Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Black History Month

Index Black History Month

Carter G. Woodson (1875–1950), Initiator der ''Negro History Week'', dem Vorläufer des ''Black History Month'' Der Black History Month wird in den Vereinigten Staaten (dort auch African American History Month) und Kanada alljährlich im Februar gefeiert, um Leistungen der afrikanischen Diaspora besonders zu würdigen.

66 Beziehungen: Abolitionismus, Abraham Lincoln, Afrikanische Diaspora, Afroamerikaner, Afrozentrismus, Angélique Kidjo, Barack Obama, Bayonne, Bürgerrechtsbewegungen, Benin, Betty Campbell, Biko (Lied), Black Power, Bordeaux, British Broadcasting Corporation, Brown v. Board of Education, Burkina Faso, Carter G. Woodson, Chicago, E-Bass, Elfenbeinküste, Frankreich, Frederick Douglass, Gerald Ford, Gerald Horne, Geschichte der Afroamerikaner, Guadeloupe, Held, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, Irland, Jimmy Carter, John Hope Franklin, Josephine Baker, Kamerun, Kanada, Klassische Philologie, Komoren, La Rochelle, Le Havre, Mary Lefkowitz, Meshell Ndegeocello, Michelle Obama, Morgan Freeman, Multimedia, Niagara-Bewegung, Paris, Peter Gabriel, Playing for Change, Presidential Studies Quarterly, Résistance, ..., Rolling Stone, Senat von Kanada, Senegal, Sozialer Status, The Guardian, Tschad, Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, Unterhaus (Kanada), Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Violoncello, Wales, Yo-Yo Ma, Zweiter Weltkrieg, 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 15. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Abolitionismus

Abolitionismus (über von „Abschaffung“, „Aufhebung“) bezeichnet eine Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei.

Neu!!: Black History Month und Abolitionismus · Mehr sehen »

Abraham Lincoln

hochkant Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Black History Month und Abraham Lincoln · Mehr sehen »

Afrikanische Diaspora

Afrikanische Diaspora (englisch people of African heritage) bezeichnet die Gesamtheit der geografisch vom „Mutterkontinent“ Afrika entfernt lebenden Menschen afrikanischer, insbesondere subsaharischer Herkunft.

Neu!!: Black History Month und Afrikanische Diaspora · Mehr sehen »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: Black History Month und Afroamerikaner · Mehr sehen »

Afrozentrismus

Unter Afrozentrismus versteht man die ideologische Beurteilung inner- und außer(schwarz)afrikanischer Gesellschaften nach schwarzafrikanischen Vorstellungen; demnach auf der Grundlage der von subsaharischen Afrikanern entwickelten Werte und Normen.

Neu!!: Black History Month und Afrozentrismus · Mehr sehen »

Angélique Kidjo

Angélique Kidjo mit ''Sing The Truth'' auf dem Rudolstadt-Festival 2019 Angélique Kidjo 2017 Angélique Kidjo (* 14. Juli 1960 in Ouidah, Benin) ist eine beninisch-französische Singer-Songwriterin und Choreografin.

Neu!!: Black History Month und Angélique Kidjo · Mehr sehen »

Barack Obama

Unterschrift von Barack Obama Barack Obama (2022) Barack Hussein Obama II (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Black History Month und Barack Obama · Mehr sehen »

Bayonne

Bayonne (und für Guter Hafen) ist eine französische Stadt nahe dem Atlantik im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Black History Month und Bayonne · Mehr sehen »

Bürgerrechtsbewegungen

Eine Bürgerrechtsbewegung ist eine soziale Bewegung, die versucht, Menschen- und Bürgerrechte von durch die vorherrschende Politik unterdrückten, diskriminierten oder sozial benachteiligten Gesellschaftsgruppen durchzusetzen.

Neu!!: Black History Month und Bürgerrechtsbewegungen · Mehr sehen »

Benin

Benin ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Black History Month und Benin · Mehr sehen »

Betty Campbell

Denkmal für Betty Campbell in Cardiff (2021) Rachel Elizabeth „Betty“ Campbell MBE (* 6. November 1934 als Rachel Elizabeth Johnson in Butetown, Cardiff, Wales; † 13. Oktober 2017 ebenda) war eine britische Schulleiterin, Aktivistin und Kommunalpolitikerin.

Neu!!: Black History Month und Betty Campbell · Mehr sehen »

Biko (Lied)

Biko ist ein Anti-Apartheid-Protestlied des britischen Pop-Rock-Musikers Peter Gabriel aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Black History Month und Biko (Lied) · Mehr sehen »

Black Power

Die Erhobene Faust – Symbol der Black-Power-Bewegung Black Power (im Sinne von: Schwarze Macht) ist ein Slogan einer Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner in den USA, der sich an einen Buchtitel von Richard Wright (1908–1960) anlehnt.

Neu!!: Black History Month und Black Power · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Black History Month und Bordeaux · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Black History Month und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Brown v. Board of Education

Brown v. Board of Education ist die Sammelbezeichnung für fünf von 1952 bis 1954 vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten verhandelte Fälle zum Thema der Rassentrennung an öffentlichen Schulen.

Neu!!: Black History Month und Brown v. Board of Education · Mehr sehen »

Burkina Faso

Burkina Faso (deutsche Aussprache), übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Binnenstaat, der südlich des Nigerbogens liegt und an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste grenzt.

Neu!!: Black History Month und Burkina Faso · Mehr sehen »

Carter G. Woodson

Carter G. Woodson um 1895 Carter Godwin Woodson (* 19. Dezember 1875 in New Canton, Virginia; † 3. April 1950 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Black History Month und Carter G. Woodson · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Black History Month und Chicago · Mehr sehen »

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.

Neu!!: Black History Month und E-Bass · Mehr sehen »

Elfenbeinküste

Die Elfenbeinküste (amtsdeutscher Name: Republik Côte d’Ivoire) ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Black History Month und Elfenbeinküste · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Black History Month und Frankreich · Mehr sehen »

Frederick Douglass

Frederick Douglass Signatur Frederick Douglass um 1850 Von Douglass existieren 160 Fotografien, diese wurde um 1879 aufgenommen Frederick Douglass (* 1818 im Talbot County, Maryland; † 20. Februar 1895 in Washington, D.C.; gebürtig Frederick Augustus Washington Bailey) war ein Sklave und späterer Abolitionist und Schriftsteller.

Neu!!: Black History Month und Frederick Douglass · Mehr sehen »

Gerald Ford

hochkant Gerald Rudolph Ford, Jr. (* 14. Juli 1913 in Omaha, Nebraska; † 26. Dezember 2006 in Rancho Mirage, Kalifornien; geboren als Leslie Lynch King, Jr., nach Adoption umbenannt) war von 1974 bis 1977 der 38. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Black History Month und Gerald Ford · Mehr sehen »

Gerald Horne

Gerald Horne Gerald Horne (* 3. Januar 1949 in St. Louis) ist ein US-amerikanischer marxistischer Neuzeithistoriker, der seit 2003 den John J. and Rebecca Moores Chair of History and African American Studies an der University of Houston innehat.

Neu!!: Black History Month und Gerald Horne · Mehr sehen »

Geschichte der Afroamerikaner

Der Bürgerrechtler Martin Luther King im Gespräch mit US-Präsident Lyndon B. Johnson (1966) Die Geschichte der Afroamerikaner ist die der rund 40 Millionen Bürger der USA, deren Vorfahren in der frühen Neuzeit im Zuge des atlantischen Sklavenhandels überwiegend aus dem Afrika südlich der Sahara nach Nordamerika verschleppt und dort als Arbeitskräfte ausgebeutet wurden.

Neu!!: Black History Month und Geschichte der Afroamerikaner · Mehr sehen »

Guadeloupe

Terre-de-Haut-Insel Guadeloupe (Guadeloupe-Kreolisch: Gwadloup), von den Einheimischen auch Gwada genannt, ist geographisch ein Archipel, politisch ein französisches Übersee-Gebiet, ein Überseedépartement und eine Région, bestehend aus einer Gruppe von Inseln der Kleinen Antillen innerhalb der Inseln über dem Winde in der Karibik.

Neu!!: Black History Month und Guadeloupe · Mehr sehen »

Held

griechischen Keramik, 4. Jahrhundert v. Chr. Jeanne d’Arc wird in Frankreich als Nationalheldin verehrt Ein Held (althochdeutsch helido) bzw.

Neu!!: Black History Month und Held · Mehr sehen »

Initiative Schwarze Menschen in Deutschland

Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V. (ISD) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich als Interessenvertretung Schwarzer Menschen in Deutschland versteht.

Neu!!: Black History Month und Initiative Schwarze Menschen in Deutschland · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Black History Month und Irland · Mehr sehen »

Jimmy Carter

Unterschrift von Jimmy Carter James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Black History Month und Jimmy Carter · Mehr sehen »

John Hope Franklin

John H. Franklin John Hope Franklin (* 2. Januar 1915 in Rentiesville, Oklahoma; † 25. März 2009 in Durham, North Carolina) war ein US-amerikanischer Historiker und Präsident der American Historical Association und Professor der Geschichte an der Duke University.

Neu!!: Black History Month und John Hope Franklin · Mehr sehen »

Josephine Baker

200px Josephine Baker (gebürtig Freda Josephine McDonald; * 3. Juni 1906 in St. Louis, Missouri; † 12. April 1975 in Paris) war eine Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Black History Month und Josephine Baker · Mehr sehen »

Kamerun

Kamerun (oder) ist ein Land in Zentralafrika.

Neu!!: Black History Month und Kamerun · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Black History Month und Kanada · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Black History Month und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Komoren

Die Komoren (komorisch Komori), amtlich seit 2001 Union der Komoren, bilden einen föderalen Inselstaat im Indischen Ozean am nördlichen Ausgang der Straße von Mosambik zwischen Mosambik und Madagaskar.

Neu!!: Black History Month und Komoren · Mehr sehen »

La Rochelle

La Rochelle ist eine westfranzösische Hafenstadt und Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine mit Einwohnern (Stand); 2010 lebten im hiesigen Großraum knapp 210.000 Menschen.

Neu!!: Black History Month und La Rochelle · Mehr sehen »

Le Havre

Le Havre ist eine Stadt im Nordwesten Frankreichs am Ärmelkanal im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Black History Month und Le Havre · Mehr sehen »

Mary Lefkowitz

Mary Rosenthal Lefkowitz (* 30. April 1935 in New York City) ist eine US-amerikanische Altphilologin.

Neu!!: Black History Month und Mary Lefkowitz · Mehr sehen »

Meshell Ndegeocello

Meshell Ndegeocello (2014) Meshell Ndegeocello (* 29. August 1968 als Michelle Johnson in Berlin; auch Me’shell Suhaila Bashir und Me’Shell NdegéOcello) ist eine US-amerikanische Musikerin und Komponistin.

Neu!!: Black History Month und Meshell Ndegeocello · Mehr sehen »

Michelle Obama

Michelle Obama (2013) Barack und Michelle Obama (2008) Unterschrift von Michelle Obama Michelle LaVaughn Robinson Obama (* 17. Januar 1964 in Chicago, Illinois, als Michelle LaVaughn Robinson) ist eine US-amerikanische Rechtsanwältin und Autorin.

Neu!!: Black History Month und Michelle Obama · Mehr sehen »

Morgan Freeman

Morgan Freeman (2006) Morgan Freeman (* 1. Juni 1937 in Memphis, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Moderator, Regisseur und Produzent.

Neu!!: Black History Month und Morgan Freeman · Mehr sehen »

Multimedia

Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren meist digitalen Medien bestehen wie Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video.

Neu!!: Black History Month und Multimedia · Mehr sehen »

Niagara-Bewegung

Führer der Niagara-Bewegung 1906: (sitzend) W. E. B. Du Bois, (stehend von links) J. R. Clifford, L. M. Hershaw und F. H. M. Murray Die Niagara-Bewegung (englisch Niagara Movement) wurde 1905 gegründet, als sich eine Gruppe von 29 afroamerikanischen Männern unter der Leitung von W. E. B. Du Bois und William Monroe Trotter traf, um volle bürgerliche Freiheiten, ein Ende der rassistischen Diskriminierung (Segregation) und die volle „Anerkennung der Bande, die alle Menschen verbinden“, zu verlangen.

Neu!!: Black History Month und Niagara-Bewegung · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Black History Month und Paris · Mehr sehen »

Peter Gabriel

Peter Gabriel, 2023 David Rhodes (rechts) Peter Brian Gabriel (* 13. Februar 1950 in Chobham, Surrey Heath) ist ein britischer Musiker, Komponist und Liedtexter, Videokünstler, Aktivist der humanitären Hilfe, Förderer der Weltmusik und Musikunternehmer.

Neu!!: Black History Month und Peter Gabriel · Mehr sehen »

Playing for Change

Playing-For-Change-Logo Playing for Change (PFC) ist ein Multimedia-Musikprojekt, das von dem Produzenten und Tontechniker Mark Johnson zusammen mit seiner Timeless Media Group ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Black History Month und Playing for Change · Mehr sehen »

Presidential Studies Quarterly

Presidential Studies Quarterly ist ein vierteljährlich erscheinendes politikwissenschaftliches Magazin in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Black History Month und Presidential Studies Quarterly · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Black History Month und Résistance · Mehr sehen »

Rolling Stone

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

Neu!!: Black History Month und Rolling Stone · Mehr sehen »

Senat von Kanada

Der kanadische Senat ist, ebenso wie der kanadische Monarch und das Unterhaus, ein Teil des kanadischen Parlaments.

Neu!!: Black History Month und Senat von Kanada · Mehr sehen »

Senegal

Die Republik Senegal ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Black History Month und Senegal · Mehr sehen »

Sozialer Status

Sozialer Status: Beim sonntäglichen Promenadenkonzert in Hannover trug lediglich das Kindermädchen (ganz links im Bild mit Blick zum Fotografen) keine Kopfbedeckung;Ansichtskarte Nr. '''8753''' von Louis Glaser Sozialer Status bezeichnet in der Soziologie wie in der Sozialpsychologie die gesellschaftliche Wertung aufgrund der sozialen Herkunft oder der sozialen Position innerhalb einer sozialen Struktur.

Neu!!: Black History Month und Sozialer Status · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Black History Month und The Guardian · Mehr sehen »

Tschad

Die Republik Tschad ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Neu!!: Black History Month und Tschad · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten

Originalurkunde der Unabhängigkeitserklärung (Juli 1776) In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten (offiziell: de) proklamierten dreizehn britische Kolonien in Nordamerika am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden.

Neu!!: Black History Month und Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Unterhaus (Kanada)

Saal des Unterhauses Haupteingang des Unterhaussaales Das Unterhaus ist eines der drei Teile des kanadischen Parlaments, neben dem Monarchen (vertreten durch den Generalgouverneur) und dem Senat.

Neu!!: Black History Month und Unterhaus (Kanada) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Black History Month und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Black History Month und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: Black History Month und Violoncello · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Black History Month und Wales · Mehr sehen »

Yo-Yo Ma

Yo-Yo Ma (2013) Yo-Yo Ma (* 7. Oktober 1955 in Paris) ist ein US-amerikanischer Cellist.

Neu!!: Black History Month und Yo-Yo Ma · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Black History Month und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

Das Originaldokument des 13. Verfassungszusatzes Der 13.

Neu!!: Black History Month und 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

15. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

15. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten ''The Fifteenth Amendment''. Plakat von 1870, das das „Passieren“ des 15. Zusatzartikels und die daraus resultierenden Vorteile für die Farbigen feierte Der 15.

Neu!!: Black History Month und 15. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

African American History Month.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »