Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beatrix von Mecklenburg

Index Beatrix von Mecklenburg

Beatrix von Mecklenburg, auch Beate, Beata, Beate von Ribnitz (* 1324; † 1399) war eine mecklenburgische Prinzessin und von 1349 bis 1395 die erste fürstliche Äbtissin im Klarissenkloster Ribnitz.

19 Beziehungen: Abt, Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg), Albrecht III. (Brandenburg), Beatrix von Brandenburg, Dispens, Einkleidung, Heiligsprechung, Heinrich II. (Mecklenburg), Klarissen, Kloster Ribnitz, Lambrecht Slagghert, Namenstag, Ribnitz, Seligsprechung, Weißenfels, Zweites Vatikanisches Konzil, 1324, 1399, 1962.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Abt · Mehr sehen »

Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)

Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg Albrecht II., Herzog von Sachsen-Wittenberg, auch: Albert II.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Brandenburg)

Albrecht III. von Brandenburg Albrecht III. (* um 1250; † zwischen 19. November und 4. Dezember 1300, wahrscheinlich auf Schloss Eberswalde) war Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Albrecht III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Beatrix von Brandenburg

Beatrix von Brandenburg († 22. September 1314 in Wismar) war die erste Ehefrau von Heinrich II. (der Löwe) (1266–1329), Fürst zu Mecklenburg, den sie im Jahre 1292 auf der Burg Stargard heiratete.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Beatrix von Brandenburg · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Dispens · Mehr sehen »

Einkleidung

Als Einkleidung (lat. investitura) bezeichnet man die Übergabe einer Arbeits- oder Dienstbekleidung an die Person, die den Dienst leisten soll.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Einkleidung · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich II. (Mecklenburg)

Heinrich II., Herr zu Mecklenburg, genannt der Löwe (* nach dem 14. April 1266; † 21. Januar 1329 in Sternberg), war von 1287 bis 1298 Regent, von 1298 bis 1302 Mitregent und von 1302 bis 1329 alleiniger Herr von Mecklenburg.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Heinrich II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Klarissen

Klarisse Der zweite Orden des hl.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Klarissen · Mehr sehen »

Kloster Ribnitz

Deutsche Bernsteinmuseum) Das Klarissenkloster – auch Sankt-Klaren-Kloster Ribnitz, Kloster St.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Kloster Ribnitz · Mehr sehen »

Lambrecht Slagghert

Lambrecht Slagghert, auch: Lambert, Slaggert (* 1488 vermutlich in Stralsund; † nach dem 4. August 1533 in Ribnitz) war ein deutscher Franziskaner und Chronist.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Lambrecht Slagghert · Mehr sehen »

Namenstag

Rudolph Blättler, Holzschnitt: ''Gemeinschaft der Heiligen mit dem Auferstandenen''Otto Bitschnau: ''Das Leben der Heiligen Gottes.'' Einsiedeln, New-York, Cincinnati und St. Louis (Karl & Nikolaus Benziger), 2. Aufl. 1883, S. 815. Der christliche Namenstag einer Person ist der liturgische Gedenktag eines Heiligen im Kirchenjahr, dessen Namen diese Person trägt (Namenspatron).

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Namenstag · Mehr sehen »

Ribnitz

Blick über den Saaler Bodden auf Ribnitz Wappen von Ribnitz Ribnitz ist ein Stadtteil von Ribnitz-Damgarten und war bis 1950 eine selbständige Grenzstadt in Mecklenburg.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Ribnitz · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Seligsprechung · Mehr sehen »

Weißenfels

Blick vom Markt zum Schloss Weißenfels ist eine Mittelstadt und mit etwa 40.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Weißenfels · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

1324

Keine Beschreibung.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und 1324 · Mehr sehen »

1399

Schlacht an der Worskla.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und 1399 · Mehr sehen »

1962

Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.

Neu!!: Beatrix von Mecklenburg und 1962 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beate von Ribnitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »