Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1324

Index 1324

Keine Beschreibung.

119 Beziehungen: Adelheid von Hessen, Anathema, Armenischer Kalender, Armutsstreit, Ars antiqua, Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Balduin (Sankt Emmeram), Balduin von Luxemburg, Bamenohl, Bautzen, Beatrix von Mecklenburg, Bistum Metz, Buddhistische Zeitrechnung, Bursa, Cernier, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), David II. (Schottland), Defensor pacis, Demetrios Kydones, Deutscher Orden, Dietrich II. von Volmerstein, Dino Compagni, Dominikaner, Dorflinde in Faistenau, Eduard I. (Bar), Era, Erzbischof, Erzstift Salzburg, Faistenau, Fürstenau (Altenberg), Fürstenwalde (Altenberg), Franziskanische Orden, Friedrich III. von Leibnitz, Friedrich IV. (Lothringen), Fulk Lestrange, 1. Baron Strange of Blackmere, Gelber Fluss, Gertrud II. (Gernrode), Geschichte Münchens, Go-Uda, Gold, Gottfried von Waldeck, Großkomtur des Deutschen Ordens, Heinrich II. (Zypern), Heinrich VII. (Schwarzburg-Blankenburg), Heinrich von St. Gallen (Abt), ..., Henri de la Tour-du-Pin, Hersiwil, Herzogtum Bar, Herzogtum Lothringen, Hildburghausen, Hochmeister, Holz-Ratte, Hungersnot, Iranischer Kalender, Isabella von Ibelin (1241–1324), Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johann II. (Sponheim-Starkenburg), Johann von Böhmen, Johann Wulfing von Schlackenwerth, Johannes von Thuchem, Johannes XXII., John Botetourt, 1. Baron Botetourt, John Carew (Ritter), Karl von Trier, Kartäuserkloster Mainz, Ketzer, Konrad IV. (Cammin), Koptischer Kalender, Krieg der vier Herren, Kurtrier, Leo von Erteneburg, Ludwig IV. (HRR), Ludwig von Durazzo, Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg), Malayalam-Kalender, Malireich, Mansa Musa, Marco Polo, Maria von Luxemburg, Marienburg (Ordensburg), Marquard I. von Hagel, Marsilius von Padua, Mönchsbastei, München, Meister Eckhart, Metz, Nirwana, Ordenskapitel, Ordensmeister, Oriel College, Osman I., Otto II. (Hoya), Päpstliche Bulle, Petronilla de Meath, Pfarrkirche Faistenau, Quia quorundam, Reichskleinodien, Sancho I. (Mallorca), Seiffen/Erzgeb., Seleukidische Ära, Stadtrecht, Straßburg, Studienseminar, Theorie, Trier, Universität, University of Oxford, Vettor Pisani (Admiral), Vikram Sambat, Werner von Bolanden, Werner von Orseln, William Martin, 1. Baron Martin, William von Wykeham. Erweitern Sie Index (69 mehr) »

Adelheid von Hessen

Adelheid von Hessen (polnisch Adelajda Heska; * 1324; † 1371) war eine hessische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Reginare und durch Heirat mit Kasimir dem Großen ab 1341 bis 1368 Königin von Polen.

Neu!!: 1324 und Adelheid von Hessen · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: 1324 und Anathema · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1324 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Armutsstreit

Der Armutsstreit war ein Konflikt im mittelalterlichen Franziskanerorden um den richtigen Umgang mit dem vom Ordensstifter hinterlassenen Armutsideal.

Neu!!: 1324 und Armutsstreit · Mehr sehen »

Ars antiqua

Ars antiqua (lateinisch für „alte Kunst“) ist die Bezeichnung für die Musikepoche von 1230 bis 1330, die auf einer zeitgenössischen Bezeichnung des 14.

Neu!!: 1324 und Ars antiqua · Mehr sehen »

Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke

Wappen von Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke Siegel von Aymer de Valence Aymer de Valence, 2.

Neu!!: 1324 und Aymer de Valence, 2. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1324 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1324 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balduin (Sankt Emmeram)

Urkunde des Abtes Balduin (hier: Paldwein), der einen Weingarten verpachtet. (27. Mai 1315) Balduin, auch Baldwin Kötzl († 1324 in Avignon) war Abt im Kloster Sankt Emmeram von 1312 bis 1324.

Neu!!: 1324 und Balduin (Sankt Emmeram) · Mehr sehen »

Balduin von Luxemburg

Chorstuhlwange aus dem Trierer Kartäuserkloster mit Darstellung von Erzbischof Balduin von Luxemburg, Eichenholz, um 1340. Museum am Dom Trier. Foto: Markus Groß-Morgen Rudolf I. Pfalzgraf bei Rhein (Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b) Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in Luxemburg; † 21. Januar 1354 in Trier) aus dem Geschlecht der Luxemburger war von 1307 bis 1354 Erzbischof und Kurfürst von Trier, von 1328 bis 1336 (mit Unterbrechung) Administrator des Erzbistums Mainz und von 1331 bis 1337 Administrator der Bistümer Worms und Speyer.

Neu!!: 1324 und Balduin von Luxemburg · Mehr sehen »

Bamenohl

Bamenohl ist ein Ortsteil der Gemeinde Finnentrop im Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen im südlichen Teil des Sauerlandes mit rund 2.800 Einwohnern.

Neu!!: 1324 und Bamenohl · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: 1324 und Bautzen · Mehr sehen »

Beatrix von Mecklenburg

Beatrix von Mecklenburg, auch Beate, Beata, Beate von Ribnitz (* 1324; † 1399) war eine mecklenburgische Prinzessin und von 1349 bis 1395 die erste fürstliche Äbtissin im Klarissenkloster Ribnitz.

Neu!!: 1324 und Beatrix von Mecklenburg · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: 1324 und Bistum Metz · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1324 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bursa

Bursa (von griechisch Prousa), früher Prusa, ist mit 3,1 Millionen Einwohnern (Stand: 2021) die viertgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz Bursa in der Westtürkei.

Neu!!: 1324 und Bursa · Mehr sehen »

Cernier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Cernier war eine politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Val-de-Ruz im Kanton Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: 1324 und Cernier · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1324 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1324 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1324 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1324 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

David II. (Schottland)

David II. in der Schlacht von Neville’s Cross (zeitgenössische Darstellung) Karl V. von Frankreich, Juni 1359. Paris, Archives nationales, J 677, Nr. 8 David II. (* 5. März 1324 in Dunfermline, Fife; † 22. Februar 1371 im Edinburgh Castle) war von 1329 bis zu seinem Tod König von Schottland.

Neu!!: 1324 und David II. (Schottland) · Mehr sehen »

Defensor pacis

Eine Seite einer Handschrift des ''Defensor pacis''. Tortosa, Arxiu Capitular de la Catedral, Ms. 141, fol. 2r (erste Hälfte des 14. Jahrhunderts) Der Defensor pacis („Verteidiger des Friedens“) ist das Hauptwerk des spätmittelalterlichen Staatstheoretikers Marsilius von Padua.

Neu!!: 1324 und Defensor pacis · Mehr sehen »

Demetrios Kydones

Demetrios Kydones (griechisch Δημήτριος Κυδώνης, lateinisch Demetrius Cydones, selten auch Demetrius Cydonius; * 1324 in Thessaloniki; † 1397 oder 1398 auf Kreta) war ein byzantinischer Theologe und langjähriger leitender Minister (Mesazon) unter den Kaisern Johannes VI. Kantakuzenos, Johannes V. Palaiologos und Manuel II. Palaiologos.

Neu!!: 1324 und Demetrios Kydones · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1324 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietrich II. von Volmerstein

Graf Dietrich II.

Neu!!: 1324 und Dietrich II. von Volmerstein · Mehr sehen »

Dino Compagni

Dino Compagni (* ca. 1246/1247 in Florenz; † 26. Februar 1324 ebenda) war ein florentinischer Kaufmann, Politiker und Chronist.

Neu!!: 1324 und Dino Compagni · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1324 und Dominikaner · Mehr sehen »

Dorflinde in Faistenau

rechts Die Faistenauer Dorflinde, eine sogenannte Tausendjährige Linde, ist eine Sommerlinde (Tilia platyphyllos) und das Wahrzeichen der Gemeinde Faistenau im Flachgau, Land Salzburg.

Neu!!: 1324 und Dorflinde in Faistenau · Mehr sehen »

Eduard I. (Bar)

Eduard I. von Bar (* 1296; † 11. November 1336 in Famagusta) war von 1302 bis zu seinem Tod Graf von Bar.

Neu!!: 1324 und Eduard I. (Bar) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1324 und Era · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: 1324 und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: 1324 und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Faistenau

Die Faistenau ist eine Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung im Salzburger Land in Österreich mit Einwohnern (Stand). Wahrzeichen ist die Dorflinde in Faistenau.

Neu!!: 1324 und Faistenau · Mehr sehen »

Fürstenau (Altenberg)

Fürstenau ist ein Ortsteil von Altenberg im Osterzgebirge im Süden von Sachsen.

Neu!!: 1324 und Fürstenau (Altenberg) · Mehr sehen »

Fürstenwalde (Altenberg)

Fürstenwalde ist ein Ortsteil von Altenberg in Sachsen im östlichen Osterzgebirge, unweit der tschechischen Grenze.

Neu!!: 1324 und Fürstenwalde (Altenberg) · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1324 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich III. von Leibnitz

Friedrich von Leibnitz († 30. März 1338) war von 1315 bis 1338 als Friedrich III. Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: 1324 und Friedrich III. von Leibnitz · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Lothringen)

Friedrich IV.

Neu!!: 1324 und Friedrich IV. (Lothringen) · Mehr sehen »

Fulk Lestrange, 1. Baron Strange of Blackmere

Fulk Lestrange, 1.

Neu!!: 1324 und Fulk Lestrange, 1. Baron Strange of Blackmere · Mehr sehen »

Gelber Fluss

Der Gelbe Fluss, auch Huang He (veraltet nach Post: Hwang Ho, mong. Hatan Gol, kurz) genannt, ist ein als Strom klassifiziertes Fließgewässer im Norden der Volksrepublik China (Ostasien).

Neu!!: 1324 und Gelber Fluss · Mehr sehen »

Gertrud II. (Gernrode)

Gertrud II.

Neu!!: 1324 und Gertrud II. (Gernrode) · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: 1324 und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Go-Uda

Go-Uda (jap. 後宇多天皇, Go-Uda-tennō; * 17. Dezember 1267; † 16. Juli 1324) war der 91.

Neu!!: 1324 und Go-Uda · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: 1324 und Gold · Mehr sehen »

Gottfried von Waldeck

Gottfried von Waldeck (* um 1255/1260; † 14. Mai 1324), auch Gottfried von Minden genannt, war von 1304 bis 1324 Bischof von Minden.

Neu!!: 1324 und Gottfried von Waldeck · Mehr sehen »

Großkomtur des Deutschen Ordens

Der Großkomtur (Magnus Commendator) war einer der fünf so genannten Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1324 und Großkomtur des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Heinrich II. (Zypern)

Wappen Heinrichs II. von Jerusalem und Zypern Heinrich II.

Neu!!: 1324 und Heinrich II. (Zypern) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (Schwarzburg-Blankenburg)

Heinrich VII.

Neu!!: 1324 und Heinrich VII. (Schwarzburg-Blankenburg) · Mehr sehen »

Heinrich von St. Gallen (Abt)

Heinrich von St.

Neu!!: 1324 und Heinrich von St. Gallen (Abt) · Mehr sehen »

Henri de la Tour-du-Pin

Henri de la Tour-du-Pin (* 1296; † Ende 1328) – im Deutschen auch Heinrich Delphin Graf von Vienna genannt – war ab 1317 Bischof von Passau und 1319–1325 Bischof von Metz.

Neu!!: 1324 und Henri de la Tour-du-Pin · Mehr sehen »

Hersiwil

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Hersiwil (im lokalen Dialekt Hersiwiu) war bis zum 31.

Neu!!: 1324 und Hersiwil · Mehr sehen »

Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar (französisch: Duché de Bar) war ein historisches Territorium am Oberlauf der Maas in Lothringen im heutigen Frankreich mit dem Zentrum Bar-le-Duc.

Neu!!: 1324 und Herzogtum Bar · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: 1324 und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Hildburghausen

Hildburghausen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: 1324 und Hildburghausen · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: 1324 und Hochmeister · Mehr sehen »

Holz-Ratte

Das Jahr der Holz-Ratte (Jiazi) ist das 1.

Neu!!: 1324 und Holz-Ratte · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: 1324 und Hungersnot · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1324 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella von Ibelin (1241–1324)

Isabella von Ibelin (* 1241; † 2. Juni 1324) aus dem Hause Ibelin war durch Ehe Königin von Zypern und Jerusalem.

Neu!!: 1324 und Isabella von Ibelin (1241–1324) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1324 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1324 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann II. (Sponheim-Starkenburg)

Graf Johann II.

Neu!!: 1324 und Johann II. (Sponheim-Starkenburg) · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: 1324 und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johann Wulfing von Schlackenwerth

Johannes I. Wulfing auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Johannes I. Wulfing im Fürstengang Freising Johann Wulfing von Schlackenwerth, auch Johannes Wülfing von Schlackenwerth († 26. April 1324 in Freising), war Bischof von Brixen und späterer Fürstbischof von Bamberg und Freising.

Neu!!: 1324 und Johann Wulfing von Schlackenwerth · Mehr sehen »

Johannes von Thuchem

Grabplatte im Dom zu Brandenburg mit Darstellung des Bischofs Johannes I. Johannes von Thuchem (auch Johann von Tuchen, Tuchem oder Tuchheim) († 25. November 1324) war als Johannes I. Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: 1324 und Johannes von Thuchem · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: 1324 und Johannes XXII. · Mehr sehen »

John Botetourt, 1. Baron Botetourt

Wappen von John Botetourt John Botetourt, 1.

Neu!!: 1324 und John Botetourt, 1. Baron Botetourt · Mehr sehen »

John Carew (Ritter)

Die mutmaßliche Stelle des Grabdenkmals von John Carew in der Kirche von Luppit. Zeichnung von 1888 Sir John Carew (auch John de Carew) († 1324) war ein englischer Ritter.

Neu!!: 1324 und John Carew (Ritter) · Mehr sehen »

Karl von Trier

Karl von Trier Hochmeisterwappen Karls von Trier Karl Bessart von Trier (* um 1265 in Trier; † 11. Februar 1324 ebenda) war der 16.

Neu!!: 1324 und Karl von Trier · Mehr sehen »

Kartäuserkloster Mainz

Das Kartäuserkloster Mainz im 18. Jahrhundert Die Kartause auf dem Michelsberg Das Kartäuserkloster Mainz ist eine untergegangene Kartause in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz, an die dort noch die Straße „Kartaus“ erinnert.

Neu!!: 1324 und Kartäuserkloster Mainz · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: 1324 und Ketzer · Mehr sehen »

Konrad IV. (Cammin)

Konrad IV. († 1324), war ein römisch-katholischer Geistlicher, von 1317 bis zu seinem Tod Bischof von Cammin in Pommern.

Neu!!: 1324 und Konrad IV. (Cammin) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1324 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krieg der vier Herren

Deutsche Tor in MetzDer Krieg der vier Herren oder Krieg von Metz war ein Feudalkonflikt, der zwischen 1324 und 1326 das Herzogtum Lothringen um Metz verwüstete.

Neu!!: 1324 und Krieg der vier Herren · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1324 und Kurtrier · Mehr sehen »

Leo von Erteneburg

Leo von Erteneburg, auch Artlenburg († 21. März 1324) war 1303–1327 Domherr zu Hamburg, von 1312–1320 zu Lübeck und ab 1322 Domherr zu Schwerin.

Neu!!: 1324 und Leo von Erteneburg · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1324 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig von Durazzo

Wappen von Ludwig von Durazzo Ludwig von Durazzo (ital.: Luigi di Durazzo; * 1324; † 22. Juli 1362 in Neapel) war von 1336 bis zu seinem Tod ein Graf von Gravina aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: 1324 und Ludwig von Durazzo · Mehr sehen »

Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg)

Darstellung von Magnus II. in der Schriftenreihe „Braunschweigischer Fürstensaal“ des Historikers Ludwig Ferdinand Spehr von 1840 Magnus II.

Neu!!: 1324 und Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1324 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Malireich

Mutmaßliche Ausdehnung des Malireiches im 13. Jahrhundert Das mittelalterliche Reich Mali (auf Mandinka: Manden Kurufa) war das größte westafrikanische Reich der Geschichte.

Neu!!: 1324 und Malireich · Mehr sehen »

Mansa Musa

text.

Neu!!: 1324 und Mansa Musa · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: 1324 und Marco Polo · Mehr sehen »

Maria von Luxemburg

Miniatur von Jean Fouquet in den Grandes Chroniques de France Maria von Luxemburg (* 1304; † 26. März 1324 in Issoudun) war durch Heirat mit Karl IV. Königin von Frankreich.

Neu!!: 1324 und Maria von Luxemburg · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: 1324 und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Marquard I. von Hagel

Marquard I. von Hagel († 8. Februar 1324) war Fürstbischof von Eichstätt von 1322 bis 1324.

Neu!!: 1324 und Marquard I. von Hagel · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: 1324 und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Mönchsbastei

Mönchsbastei, Teil der Stadtbefestigung Bautzen Die Mönchsbastei,, ist einer der sieben Basteitürme der Stadtbefestigung von Bautzen.

Neu!!: 1324 und Mönchsbastei · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: 1324 und München · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1324 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: 1324 und Metz · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1324 und Nirwana · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: 1324 und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Ordensmeister

Ordensmeister – beziehungsweise Ordensmeisterin – ist ursprünglich das höchste Amt (Generaloberer) einiger christlicher Ordensgemeinschaften.

Neu!!: 1324 und Ordensmeister · Mehr sehen »

Oriel College

Das Oriel College (vollständiger Name: The House of the Blessed Mary the Virgin in Oxford, commonly called Oriel College, of the Foundation of Edward the Second of famous memory, sometime King of England) ist eines der konstituierenden Colleges der University of Oxford; es wurde um 1324 von Adam de Brome gegründet.

Neu!!: 1324 und Oriel College · Mehr sehen »

Osman I.

Osman I., osmanische Miniatur (1579/80) Osman Gazi I. (* 1258 in Söğüt; gestorben 1326, nach anderen Angaben 1324 ebenda) war der Gründer der osmanischen Dynastie und des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1324 und Osman I. · Mehr sehen »

Otto II. (Hoya)

Otto II.

Neu!!: 1324 und Otto II. (Hoya) · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1324 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Petronilla de Meath

Petronilla de Meath (* um 1300 in Irland; † 3. November 1324 in Kilkenny) war eine irische Dienstmagd, die als erste Frau in Irland als Hexe verbrannt wurde.

Neu!!: 1324 und Petronilla de Meath · Mehr sehen »

Pfarrkirche Faistenau

Pfarrkirche Faistenau Die Kirche in der Faistenau ist seit 1873 die römisch-katholische Pfarrkirche der Gemeinde Faistenau im Land Salzburg.

Neu!!: 1324 und Pfarrkirche Faistenau · Mehr sehen »

Quia quorundam

Mit der päpstlichen Bulle Quia quorundam vom 10.

Neu!!: 1324 und Quia quorundam · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1324 und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Sancho I. (Mallorca)

Sancho von Mallorca, genannt „der Friedliche“ (katalanisch: Sanç de Mallorca; * 1277 in Montpellier; † 4. September 1324 in Formiguères, Capcir) stammte aus dem Haus Barcelona und war König von Mallorca, Graf von Cerdanya und Roussillon sowie Herr von Montpellier.

Neu!!: 1324 und Sancho I. (Mallorca) · Mehr sehen »

Seiffen/Erzgeb.

Seiffen vom Schwartenberg aus Luftaufnahme von Seiffen Seiffen/Erzgeb. (amtlich für Seiffen/Erzgebirge, ab 1939 Seiffen im Erzgebirge, seit 1956 Kurort Seiffen) ist eine Gemeinde im sächsischen Erzgebirgskreis in Deutschland.

Neu!!: 1324 und Seiffen/Erzgeb. · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1324 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1324 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: 1324 und Straßburg · Mehr sehen »

Studienseminar

Ein Studienseminar ist eine Einrichtung, an der angehende Lehrer in Deutschland ihre zweite Phase der Lehrerausbildung bzw.

Neu!!: 1324 und Studienseminar · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: 1324 und Theorie · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1324 und Trier · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: 1324 und Universität · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: 1324 und University of Oxford · Mehr sehen »

Vettor Pisani (Admiral)

Sein Grab, in Venedig. Giovanni Battista Tiepolo, ''Apoteosi dell'Ammiraglio Vettor Pisani'', ''c.'' 1743. Vettor Pisani (* 1324 in Venedig; † 1380 in Manfredonia) war ein venezianischer Admiral.

Neu!!: 1324 und Vettor Pisani (Admiral) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1324 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Werner von Bolanden

Wappen der Herren von Bolanden Werner von Bolanden (* im 13. Jahrhundert; † 28. November 1324) war ein adeliger Domherr in Speyer und Mainz.

Neu!!: 1324 und Werner von Bolanden · Mehr sehen »

Werner von Orseln

Werner von Orseln Werner von Orseln Hochmeisterwappen Werners von Orseln Werner von Orseln (* um 1280; † 18. November 1330 in Marienburg) war der 17.

Neu!!: 1324 und Werner von Orseln · Mehr sehen »

William Martin, 1. Baron Martin

William Martin ließ Newport Castle in Pembrokeshire ausbauen, aus dieser Zeit ist noch die Ruine des Torhauses erhalten. William Martin, 1.

Neu!!: 1324 und William Martin, 1. Baron Martin · Mehr sehen »

William von Wykeham

William von Wykeham William von Wykeham (* 1324 in Wickham, Hampshire; † 27. September 1404 in Winchester) war ein englischer Politiker und Bischof von Winchester.

Neu!!: 1324 und William von Wykeham · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »