Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leipziger Beatdemo

Index Leipziger Beatdemo

Die Leipziger Beatdemo, auch Beatkrawalle oder Beataufstand genannt, fand am 31.

53 Beziehungen: Alexanderplatz, Aufstand vom 17. Juni 1953, Beatmusik, Bergbaurevier Südraum Leipzig, Berliner Waldbühne, Braunkohlebergbau, Butlers (Band), Christian Sachse, Christiane Ufholz, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Volkspolizei, Deutschlandtreffen der Jugend, Diensthund, DT64, Erich Honecker, Erich Loest, Freie Deutsche Jugend, Gammler, Hans Modrow, Hans-Jürgen Beyer, Haus Auensee, Jürgen Kerth, Jugendkultur in der DDR, Kitzscher, Klaus Renft, Klaus Renft Combo, Leipzig, Leipziger Blätter, Leipziger Volkszeitung, Markkleeberg, MDR Kultur, Michael Rauhut, Ministerium für Staatssicherheit, Musik der DDR, Neues Rathaus (Leipzig), Norddeutscher Rundfunk, Peter Gläser, Politbüro, Rainer Eckert (Historiker), Schlagstock, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sprachgebrauch in der DDR, Sputniks, Staatsbürgerkunde, Tag der Republik (DDR), Tagebau Vereinigtes Schleenhain, The Rolling Stones, Tony Sheridan, Ulrich von Hehl, Wasserwerfer, ..., Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wilhelm-Leuschner-Platz (Leipzig), 11. Plenum des ZK der SED. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

Beatmusik

Beatmusik bzw.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Beatmusik · Mehr sehen »

Bergbaurevier Südraum Leipzig

Das Bergbaurevier Südraum Leipzig ist einer der Naturräume in Sachsen und liegt im Süden der Leipziger Tieflandsbucht.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Bergbaurevier Südraum Leipzig · Mehr sehen »

Berliner Waldbühne

Berliner Waldbühne, 2022 Die Waldbühne in Berlin ist eine Freilichtbühne.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Berliner Waldbühne · Mehr sehen »

Braunkohlebergbau

Braunkohletagebau Welzow-Süd, Lausitzer Revier, 2005 Unter Braunkohlebergbau versteht man den Abbau von Braunkohle.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Braunkohlebergbau · Mehr sehen »

Butlers (Band)

Butlers (ab 1992 The Butlers, abgerufen am 7. Oktober 2016) war eine deutsche Beatband.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Butlers (Band) · Mehr sehen »

Christian Sachse

Christian Sachse (* 1954 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Politologe, Theologe, Historiker und Publizist.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Christian Sachse · Mehr sehen »

Christiane Ufholz

Christiane Ufholz, geb.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Christiane Ufholz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutschlandtreffen der Jugend

DDR-Post 1964 zum Deutschlandtreffen 1964 Die Deutschlandtreffen der Jugend waren in den 1950er und 1960er Jahren von der FDJ der DDR organisierte gesamtdeutsche Treffen, bei denen vor allem für eine nach den Vorstellungen der DDR zu gestaltende deutsche Einheit geworben werden sollte.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Deutschlandtreffen der Jugend · Mehr sehen »

Diensthund

Diensthundführerin mit Diensthund bei der Polizei Ein Diensthund ist ein speziell für den hoheitlichen Aufgabenbereich ausgebildeter Gebrauchshund.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Diensthund · Mehr sehen »

DT64

Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und DT64 · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Erich Honecker · Mehr sehen »

Erich Loest

Erich Loest, 2008 Erich Loest (* 24. Februar 1926 in Mittweida; † 12. September 2013 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Erich Loest · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Gammler

Gammler war eine abwertende Bezeichnung für jugendliche Abweichler von der sozialen Norm, die in der alten Bundesrepublik, in der DDR, in Österreich und in der Schweiz verwendet wurde.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Gammler · Mehr sehen »

Hans Modrow

Hans Modrow (1999) Hans Modrow (* 27. Januar 1928 in Jasenitz, Kreis Randow, Provinz Pommern; † 10. Februar 2023 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Hans Modrow · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Beyer

Hans-Jürgen Beyer (* 28. August 1949 in Leipzig) ist ein deutscher Schlagersänger.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Hans-Jürgen Beyer · Mehr sehen »

Haus Auensee

Haus Auensee Das Haus Auensee ist – neben der Arena Leipzig – eine oft genutzte Konzerthalle für nationale und internationale Künstler in Leipzig.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Haus Auensee · Mehr sehen »

Jürgen Kerth

Jürgen Kerth, Erfurt 2006 Jürgen Kerth (* 19. Juli 1948 in Erfurt) ist ein deutscher Blues-Gitarrist und -Sänger.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Jürgen Kerth · Mehr sehen »

Jugendkultur in der DDR

Die Jugendkultur in der DDR war – wie andere Jugendkulturen auch – von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Jugendkultur in der DDR · Mehr sehen »

Kitzscher

Kitzscher ist eine Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Kitzscher · Mehr sehen »

Klaus Renft

Klaus Renft bei einem Auftritt der Klaus Renft Combo 2003 Klaus Renft (* 30. Juni 1942 in Jena; † 9. Oktober 2006 in Löhma; bürgerlich Klaus Jentzsch) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Klaus Renft · Mehr sehen »

Klaus Renft Combo

Die Klaus Renft Combo, auch Renft, ist eine 1958 gegründete deutsche Rockband, die zu den bekanntesten der DDR zählt.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Klaus Renft Combo · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Blätter

Leipziger Blätter ist eine zweimal jährlich in Leipzig erscheinende Kulturzeitschrift, von der in loser Folge auch Sonderausgaben aufgelegt werden.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Leipziger Blätter · Mehr sehen »

Leipziger Volkszeitung

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist die einzige Tageszeitung in Leipzig und damit eine Monopolzeitung.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Leipziger Volkszeitung · Mehr sehen »

Markkleeberg

Markkleeberg ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Markkleeberg · Mehr sehen »

MDR Kultur

MDR Kultur – Das Radio ist ein Hörfunksender des Mitteldeutschen Rundfunks, der am 1.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und MDR Kultur · Mehr sehen »

Michael Rauhut

Michael Rauhut (* 22. Oktober 1963 in Altdöbern) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Autor und Kenner der DDR-Musikszene.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Michael Rauhut · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Musik der DDR

Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Musik der DDR · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Leipzig)

Südwestansicht des Neuen Rathauses (2011) Gesamtansicht von Süden (2010) Burgplatz aus (2008) Das Neue Rathaus in Leipzig ist seit 1905 der Sitz der Stadtverwaltung.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Neues Rathaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Peter Gläser

Gläser (2. v. l.) mit Bruder Klaus (2. v. r.) und dessen Frau Peter „Cäsar“ Gläser (* 7. Januar 1949 in Leipzig; † 23. Oktober 2008 ebenda) war ein deutscher Rockmusiker.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Peter Gläser · Mehr sehen »

Politbüro

Politbüro (von politbjuro) oder Politisches Büro des Zentralkomitees ist die Bezeichnung für das höchste politische Führungsgremium von Kommunistischen Parteien.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Politbüro · Mehr sehen »

Rainer Eckert (Historiker)

Rainer Eckert (* 16. Januar 1950 in Potsdam) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Rainer Eckert (Historiker) · Mehr sehen »

Schlagstock

Alter Schlagstock der österreichischen Bundesgendarmerie Der Schlagstock ist eine einfache Schlagwaffe und vermutlich eine der ältesten Nahkampfwaffen.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Schlagstock · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sprachgebrauch in der DDR

Unter Sprachgebrauch in der DDR werden sprachliche Ausdrucksformen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Sputniks

Sputniks ist eine der bekanntesten ostdeutschen Beatbands.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Sputniks · Mehr sehen »

Staatsbürgerkunde

Staatsbürgerkunde (von den Schülern meist „Stabü“ abgekürzt) war ein Unterrichtsfach in der DDR, das in der 9.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Staatsbürgerkunde · Mehr sehen »

Tag der Republik (DDR)

Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 in Berlin Der Tag der Republik, auch Nationalfeiertag der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), war der Staatsfeiertag der DDR und wurde von 1950 bis 1989 am 7. Oktober begangen.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Tag der Republik (DDR) · Mehr sehen »

Tagebau Vereinigtes Schleenhain

Der Tagebau Vereinigtes Schleenhain ist ein Tagebau der Mitteldeutschen Braunkohlengesellschaft (MIBRAG).

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Tagebau Vereinigtes Schleenhain · Mehr sehen »

The Rolling Stones

The Rolling Stones ist eine 1962 in England gegründete Rockband.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und The Rolling Stones · Mehr sehen »

Tony Sheridan

Tony Sheridan (2011) Tony Sheridan (* 21. Mai 1940 in Norwich, England; † 16. Februar 2013 in Hamburg, Deutschland; eigentlich Anthony Esmond Sheridan McGinnity) war ein britischer Musiker.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Tony Sheridan · Mehr sehen »

Ulrich von Hehl

Ulrich von Hehl mit einem Band der ''Geschichte der Stadt Leipzig'' im Festsaal des alten Rathauses in Leipzig (2019) Ulrich von Hehl (* 19. Oktober 1947 in Viersen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Ulrich von Hehl · Mehr sehen »

Wasserwerfer

Berliner Polizei Ägyptische Demonstranten klettern auf einen Wasserwerfer, 2011 Einsatz eines Wasserwerfers während der Proteste in Hongkong 2019/2020 Wasserwerfer (im Sprachgebrauch der deutschen Polizei „WaWe“ genannt) sind Spezialfahrzeuge mit großen Wassertanks und beweglichen Strahlrohren zum Schießen („Werfen“) des Wassers auch unter hohem Druck (bis 20 bar.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Wasserwerfer · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wilhelm-Leuschner-Platz (Leipzig)

Der Wilhelm-Leuschner-Platz ist ein Platz südlich der Leipziger Innenstadt.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und Wilhelm-Leuschner-Platz (Leipzig) · Mehr sehen »

11. Plenum des ZK der SED

Das 11.

Neu!!: Leipziger Beatdemo und 11. Plenum des ZK der SED · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beataufstand, Beatdemo, Beatkrawalle, Leipziger Beataufstand, Leipziger Beatkrawalle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »