung in einer bestimmten Weise mit der anderen Verknüpfung verträglich ist.

Neu!!: Boolesche Algebra und Distributivgesetz · Mehr sehen »

Edward Vermilye Huntington

Edward Vermilye Huntington (* 26. April 1874 in Clinton, Oneida County, New York; † 25. November 1952 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Boolesche Algebra und Edward Vermilye Huntington · Mehr sehen »

Einstellige Verknüpfung

Eine einstellige Verknüpfung (auch unäre oder monadische Verknüpfung) ist in der Mathematik eine Verknüpfung mit nur einem Operanden.

Neu!!: Boolesche Algebra und Einstellige Verknüpfung · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Boolesche Algebra und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Ernst Schröder (Mathematiker)

Ernst Schröder Ernst Schröder (* 25. November 1841 in Mannheim; † 16. Juni 1902 in Karlsruhe; vollständiger Name Ernst Friedrich Wilhelm Karl Schröder) war ein deutscher Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Boolesche Algebra und Ernst Schröder (Mathematiker) · Mehr sehen »

Fast alle

Fast alle ist in der Mathematik meist eine Abkürzung für alle bis auf endlich viele, meist im Zusammenhang mit abzählbaren Grundmengen.

Neu!!: Boolesche Algebra und Fast alle · Mehr sehen »

Formale Potenzreihe

Die formalen Potenzreihen in der Mathematik sind eine Verallgemeinerung der Polynome der Polynomringe.

Neu!!: Boolesche Algebra und Formale Potenzreihe · Mehr sehen »

Funktor (Mathematik)

Funktoren sind ein zentrales Grundkonzept des mathematischen Teilgebiets der Kategorientheorie.

Neu!!: Boolesche Algebra und Funktor (Mathematik) · Mehr sehen »

Günther Eisenreich

Günther Eisenreich (* 12. April 1933 in Leipzig; † 16. Januar 2015 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, der besonders auf dem Gebiet der Algebraischen Geometrie gearbeitet hat.

Neu!!: Boolesche Algebra und Günther Eisenreich · Mehr sehen »

George Boole

George Boole (um 1860) George Boole (* 2. November 1815 in Lincoln, England; † 8. Dezember 1864 in Ballintemple, in der Grafschaft Cork, Irland) war ein englischer Mathematiker (Autodidakt), Logiker und Philosoph.

Neu!!: Boolesche Algebra und George Boole · Mehr sehen »

Giuseppe Peano

Giuseppe Peano Giuseppe Peano (* 27. August 1858 in Spinetta, heute Teil von Cuneo, Piemont; † 20. April 1932 in Turin) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Boolesche Algebra und Giuseppe Peano · Mehr sehen »

Halbring (algebraische Struktur)

Ein Halbring ist in der Mathematik die Verallgemeinerung der algebraischen Struktur eines Ringes, in der die Addition nicht mehr eine kommutative Gruppe, sondern nur noch eine kommutative Halbgruppe sein muss.

Neu!!: Boolesche Algebra und Halbring (algebraische Struktur) · Mehr sehen »

Hausdorff-Raum

Zwei Punkte, die durch Umgebungen getrennt werden. Ein Hausdorff-Raum (auch hausdorffscher Raum oder Hausdorffraum; nach Felix Hausdorff) oder separierter Raum ist ein topologischer Raum M, in dem das Trennungsaxiom T_2 (auch Hausdorffeigenschaft oder hausdorffsches Trennungsaxiom genannt) gilt.

Neu!!: Boolesche Algebra und Hausdorff-Raum · Mehr sehen »

Henry Maurice Sheffer

Henry Maurice Sheffer (* 1882 in der Ukraine; † 1964) war ein US-amerikanischer Logiker.

Neu!!: Boolesche Algebra und Henry Maurice Sheffer · Mehr sehen »

Heyting-Algebra

In der Mathematik sind Heyting-Algebren spezielle partielle Ordnungen; gleichzeitig ist der Begriff der Heyting-Algebra eine Verallgemeinerung des Begriffs der Booleschen Algebra.

Neu!!: Boolesche Algebra und Heyting-Algebra · Mehr sehen »

Homomorphismus

Als Homomorphismus (von „gleich“ und morphé „Form, Gestalt“; nicht zu verwechseln mit Homöomorphismus) werden in der Mathematik Abbildungen bezeichnet, die eine (oft algebraische) mathematische Struktur erhalten bzw.

Neu!!: Boolesche Algebra und Homomorphismus · Mehr sehen »

Idempotenz

Idempotenz ist eine Bezeichnung aus der Mathematik und Informatik.

Neu!!: Boolesche Algebra und Idempotenz · Mehr sehen »

Infimum und Supremum

Die Bildmenge der abgebildeten Funktion ist beschränkt, damit ist auch die Funktion beschränkt. In der Mathematik treten die Begriffe Supremum und Infimum sowie kleinste obere Schranke bzw.

Neu!!: Boolesche Algebra und Infimum und Supremum · Mehr sehen »

Inverses Element

In der Mathematik treten inverse Elemente bei der Untersuchung von algebraischen Strukturen auf.

Neu!!: Boolesche Algebra und Inverses Element · Mehr sehen »

Isomorphismus

In der Mathematik ist ein Isomorphismus (von altgriechisch ἴσος (ísos) – „gleich“ und μορφή (morphḗ) – „Form“, „Gestalt“) eine Abbildung zwischen zwei mathematischen Strukturen, durch die Teile einer Struktur auf bedeutungsgleiche Teile einer anderen Struktur umkehrbar eindeutig (bijektiv) abgebildet werden.

Neu!!: Boolesche Algebra und Isomorphismus · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Schegalkin

Iwan Iwanowitsch Schegalkin (Иван Иванович Жегалкин; wiss. Transliteration Ivan Ivanovič Žegalkin) (* in Mzensk; † 28. März 1947 in Moskau) war ein russischer Logiker und Mathematiker.

Neu!!: Boolesche Algebra und Iwan Iwanowitsch Schegalkin · Mehr sehen »

John Venn

John Venn John Venn Junior (* 4. August 1834 in Kingston upon Hull; † 4. April 1923 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker und anglikanischer Geistlicher.

Neu!!: Boolesche Algebra und John Venn · Mehr sehen »

Kalkül

Als der oder das Kalkül („Rechnung“; von „Rechenstein“, „Spielstein“) versteht man in den formalen Wissenschaften wie Logik und Mathematik ein formales System von Regeln, mit denen sich aus gegebenen Aussagen (Axiomen) weitere Aussagen ableiten lassen.

Neu!!: Boolesche Algebra und Kalkül · Mehr sehen »

Karnaugh-Veitch-Diagramm

Bild 1-1: Karnaugh-Veitch-Diagramm: ¬AB¬C¬D ∨ A¬B¬C¬D ∨ A¬B¬CD ∨ A¬BC¬D ∨ A¬BCD ∨ AB¬C¬D ∨ ABC¬D ∨ ABCD.

Neu!!: Boolesche Algebra und Karnaugh-Veitch-Diagramm · Mehr sehen »

Kategorientheorie

Die Kategorientheorie oder die kategorielle Algebra ist ein Zweig der Mathematik, der Anfang der 1940er Jahre zuerst im Rahmen der Topologie entwickelt wurde; Saunders MacLane nennt seine 1945 in Zusammenarbeit mit Samuel Eilenberg entstandene „General Theory of Natural Equivalences“ (in Trans. Amer. Math. Soc. 58, 1945) die erste explizit kategorientheoretische Arbeit.

Neu!!: Boolesche Algebra und Kategorientheorie · Mehr sehen »

Körper (Algebra)

Körper im Zusammenhang mit ausgewählten mathematischen Teilgebieten (Klassendiagramm) Ein Körper ist im mathematischen Teilgebiet der Algebra eine ausgezeichnete algebraische Struktur, in der die Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division auf eine bestimmte Weise durchgeführt werden können.

Neu!!: Boolesche Algebra und Körper (Algebra) · Mehr sehen »

Klasse (Mengenlehre)

Als Klasse gilt in der Mathematik, Klassenlogik und Mengenlehre eine Zusammenfassung beliebiger Objekte, definiert durch eine logische Eigenschaft, die alle Objekte der Klasse erfüllen.

Neu!!: Boolesche Algebra und Klasse (Mengenlehre) · Mehr sehen »

Klassenlogik

Die Klassenlogik ist im weiteren Sinn eine Logik, deren Objekte als Klassen bezeichnet werden.

Neu!!: Boolesche Algebra und Klassenlogik · Mehr sehen »

Kommutativgesetz

Das Kommutativgesetz, auf Deutsch Vertauschungsgesetz, ist eine Regel aus der Mathematik.

Neu!!: Boolesche Algebra und Kommutativgesetz · Mehr sehen »

Kompakter Raum

Kompaktheit ist ein zentraler Begriff der mathematischen Topologie, und zwar eine Eigenschaft, die einem topologischen Raum zukommt oder nicht.

Neu!!: Boolesche Algebra und Kompakter Raum · Mehr sehen »

Kontravalenz

Vereinigung mit ausgeschlossenem Schnitt. Kontravalenz bezeichnet in der klassischen Logik und Mathematik die Verbindung zweier Aussagen durch den zweistelligen Junktor entweder – oder, der auch exklusives Oder oder Kontravalentor heißt.

Neu!!: Boolesche Algebra und Kontravalenz · Mehr sehen »

Logikgatter

Ein Logikgatter, auch nur Gatter, (engl. (logic) gate) ist eine Anordnung (heutzutage praktisch immer eine elektronische Schaltung) zur Realisierung einer booleschen Funktion, die binäre Eingangssignale zu einem binären Ausgangssignal verarbeitet.

Neu!!: Boolesche Algebra und Logikgatter · Mehr sehen »

Logische Verknüpfung

Eine Logische Verknüpfung ist eine Operation der Booleschen Algebra.

Neu!!: Boolesche Algebra und Logische Verknüpfung · Mehr sehen »

Marshall Harvey Stone

Marshall Harvey Stone (* 8. April 1903 in New York City; † 9. Januar 1989 in Madras, Indien) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich vor allem mit Funktionalanalysis beschäftigte.

Neu!!: Boolesche Algebra und Marshall Harvey Stone · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Boolesche Algebra und Mathematik · Mehr sehen »

Mächtigkeit (Mathematik)

28). In der Mathematik verwendet man den aus der Mengenlehre von Georg Cantor stammenden Begriff der Mächtigkeit oder Kardinalität, um den für endliche Mengen verwendeten Begriff der „Anzahl der Elemente einer Menge“ auf unendliche Mengen zu verallgemeinern.

Neu!!: Boolesche Algebra und Mächtigkeit (Mathematik) · Mehr sehen »

Menge (Mathematik)

Symbolische Darstellung einer Menge von Vielecken leer. Als Menge wird in der Mathematik ein abstraktes Objekt bezeichnet, das aus der Zusammenfassung einer Anzahl einzelner Objekte hervorgeht.

Neu!!: Boolesche Algebra und Menge (Mathematik) · Mehr sehen »

Mengendiagramm

Bleiverglastes Fenster mit einem Venn-Diagramm im britischen Cambridge, dem Studienort John Venns Mengendiagramme dienen der grafischen Veranschaulichung der Mengenlehre.

Neu!!: Boolesche Algebra und Mengendiagramm · Mehr sehen »

Multiplikation

Beispiel einer Multiplikation: 3\cdot4.

Neu!!: Boolesche Algebra und Multiplikation · Mehr sehen »

Ordnungsrelation

Ordnungsrelationen sind in der Mathematik Verallgemeinerungen der „kleiner-gleich“-Beziehung.

Neu!!: Boolesche Algebra und Ordnungsrelation · Mehr sehen »

Potenzmenge

Die Potenzmenge von ''x'', ''y'', ''z'', dargestellt als Hasse-Diagramm. Als Potenzmenge bezeichnet man in der Mengenlehre die Menge aller Teilmengen einer gegebenen Grundmenge.

Neu!!: Boolesche Algebra und Potenzmenge · Mehr sehen »

Prime (Typografie)

Ein Prime (von engl. prime; auch Prim, Prime, Strich, Prime-Zeichen, auch Fußzeichen) ist das typografische Zeichen – ′ –, ein (im Gegensatz zum Apostroph) immer gerader, gegen die Vertikale leicht nach rechts geneigter Hochstrich, der am oberen Ende deutlich dicker als am unteren Ende ist und oben häufig (speziell bei Serifenschriften) in einer Rundung, unten in einer Rundung oder Spitze ausläuft.

Neu!!: Boolesche Algebra und Prime (Typografie) · Mehr sehen »

Quadratfreie Zahl

Eine natürliche Zahl heißt quadratfrei, wenn es außer der Eins keine Quadratzahl gibt, die diese Zahl teilt.

Neu!!: Boolesche Algebra und Quadratfreie Zahl · Mehr sehen »

Reguläre Menge

Eine reguläre Menge (blau) in der Ebene enthält vollständig ihren Rand (dunkelblau) und besitzt keine echt eindimensionalen Teile Eine reguläre Menge ist in der Geometrie eine Teilmenge des euklidischen Raums, die gleich dem Abschluss ihres Inneren ist.

Neu!!: Boolesche Algebra und Reguläre Menge · Mehr sehen »

Relationsalgebra

In der Mathematik und abstrakten Algebra ist eine Relationsalgebra (englisch: relation algebra) eine residuierte Boolesche Algebra, die um eine Involution (als einstellige Operation), genannt Konverse, erweitert wurde.

Neu!!: Boolesche Algebra und Relationsalgebra · Mehr sehen »

Resolution (Logik)

Die Resolution ist ein Verfahren der formalen Logik, um eine logische Formel auf Gültigkeit zu testen.

Neu!!: Boolesche Algebra und Resolution (Logik) · Mehr sehen »

Ring (Algebra)

Ein Ring ist eine algebraische Struktur, in der, wie z. B.

Neu!!: Boolesche Algebra und Ring (Algebra) · Mehr sehen »

Ringhomomorphismus

In der Ringtheorie betrachtet man spezielle Abbildungen zwischen Ringen, die man Ringhomomorphismen nennt.

Neu!!: Boolesche Algebra und Ringhomomorphismus · Mehr sehen »

Schaltalgebra

Die Schaltalgebra ist eine spezielle Ausprägung der Booleschen Algebra mit einer zweiwertigen Trägermenge.

Neu!!: Boolesche Algebra und Schaltalgebra · Mehr sehen »

Schaltnetz

Der Begriff Schaltnetz (engl.: combinational circuit oder combinatorial circuit) wird in der technischen Informatik verwendet.

Neu!!: Boolesche Algebra und Schaltnetz · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Boolesche Algebra und Statistik · Mehr sehen »

Stetige Funktion

In der Mathematik ist eine stetige Abbildung oder stetige Funktion eine Funktion, bei der hinreichend kleine Änderungen des Arguments nur beliebig kleine Änderungen des Funktionswerts nach sich ziehen.

Neu!!: Boolesche Algebra und Stetige Funktion · Mehr sehen »

Stone-Raum

In der mengentheoretischen Topologie ist ein Stone-Raum (auch proendlicher Raum, proendliche Menge oder Boolescher Raum) ein kompakter und total unzusammenhängender Hausdorff-Raum.

Neu!!: Boolesche Algebra und Stone-Raum · Mehr sehen »

Topologie (Mathematik)

Tasse und Volltorus sind zueinander homöomorph. ''Anmerkung'': Ein Homöomorphismus ist eine direkte Abbildung zwischen den Punkten der Tasse und des Volltorus, die Zwischenstufen im zeitlichen Verlauf dienen nur der Illustration der Stetigkeit dieser Abbildung. Die Topologie (von „Ort, Platz, Stelle“ und -logie) ist die Lehre von der Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum und damit ein fundamentales Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Boolesche Algebra und Topologie (Mathematik) · Mehr sehen »

Topologischer Raum

Beispiele und Gegenbeispiele zu Topologien – die sechs Abbildungen stellen Teilmengen der Potenzmenge von 1,2,3 dar (der kleine Kreis links oben ist jeweils die leere Menge). Die ersten vier sind Topologien; im Beispiel unten links fehlt 2,3, unten rechts 2 zur Topologie-Eigenschaft. Ein topologischer Raum ist der grundlegende Gegenstand der Teildisziplin Topologie der Mathematik.

Neu!!: Boolesche Algebra und Topologischer Raum · Mehr sehen »

Total unzusammenhängender Raum

Total unzusammenhängende Räume werden im mathematischen Teilgebiet der Topologie untersucht.

Neu!!: Boolesche Algebra und Total unzusammenhängender Raum · Mehr sehen »

Verband (Mathematik)

Ein Verband ist in der Mathematik eine Struktur, die sowohl als Ordnungsstruktur als auch als algebraische Struktur vollständig beschrieben werden kann.

Neu!!: Boolesche Algebra und Verband (Mathematik) · Mehr sehen »

William Stanley Jevons

William Stanley Jevons William Stanley Jevons (* 1. September 1835 in Liverpool; † 13. August 1882 in Bexhill-on-Sea) war ein bedeutender englischer Ökonom und Philosoph.

Neu!!: Boolesche Algebra und William Stanley Jevons · Mehr sehen »

Zentrum (Algebra)

Im mathematischen Teilgebiet der Algebra bezeichnet das Zentrum einer Algebra oder einer Gruppe diejenige Teilmenge der betrachteten Struktur, die aus all den Elementen besteht, die mit allen Elementen bezüglich der Gruppenverknüpfung kommutieren.

Neu!!: Boolesche Algebra und Zentrum (Algebra) · Mehr sehen »

Zweistellige Verknüpfung

Eine zweistellige Verknüpfung \circ gibt bei den beiden Argumenten x und y das Ergebnis x\circ y zurück. Eine zweistellige Verknüpfung, auch binäre Verknüpfung genannt, ist in der Mathematik eine Verknüpfung, die genau zwei Operanden besitzt.

Neu!!: Boolesche Algebra und Zweistellige Verknüpfung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Boole'sche Algebra, Boole'scher Verband, Boolesche Algebren, Boolesche Aussagenlogik, Boolesche Logik, Boolescher Ring, Boolescher Verband, Boole’sche Algebra, Boole’scher Verband, Boolsche Algebra, Freie Boolesche Algebra, Huntingtonsches Axiomensystem, Zweielementige boolesche Algebra.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »