Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blockflöte

Index Blockflöte

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten gehört.

190 Beziehungen: Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Adriana Breukink, Aerophon, Ahorne, Akkord, Alan Menken, Alan Silvestri, Alfred Götze (Philologe), Anton Heberle, Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli, Arnold Dolmetsch, Österreich-Ungarn, Überblasen, Badische Zeitung, Bahia-Rosenholz, Bakelit, Barock, Barockmusik, Benedetto Marcello, Benjamin Britten, Bertold Hummel, Birnen, Blasinstrument, Blockflöte (Begriffsklärung), Bratsche, Cent (Musik), Christoph Weigel der Ältere, Claudio Monteverdi, Concerto Köln, Curt Sachs, David Munrow, Der Fluyten Lust-hof, Der Glöckner von Notre Dame (1996), Der Polarexpress, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Doppelflöte, Dordrecht, Dulzian, Dynamik (Musik), Ebenholz, Edelholz, Edmund Rubbra, Effektinstrument, Einhandflöte, Elfenbein, Englische Sprache, Englischhorn, Erhard Karkoschka, Erich Valentin (Musikwissenschaftler), ..., Ernest Krähmer, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Europa, Fagott, Felicitas Kukuck, Flatterzunge, Flöte, Folia, Folk, Francesco Barsanti, Francesco del Cossa, Francesco Mancini (Komponist), Französische Sprache, Frequenz, Friedrich Kluge, Gabelgriff, Garkleinblockflöte, Günter Kochan, Generalbass, Gentle Giant, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Gewöhnlicher Buchsbaum, Giorgione, Gitarre, Giuseppe Sammartini, Gleichstufige Stimmung, Gordon Jacob, Grenadill, Grifftabelle, Großbassblockflöte, Grundfrequenz, Hans-Martin Linde, Henry Purcell, Hermann Alexander Moeck, Hochschule für Musik Freiburg, Holzblasinstrument, Igor Strawinsky, Ikonografie, Improvisation, Instrumentation, Instrumentenfamilie, Instrumentenmundstück, Italienische Sprache, Jacob van Eyck, Jacques-Christophe Naudot, Jacques-Martin Hotteterre, Jürg Baur, Jean-Baptiste Loeillet de Gant, Jimi Hendrix, Johann Joachim Quantz, Johann Mattheson, Johann Sebastian Bach, John Loeillet, John Tavener, Jugendbewegung, Kanzone (Musik), Karl Geiringer, Kazimierz Serocki, Kernspaltflöte, Klappe (Blasinstrument), Klarinette, L’Orfeo, Längsflöte, Led Zeppelin, Leonard Bernstein, Liste der Blockflötenbauer, Liste von Blockflötisten, London, Luciano Berio, Malcolm Arnold, Markneukirchen, Martin Agricola, Matthias Kaul, Mauricio Kagel, Messe (Musik), Michael Praetorius, Michael Tippett, Mitteltönige Stimmung, Moeck Musikinstrumente + Verlag, Motette, Musik der Renaissance, Musikalische Früherziehung, Notation (Musik), Notenschlüssel, Oberton, Oboe, Oktave, Olivenbaum, Oper, Palisander, Panflöte, Paul Hindemith, Pentatonik, Peter Harlan, Pflaume, Pierre Attaingnant, Pierre Phalèse, Querflöte, Renaissance, Rhythmusinstrument, Rotbuche, S-Bogen, Schalmei, Schott Music, Silvestro Ganassi, Sopranblockflöte, Sperrholz, Stadtpfeifer, Stairway to Heaven, Stimmung (Musik), Stockflöte, Subgroßbassblockflöte, Syntagma musicum, Tartu, Tenorblockflöte, Terrassendynamik, The Beatles, The Fool on the Hill, The Rolling Stones, Tibia (Zeitschrift), Tielman Susato, Tizian, Tonloch, Tröpfchenheiserkeit, Tredezime, Urgeschichte, Utrecht, Variation (Musik), Vibrato, Violine, Virginischer Wacholder, Vogelgesang, Wachs, Walther Mitzka, Windkanal (Zeitschrift), Yes (Band), Zweiter Weltkrieg, 2. Brandenburgisches Konzert, 4. Brandenburgisches Konzert. Erweitern Sie Index (140 mehr) »

Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer

Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (Kurzzeichen ABS) sind thermoplastische Terpolymere, bei denen an eine Polybutadien-basierte Hauptkette kovalent Seitenketten aus Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN) angebunden sind.

Neu!!: Blockflöte und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer · Mehr sehen »

Adriana Breukink

Adri’s Traumflöte, Sopraninstrumente aus Pflaume, Birne und Kunststoff Adriana Breukink (* 27. Mai 1957 in Rotterdam; † 6. Oktober 2022) war eine niederländische Blockflötistin und Holzblasinstrumentenbauerin.

Neu!!: Blockflöte und Adriana Breukink · Mehr sehen »

Aerophon

Querflöte Akkordeon Aerophone (von, „Luft“ und φωνή „Klang“; wörtlich „Luftklinger“) werden in der Hornbostel-Sachs-Systematik von 1914 alle Musikinstrumente genannt, bei denen der Klang durch direkte Schwingungsanregung der Luft erzeugt wird.

Neu!!: Blockflöte und Aerophon · Mehr sehen »

Ahorne

Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Blockflöte und Ahorne · Mehr sehen »

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Neu!!: Blockflöte und Akkord · Mehr sehen »

Alan Menken

Alan Menken (2013) Alan Irwin Menken (* 22. Juli 1949 in New Rochelle, New York) ist ein US-amerikanischer Komponist, der unter anderem mit den Filmpreisen Oscar und Golden Globe sowie dem Musikpreis Grammy und dem Theaterpreis Tony Award ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Blockflöte und Alan Menken · Mehr sehen »

Alan Silvestri

Alan Silvestri, 2009 Alan Anthony Silvestri (* 26. März 1950 in Manhattan, New York City) ist ein US-amerikanischer Komponist und Dirigent, der zu den gefragtesten Filmkomponisten in Hollywood zählt.

Neu!!: Blockflöte und Alan Silvestri · Mehr sehen »

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Blockflöte und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »

Anton Heberle

Anton Heberle (* um 1780; (PDF, 23 kB) nachgewiesen zwischen 1806 und 1816) war ein Flötist, Komponist und vermutlicher Erfinder der Stockflöte (auch Csakan bzw. Czakan, ungarisch: Csákány).

Neu!!: Blockflöte und Anton Heberle · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Blockflöte und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Blockflöte und Arcangelo Corelli · Mehr sehen »

Arnold Dolmetsch

Eugène Arnold Dolmetsch (* 24. Februar 1858 in Le Mans; † 28. Februar 1940 in Haslemere, Surrey) war ein französischer, ab 1917 in England wirkender Musiker und Instrumentenbauer.

Neu!!: Blockflöte und Arnold Dolmetsch · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Blockflöte und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Überblasen

Als Überblasen eines Blasinstruments bezeichnet man die Ausnutzung der Naturtöne außer dem tiefsten, dem Grundton.

Neu!!: Blockflöte und Überblasen · Mehr sehen »

Badische Zeitung

Haus der Freiburger Zeitung, seit 2016 Sitz von Geschäftsstelle, Stadtredaktion Freiburg und Breisgauredaktion der Badischen Zeitung Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.

Neu!!: Blockflöte und Badische Zeitung · Mehr sehen »

Bahia-Rosenholz

Das Bahia-Rosenholz ist das Holz von Dalbergia decipularis, einer Pflanzenart aus der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Blockflöte und Bahia-Rosenholz · Mehr sehen »

Bakelit

Tischmikrofon aus Bakelit, ca. 1930 Erstes deutsches Telefonmodell mit einem Gehäuse aus Bakelit, Tischwählapparat W28, Reichspostausführung, 1928 Bakelit und Bakelite sind Markenzeichen (Warenzeichen) für diverse frühe Kunststoffe, ursprünglich (ab 1909) der Bakelite GmbH in Deutschland, etwas später auch der Union Carbide Corporation in den USA.

Neu!!: Blockflöte und Bakelit · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Blockflöte und Barock · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Blockflöte und Barockmusik · Mehr sehen »

Benedetto Marcello

Benedetto Marcello Benedetto Giacomo Marcello (* 24. Juni oder 24. Juli 1686 in Venedig; † 24. Juli 1739 in Brescia) war, wie auch sein Bruder Alessandro Marcello, ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Blockflöte und Benedetto Marcello · Mehr sehen »

Benjamin Britten

Mstislaw Rostropowitsch (links) und Benjamin Britten, 1964 Edward Benjamin Britten, Baron Britten, OM CH (* 22. November 1913 in Lowestoft, Suffolk; † 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk) war ein britischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Blockflöte und Benjamin Britten · Mehr sehen »

Bertold Hummel

Bertold Hummel (1994) Das Geburtshaus Bertold Hummels in Hüfingen. Bertold Hummel (* 27. November 1925 in Hüfingen; † 9. August 2002 in Würzburg) war ein deutscher Komponist Neuer Musik.

Neu!!: Blockflöte und Bertold Hummel · Mehr sehen »

Birnen

Die Birnen (Pyrus) bilden eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Blockflöte und Birnen · Mehr sehen »

Blasinstrument

Blasinstrumente sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker üblicherweise durch seine Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb eines Hohlkörpers – meistens einer Röhre – zum Schwingen bringt.

Neu!!: Blockflöte und Blasinstrument · Mehr sehen »

Blockflöte (Begriffsklärung)

Blockflöte steht für.

Neu!!: Blockflöte und Blockflöte (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: Blockflöte und Bratsche · Mehr sehen »

Cent (Musik)

Das Cent (von lat. centum „hundert“) ist eine additive Maßeinheit (genauer: Hilfsmaßeinheit), mit der ein sehr genauer Vergleich der Größen musikalischer Intervalle möglich ist.

Neu!!: Blockflöte und Cent (Musik) · Mehr sehen »

Christoph Weigel der Ältere

Bernhard Vogel nach Johann Kupetzky Titel des Weigel’schen Wappenbuchs von 1734 Titel der bei Weigel verlegten ''Schreib-Kunst'' von Michael Bauernfeind Kupferstich ''Der Buchhändler'' aus der ''Abbildung der gemein-nützlichen Haupt-Stände'' von Christoph Weigel, Regensburg 1698 Christoph Weigel der Ältere (* 9. November 1654 in Redwitz; † 5. Februar 1725 in Nürnberg) war ein deutscher Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger.

Neu!!: Blockflöte und Christoph Weigel der Ältere · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Blockflöte und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Concerto Köln

Concerto Köln bei einem Auftritt im Kölner Rathaus 2017 Concerto Köln ist ein auf historische Aufführungspraxis der Musik des 18.

Neu!!: Blockflöte und Concerto Köln · Mehr sehen »

Curt Sachs

Curt Sachs, 1935 Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war ein deutscher Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenkunde.

Neu!!: Blockflöte und Curt Sachs · Mehr sehen »

David Munrow

David Munrow (* 12. August 1942 in Birmingham; † 15. Mai 1976 in Chesham Bois) war ein englischer Musiker, Komponist und Musikforscher.

Neu!!: Blockflöte und David Munrow · Mehr sehen »

Der Fluyten Lust-hof

''Der Fluyten Lust-Hof'', Titelseite des ersten Teils (1649) Der Fluyten Lust-hof (Der Flöte Lusthof) ist eine zweiteilige Sammlung von Solo-Blockflötenmusik des blinden Utrechter Carillonneurs und Barockkomponisten Jacob van Eyck (um 1590–1657).

Neu!!: Blockflöte und Der Fluyten Lust-hof · Mehr sehen »

Der Glöckner von Notre Dame (1996)

Der Glöckner von Notre Dame (Originaltitel: The Hunchback of Notre Dame) erschien im Jahr 1996 und ist der 34.

Neu!!: Blockflöte und Der Glöckner von Notre Dame (1996) · Mehr sehen »

Der Polarexpress

Der Polarexpress (Originaltitel: The Polar Express) ist ein computeranimierter Kinderfilm des Regisseurs Robert Zemeckis aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Blockflöte und Der Polarexpress · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Blockflöte und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Doppelflöte

Einteilige Doppelflöte ''dwojanka'' aus Bulgarien, entspricht dem nordslowakischen Typ der ''dvojačka''. Eine Doppelflöte ist eine Flöte mit zwei separaten oder miteinander verbundenen Spielröhren, die zugleich angeblasen werden.

Neu!!: Blockflöte und Doppelflöte · Mehr sehen »

Dordrecht

Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel.

Neu!!: Blockflöte und Dordrecht · Mehr sehen »

Dulzian

Dulzian Dulzian, auch Dulcian oder Dolcian (von lateinisch dulcis „süß“), ein Vorläufer des Fagotts, ist ein Holzblasinstrument mit direkt angeblasenem Doppelrohrblatt und konischer Bohrung.

Neu!!: Blockflöte und Dulzian · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: Blockflöte und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

Ebenholz

Makassar-Ebenholz Gitarrenboden aus Amara-Ebenholz Ebenholz zählt zu den außereuropäischen Laubhölzern und bezeichnet ein schwarzes (oder schwarz gestreiftes) Holz von verschiedenen Bäumen der Gattung Diospyros aus der Familie der Ebenholzgewächse.

Neu!!: Blockflöte und Ebenholz · Mehr sehen »

Edelholz

Als Edelholz wird Holz bezeichnet, das sich durch eine schöne und ausdrucksvolle Farbgebung, markante Farbkontraste, erstaunliche Maserungen und andere Auffälligkeiten gegenüber normal aussehendem und weit verbreitetem Holz besonders hervorhebt.

Neu!!: Blockflöte und Edelholz · Mehr sehen »

Edmund Rubbra

Edmund Rubbra, CBE (* 23. Mai 1901 in Northampton; † 14. Februar 1986 in Gerrards Cross, Buckinghamshire), war ein englischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Blockflöte und Edmund Rubbra · Mehr sehen »

Effektinstrument

Effektinstrument ist ein Musikinstrument, das hauptsächlich nicht zum Spielen von Melodien, Rhythmen oder Akkorden dient, sondern zum Erzeugen von klanglichen Effekten.

Neu!!: Blockflöte und Effektinstrument · Mehr sehen »

Einhandflöte

Tabor im Kloster Himmelkron Die Einhandflöte ist eine Längsflöte, die von den Fingern nur einer Hand gespielt wird.

Neu!!: Blockflöte und Einhandflöte · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Blockflöte und Elfenbein · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Blockflöte und Englische Sprache · Mehr sehen »

Englischhorn

Das Englischhorn (auch Englisch Horn) ist ein Holzblasinstrument, ebenso wie das Alt-Instrument (Altoboe) aus der Familie der Oboeninstrumente, das einen festen Platz im romantischen und modernen Sinfonieorchester hat.

Neu!!: Blockflöte und Englischhorn · Mehr sehen »

Erhard Karkoschka

Erhard Karkoschka (* 6. März 1923 in Ostrava; † 26. Juni 2009 in Stuttgart-Heumaden) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Blockflöte und Erhard Karkoschka · Mehr sehen »

Erich Valentin (Musikwissenschaftler)

Erich Valentin (* 27. November 1906 in Straßburg; † 16. März 1993 in Bad AiblingFred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 7.337.) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Lehrstuhlinhaber in München.

Neu!!: Blockflöte und Erich Valentin (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ernest Krähmer

Ernest Krähmer (* 30. März 1795 in Dresden; † 16. Januar 1837 in Wien) war ein österreichischer Oboist, Csakanvirtuose und Komponist mit deutschen Wurzeln.

Neu!!: Blockflöte und Ernest Krähmer · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Blockflöte und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Blockflöte und Europa · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: Blockflöte und Fagott · Mehr sehen »

Felicitas Kukuck

Mitte: Paul Hindemith im Jahr 1937 mit Studenten. Rechts neben ihm Felicitas Kestner geb. Cohnheim, später nach Heirat Kukuck. Felicitas Kukuck (* 2. November 1914 in Hamburg; † 4. Juni 2001 ebenda), geborene Cohnheim (der Familienname wurde 1916 offiziell in Kestner geändert), war eine deutsche Komponistin.

Neu!!: Blockflöte und Felicitas Kukuck · Mehr sehen »

Flatterzunge

Flatterzunge (engl. fluttertongue, oder kurz flutter/flt., seltener auch ital. frullato) ist eine musikalische tremoloähnliche Verzierung oder Artikulationstechnik eines Blasinstruments.

Neu!!: Blockflöte und Flatterzunge · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Neu!!: Blockflöte und Flöte · Mehr sehen »

Folia

Bei der Folia (spanisch Folía, in Tabulatur- und Notenwerken auch französisch Folie; oft La Folia) handelt es sich um ein melodisch-harmonisches Satzmodell, das seinen Ursprung als Tanzform in Portugal hat, seit dem Ende des 16.

Neu!!: Blockflöte und Folia · Mehr sehen »

Folk

Folk (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volkskultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik.

Neu!!: Blockflöte und Folk · Mehr sehen »

Francesco Barsanti

Francesco Barsanti (* 1690 in Lucca; † 1770 in London) war ein italienischer Komponist, Oboist und Flötist.

Neu!!: Blockflöte und Francesco Barsanti · Mehr sehen »

Francesco del Cossa

''Mai-Triumphzug des Apoll'', Detail, Palazzo Schifanoia (Ferrara) ''Verkündigung und Christi Geburt'', Gemäldegalerie Alte Meister (Dresden) Francesco del Cossa (* um 1435 in Ferrara; † 1477 in Bologna) war ein italienischer Renaissancemaler der Schule von Ferrara.

Neu!!: Blockflöte und Francesco del Cossa · Mehr sehen »

Francesco Mancini (Komponist)

Francesco Mancini (* 16. Januar 1672 in Neapel; † 22. September 1737 ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Blockflöte und Francesco Mancini (Komponist) · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Blockflöte und Französische Sprache · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Blockflöte und Frequenz · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Blockflöte und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Gabelgriff

Ein Gabelgriff bei Musikinstrumenten ist ein Griff zur Erzeugung bestimmter Töne.

Neu!!: Blockflöte und Gabelgriff · Mehr sehen »

Garkleinblockflöte

Garkleinblockflöte, gefertigt aus Pflaumenholz, Sopranblockflöte zum Vergleich Die Garkleinblockflöte in c, auch Garkleinflötlein genannt, ist die regulär kleinste Baugröße der Blockflöte.

Neu!!: Blockflöte und Garkleinblockflöte · Mehr sehen »

Günter Kochan

Günter Kochan rechts Günter Kochan (* 2. Oktober 1930 in Luckau; † 22. Februar 2009 in Neuruppin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Blockflöte und Günter Kochan · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Blockflöte und Generalbass · Mehr sehen »

Gentle Giant

Gentle Giant war eine britische Progressive-Rock-Band um die Brüder Phil, Derek und Ray Shulman.

Neu!!: Blockflöte und Gentle Giant · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Blockflöte und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Blockflöte und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Buchsbaum

Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchsbäume (Buxus).

Neu!!: Blockflöte und Gewöhnlicher Buchsbaum · Mehr sehen »

Giorgione

''Selbstporträt als David'' (um 1508),Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Giorgione, vollständiger Name Giorgio da Castelfranco, genannt auch Zorzo da Castelfranco (* 1478 in Castelfranco Veneto; † vor dem 25. Oktober 1510 in Venedig), war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Blockflöte und Giorgione · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Blockflöte und Gitarre · Mehr sehen »

Giuseppe Sammartini

Giuseppe Sammartini (* 6. Januar 1695 in Mailand; † zwischen 17. und 23. November 1750 in London) war ein italienischer Oboist und Komponist.

Neu!!: Blockflöte und Giuseppe Sammartini · Mehr sehen »

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Neu!!: Blockflöte und Gleichstufige Stimmung · Mehr sehen »

Gordon Jacob

Gordon Percival Septimus Jacob, CBE (* 5. Juli 1895 in Upper Norwood, London; † 8. Juni 1984 in Saffron Walden, Essex) war ein englischer klassischer Komponist, Dirigent, Arrangeur und Musiklehrer.

Neu!!: Blockflöte und Gordon Jacob · Mehr sehen »

Grenadill

Blütenstand Früchte Grenadill-Holz Dalbergia melanoxylon ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Blockflöte und Grenadill · Mehr sehen »

Grifftabelle

Grifftabelle für eine Altblockflöte, barocke Griffweise Akkordtabelle für Tasteninstrument: C-Dur-Dreiklang Eine Grifftabelle ist eine grafische Darstellung der Griffweise für ein bestimmtes Musikinstrument.

Neu!!: Blockflöte und Grifftabelle · Mehr sehen »

Großbassblockflöte

Die Großbassblockflöte ist eine Blockflöte in tieferer Lage als die bekannte Bassblockflöte in f0.

Neu!!: Blockflöte und Großbassblockflöte · Mehr sehen »

Grundfrequenz

Grundfrequenz, auch Grundschwingung oder Grundton genannt, ist ein Begriff aus der Schwingungslehre, Akustik bzw.

Neu!!: Blockflöte und Grundfrequenz · Mehr sehen »

Hans-Martin Linde

Hans-Martin Linde (* 24. Mai 1930 in Werne) ist einer der bedeutendsten deutschen Blockflöten-Virtuosen des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Blockflöte und Hans-Martin Linde · Mehr sehen »

Henry Purcell

Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711) Henry Purcell (zeitgenössische Betonung, heute manchmal; * 10. September 1659 (?) in Westminster; † 21. November 1695 ebenda) war ein englischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Blockflöte und Henry Purcell · Mehr sehen »

Hermann Alexander Moeck

Hermann Alexander Moeck (* 16. September 1922 in Lüneburg; † 9. Juli 2010 in Celle) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Verleger.

Neu!!: Blockflöte und Hermann Alexander Moeck · Mehr sehen »

Hochschule für Musik Freiburg

Die Musikhochschule in Freiburg Kunst auf dem Mendelssohn-Bartholdy-Platz, ''Die Lauschenden'', Karl-Henning Seemann Die Hochschule für Musik Freiburg ist eine vom Land Baden-Württemberg getragene Hochschule zur wissenschaftlichen Forschung und künstlerischen und pädagogischen Ausbildung im Bereich Musik.

Neu!!: Blockflöte und Hochschule für Musik Freiburg · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Blockflöte und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Blockflöte und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Blockflöte und Ikonografie · Mehr sehen »

Improvisation

Improvisation bedeutet, etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif dar- oder herzustellen.

Neu!!: Blockflöte und Improvisation · Mehr sehen »

Instrumentation

Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente.

Neu!!: Blockflöte und Instrumentation · Mehr sehen »

Instrumentenfamilie

Von einer Instrumentenfamilie spricht man, wenn eine Art Musikinstrument in mehreren Größen beziehungsweise Lagen gebaut wird.

Neu!!: Blockflöte und Instrumentenfamilie · Mehr sehen »

Instrumentenmundstück

Ein Instrumentenmundstück ist der Teil eines Blasinstruments, den der Musiker an den Mund setzt und durch ihn Atemluft in das Instrument bläst.

Neu!!: Blockflöte und Instrumentenmundstück · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Blockflöte und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jacob van Eyck

Jacob van Eyck-Gedenkplatte in Utrecht:„In Mund und Fingernund Schärfe des Gehörs,in Flöte und Glockenspielein Wunder aller Zeiten“ Jonkheer Jacob van Eyck (* um 1590; † 26. März 1657 in Utrecht) war ein niederländischer Glockenspieler, Sachverständiger für Kirchenglocken und Blockflötenvirtuose.

Neu!!: Blockflöte und Jacob van Eyck · Mehr sehen »

Jacques-Christophe Naudot

Titelseite von Naudots Op. 11 Jacques-Christophe Naudot (* um 1690; † 26. November 1762 in Paris) war ein französischer Komponist und Flötist.

Neu!!: Blockflöte und Jacques-Christophe Naudot · Mehr sehen »

Jacques-Martin Hotteterre

Jacques-Martin Hotteterre (aus ''Principes de la Flute Traversiere'') Jacques-Martin Hotteterre, auch nur Jacques Hotteterre, genannt „Le Romain“ (* 29. September 1673 in Paris; † 16. Juli 1763 ebenda) war ein französischer Komponist und Flötist.

Neu!!: Blockflöte und Jacques-Martin Hotteterre · Mehr sehen »

Jürg Baur

Jürg Baur im November 2008 Jürg Baur (* 11. November 1918 in Düsseldorf; † 31. Januar 2010 ebenda) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Blockflöte und Jürg Baur · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Loeillet de Gant

Jean-Baptiste Loeillet de Gant (* 6. Juli 1688 in Gent; † um 1720 in Lyon) war ein Komponist und Flötist des Barock.

Neu!!: Blockflöte und Jean-Baptiste Loeillet de Gant · Mehr sehen »

Jimi Hendrix

hochkant.

Neu!!: Blockflöte und Jimi Hendrix · Mehr sehen »

Johann Joachim Quantz

Johann Joachim Quantz Johann Joachim Quantz (* 30. Januar 1697 in Scheden, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg als Hanß Jochim Quantz; † 12. Juli 1773 in Potsdam) war ein deutscher Flötist, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen.

Neu!!: Blockflöte und Johann Joachim Quantz · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Blockflöte und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Blockflöte und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

John Loeillet

John Loeillet (getauft als Jean-Baptiste Loeillet am 18. November 1680 in Gent; † 19. Juli 1730 in London) war ein belgischer Komponist, Cembalist, Flötist und Oboist.

Neu!!: Blockflöte und John Loeillet · Mehr sehen »

John Tavener

Sir John Kenneth Tavener (* 28. Januar 1944 in London; † 12. November 2013 in Child Okeford, Dorset) war ein britischer Komponist, der vor allem für seine geistliche Vokalmusik bekannt war.

Neu!!: Blockflöte und John Tavener · Mehr sehen »

Jugendbewegung

Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Blockflöte und Jugendbewegung · Mehr sehen »

Kanzone (Musik)

Kanzone oder Canzone (abgeleitet vom italienischen Wort canzone für Lied) ist eine lyrische, ursprünglich einstimmige und später mehrstimmige Musikform.

Neu!!: Blockflöte und Kanzone (Musik) · Mehr sehen »

Karl Geiringer

Karl Johannes Geiringer (* 26. April 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1989 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler jüdisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Blockflöte und Karl Geiringer · Mehr sehen »

Kazimierz Serocki

Kazimierz Serocki Kazimierz Serocki (* 3. März 1922 in Toruń; † 9. Januar 1981 in Warschau) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Blockflöte und Kazimierz Serocki · Mehr sehen »

Kernspaltflöte

Schematischer Längsschnitt eines Blockflötenkopfs mit Block (A), Kernspalte bzw. Windkanal (B) und Schneidenkante (C). Javanische Suling aus Bambus, eine Außenkernspaltflöte, auch Bandflöte (englisch ''ring flute''). Der äußere Windkanal und die Schneidenkante sind durch einen Ring überdeckt. Kernspaltflöten sind Flöten, bei denen die Blasluft durch einen Kernspalte genannten Windkanal gebündelt auf eine Schneidekante gerichtet wird, an welcher die Luftschwingung entsteht.

Neu!!: Blockflöte und Kernspaltflöte · Mehr sehen »

Klappe (Blasinstrument)

Klappen dienen bei Holzblasinstrumenten (selten auch bei manchen frühen Blechblasinstrumenten) dazu, Tonlöcher zu verschließen, die aufgrund der Größe oder Bauart des Instruments der normalen Handhaltung nicht zugänglich sind oder die zum Verschließen mit der Fingerkuppe zu groß sind.

Neu!!: Blockflöte und Klappe (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Blockflöte und Klarinette · Mehr sehen »

L’Orfeo

L’Orfeo (dt.: „Orpheus“, SV 318) ist eine Favola in Musica von Claudio Monteverdi.

Neu!!: Blockflöte und L’Orfeo · Mehr sehen »

Längsflöte

Angeschrägte Anblaskante einer japanischen ''shakuhachi'' Eine Längsflöte, auch endgeblasene Flöte oder randgeblasene Flöte, englisch end-blown flute oder rim-flute, ist eine endangeblasene Flöte, bei welcher der Spieler gegen den Rand der oberen Rohröffnung bläst.

Neu!!: Blockflöte und Längsflöte · Mehr sehen »

Led Zeppelin

Led Zeppelin war eine britische Rockband.

Neu!!: Blockflöte und Led Zeppelin · Mehr sehen »

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Blockflöte und Leonard Bernstein · Mehr sehen »

Liste der Blockflötenbauer

Musikinstrumentenbauer genossen im 17.

Neu!!: Blockflöte und Liste der Blockflötenbauer · Mehr sehen »

Liste von Blockflötisten

Dies ist eine Liste bekannter Blockflötisten und Blockflötistinnen.

Neu!!: Blockflöte und Liste von Blockflötisten · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Blockflöte und London · Mehr sehen »

Luciano Berio

Luciano Berio Luciano Berio (* 24. Oktober 1925 in Oneglia; † 27. Mai 2003 in Rom) war ein italienischer Komponist, bekannt für seine experimentellen Kompositionen und als einer der Pioniere der elektronischen Musik.

Neu!!: Blockflöte und Luciano Berio · Mehr sehen »

Malcolm Arnold

Sir Malcolm Henry Arnold, CBE (* 21. Oktober 1921 in Northampton; † 23. September 2006 in Norwich, Norfolk) war ein britischer Komponist und Oscar-Preisträger.

Neu!!: Blockflöte und Malcolm Arnold · Mehr sehen »

Markneukirchen

Markneukirchen (vogtländisch Neikirng) ist eine Stadt im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Blockflöte und Markneukirchen · Mehr sehen »

Martin Agricola

Martin Agricola, auch Martinus Agricola, eigentlich Martin Sore (* angeblich 6. Januar 1486 in Schwiebus; † 10. Juni 1556 in Magdeburg) – auch Sohr oder Sorre – war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikpädagoge und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Blockflöte und Martin Agricola · Mehr sehen »

Matthias Kaul

Matthias Kaul (* 29. Januar 1949 in Hamburg; † 1. Juli 2020) war ein deutscher Perkussionist und Komponist.

Neu!!: Blockflöte und Matthias Kaul · Mehr sehen »

Mauricio Kagel

Mauricio Kagel (1985) Mauricio Raúl Kagel (* 24. Dezember 1931 in Buenos Aires; † 18. September 2008 in Köln) war ein argentinisch-deutscher Komponist, Dirigent, Librettist und Regisseur.

Neu!!: Blockflöte und Mauricio Kagel · Mehr sehen »

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Neu!!: Blockflöte und Messe (Musik) · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Blockflöte und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Michael Tippett

Sir Michael Kemp Tippett OM CH CBE (* 2. Januar 1905 in London; † 8. Januar 1998 ebenda) war ein englischer Komponist der modernen Musik.

Neu!!: Blockflöte und Michael Tippett · Mehr sehen »

Mitteltönige Stimmung

Unter mitteltöniger Stimmung versteht man eine temperierte Stimmung, die in der Renaissance, im Barock und vielfach auch in späterer Zeit (bis in das 19. Jahrhundert) hauptsächlich für Tasteninstrumente gebräuchlich war.

Neu!!: Blockflöte und Mitteltönige Stimmung · Mehr sehen »

Moeck Musikinstrumente + Verlag

Nachbau eines Ranketts aus der Barockzeit von Moeck Moeck Musikinstrumente + Verlag ist ein deutscher Hersteller von Blockflöten und historischen Blasinstrumenten sowie ein Musikverlag.

Neu!!: Blockflöte und Moeck Musikinstrumente + Verlag · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Blockflöte und Motette · Mehr sehen »

Musik der Renaissance

Unter Musik der Renaissance, auch genannt Renaissancemusik, versteht man die europäische Musik der beginnenden Neuzeit, also des Zeitraums des 15.

Neu!!: Blockflöte und Musik der Renaissance · Mehr sehen »

Musikalische Früherziehung

Musikalische Früherziehung umfasst inner- und außerschulische Bestrebungen, um Kinder frühzeitig an Musik heranzuführen.

Neu!!: Blockflöte und Musikalische Früherziehung · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Blockflöte und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Notenschlüssel

Der a-Moll-Dreiklang ''a–c′–e′'', notiert in den fünf heutzutage gebräuchlichsten Schlüsseln Notenschlüssel (lateinisch clavis, italienisch chiave, englisch/französisch clef „Schlüssel“) dienen in der Musiknotation dazu, im Notensystem festzulegen, welche Tonhöhe die fünf Notenlinien repräsentieren.

Neu!!: Blockflöte und Notenschlüssel · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Neu!!: Blockflöte und Oberton · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: Blockflöte und Oboe · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Blockflöte und Oktave · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Blockflöte und Olivenbaum · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Blockflöte und Oper · Mehr sehen »

Palisander

Holz des Rio-Palisanders Tischplatte aus Sheeshamholz Saburana-Palisander Cocobolo, Korallen-Palisander von ''Dalbergia retusa'' Santos Palisander Königsholz von ''Dalbergia cearensis'' Palisander ist der Handelsname für diverse Holzarten von Bäumen der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler.

Neu!!: Blockflöte und Palisander · Mehr sehen »

Panflöte

nai'' Die Panflöte besteht aus einer Reihe miteinander verbundener Längsflöten ohne Grifflöcher unterschiedlicher Länge, die jeweils einen Ton erzeugen.

Neu!!: Blockflöte und Panflöte · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Neu!!: Blockflöte und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Pentatonik

Als Pentatonik oder Fünfton-Musik bezeichnet man Tonleitern und Tonsysteme, die aus fünf verschiedenen Tönen bestehen.

Neu!!: Blockflöte und Pentatonik · Mehr sehen »

Peter Harlan

Harlan-Lucas-Abende, links Peter Harlan (1927) Diese Ausstellungswand des Museums Burg Sternberg veranschaulicht die Entwicklung der Jugendmusikbewegung am Anfang des 20. Jahrhunderts unter Harlan. Peter Harlan (* 26. Februar 1898 in Berlin; † 13. Januar 1966 auf Burg Sternberg/Lippe) war ein deutscher Multiinstrumentalist und Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: Blockflöte und Peter Harlan · Mehr sehen »

Pflaume

Feys gelbe Hauszwetschge Pflaumen Kurztriebe mit Winterknospen Die Pflaume oder Kultur-Pflaume (Prunus domestica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Blockflöte und Pflaume · Mehr sehen »

Pierre Attaingnant

Pierre Attaingnant (auch: Attaignant, Atteignant und latinisiert Attingens geschrieben) (* um 1494; † um 1552 in Paris) war ein französischer Musiknoten-Drucker, Musikverleger und Buchhändler in Paris.

Neu!!: Blockflöte und Pierre Attaingnant · Mehr sehen »

Pierre Phalèse

Pierre Phalèse auch Pierre van der Phaliesen, latinisiert Petrus Phalesius (* um 1510 wahrscheinlich in Löwen; † nach 1573 ebenda), war ein flämischer Musikverleger und Kupferstecher.

Neu!!: Blockflöte und Pierre Phalèse · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: Blockflöte und Querflöte · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Blockflöte und Renaissance · Mehr sehen »

Rhythmusinstrument

Als Rhythmusinstrument wird ein Musikinstrument bezeichnet, das hauptsächlich zum Spielen von Rhythmen verwendet wird.

Neu!!: Blockflöte und Rhythmusinstrument · Mehr sehen »

Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen (Fagus).

Neu!!: Blockflöte und Rotbuche · Mehr sehen »

S-Bogen

S-Bogen eines Tenorsaxophons mit Überblasklappe Der S-Bogen ist ein meist gebogenes, konisches Rohr, welches das Mundstück mit dem Korpus verbindet.

Neu!!: Blockflöte und S-Bogen · Mehr sehen »

Schalmei

Schalmeien (aus dem ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius) Zwei rekonstruierte Renaissance-Schalmeien: Sopranino und Sopran Die Schalmei, auch Schalmay, Schalmey, Ciaramella, Kalamaia, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre.

Neu!!: Blockflöte und Schalmei · Mehr sehen »

Schott Music

Schott Music GmbH & Co. KG ist ein großer Musik- und Musikbuchverlag und einer der ältesten noch bestehenden Musikverlage überhaupt.

Neu!!: Blockflöte und Schott Music · Mehr sehen »

Silvestro Ganassi

Titelbild der ''Fontegara'' Titelbild der ''Regola Rubertina'' Silvestro Ganassi dal Fontego (* 1492 in Fontego bei Venedig; † nach 1542; auch Sylvestro (di) Ganassi dal Fontego) war ein italienischer Viola-da-Gamba- und Blockflötenspieler.

Neu!!: Blockflöte und Silvestro Ganassi · Mehr sehen »

Sopranblockflöte

Dreiteilige Sopran­blockflöte, barocke Griffweise Die Sopranblockflöte in c ist das Sopraninstrument der Blockflötenfamilie und spielt in vierfüßigen Ensembles (SATB.

Neu!!: Blockflöte und Sopranblockflöte · Mehr sehen »

Sperrholz

Aus Fichte hergestelltes Sperrholz Sperrholz ist ein weit verbreiteter Holzwerkstoff mit hoher Festigkeit und Formstabilität und wird etwa in Bauwesen, Möbelindustrie und Modellbau vielfach eingesetzt.

Neu!!: Blockflöte und Sperrholz · Mehr sehen »

Stadtpfeifer

Fra Olaus Magnus: Stadtpfeifer um 1555 Der Stadtpfeifer war ein besonders im 14.

Neu!!: Blockflöte und Stadtpfeifer · Mehr sehen »

Stairway to Heaven

Stairway to Heaven (englisch für „Treppe zum Himmel“) ist ein Lied der britischen Rockband Led Zeppelin.

Neu!!: Blockflöte und Stairway to Heaven · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Blockflöte und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Stockflöte

Stockflöte im Blasmusikmuseum Oberwölz Die Stockflöte (Stockblockflöte, Csakan, auch in den Schreibweisen Czakan und tschechisch Čakan (auch Tschakan, Tschwegan usw.) zu finden, ungarisch: Csákány) war eine in einen Spazierstock eingebaute Blockflöte.

Neu!!: Blockflöte und Stockflöte · Mehr sehen »

Subgroßbassblockflöte

Die Subgroßbassblockflöte ist eine Blockflöte mit dem Tonumfang C−d1 (g1) Sie wird in geknickter und viereckiger Bauweise hergestellt.

Neu!!: Blockflöte und Subgroßbassblockflöte · Mehr sehen »

Syntagma musicum

Titelseite des ersten Bandes Das Syntagma musicum gehört zu den musikwissenschaftlichen Schriften des Komponisten Michael Praetorius.

Neu!!: Blockflöte und Syntagma musicum · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Blockflöte und Tartu · Mehr sehen »

Tenorblockflöte

Mit der Wiederbelebung der Blockflöte durch Arnold Dolmetsch wurde erneut eine Tenorblockflöte in C konstruiert, die in der äußeren Form und nach einigen Baukriterien barocken Instrumenten entsprach.

Neu!!: Blockflöte und Tenorblockflöte · Mehr sehen »

Terrassendynamik

Terrassendynamik ist ein Begriff aus der Musik.

Neu!!: Blockflöte und Terrassendynamik · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

Neu!!: Blockflöte und The Beatles · Mehr sehen »

The Fool on the Hill

The Fool on the Hill (für „Der Narr auf dem Hügel“) ist ein Song der britischen Band The Beatles aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Blockflöte und The Fool on the Hill · Mehr sehen »

The Rolling Stones

The Rolling Stones ist eine 1962 in England gegründete Rockband.

Neu!!: Blockflöte und The Rolling Stones · Mehr sehen »

Tibia (Zeitschrift)

Tibia (in der Schreibweise des Verlages TIBIA) ist eine Fachzeitschrift für Holzbläser.

Neu!!: Blockflöte und Tibia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Tielman Susato

Holzschnitt von Tielman Susato, der eines seiner Werke zum Verkauf anbietet Tielman Susato, auch Tylmann Susato und Tilmann Susato (* um 1510–1515 wahrscheinlich in Soest; † nach 1570 möglicherweise in Schweden), war ein Musikverleger, franko-flämischer Komponist und Instrumentalist der Renaissance.

Neu!!: Blockflöte und Tielman Susato · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Blockflöte und Tizian · Mehr sehen »

Tonloch

Ein Tonloch ist bei Blasinstrumenten ein Loch, das entweder mit einem Finger oder einer Klappe geschlossen und geöffnet werden kann, um die Länge der schwingenden Luftsäule des Instruments und damit die Tonhöhe zu verändern.

Neu!!: Blockflöte und Tonloch · Mehr sehen »

Tröpfchenheiserkeit

Als Tröpfchenheiserkeit wird bei Kernspaltflöten (z. B. der Blockflöte) eine Störung der Tonerzeugung bezeichnet, die durch Niederschlag von Kondenswasser im Windkanal hervorgerufen wird.

Neu!!: Blockflöte und Tröpfchenheiserkeit · Mehr sehen »

Tredezime

Als Tredezime (seltener: „Tredezim“, v. lat. tredecimus: „der dreizehnte“) oder Terzdezime bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sich aus Oktave und Sexte zusammensetzt und damit dreizehn Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. c–a’).

Neu!!: Blockflöte und Tredezime · Mehr sehen »

Urgeschichte

PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Blockflöte und Urgeschichte · Mehr sehen »

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Neu!!: Blockflöte und Utrecht · Mehr sehen »

Variation (Musik)

Eine Variation (lateinisch variatio, „Veränderung“) ist die Veränderung eines musikalischen Themas hinsichtlich seiner melodischen, rhythmischen, harmonischen und satztechnischen Erscheinung.

Neu!!: Blockflöte und Variation (Musik) · Mehr sehen »

Vibrato

Das Vibrato (auch Bebung), abgekürzt vibr. (grafisch auch als Datei:trillline.jpg angezeigt), ist in der Musik die periodisch wiederkehrende, geringfügige Veränderung der Frequenz eines gehaltenen Tons.

Neu!!: Blockflöte und Vibrato · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Blockflöte und Violine · Mehr sehen »

Virginischer Wacholder

Der Virginische Wacholder (Juniperus virginiana), auch Bleistiftzeder, Virginische Zeder oder Virginische Rotzeder genannt, ist die größte Pflanzenart der Gattung Wacholder (Juniperus).

Neu!!: Blockflöte und Virginischer Wacholder · Mehr sehen »

Vogelgesang

Als Vogelgesang (auch Vogelschlag, Vogelgezwitscher oder kurz Zwitschern genannt) wird im deutschen Sprachraum die akustische Kommunikation der Vögel, insbesondere der Singvögel, bezeichnet.

Neu!!: Blockflöte und Vogelgesang · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Blockflöte und Wachs · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Blockflöte und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Windkanal (Zeitschrift)

Windkanal ist eine Fachzeitschrift für Blockflötistinnen und Blockflötisten.

Neu!!: Blockflöte und Windkanal (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Yes (Band)

Yes ist eine britische Rockband aus dem Bereich Progressive/Artrock.

Neu!!: Blockflöte und Yes (Band) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Blockflöte und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

2. Brandenburgisches Konzert

Johann Sebastian Bachs zweites Brandenburgisches Konzert, BWV 1047, gehört heute zu den bekanntesten barocken Konzerten.

Neu!!: Blockflöte und 2. Brandenburgisches Konzert · Mehr sehen »

4. Brandenburgisches Konzert

Johann Sebastian Bachs viertes Brandenburgisches Konzert, BWV 1049, ist ein Konzert für Solovioline, zwei Blockflöten und Streichorchester.

Neu!!: Blockflöte und 4. Brandenburgisches Konzert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altblockflöte, Barocke Griffweise, Barockgriffweise, Bassblockflöte, Baßblockflöte, Baßflöte, Blockflötist, Deutsche Griffweise, Flauto dolce, Griffweise, Holzblockflöte, Kontrabassblockflöte, Sopraninoblockflöte, Sopraninoflöte, Subkontrabassblockflöte, Subkontrabassflöte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »