Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Charles Sanders Peirce

Index Charles Sanders Peirce

zentriert Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

238 Beziehungen: Abduktion, Agape, Alexander Bain (Philosoph), American Academy of Arts and Sciences, An sich, Angelika Karger, Anthony Kenny, Approximation, Argument, Aristoteles, Arthur W. Burks, Astronomie, Augustus De Morgan, Österreich, Bachelor, Baltimore, Bedeutung, Begriffsschrift, Behaviorismus, Benjamin Peirce, Bertrand Russell, Bewusstsein, Bildungsbürgertum, Binärcode, Bipolare Störung, Boolesche Algebra, Brownsche Bewegung, Cambridge (Massachusetts), Carnegie Institution for Science, Carolyn Eisele, Cassius Keyser, Charles Darwin, Charles Hartshorne, Charles Lyell, Charles W. Morris, Chemie, Clarence Irving Lewis, Claude Shannon, Columbia University, Deduktion, Definition, Determinismus, Dichotomie, Die Festlegung einer Überzeugung, Doktor, Elisabeth Walther-Bense, Emergenz, Empirismus, Entropie, Enzyklopädie, ..., Erkenntnis, Erkenntnistheorie, Erklärungsprinzip, Ernst Schröder (Mathematiker), Ethik, Europa, Evolution, Evolutionstheorie, Existential Graphs, F. C. S. Schiller, Fallibilismus, Fühlen (Psychologie), Felix Meiner Verlag, Ferdinand de Saussure, Ferdinand Georg Frobenius, Frank Plumpton Ramsey, Frauenbewegung, Fundamentalismus, Galileo Galilei, Geodäsie, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George Boole, George Mary Searle, Gerhard Schönrich, Giuseppe Peano, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottlob Frege, Gravimetrie, Gravitation, Harvard University, Heisenbergsche Unschärferelation, Helmut Pape, Herzog Anton Ulrich-Museum, Hilary Putnam, Hypothese, Ilya Prigogine, Immanuel Kant, Induktion (Philosophie), Infinitesimal, Interpretation, Intersubjektivität, James Mark Baldwin, Jürgen Habermas, Jürgen von Kempski, Johann Nicolaus Tetens, Johannes Duns Scotus, John Dewey, John F. Sowa, John Stuart Mill, Johns Hopkins University, Joseph Jastrow, Josiah Royce, Karl Popper, Karl-Otto Apel, Kategorie (Philosophie), Klaus Oehler, Konzeptgraph, Korrespondenz, Korrespondenztheorie, Kritik der reinen Vernunft, Kurt Gödel, Lebenswelt, Leopold Löwenheim, Liebe, Logik, Louis Menand, Ludwig Nagl, Ludwig Wittgenstein, Manuskript, Massachusetts, Master, Mathematik, Mathematiker, Max Bense, Metaphysik, Methodik, Metrischer Raum, Michael Franz (Philosoph), Mikroform, Modalität (Philosophie), Monismus, Morris Raphael Cohen, Moses Mendelssohn, National Academy of Sciences, National Geodetic Survey, Naturwissenschaft, Netzhaut, Nichteuklidische Geometrie, Nichtstandardanalysis, NOR-Gatter, Normalverteilung, Objektiver Idealismus, Objektivität, Paul Carus, Paul Weiss (Philosoph), Peano-Russell-Notation, Pennsylvania, Philosoph, Philosophie, Philosophische Untersuchungen, Photometrie, Physikalisches Gesetz, Physiologie, Piktogramm, Popular Science, Positivismus, Pragmatik (Linguistik), Pragmatische Maxime, Pragmatismus, Pragmatizismus, Prädikatenlogik, Prädikatenlogik erster Stufe, Prädikation, Psychologie, Quantenmechanik, Quantor, Quincunx-Kartenprojektion, Rationalismus, Realität, Relativismus, René Descartes, Representamen, Reproduzierbarkeit, Rezension, Rezipient, Rockefeller-Stiftung, Roman Ossipowitsch Jakobson, Satz von Frobenius (reelle Divisionsalgebren), Schlussfolgerung, Scholastik, Schriften von Charles Sanders Peirce, Sein, Sekundärliteratur, Selbstbewusstsein, Selbstkontrolle, Semantik, Semiologie, Semiose, Semiotik, Sezessionskrieg, Shefferscher Strich, Sinn (Wahrnehmung), Skeptizismus, Sprachwissenschaft, Statistische Signifikanz, Sternwarte, Subjekt (Philosophie), Suhrkamp Verlag, Summa cum laude, Susan Haack, Syllogismus, Syntaktik, Tautologie (Logik), Teleologie, Textkritik, The Monist, The Nation (Vereinigte Staaten), Thema-Rhema-Gliederung, Theodor Lipps, Thomas Sebeok, Transzendentalphilosophie, Triade (Philosophie), Trigeminusneuralgie, Trinität, Umberto Eco, Universalgelehrter, Utilitarismus, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verifizierung, Verlag Vittorio Klostermann, Victoria Welby, Wahrheit, Wahrheitstabelle, Wahrnehmung, Wahrnehmungstäuschung, Willard Van Orman Quine, Wille, William James, Wirtschaftswissenschaft, Wissen, Wissenschaftstheorie, Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, Zweiter Weltkrieg, 10. September, 1839, 19. April, 1914. Erweitern Sie Index (188 mehr) »

Abduktion

Abduktion ist ein erkenntnistheoretischer Begriff, der im Wesentlichen von dem US-amerikanischen Philosophen und Logiker Charles Sanders Peirce (1839–1914) in die wissenschaftliche Debatte eingeführt wurde.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Abduktion · Mehr sehen »

Agape

Agape ist ein neutestamentliches und christliches Wort für die göttliche Liebe.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Agape · Mehr sehen »

Alexander Bain (Philosoph)

Alexander Bain. Alexander Bain (* 11. Juni 1818 in Aberdeen; † 18. September 1903 in Aberdeen) war ein schottischer Philosoph, Psychologe und Pädagoge.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Alexander Bain (Philosoph) · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

An sich

An sich und für uns (für sich, per se) sind Begriffe der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und An sich · Mehr sehen »

Angelika Karger

Angelika Herta Karger (* 1952 in Magdeburg) ist eine deutsche Wissenschafts- und Designtheoretikerin.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Angelika Karger · Mehr sehen »

Anthony Kenny

Sir Anthony John Patrick Kenny (* 16. März 1931 in Liverpool) ist ein englischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Anthony Kenny · Mehr sehen »

Approximation

Approximation („der Nächste“) ist zunächst ein Synonym für eine „(An-)Näherung“; der Begriff wird in der Mathematik allerdings als Näherungsverfahren noch präzisiert.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Approximation · Mehr sehen »

Argument

Wesentliche Bestandteile eines Arguments: Prämissen, Konklusion, Schluss Ein Argument (von) wird typischerweise dazu verwendet, etwas zu begründen oder jemanden zu überzeugen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Argument · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Aristoteles · Mehr sehen »

Arthur W. Burks

Arthur Walter Burks Arthur Walter Burks (* 13. Oktober 1915 in Duluth, Minnesota; † 14. Mai 2008 in Ann Arbor, Michigan) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Informatiker.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Arthur W. Burks · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Astronomie · Mehr sehen »

Augustus De Morgan

Augustus De Morgan Augustus De Morgan (* 27. Juni 1806 in Madurai, Indien; † 18. März 1871 in London) war ein englischer Mathematiker.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Augustus De Morgan · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Österreich · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Bachelor · Mehr sehen »

Baltimore

Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Baltimore · Mehr sehen »

Bedeutung

Bedeutung steht für den durch ein Zeichen, ein Wort oder eine Aussage hervorgerufenen Wissenszusammenhang.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Bedeutung · Mehr sehen »

Begriffsschrift

Das Titelblatt der ''Begriffsschrift'' Die Begriffsschrift ist ein schmales, nur etwa achtzig Seiten umfassendes Buch des Jenaer Mathematikers und Philosophen Gottlob Frege zur Logik.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Begriffsschrift · Mehr sehen »

Behaviorismus

Behaviorismus (abgeleitet vom amerikanisch-englischen Wort behavior „Verhalten“) benennt das wissenschaftstheoretische Konzept, Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden – also ohne Introspektion oder Einfühlung – zu untersuchen und zu erklären.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Behaviorismus · Mehr sehen »

Benjamin Peirce

Benjamin Peirce Benjamin Peirce (* 4. April 1809 in Salem, Massachusetts; † 6. Oktober 1880 in Cambridge, Massachusetts), Vater des Philosophen Charles S. Peirce, war ein amerikanischer Lehrer, Mathematiker und Astronom, der die Bahnstörungen der Planeten Uranus und Neptun berechnete.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Benjamin Peirce · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Bewusstsein

Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Bewusstsein · Mehr sehen »

Bildungsbürgertum

336x336px Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Bildungsbürgertum · Mehr sehen »

Binärcode

Das Wort „Wikipedia“ (binäre Darstellung des ASCII-Codes) Ein Binärcode ist ein Code, in dem Informationen durch Sequenzen von zwei verschiedenen Symbolen (zum Beispiel 1/0 oder wahr/falsch) dargestellt werden.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Binärcode · Mehr sehen »

Bipolare Störung

Bipolare Störung ist die etablierte Kurzbezeichnung für bipolare affektive Störung (BAS).

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Bipolare Störung · Mehr sehen »

Boolesche Algebra

Venn-Diagramme für Konjunktion, Disjunktion und Ergänzung In der Mathematik ist eine boolesche Algebra (oder ein boolescher Verband) eine spezielle algebraische Struktur, die die Eigenschaften der logischen Operatoren UND, ODER, NICHT sowie die Eigenschaften der mengentheoretischen Verknüpfungen Durchschnitt, Vereinigung, Komplement verallgemeinert.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Boolesche Algebra · Mehr sehen »

Brownsche Bewegung

10.1021/acs.jchemed.6b01008. Die brownsche Bewegung ist die vom Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 unter dem Mikroskop entdeckte unregelmäßige und ruckartige Wärmebewegung kleiner Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Brownsche Bewegung · Mehr sehen »

Cambridge (Massachusetts)

Middlesex Countys Cambridge ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts und ein Vorort von Boston.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Cambridge (Massachusetts) · Mehr sehen »

Carnegie Institution for Science

Die Carnegie Institution for Science ist eine Stiftung, die 1902 von Andrew Carnegie gegründet wurde.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Carnegie Institution for Science · Mehr sehen »

Carolyn Eisele

Carolyn Eisele (* 13. Juni 1902 in Bronx; † 15. Januar 2000 in New York City) war eine US-amerikanische Mathematikhistorikerin.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Carolyn Eisele · Mehr sehen »

Cassius Keyser

Cassius Jackson Keyser (* 15. Mai 1862 in Rawson, Ohio (USA); † 8. Mai 1947 in New York City) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Cassius Keyser · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Charles Darwin · Mehr sehen »

Charles Hartshorne

Charles Hartshorne (* 5. Juni 1897 in Kittanning, Pennsylvania; † 9. Oktober 2000 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Charles Hartshorne · Mehr sehen »

Charles Lyell

Charles Lyell Sir Charles Lyell, 1.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Charles Lyell · Mehr sehen »

Charles W. Morris

Charles William Morris (* 23. Mai 1901 in Denver, Colorado; † 15. Januar 1979 in Gainesville, Florida) war ein US-amerikanischer Semiotiker und Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Charles W. Morris · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Chemie · Mehr sehen »

Clarence Irving Lewis

Clarence Irving Lewis (* 12. April 1883 in Stoneham, Massachusetts; † 3. Februar 1964 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Logiker und Philosoph, der an der Harvard University Philosophie studiert hatte, u. a.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Clarence Irving Lewis · Mehr sehen »

Claude Shannon

Claude Shannon (um 1963) Claude Elwood Shannon (* 30. April 1916 in Petoskey, Michigan; † 24. Februar 2001 in Medford, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Claude Shannon · Mehr sehen »

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Columbia University · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Deduktion · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Definition · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Determinismus · Mehr sehen »

Dichotomie

Dichotomie (aus, „zweifach, doppelt“ und „Schnitt“) bezeichnet die Kategorisierung von zwei Objekten der gleichen Art, die einander ohne Schnittmenge gegenüberstehen, aber dennoch aufgrund bestimmter Merkmale als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Dichotomie · Mehr sehen »

Die Festlegung einer Überzeugung

Die Festlegung einer Überzeugung ist ein Aufsatz des amerikanischen Philosophen Charles Sanders Peirce.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Die Festlegung einer Überzeugung · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Doktor · Mehr sehen »

Elisabeth Walther-Bense

Elisabeth Walther-Bense (* 10. August 1922 in Oberweißbach; † 10. Januar 2018 in Stuttgart) war eine deutsche Semiotikerin.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Elisabeth Walther-Bense · Mehr sehen »

Emergenz

Emergenz („Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften (Systemeigenschaften) oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Emergenz · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Empirismus · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Entropie · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Erkenntnis

Der Begriff Erkenntnis ist in der Philosophie umstritten; eine einheitliche Definition hat sich nicht herausgebildet.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Erkenntnis · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Erklärungsprinzip

Ein Erklärungsprinzip ist ein Grundsatz, der (z. B. als eine Orientierungshypothese oder vermittels einer gewissen Art von Methode oder Heuristik) eine oder mehrere Erklärungen ausführlich zu formulieren erlaubt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Erklärungsprinzip · Mehr sehen »

Ernst Schröder (Mathematiker)

Ernst Schröder Ernst Schröder (* 25. November 1841 in Mannheim; † 16. Juni 1902 in Karlsruhe; vollständiger Name Ernst Friedrich Wilhelm Karl Schröder) war ein deutscher Mathematiker und Logiker.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Ernst Schröder (Mathematiker) · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Ethik · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Europa · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Evolution · Mehr sehen »

Evolutionstheorie

Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Existential Graphs

Existential Graphs (die deutschen Übersetzungen „existenzielle Graphen“ und „Existenzgraphen“ sind nicht sehr gebräuchlich) sind ein logisches System des US-amerikanischen Logikers und Philosophen Charles Sanders Peirce.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Existential Graphs · Mehr sehen »

F. C. S. Schiller

F. C. S. Schiller (1935) Ferdinand Canning Scott Schiller (* 16. August 1864 in Ottensen bei Altona; † 9. August 1937 in Los Angeles) war ein britischer Philosoph deutscher Herkunft und ein bedeutender Vertreter des Pragmatismus.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und F. C. S. Schiller · Mehr sehen »

Fallibilismus

Der Fallibilismus (vom mittellateinischen fallibilis „fehlbar“) ist eine erkenntnistheoretische Position, nach der es keine absolute Gewissheit geben kann und sich Irrtümer niemals ausschließen lassen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Fallibilismus · Mehr sehen »

Fühlen (Psychologie)

Gefühl ist ein psychologischer Oberbegriff für unterschiedlichste psychische Erfahrungen und Reaktionen wie etwa Angst, Ärger, Komik sowie Mitleid, Eifersucht, Furcht, Freude und Liebe, die sich (potenziell) beschreiben und damit auch versprachlichen lassen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Fühlen (Psychologie) · Mehr sehen »

Felix Meiner Verlag

Der Felix Meiner Verlag ist ein wissenschaftlicher Verlag mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Felix Meiner Verlag · Mehr sehen »

Ferdinand de Saussure

Ferdinand de Saussure Ferdinand Mongin de Saussure (* 26. November 1857 in Genf; † 22. Februar 1913 auf Schloss Vufflens, Kanton Waadt, Schweiz) war ein Schweizer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Ferdinand de Saussure · Mehr sehen »

Ferdinand Georg Frobenius

Ferdinand Georg Frobenius Ferdinand Georg Frobenius, genannt Georg, (* 26. Oktober 1849 in Berlin; † 3. August 1917 in Charlottenburg, heute ein Ortsteil von Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Ferdinand Georg Frobenius · Mehr sehen »

Frank Plumpton Ramsey

Frank P. Ramsey um 1921 Frank Plumpton Ramsey (* 22. Februar 1903 in Cambridge; † 19. Januar 1930 ebenda) war ein britischer Mathematiker, Philosoph und Ökonom.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Frank Plumpton Ramsey · Mehr sehen »

Frauenbewegung

Der Begriff Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) bezeichnet eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen in staatlichen und anderen Bereichen der Gesellschaft einsetzt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Frauenbewegung · Mehr sehen »

Fundamentalismus

Fundamentalismus (von, zusammengesetzt aus fundamental und -ismus; abgeleitet von lateinisch fundamentum ‚Unterbau‘, ‚Basis‘, ‚Fundament‘) ist eine Überzeugung, Anschauung oder Geisteshaltung, die sich durch ein kompromissloses Festhalten an ideologischen oder religiösen Grundsätzen kennzeichnet und das politische Handeln bestimmt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Fundamentalismus · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Geodäsie · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

George Boole

George Boole (um 1860) George Boole (* 2. November 1815 in Lincoln, England; † 8. Dezember 1864 in Ballintemple, in der Grafschaft Cork, Irland) war ein englischer Mathematiker (Autodidakt), Logiker und Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und George Boole · Mehr sehen »

George Mary Searle

George Mary Searle George Mary Searle (* 27. Juni 1839 in London; † 27. Juni 1918) war ein US-amerikanischer Astronom und Geistlicher.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und George Mary Searle · Mehr sehen »

Gerhard Schönrich

Gerhard Schönrich (* 29. April 1951) ist ein deutscher theoretischer Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Gerhard Schönrich · Mehr sehen »

Giuseppe Peano

Giuseppe Peano Giuseppe Peano (* 27. August 1858 in Spinetta, heute Teil von Cuneo, Piemont; † 20. April 1932 in Turin) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Giuseppe Peano · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gottlob Frege

Gottlob Frege (1878) Friedrich Ludwig Gottlob Frege (* 8. November 1848 in Wismar; † 26. Juli 1925 in Bad Kleinen) war ein deutscher Logiker, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Gottlob Frege · Mehr sehen »

Gravimetrie

Der Begriff Gravimetrie (von, „Schwere“ und -metrie von – das Maß) bezeichnet die Methoden, mit denen das lokale und regionale Schwerefeld der Erde vermessen wird.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Gravimetrie · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Gravitation · Mehr sehen »

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Harvard University · Mehr sehen »

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Heisenbergsche Unschärferelation · Mehr sehen »

Helmut Pape

Helmut Pape (* 30. Juli 1950 in Hildesheim) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Helmut Pape · Mehr sehen »

Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Herzog Anton Ulrich-Museum mit dem neuen Anbau davor (Aufnahme von Nordwesten) Das Herzog Anton Ulrich-Museum, wie es seit 1927 heißt (kurz HAUM), wurde 1754 in Braunschweig eröffnet.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Herzog Anton Ulrich-Museum · Mehr sehen »

Hilary Putnam

Hilary Putnam Hilary Whitehall Putnam (* 31. Juli 1926 in Chicago, Illinois; † 13. März 2016 in Arlington, Massachusetts) war ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Hilary Putnam · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Hypothese · Mehr sehen »

Ilya Prigogine

Ilya Prigogine (1977) Ilya Prigogine (/ Ilja Romanowitsch Prigoschin, wiss. Transliteration Il’ja Romanovič Prigožin; * in Moskau; † 28. Mai 2003 in Brüssel) war ein russisch-belgischer Physikochemiker, Philosoph und Nobelpreisträger.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Ilya Prigogine · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Induktion (Philosophie)

Schematische Darstellung des Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion, wie er klassisch vertreten wird Induktion (‚herbeiführen‘, ‚veranlassen‘, ‚einführen‘) bedeutet seit Aristoteles die abstrahierende Schlussfolgerung aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis, etwa einen allgemeinen Begriff oder ein Naturgesetz.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Induktion (Philosophie) · Mehr sehen »

Infinitesimal

Infinitesimal („unbegrenzt, unbestimmt“) ist in der Mathematik eine mathematische Größe, die gegen Null geht, aber nicht identisch Null ist.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Infinitesimal · Mehr sehen »

Interpretation

Interpretation („Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Interpretation · Mehr sehen »

Intersubjektivität

Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) drückt aus, dass ein komplexer Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar sei: Man ist sich beispielsweise darüber einig, wie man etwas wahrnimmt, wie man es einordnet, oder was es bedeutet (z. B. „Fahrräder sind eine nützliche Erfindung“).

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Intersubjektivität · Mehr sehen »

James Mark Baldwin

James Mark Baldwin (1917) James Mark Baldwin (* 12. Januar 1861 in Columbia, South Carolina; † 8. November 1934 in Paris) war ein US-amerikanischer Philosoph und Psychologe.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und James Mark Baldwin · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jürgen von Kempski

Jürgen von Kempski Rakoszyn (* 20. Mai 1910 in Osnabrück; † 11. Oktober 1998 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Philosoph und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Jürgen von Kempski · Mehr sehen »

Johann Nicolaus Tetens

Joh. Nicolaus Tetens Johann Nicolaus Tetens, auch Johannes Nikolaus Tetens, dänisch: Johan Nicolai Tetens (* 16. September 1736 in Tetenbüll; † 15. August 1807 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Philosoph, Mathematiker und Naturforscher der Aufklärung.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Johann Nicolaus Tetens · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

John Dewey

John Dewey, nach 1919 Deweys Grab auf dem Campus der University of Vermont John Dewey (* 20. Oktober 1859 in Burlington, Vermont; † 1. Juni 1952 in New York) war ein amerikanischer Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und John Dewey · Mehr sehen »

John F. Sowa

John F. Sowa (* 1940) ist Mathematiker und promovierter Informatiker mit Forschungsschwerpunkten Konzeptgraphen (Conceptual Graphs basierend auf den Existential Graphs von Charles Sanders Peirce), Knowledge Sharing und Ontologien.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und John F. Sowa · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und John Stuart Mill · Mehr sehen »

Johns Hopkins University

Hauptcampus, Gilman Hall Die George Peabody Library Die John Work Garrett Library alternativtext.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Johns Hopkins University · Mehr sehen »

Joseph Jastrow

Joseph Jastrow Joseph Jastrow (* 30. Januar 1863 in Warschau; † 8. Januar 1944 in Stockbridge) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Joseph Jastrow · Mehr sehen »

Josiah Royce

Josiah Royce Josiah Royce (* 20. November 1855 in Grass Valley, Kalifornien; † 14. September 1916 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Josiah Royce · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Karl Popper · Mehr sehen »

Karl-Otto Apel

Karl-Otto Apel (1992) Karl-Otto Apel (* 15. März 1922 in Düsseldorf; † 15. Mai 2017 in Niedernhausen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Karl-Otto Apel · Mehr sehen »

Kategorie (Philosophie)

Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »

Klaus Oehler

Klaus Oehler (* 31. August 1928 in Solingen; † 18. Oktober 2020) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie der Universität Hamburg.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Klaus Oehler · Mehr sehen »

Konzeptgraph

Konzeptgraphen oder Begriffsgraphen, abgekürzt Kg (englisch conceptual graph, CG) sind ein von John F. Sowa entwickeltes logisches Sprachsystem für die semantische Beschreibung von abgegrenzten Wissensdomänen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Konzeptgraph · Mehr sehen »

Korrespondenz

Correspondence'', Theodore Robinson, 1895 Korrespondenz (aus, wörtlich gegenseitige Beantwortung), auch Briefwechsel oder Schriftverkehr genannt, steht meistens für eine i. d. R.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Korrespondenz · Mehr sehen »

Korrespondenztheorie

Die Korrespondenztheorie der Wahrheit findet sich bei Vertretern des Realismus wieder.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Korrespondenztheorie · Mehr sehen »

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kurt Gödel

rahmenlos Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer und später US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Kurt Gödel · Mehr sehen »

Lebenswelt

Als Lebenswelt bezeichnet man die menschliche Welt in ihrer vorwissenschaftlichen Selbstverständlichkeit und Erfahrbarkeit in Abgrenzung zur theoretisch bestimmten wissenschaftlichen Weltsicht.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Lebenswelt · Mehr sehen »

Leopold Löwenheim

Leopold Löwenheim (* 26. Juni 1878 in Krefeld; † 5. Mai 1957 in Berlin) war ein deutscher Logiker und Mathematiker.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Leopold Löwenheim · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Liebe · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Logik · Mehr sehen »

Louis Menand

Louis „Luke“ Menand (* 21. Januar 1952 in Syracuse, New York) ist ein US-amerikanischer Anglist, Literaturkritiker und Kulturhistoriker und Pulitzer-Preisträger.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Louis Menand · Mehr sehen »

Ludwig Nagl

Ludwig Nagl (* 27. April 1944 in Vöcklabruck, Österreich) ist außerordentlicher Universitätsprofessor i. R.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Ludwig Nagl · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Manuskript · Mehr sehen »

Massachusetts

Massachusetts (offiziell Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Massachusetts · Mehr sehen »

Master

Der Master (englisch; oder, von lateinisch Magister) ist der zweithöchste akademische Grad und wird nach erfolgreichem Abschluss eines Masterstudiums von Universitäten oder gleichgestellten (Fach-)Hochschulen vergeben.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Master · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Mathematik · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Mathematiker · Mehr sehen »

Max Bense

Max Bense, San Francisco 1969 Max Bense (* 7. Februar 1910 in Straßburg; † 29. April 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Max Bense · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Metaphysik · Mehr sehen »

Methodik

Methodik ist in der Wissenschaftstheorie die Gesamtheit aller systematischen Vorgehensweisen bei der Gewinnung von Erkenntnissen im Rahmen eines vorgegebenen Ziels.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Methodik · Mehr sehen »

Metrischer Raum

Eine Metrik (auch Abstandsfunktion) ist in der Mathematik eine Funktion, die je zwei Elementen (auch Punkte genannt) einer Menge (auch Raum genannt) einen nichtnegativen reellen Wert zuordnet.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Metrischer Raum · Mehr sehen »

Michael Franz (Philosoph)

Michael Franz (* 23. September 1937 in Berlin) ist ein deutscher Lyriker und Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Michael Franz (Philosoph) · Mehr sehen »

Mikroform

Farbmikrofilm Mikroform ist der Oberbegriff für auf Filmmaterial verkleinerte analoge Abbildungen von gedruckten Vorlagen sowie direkt auf das Medium wie auf einen Drucker geschriebene digitale Informationen (Computer Output on Microfilm (COM)).

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Mikroform · Mehr sehen »

Modalität (Philosophie)

Modalität bezeichnet in der Philosophie die Art und Weise, wie etwas ist, geschieht oder gedacht wird.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Modalität (Philosophie) · Mehr sehen »

Monismus

Der Monismus (von – „allein“, „einzig“, „ein“) ist eine philosophische bzw.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Monismus · Mehr sehen »

Morris Raphael Cohen

Morris Raphael Cohen (Gemälde von Joseph Margulies, 1927) Morris Raphael Cohen (* 25. Juli 1880 in Minsk, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich, heute: Belarus; † 28. Januar 1947 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Rechtsphilosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Morris Raphael Cohen · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

National Geodetic Survey

Der U.S. National Geodetic Survey (NGS) ist eine der US-Regierung unterstellte Organisation der Geodäsie, die für die Landesvermessung innerhalb der USA verantwortlich ist.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und National Geodetic Survey · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Netzhaut

Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10. Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Netzhaut oder Retina (von ‚Netz‘), auch Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi) genannt, ist das mehrschichtige spezialisierte Nervengewebe, das die Innenseite der Augenwand bei Wirbeltieren sowie einigen Tintenfischen und Schnecken auskleidet.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Netzhaut · Mehr sehen »

Nichteuklidische Geometrie

In der hyperbolischen, der euklidischen und der elliptischen Geometrie stehen zwei Geraden, die mit einer Normalen verbunden sind, unterschiedlich zueinander. Die nichteuklidischen Geometrien sind Spezialisierungen der absoluten Geometrie.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Nichteuklidische Geometrie · Mehr sehen »

Nichtstandardanalysis

Nichtstandardanalysis ist ein Gebiet der Mathematik, das sich mit nichtarchimedisch geordneten Körpern beschäftigt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Nichtstandardanalysis · Mehr sehen »

NOR-Gatter

Ein NOR-Gatter (von englisch: not or – nicht oder, oder von englisch nor – (weder … noch …)), auch Peirce-Funktion nach Charles S. Peirce genannt, ist ein Logikgatter mit zwei oder mehr Eingängen A, B, … und einem Ausgang Y, zwischen denen die logische Verknüpfung NICHT ODER besteht.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und NOR-Gatter · Mehr sehen »

Normalverteilung

Die Normal- oder Gauß-Verteilung (nach Carl Friedrich Gauß) ist in der Stochastik ein wichtiger Typ stetiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Normalverteilung · Mehr sehen »

Objektiver Idealismus

Der objektive Idealismus ist eine Weltsicht, in der dem materiellen Sein ein geistiges Sein zugrunde liegt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Objektiver Idealismus · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Objektivität · Mehr sehen »

Paul Carus

Paul Carus Paul Carus (* 18. Juli 1852 in Ilsenburg; † 11. Februar 1919 in La Salle, Illinois) war ein deutsch-amerikanischer Verleger, Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Paul Carus · Mehr sehen »

Paul Weiss (Philosoph)

Paul Weiss (* 19. Mai 1901 in New York; † 5. Juli 2002 in Washington) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Paul Weiss (Philosoph) · Mehr sehen »

Peano-Russell-Notation

Die Peano-Russell-Notation ist eine Schreibweise für logische Formeln, die von Giuseppe Peano in seinem Formulario Mathematico (5. Aufl. 1908) einerseits und von Bertrand Russell und Alfred North Whitehead in ihren Principia Mathematica (1910–1913) andererseits entwickelt wurde.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Peano-Russell-Notation · Mehr sehen »

Pennsylvania

Pennsylvania (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Pennsylvania · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophische Untersuchungen

Die Philosophischen Untersuchungen (PU) sind Ludwig Wittgensteins spätes, zweites Hauptwerk.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Philosophische Untersuchungen · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Photometrie · Mehr sehen »

Physikalisches Gesetz

Ein physikalisches Gesetz beschreibt in allgemeiner Form, wie die physikalischen Größen, welche die Zustände eines physikalischen Systems charakterisieren, miteinander zusammenhängen und sich gegebenenfalls ändern.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Physikalisches Gesetz · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Physiologie · Mehr sehen »

Piktogramm

Rauch- und Sprechverbotszeichen auf einem Schild im französischen Wallfahrtsort Lourdes Basketball-Piktogramm der Olympischen Spiele 1972 von Grafiker Otl Aicher Ein Piktogramm (von ‚gemalt‘, ‚Bild‘ und gráphein ‚schreiben‘) ist ein einzelnes Symbol oder Icon, das eine Information durch vereinfachte grafische Darstellung vermittelt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Piktogramm · Mehr sehen »

Popular Science

Popular Science (PopSci) ist ein 1872 gegründetes populärwissenschaftliches, US-amerikanisches Magazin, das monatlich erscheint und bis heute zahlreiche Auszeichnungen erlangte.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Popular Science · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Positivismus · Mehr sehen »

Pragmatik (Linguistik)

Pragmatik oder Pragmalinguistik (von, ‚Sache‘) ist ein Teilgebiet der Allgemeinen Sprachwissenschaft.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Pragmatik (Linguistik) · Mehr sehen »

Pragmatische Maxime

Charles Sanders Peirce (1891) Die Pragmatische Maxime ist ein Grundsatz, den Charles S. Peirce formuliert hat, um eine wesentliche Perspektive seiner Philosophie zu beschreiben.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Pragmatische Maxime · Mehr sehen »

Pragmatismus

Die Gründerväter des Pragmatismus von oben nach unten und von links nach rechts: Charles Sanders Peirce, William James, John Dewey, George Herbert Mead. Der Ausdruck Pragmatismus (von „Handlung“, „Sache“) bezeichnet umgangssprachlich ein Verhalten, das sich nach situativen Gegebenheiten richtet, wodurch das praktische Handeln über die theoretische Vernunft gestellt wird.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Pragmatismus · Mehr sehen »

Pragmatizismus

Pragmatizismus ist die Bezeichnung, die Charles S. Peirce für seine Philosophie etwa ab dem Jahr 1905 verwendete.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Pragmatizismus · Mehr sehen »

Prädikatenlogik

Die Prädikatenlogiken (auch Quantorenlogiken) bilden eine Familie logischer Systeme, die es erlauben, in der Praxis und in der Theorie vieler Wissenschaften wichtige Bereiche durch Argumente zu formalisieren und sie auf ihre Gültigkeit zu überprüfen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Prädikatenlogik · Mehr sehen »

Prädikatenlogik erster Stufe

Die Prädikatenlogik erster Stufe ist ein Teilgebiet der mathematischen Logik.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Prädikatenlogik erster Stufe · Mehr sehen »

Prädikation

Prädikation (von ‚bekanntmachen‘, ‚ausrufen‘ bzw. praedicatio ‚Aussage‘, ‚Bekanntmachung‘) ist ein (sprach-)philosophischer Fachbegriff, der eine sprachliche Handlung bezeichnet, durch die einem Gegenstand (Ding, Objekt, Sachverhalt) Eigenschaften zu- oder abgesprochen werden.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Prädikation · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Psychologie · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantor

Ein Quantor oder Quantifikator, die Re-Latinisierung des von C. S. Peirce eingeführten Ausdrucks „quantifier“, ist ein Operator der Prädikatenlogik.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Quantor · Mehr sehen »

Quincunx-Kartenprojektion

Quincunx-Kartenprojektion der Erdoberfläche Kachelartige Darstellung Die Quincunx-Kartenprojektion ist eine von Charles S. Peirce im Jahr 1879 veröffentlichte konforme Kartenprojektion (auch Stereografische Projektion), die in allen Bereichen mit Ausnahme der Ecken der inneren Hemisphäre konform, das heißt winkeltreu ist.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Quincunx-Kartenprojektion · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Rationalismus · Mehr sehen »

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Realität · Mehr sehen »

Relativismus

Der Relativismus, gelegentlich auch Relationismus (entsprechend von, „Verhältnis“, „Beziehung“), ist eine philosophische Denkrichtung, welche die Wahrheit von Aussagen, Forderungen und Prinzipien als stets von etwas anderem bedingt ansieht und absolute Wahrheiten verneint –, dass also jede Aussage auf Bedingungen aufbaut, deren Wahrheit jedoch wiederum auf Bedingungen fußt und so fort.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Relativismus · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und René Descartes · Mehr sehen »

Representamen

Das Representamen (auch: Repräsentamen) ist neben dem Objekt und dem Interpretanten ein Teil des triadischen (dreieckigen) Zeichenmodells von Charles S. Peirce (1839–1914).

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Representamen · Mehr sehen »

Reproduzierbarkeit

Reproduzierbarkeit (eingeschränkt auch Nachvollziehbarkeit) bedeutet allgemein die Möglichkeit, etwas zu wiederholen bzw.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Reproduzierbarkeit · Mehr sehen »

Rezension

Eine Rezension („Musterung, quantitative Prüfung, Bestandsaufnahme“, von recensere „erzählen, aufzählen, zusammenstellen“) oder auch Besprechung (zuweilen auch im deutschen Sprachraum anglisiert zu Review) ist in der Regel eine in Druckerzeugnissen oder digitalen Medien schriftlich niedergelegte, zuweilen aber auch mündlich in Funk, Film oder Fernsehen veröffentlichte Form einer Kritik, die einen bestimmten, neu erschienenen Gegenstand eines abgegrenzten Themenfeldes vorstellt und wertend behandelt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Rezension · Mehr sehen »

Rezipient

Rezipient (von lateinisch recipere „aufnehmen, empfangen“) bezeichnet den oder die Empfänger einer Botschaft in einem medialen Kommunikationsprozess, etwa Leser, Zuhörer, Zuschauer oder Besucher.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Rezipient · Mehr sehen »

Rockefeller-Stiftung

Das Logo der Rockefeller-Stiftung Die Rockefeller-Stiftung ist eine in New York City beheimatete Organisation.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Rockefeller-Stiftung · Mehr sehen »

Roman Ossipowitsch Jakobson

Roman Jakobson Roman Ossipowitsch Jakobson (wiss. Transliteration Roman Osipovič Jakobson) (* in Moskau; † 18. Juli 1982 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein russischer Philologe, Linguist und Semiotiker.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Roman Ossipowitsch Jakobson · Mehr sehen »

Satz von Frobenius (reelle Divisionsalgebren)

Der Satz von Frobenius, 1877 von Ferdinand Georg Frobenius bewiesen, gehört zum mathematischen Teilgebiet der Algebra.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Satz von Frobenius (reelle Divisionsalgebren) · Mehr sehen »

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Schlussfolgerung · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Scholastik · Mehr sehen »

Schriften von Charles Sanders Peirce

Das nachfolgende Verzeichnis der Schriften von Charles Sanders Peirce dient als Ergänzung zum Verzeichnis der Werke von Peirce im Hauptartikel.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Schriften von Charles Sanders Peirce · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Sein · Mehr sehen »

Sekundärliteratur

Sekundärliteratur ist eine in vielen Disziplinen übliche Bezeichnung für wissenschaftliche Literatur.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Sekundärliteratur · Mehr sehen »

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Selbstbewusstsein · Mehr sehen »

Selbstkontrolle

Selbstkontrolle bezeichnet die willentliche innere Kontrolle der eigenen Handlungen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Selbstkontrolle · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Semantik · Mehr sehen »

Semiologie

Semiologie (von ‚Zeichen‘ und λόγος lógos ‚Wort‘, ‚Vernunft‘, auch Semeologie oder Sematologie, engl. semiology, frz. sémiologie) ist die allgemeine Lehre von sprachlichen und außersprachlichen Zeichen und ihren Systemen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Semiologie · Mehr sehen »

Semiose

Semiose (engl.: semiosis) bezeichnet den „Prozess, in dem etwas als Zeichen fungiert“Morris, Grundlagen der Zeichentheorie (1988), S. 20, den Zeichenprozess.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Semiose · Mehr sehen »

Semiotik

Semiotik (auch Semeiotik; von sēmeĩon ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen).

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Semiotik · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Shefferscher Strich

''und''.Im rot markierten Bereich ist die Funktion wahr, also genau da, wo ''und'' falsch ist. Der Sheffersche Strich (auch Sheffer-Strich, Sheffer-Funktion, Sheffer-Operator oder; nach Henry Maurice Sheffer benannt) bzw.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Shefferscher Strich · Mehr sehen »

Sinn (Wahrnehmung)

''Die fünf Sinne'', Gemälde von Hans Makart aus den Jahren 1872–1879: Tastsinn, Hören, Sehen, Riechen, Schmecken Als Sinn wird bei Lebewesen die physiologische Wahrnehmung der Umwelt mit Sinnesorganen bezeichnet.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Sinn (Wahrnehmung) · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Skeptizismus · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Statistische Signifikanz

Statistisch signifikant wird das Ergebnis eines statistischen Tests genannt, wenn Stichprobendaten so stark von einer vorher festgelegten Annahme (der Nullhypothese) abweichen, dass diese Annahme nach einer vorher festgelegten Regel verworfen wird.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Statistische Signifikanz · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Sternwarte · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Suhrkamp Verlag

Die Suhrkamp Verlag AG ist ein 1950 von Peter Suhrkamp gegründeter deutscher Verlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Suhrkamp Verlag · Mehr sehen »

Summa cum laude

Die lateinische Bezeichnung summa cum laude (deutsch mit höchstem Lob) ist üblicherweise die höchste Auszeichnungsstufe einer Dissertation in deutschsprachigen Ländern.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Summa cum laude · Mehr sehen »

Susan Haack

Susan Haack Susan Haack (* 1945 in England) ist Professorin für Philosophie und Recht an der University of Miami.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Susan Haack · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Syllogismus · Mehr sehen »

Syntaktik

Syntaktik ist diejenige Abteilung der Semiotik (der allgemeinen Zeichenlehre), die mit den Beziehungen eines Zeichens zu anderen Zeichen zu tun hat.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Syntaktik · Mehr sehen »

Tautologie (Logik)

Eine Tautologie (von ταὐτό t’autó „dasselbe“ und -logie), auch Verum („wahr“) genannt, ist in der Logik eine allgemein gültige Aussage, das heißt eine Aussage, die aus logischen Gründen immer wahr ist.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Tautologie (Logik) · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Teleologie · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Textkritik · Mehr sehen »

The Monist

The Monist: An International Journal of General Philosophical Inquiry ist eine quartalsweise erscheinende Fachzeitschrift für Philosophie im Verlag Open Court Publishing Company.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und The Monist · Mehr sehen »

The Nation (Vereinigte Staaten)

The Nation ist eine progressiv-linksliberale Wochenzeitschrift in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und The Nation (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Thema-Rhema-Gliederung

Thema-Rhema-Gliederung (TRG) wird in der Linguistik die Gliederung einer Äußerung in schon Bekanntes (Thema) und neue Information (Rhema) genannt, also ob und wie in einer Äußerung ein Neuigkeitsaspekt versprachlicht wird.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Thema-Rhema-Gliederung · Mehr sehen »

Theodor Lipps

Theodor Lipps Theodor Lipps (* 28. Juli 1851 in Wallhalben; † 17. Oktober 1914 in München) war ein deutscher Philosoph und Psychologe des späten 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Theodor Lipps · Mehr sehen »

Thomas Sebeok

Thomas Sebeok Thomas Albert Sebeok (* 9. November 1920 in Budapest; † 21. Dezember 2001 in Bloomington, Indiana) war ein ungarisch-US-amerikanischer Professor für Semiotik.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Thomas Sebeok · Mehr sehen »

Transzendentalphilosophie

Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie (Theorie des Seienden), sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein beschreiben.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Triade (Philosophie)

Triade oder Trias (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) ist ein Begriff aus der antiken griechischen Philosophie, der auch in modernen Systemen eine Rolle spielt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Triade (Philosophie) · Mehr sehen »

Trigeminusneuralgie

Nervus trigeminus Die Trigeminusneuralgie (auch Tic douloureux, von französisch tic ‚ Zucken', und douloureux ‚schmerzhaft‘) ist eine Form des Gesichtsschmerzes (Gesichtsneuralgie, Prosopalgie, lateinisch prosopalgia).

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Trigeminusneuralgie · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Trinität · Mehr sehen »

Umberto Eco

200px Umberto Eco, 2010 Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Umberto Eco · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Utilitarismus

Der Utilitarismus (Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Utilitarismus · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verifizierung

Verifizierung oder Verifikation (von und facere ‚machen‘) ist der Nachweis, dass ein vermuteter oder behaupteter Sachverhalt wahr ist.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Verifizierung · Mehr sehen »

Verlag Vittorio Klostermann

Vittorio Klostermann (1901–1977) Der Verlag Vittorio Klostermann mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Wissenschaftsverlag mit Schwerpunkt Geisteswissenschaften, insbesondere Philosophie.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Verlag Vittorio Klostermann · Mehr sehen »

Victoria Welby

Victoria Welby. Fotografie von George Charles Beresford Victoria Alexandrina Maria Louisa, Lady Welby-Gregory, geborene Stuart-Wortley (* 27. April 1837; † 29. März 1912 in Harrow), war eine britische Philosophin.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Victoria Welby · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Wahrheit · Mehr sehen »

Wahrheitstabelle

Animation zur Erstellung einer Wahrheitstafel Eine Wahrheitstabelle oder Wahrheitstafel, auch Wahrheitswert-Tabelle oder Wahrheitsmatrix genannt, ist eine tabellarische Aufstellung des Wahrheitswertverlaufs einer logischen Aussage.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Wahrheitstabelle · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Wahrnehmungstäuschung

Ein über Eck gehängter Spiegel erzeugt Abbildungen, die einen mehrfach gestaffelten Raum vortäuschen. Das Zimmer scheint sich in die Tiefe geschachtelt fortzusetzen, Abbildungen des Fotografienden sind vielfach im Bild zu sehen. Werden die abgebildeten Verhältnisse als wirklicher Raum wahrgenommen, so handelt es sich um eine Wahrnehmungstäuschung. Eine Wahrnehmungstäuschung ist eine Täuschung durch fehlerhafte Wahrnehmung, die als Sinnestäuschung infolge Fehlinterpretation bei der Verarbeitung von Sinnesmeldungen (Perzepte) entsteht oder als eingebildete Wahrnehmung in Form einer Illusion beziehungsweise einer Halluzination auftritt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Wahrnehmungstäuschung · Mehr sehen »

Willard Van Orman Quine

Willard Van Orman Quine 1980 Willard Van Orman Quine (* 25. Juni 1908 in Akron, Ohio; † 25. Dezember 2000 in Boston, Massachusetts) war ein amerikanischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Willard Van Orman Quine · Mehr sehen »

Wille

Der Begriff Wille (Altsächsisch/Althochdeutsch willio.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Wille · Mehr sehen »

William James

William James (1903) William James (* 11. Januar 1842 in New York; † 26. August 1910 in Chocorua, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und William James · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Wissen · Mehr sehen »

Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik trifft Aussagen über die Richtung von Prozessen und das Prinzip der Irreversibilität.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und 10. September · Mehr sehen »

1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und 1839 · Mehr sehen »

19. April

Der 19.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und 19. April · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: Charles Sanders Peirce und 1914 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Charles Peirce, Charles S. Peirce, Charles Santiago Sanders Peirce.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »