Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bilder einer Ausstellung

Index Bilder einer Ausstellung

Deckblatt der ersten Ausgabe (1886) Bilder einer Ausstellung (transkribiert Kartinki s wystawki – wospominanije o Wiktore Gartmane) ist ein Klavierzyklus von Modest Mussorgski aus dem Jahre 1874, der als ein Musterbeispiel für Programmmusik gesehen wird.

82 Beziehungen: Accelerando, Altsaxophon, Andrei Hoteev, Apotheose, Aquarell, Attacca, Baba Jaga, Bassklarinette, Becken (Musikinstrument), Bordun, Cantabile, Celesta, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Deutschlandfunk, Drehleier, Dreiklang, Dynamik (Musik), Englischhorn, Fagott, Generalpause, Glockenspiel (Musikinstrument), Gnom, Gouvernante, Große Trommel, Gruppe der Fünf, Harfe, Hexe, Horn (Blechblasinstrument), Jardin des Tuileries, Jüdische Musik, Katakomben von Paris, Kiew, Kirchenglocke, Klarinette, Klavierzyklus, Kleine Trommel, Konsonanz und Dissonanz, Kontrafagott, Lars David Kellner, Limoges, Marius Petipa, Maurice Ravel, Mörser (Werkzeug), Michail Tuschmalow, Modest Petrowitsch Mussorgski, Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Oboe, Orchester, Paris, Pauke, ..., Peitsche (Musikinstrument), Phrygisch-dominante Tonleiter, Piccoloflöte, Posaune, Programmmusik, Promenade, Querflöte, Ratsche, Röhrenglocken, Russische Nationalbibliothek, Satz (Musikstück), Sekunde (Musik), Sergei Alexandrowitsch Kussewizki, Staccato, Stößel, Streichinstrument, Tamtam, Tempo (Musik), Triangel, Triller, Tritonus, Trompete, Troubadour (Künstler), Tuba, Tugan Taimurasowitsch Sochijew, Verzierung (Musik), Wassily Kandinsky, Wehmut, Wiktor Alexandrowitsch Hartmann, Wladimir Wassiljewitsch Stassow, Wolfgang Schreiber (Musikkritiker), Xylophon. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Accelerando

Accelerando (für schneller werdend, Abk.: accel.) und stringendo (italienisch für zusammendrängend, Abk.: string.) sind musikalische Vortragsbezeichnungen, die eine allmähliche Beschleunigung des Tempos vorschreiben.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Accelerando · Mehr sehen »

Altsaxophon

Altsaxophon Notierter und klingender Tonumfang Das Altsaxophon ist ein Saxophon der hohen Lage in Es und gehört zur Gruppe der Holzblasinstrumente.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Altsaxophon · Mehr sehen »

Andrei Hoteev

Andrej Hoteev (/ Andrei Chotejew; * 2. Dezember 1946 in Leningrad; † 28. November 2021) war ein in Deutschland lebender russischer Pianist.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Andrei Hoteev · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Apotheose · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Aquarell · Mehr sehen »

Attacca

Unter attacca (wörtlich: „verbinde!“) versteht man eine Spielanweisung in der Musik, die am Ende eines Satzes bzw.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Attacca · Mehr sehen »

Baba Jaga

Iwan Bilibin, 1899 Baba Jaga, regional auch Baba Roga, Baba Zima und Ježibaba, ist eine bekannte Figur aus der slawischen Mythologie, die in Ländern mit mehrheitlich slawischer Bevölkerung eine sehr populäre Märchengestalt ist.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Baba Jaga · Mehr sehen »

Bassklarinette

Eine kurze Hörprobe des Klangs der Bassklarinette Die Bassklarinette ist ein Holzblasinstrument, der Bass der Klarinettenfamilie.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Bassklarinette · Mehr sehen »

Becken (Musikinstrument)

Schlagzeuger der Metropolitan Opera mit einem Paar Becken (1917) Das Becken (oder piatto) ist eine leicht aufgebogene, meist aus einer Bronzelegierung bestehende tellerförmige Metallscheibe unterschiedlicher Legierung, Form und Abmessung, die entweder paarweise verwendet und zur Tonerzeugung manuell oder maschinell gegeneinander geschlagen (als Paarbecken oder Tschinellen) oder, auf einem Ständer montiert, mit Holz- oder Garnschlägeln angeschlagen wird.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Becken (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Bordun

Bordun (von französisch bourdon, italienisch bordone, so viel wie „Brummbass“) steht für.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Bordun · Mehr sehen »

Cantabile

Cantabile (italienisch) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung, mit der Bedeutung „gesanglich“ oder „liedhaft“.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Cantabile · Mehr sehen »

Celesta

Die Celesta (Plural Celesten) ist ein Aufschlagidiophon in der Form eines kleinen Klaviers oder eines Harmoniums, bei dem Stahlplatten mit filzbezogenen Hämmern über eine Klaviatur und einen Klaviermechanismus angeschlagen werden.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Celesta · Mehr sehen »

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Logo Radio-Symphonie-Orchester Berlin (1961), Vorläufer des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) ist eines der größten Orchester in Berlin.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Drehleier

Drehleier (Alto-Drehleier, W. Weichselbaumer, Wien 2006) Drehleier im Museum für Kunst und Gewerbe (Pajot, 1880) Die Drehleier oder Radleier ist ein seit dem Mittelalter bekanntes mechanisiertes Streichinstrument aus der Klasse der Lauteninstrumente, bei dem die Saiten von einem eingebauten Rad angestrichen werden, das mittels einer Kurbel gedreht wird.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Drehleier · Mehr sehen »

Dreiklang

Als Dreiklang wird in der Musik ein dreitöniger Akkord bezeichnet, der im einfachsten Fall aus zwei übereinandergeschichteten Terz-Intervallen besteht: den Tonstufen Grundton (unterer Ton), Terz (mittlerer Ton) und Quinte (oberer Ton).

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Dreiklang · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

Englischhorn

Das Englischhorn (auch Englisch Horn) ist ein Holzblasinstrument, ebenso wie das Alt-Instrument (Altoboe) aus der Familie der Oboeninstrumente, das einen festen Platz im romantischen und modernen Sinfonieorchester hat.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Englischhorn · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Fagott · Mehr sehen »

Generalpause

Eine Generalpause, Abk.: G.P., ist in der Musik eine Unterbrechung in sämtlichen Stimmen eines Musikstücks zugleich.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Generalpause · Mehr sehen »

Glockenspiel (Musikinstrument)

Einfaches Glockenspiel Modernes Glockenspiel mit Gehäuse Das Glockenspiel ist ein Metallophon mit gestimmten, in einer Reihe oder wie eine Klaviatur angeordneten Metallstäben oder Metallplatten, das in Europa als Orchesterinstrument und Kinderinstrument verwendet wird.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Glockenspiel (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Gnom

Gnom Der Gnom (Plural: Gnome oder Gnomen) ist ein kleinwüchsiges, menschenähnliches Fabelwesen, das nach Paracelsus als ein Elementarwesen angesehen wird und als Berggeist dem Bereich der Erde zugeordnet ist.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Gnom · Mehr sehen »

Gouvernante

Die Gouvernante'' Gouvernante (von lat. gubernare, dt. lenken, leiten) ist eine veraltete Bezeichnung für Hauslehrerin oder Erzieherin.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Gouvernante · Mehr sehen »

Große Trommel

Große Trommel bei einer Parade des Oranier-Ordens am 12. Juli, dem Jahrestag der Schlacht am Boyne von 1690. Hörbeispiel: Große Trommel Die Große Trommel, auch Bass Drum, Bassdrum (englisch) oder Gran Cassa (italienisch), ist ein großes, hauptsächlich auf tiefen Tonfrequenzen klingendes Schlaginstrument, das in vielen Bauvarianten vorkommt.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Große Trommel · Mehr sehen »

Gruppe der Fünf

Die Gruppe der Fünf oder Das mächtige Häuflein (russ. mogutschaja kutschka, kyrill. могучая кучка) war eine Gruppe russischer Komponisten des 19. Jahrhunderts: Mili Balakirew, Alexander Borodin, César Cui, Modest Mussorgski und Nikolai Rimski-Korsakow.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Gruppe der Fünf · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Harfe · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Hexe · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Jardin des Tuileries

Blick in Richtung Place de la Concorde im Juli 2014 Der Jardin des Tuileries ist ein im französischen Stil gehaltener ehemaliger Barock-Schlosspark beim Louvre in Paris.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Jardin des Tuileries · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Katakomben von Paris

Eingangsgebäude zu den Katakomben von Paris Als Katakomben von Paris (französisch catacombes de Paris) wird das städtische Beinhaus in Paris (1, Avenue du Colonel Henri Rol-Tanguy, zuvor Place Denfert-Rochereau, 14. Arrondissement) bezeichnet, das ab 1785 im Zuge der Schließung vieler Pariser Pfarrfriedhöfe in einem jenseits der damaligen Stadtgrenze im Süden von Paris gelegenen Teil der stillgelegten unterirdischen Steinbrüche von Petit-Montrouge angelegt wurde.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Katakomben von Paris · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Kiew · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Klarinette · Mehr sehen »

Klavierzyklus

Ein Klavierzyklus ist ein größeres, mehrteiliges Klavierwerk, bestehend aus einer Folge von Einzelstücken in meist freier Form (im Gegensatz zur Suite oder Sonate), die in der vom Komponisten vorgesehenen Reihenfolge als ein Ganzes gespielt bzw.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Klavierzyklus · Mehr sehen »

Kleine Trommel

Schlagzeuger der Metropolitan Opera mit Kleiner Trommel (1917). Die Kleine Trommel, Rührtrommel, Paradetrommel, Marschtrommel, Schnarrtrommel (bzw. englisch Snare oder Snare Drum) ist eine beidseitig mit Fell bespannte Zylindertrommel mit Schnarrsaiten am Resonanzfell, selten auch zusätzlich am Schlagfell.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Kleine Trommel · Mehr sehen »

Konsonanz und Dissonanz

Faun mit Panflöte Die Unterscheidung zwischen Konsonanz (von und) und Dissonanz (von) bezieht sich seit der Antike auf die Qualität von Zweiklängen.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Konsonanz und Dissonanz · Mehr sehen »

Kontrafagott

Das Kontrafagott ist ein Musikinstrument mit Doppelrohrblatt, der tiefste Vertreter der Holzblasinstrumente im Orchester.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Kontrafagott · Mehr sehen »

Lars David Kellner

Lars David Kellner (* 11. September 1973 in Weiden in der Oberpfalz) ist ein deutscher Pianist und Arzt.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Lars David Kellner · Mehr sehen »

Limoges

Limoges (okzitanisch Limòtges, Aussprache) ist eine Stadt in Frankreich mit Einwohnern (Stand), gelegen am Fluss Vienne im nordwestlichen Zentralmassiv, Hauptstadt des Départements Haute-Vienne und der ehemaligen Region Limousin.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Limoges · Mehr sehen »

Marius Petipa

Marius Petipa (um 1890) Marius Petipa (//) (eigentlich: Victor Marius Alphonse Petipa;, Biographie von Marius Petipa auf der Website der Marius Petipa Society (englisch; Abruf am 1. März 2023) * 11. März 1818 in Marseille; † in Hursuf auf der Krim) war ein französischer Balletttänzer und Choreograf, der einen großen Teil seines Lebens in Russland verbrachte.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Marius Petipa · Mehr sehen »

Maurice Ravel

Maurice Ravel (1925) Joseph-Maurice Ravel (* 7. März 1875 in Ciboure; † 28. Dezember 1937 in Paris) war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Maurice Ravel · Mehr sehen »

Mörser (Werkzeug)

Zerreiben von Pflanzenmaterial in einem Mörser Eine Frau mit einem Mörser (Nepali ''khala'') im Nepal Mörser, über mittelhochdeutsch morser aus dem lateinischen Wort mortarium, ist eine Reibschüssel (Reibschale) aus Porzellan, Achat, Korund, Marmor, Granit, Serpentinit, Glas, Melamin, Bronze, Eisen, hartem Holz oder ähnlichen Materialien.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Mörser (Werkzeug) · Mehr sehen »

Michail Tuschmalow

Die erste Seite von Tuschmalows Instrumentierung von ''Bilder einer Ausstellung'' Michail Tuschmalow (englische Transkription: Mikhail Tushmalov; Tushmalishvili, georgisch: თუშმალიშვილი) (* 1861; † 1896) war ein russischer Operndirigent, der in Warschau und Tiflis tätig war.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Michail Tuschmalow · Mehr sehen »

Modest Petrowitsch Mussorgski

Mussorgski im Jahr 1870 Modest Petrowitsch Mussorgski (wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; Betonung: Modést Petrówitsch Mússorgski; * in Karewo, Ujesd Toropez, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Modest Petrowitsch Mussorgski · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow

Walentin Serow (1898) Rimski-Korsakow; Photo von Samour, St. Petersburg Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Oboe · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Orchester · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Paris · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Pauke · Mehr sehen »

Peitsche (Musikinstrument)

Peitsche der Firma Ludwig-Musser Peitsche bezeichnet in der Musik sowohl ein Gegenschlagidiophon, dessen Klang den Knall einer langen Peitsche imitieren soll, ohne Mitmusiker des Schlagwerkers zu gefährden, als auch eine echte Peitsche, die musikalisch verwendet nach der Hornbostel-Sachs-Systematik als freies Ablenkungsaerophon klassifiziert wird.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Peitsche (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Phrygisch-dominante Tonleiter

Erläuterung) Die phrygisch-dominante Tonleiter (oder kurz Phrygisch-Dur) wird auch je nach Zweck oder Region auch die Orientalische, die Spanische, die Jüdische oder kombiniert die Spanisch-Phrygische Tonleiter genannt.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Phrygisch-dominante Tonleiter · Mehr sehen »

Piccoloflöte

Die Piccoloflöte (von italienisch piccolo, „klein“), auch Pikkoloflöte, kleine Flöte, Pickelflöte, Oktavflöte, ist eine kleinere Bauform der Querflöte.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Piccoloflöte · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Posaune · Mehr sehen »

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Programmmusik · Mehr sehen »

Promenade

Strandpromenade in Étretat Eine Promenade (franz. se promener ~ spazieren) ist ein großzügig und aufwendig ausgebauter Fußgängerweg.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Promenade · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Querflöte · Mehr sehen »

Ratsche

Karfreitagsratsche aus Rottenburg am Neckar, 19. Jahrhundert Der Klang von sechs Kastenratschen (Thundorf in Unterfranken) Ratsche oder Schnarre Ratsche Einsatz von Ratschen zur Warnung vor Gasangriffen im Zweiten Weltkrieg Ratsche oder Rätsche (zu mittelhochdeutsch ratzen ‚klappern‘, verwandt mit neuhochdeutsch rasseln), auch Schnarre sowie Schnurre, Rappel, Räppel, Riärtel und Knarre, ist ein hölzernes Lärm- und Effektinstrument.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Ratsche · Mehr sehen »

Röhrenglocken

Moderne Röhrenglocken mit Dämpferpedal Röhrenglocken sind meist aus Metall (Stahl oder Messing) bestehende Röhren, die als Musik- oder Signalinstrumente eingesetzt werden.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Röhrenglocken · Mehr sehen »

Russische Nationalbibliothek

Hauptgebäude der Russischen Nationalbibliothek am Newski-Prospekt, ''Sokolow-Gebäude'' Die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg ist die zweitgrößte Bibliothek Russlands und eine der größten Bibliotheken der Welt.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Russische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Satz (Musikstück)

Als Satz bezeichnet man in der klassischen Musik einen in sich geschlossenen Teil eines mehrteiligen musikalischen Werkes wie z. B. einer Suite oder einer Sinfonie.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Satz (Musikstück) · Mehr sehen »

Sekunde (Musik)

Als Sekunde oder Sekund (v. lat. secunda.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Sekunde (Musik) · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Kussewizki

Sergei Alexandrowitsch Kussewizki Sergei Alexandrowitsch Kussewizki (wissenschaftl. Transliteration: Sergej Aleksandrovič Kusevickij; auch Serge Koussevitzky; * in Wyschni Wolotschok; † 4. Juni 1951 in Boston) war ein russisch-US-amerikanischer Dirigent, Komponist und Kontrabassist.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Sergei Alexandrowitsch Kussewizki · Mehr sehen »

Staccato

Notation durch einen Punkt Das Staccato („getrennt“, von italienisch staccare „abtrennen“) ist eine musikalische Artikulationsform, bei der aufeinanderfolgende Töne klar voneinander getrennt werden.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Staccato · Mehr sehen »

Stößel

Zoll entspricht knapp 20 cm. Ein Stößel ist ein seit der Vorgeschichte bekanntes Werkzeug zum Zerdrücken und Zerstoßen beispielsweise von Pflanzenteilen, Kräutern oder Gewürzen in einem Gefäß, zum Beispiel einem Mörser.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Stößel · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Streichinstrument · Mehr sehen »

Tamtam

Musikhochschule Detmold mit einem Tamtam Das Tamtam, auch Tam-Tam und Chau Gong, ist ein großer chinesischer Flachgong mit unbestimmter Tonhöhe, der gewöhnlich mit einem Schlägel aus Filz angeschlagen wird.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Tamtam · Mehr sehen »

Tempo (Musik)

Das Tempo („Zeit“, „Zeitmaß“; Plural: Tempi /'tmpi/; von), auch Zeitmaß, gibt in der Musik an, wie schnell ein Stück zu spielen ist, bestimmt also die absolute Dauer der Notenwerte.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Tempo (Musik) · Mehr sehen »

Triangel

Der (auch die oder das) Triangel (wohl über italienisch triangulo von lateinisch triangulum „Dreieck“) ist ein Schlaginstrument, bestehend aus einem runden Stahlstab, der in der Form eines gleichseitigen und an einer Ecke offenen Dreiecks gebogen ist und mit einer Aufhängevorrichtung versehen ist.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Triangel · Mehr sehen »

Triller

Ein Triller (aus italienisch (lautmalerisch) trillo), französisch tremblement (englisch trill), abgekürzt oft tr, ist eine Verzierung in der Musik: Über die Dauer der Hauptnote hinweg werden in schnellem Wechsel der notierte Hauptton und der darüber liegende Nebenton (Halbtonschritt oder Ganztonschritt) gespielt.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Triller · Mehr sehen »

Tritonus

Der Tritonus, gelegentlich auch Halboktave genannt, ist ein musikalisches Intervall, das drei Ganztöne umspannt.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Tritonus · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Trompete · Mehr sehen »

Troubadour (Künstler)

Wilhelm IX. von Aquitanien – Darstellung aus Bibliothèque Nationale, MS cod. fr. 12473, 13. Jahrhundert Als Troubadour (französische Wortform) oder Trobador (ursprüngliche okzitanische Wortform) bezeichnet man einen Dichter, Komponisten und Sänger höfischer mittelalterlicher Lieder, insbesondere der in okzitanischer Sprache verfassten Trobadordichtung im südlichen Frankreich.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Troubadour (Künstler) · Mehr sehen »

Tuba

Die Tuba (für „Rohr, Röhre“; Mehrzahl Tuben oder Tubas) ist das tiefste aller Blechblasinstrumente.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Tuba · Mehr sehen »

Tugan Taimurasowitsch Sochijew

Tugan Sochijew bei der Vorstellung des Konzertprogramms des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin am 4. April 2012 in Berlin Tugan Taimurasowitsch Sochijew (wiss. Transliteration Tugan Tajmurazovič Sochiev;; auch unter der englischen Transkription Tugan Sokhiev bekannt; * 22. Oktober 1977 in Ordschonikidse, Nordossetien) ist ein russischer Dirigent.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Tugan Taimurasowitsch Sochijew · Mehr sehen »

Verzierung (Musik)

Es gibt bei Musikdarbietungen verschiedene Verzierungen, Ornamente oder Agréments, auch Manieren, mit denen Melodien oder Akkorde eines Stückes ausschmückend abgewandelt werden.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Verzierung (Musik) · Mehr sehen »

Wassily Kandinsky

Monogramm von Wassily Kandinsky Wassily Kandinsky (/Wassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evič Kandinskij; * in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Wassily Kandinsky · Mehr sehen »

Wehmut

Wehmut bezeichnet ein Gefühl zarter Traurigkeit, hervorgerufen durch Erinnerung an Vergangenes.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Wehmut · Mehr sehen »

Wiktor Alexandrowitsch Hartmann

Viktor Hartmann Wiktor Alexandrowitsch Hartmann (* in Sankt Petersburg; † in Kirejewo bei Moskau) war ein russischer Architekt, Bildhauer und Maler deutscher Abstammung.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Wiktor Alexandrowitsch Hartmann · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Stassow

Wladimir Stassow (Ölgemälde von Ilja Jefimowitsch Repin, 1905) Mussorgski mit der Widmung an Stassow Wladimir Wassiljewitsch Stassow (wiss. Transliteration Vladimir Vasil'evič Stasov; * in Sankt Petersburg; † in Sankt Petersburg), Sohn des russischen Architekten Wassili Petrowitsch Stassow (1769–1848), war der vermutlich einflussreichste russische Kunstkritiker seiner Epoche.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Wladimir Wassiljewitsch Stassow · Mehr sehen »

Wolfgang Schreiber (Musikkritiker)

Wolfgang Schreiber (geboren 1939 in Koblenz) ist ein deutscher Musikkritiker.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Wolfgang Schreiber (Musikkritiker) · Mehr sehen »

Xylophon

Modernes Xylophon mit Anordnung der Stäbe entsprechend einer Klaviatur ''Kulintang a kayo'', ein Xylophon von den Philippinen Tragbügelxylophone ''mendzan'' in Kamerun, ca. 1914 Hans Holbein dem Jüngeren, 1538. „Das alte Weib“: Frühe Abbildung eines Xylophons. Das Xylophon, auch Xylofon (aus und phōnē ‚Stimme, Ton‚ Klang‘), ist ein zu den Aufschlagidiophonen gehörendes Schlaginstrument mit einer Reihe oder mehreren Reihen von in unterschiedlichen Tonhöhen gestimmten und auf einem Rahmen liegenden Klangstäben, die aus Holz (oft Palisander) oder Bambus bestehen und mit Schlägeln angeschlagen werden.

Neu!!: Bilder einer Ausstellung und Xylophon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »