Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bahnstrecke Wörth–Strasbourg

Index Bahnstrecke Wörth–Strasbourg

| Die Bahnstrecke Wörth–Strasbourg ist eine deutsch-französische Bahnstrecke, die im nördlichen Teil innerhalb von Rheinland-Pfalz und im südlichen, überwiegenden Teil innerhalb des Elsass verläuft.

158 Beziehungen: Administration des chemins de fer d’Alsace et de Lorraine, Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, Alstom Coradia Polyvalent, Andreas Knipping, Atommülltransporte in Deutschland, Ausbesserungswerk, Autoroute A 35, Autoroute A350, Badische Hauptbahn, Bahnbetriebswerk Landau, Bahnhof Hœnheim, Bahnhof Lauterbourg, Bahnhof Neuburg (Rhein), Bahnhof Strasbourg-Ville, Bahnhof Wörth (Rhein), Bahnhofsvorplatz, Bahnreform (Deutschland), Bahnstrecke Appenweier–Strasbourg, Bahnstrecke Lauterbourg–Lauterbourg-Port-du-Rhin, Bahnstrecke Mannheim–Basel, Bahnstrecke Mannheim–Rastatt, Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg, Bahnstrecke Paris–Strasbourg, Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth, Bahnstrecke Steinbourg–Rastatt, Bahnstrecke Strasbourg–Basel, Bahnstrecke Strasbourg–Saint-Dié, Bahnstrecke Winden–Karlsruhe, Bahnstrecke Wissembourg–Lauterbourg, Basel, Beinheim, Bellheim, Berg (Pfalz), Berlin, Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen, Bexbach, Bienwald, Bischheim, Bombardier Talent, Brennelement, Brennelemente-Zwischenlager Gorleben, Bundesbahndirektion Mainz, Canal de la Marne au Rhin, Castor (Kerntechnik), Chemins de fer de l’Est, DB-Baureihe 628, Denkmalschutz, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Bahn, Deutsche Bundesbahn, ..., Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsches Reich, Deutschland, Deutschlandticket, DR 137 094 … 223, Drusenheim, Eilzug, Eisenbahnstrecke, Elsass, Empfangsgebäude, Erster Weltkrieg, Fahrplan, Fernverkehr, Frankreich, Gambsheim, Güterbahnhof, Güterverkehr, Germersheim, Glaskokille, Gorleben, Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, Hagenau, Hagenbach, Hœnheim, Herrlisheim, Industriegebiet, Karlsruhe, Karlsruher Verkehrsverbund, Königlich Bayerische Staatseisenbahnen, Kehl, Kesseldorf, Kilstett, Klaus-Detlev Holzborn, La Hague, La Wantzenau, Landau in der Pfalz, Lauterbourg, Länderticket, Lille, London, Ludwigshafen am Rhein, Mannheim, Mannheimer Rheinschanze, Maxau, Maximiliansau, Mehrgleisigkeit, Moder (Fluss), Monument historique, Mothern, Munchhausen, Nebenbahn, Neuburg am Rhein, Neustadt an der Weinstraße, Orient, Personenverkehr, Pfalz (Bayern), Pfälzische Eisenbahnen, Pfälzische Ludwigsbahn, Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft, Pfälzische Maximiliansbahn-Gesellschaft, Quer-durchs-Land-Ticket, Rastatt, Rülzheim, Rœschwoog, Regiebetrieb (Eisenbahn), Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstett, Republik Baden, Rhein, Rheinland-Pfalz, Rheinzabern, Roppenheim, Roquette Frères, Rountzenheim, Saargemünd, Sauer (Rhein), Südpfalz, Schienenpersonennahverkehr, Schifferstadt, Schiltigheim, Schweiz, Sellafield, Seltz, Seltzbach, Sessenheim, Sitzblockade, SNCF, Souffel, Speyer, Stadtbahnstrecke Wörth (Rhein), Stellwerk, Straßburg, Straßenbahn Straßburg, Territorium, TGV, Thionville, Triebwagen, Tunnel Rastatt, Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Wörth am Rhein, Wiederaufarbeitung, Wiederaufarbeitungsanlage La Hague, Wien, Wissembourg, Zugkreuzung, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (108 mehr) »

Administration des chemins de fer d’Alsace et de Lorraine

Logo der A.L. auf einem Güterwagen Werbeplakat der AL Streckennetz der AL 1919 Dampflok A.L. N° 951 Die Administration des chemins de fer d’Alsace et de Lorraine (AL) betrieb von 1919 bis 1937 den überwiegenden Teil des Eisenbahnnetzes im Elsass, in Lothringen und in Luxemburg.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Administration des chemins de fer d’Alsace et de Lorraine · Mehr sehen »

Albtal-Verkehrs-Gesellschaft

Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) ist ein Verkehrsunternehmen, das Stadtbahn-, Omnibus- und Schienengüterverkehr durchführt, sowie als Eisenbahninfrastrukturunternehmen einen Teil der von ihr befahrenen Eisenbahnstrecken betreibt.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Albtal-Verkehrs-Gesellschaft · Mehr sehen »

Alstom Coradia Polyvalent

Der Alstom Coradia Polyvalent ist eine Typenfamilie von Gliedertriebzügen des Herstellers Alstom aus der Coradia-Familie, die bislang hauptsächlich auf dem französischen Markt verkauft wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Alstom Coradia Polyvalent · Mehr sehen »

Andreas Knipping

Andreas Knipping (* 14. Februar 1952Deutscher Richterbund (Hrsg.): Handbuch der Justiz 2012/2013. 31. Jahrgang. Verlag C.F. Müller, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8114-3631-2, S. 496. in München) ist ein deutscher Jurist und Autor, der vorwiegend zu eisenbahngeschichtlichen Themen veröffentlicht.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Andreas Knipping · Mehr sehen »

Atommülltransporte in Deutschland

Transportbehälter auf dem Weg nach Gorleben (9. November 2008) Zwischenlager Gorleben am 26. November 2011 Umladung an der Verladestation Dannenberg (März 2001) Anti-Castor-Demonstration in Gorleben 2010 Räumung der von Demonstranten errichteten Blockaden gegen den Transport auf der Straße nach Gorleben (1996) Momentaufnahme einer Demonstration gegen einen Castor-Transport 1996 Großkundgebung bei Splietau 2010 Atommülltransporte in Deutschland finden für die Aufbereitung und die Zwischenlagerung statt.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Atommülltransporte in Deutschland · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk

Ausbesserungswerke (AW) dienen der Erhaltung von Schienenfahrzeugen oder deren Komponenten.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Ausbesserungswerk · Mehr sehen »

Autoroute A 35

Die Autoroute A 35, eine Autobahn in Frankreich, auch als Autoroute des Cigognes bezeichnet, stellt die zentrale Nord-Süd-Achse des Elsass dar und hat eine Gesamtlänge von derzeit 176 Kilometern.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Autoroute A 35 · Mehr sehen »

Autoroute A350

Die Autoroute A 350 ist eine französische Stadtautobahn mit Beginn und Ende in Strasbourg an der A 35.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Autoroute A350 · Mehr sehen »

Badische Hauptbahn

Reisekarte von Deutschland'' von 1861 Die Badische Hauptbahn ist eine zwischen 1840 und 1863 entstandene Eisenbahnstrecke, die vom Großherzogtum Baden als eine der ersten deutschen Staatsbahnen erbaut wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Badische Hauptbahn · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Landau

Das Bahnbetriebswerk Landau (Kurzform Bw Landau) war ein Bahnbetriebswerk in Landau in der Pfalz, das von 1921 bis 1993 existierte.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnbetriebswerk Landau · Mehr sehen »

Bahnhof Hœnheim

Der Bahnhof Hœnheim (auch Hoenheim) ist der Bahnhof der elsässischen Stadt Hœnheim.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnhof Hœnheim · Mehr sehen »

Bahnhof Lauterbourg

Der Bahnhof Lauterbourg ist der Bahnhof der elsässischen Stadt Lauterbourg.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnhof Lauterbourg · Mehr sehen »

Bahnhof Neuburg (Rhein)

Der Bahnhof Neuburg (Rhein) ist der Bahnhalt der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Neuburg am Rhein.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnhof Neuburg (Rhein) · Mehr sehen »

Bahnhof Strasbourg-Ville

Der Bahnhof Strasbourg-Ville (deutsch auch oft „Straßburg Hauptbahnhof“ genannt) ist der zentrale Bahnhof der elsässischen Hauptstadt Straßburg.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnhof Strasbourg-Ville · Mehr sehen »

Bahnhof Wörth (Rhein)

Der Bahnhof Wörth (Rhein) – anfangs Wörth (Pfalz) – ist der wichtigste Bahnhof der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Wörth am Rhein.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnhof Wörth (Rhein) · Mehr sehen »

Bahnhofsvorplatz

Bahnhof Geestemünde-Bremerhaven (1914) Wanne-Eickel Hauptbahnhof Der Bahnhofsvorplatz kann neben seiner Vermittlungsfunktion zwischen Eisenbahn und Stadt als innerstädtischer Verkehrsknotenpunkt bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnhofsvorplatz · Mehr sehen »

Bahnreform (Deutschland)

Der Begriff Bahnreform bezeichnet die gesetzliche und organisatorische Neuordnung der bundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland, die durch das 1994 in Kraft getretene Eisenbahnneuordnungsgesetz eingeleitet wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnreform (Deutschland) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Appenweier–Strasbourg

| Die Bahnstrecke Appenweier–Strasbourg – mitunter auch Europabahn genannt – ist die Hauptbahn, die den französischen TGV-Bahnhof Strasbourg mit der deutschen Rheintalbahn bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnstrecke Appenweier–Strasbourg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lauterbourg–Lauterbourg-Port-du-Rhin

| Die Bahnstrecke Lauterbourg–Lauterbourg-Port-du-Rhin ist eine Eisenbahnstrecke im Département Bas-Rhin in Frankreich.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnstrecke Lauterbourg–Lauterbourg-Port-du-Rhin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Basel

|Die Bahnstrecke Mannheim–Basel ist eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnstrecke Mannheim–Basel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Rastatt

|- |colspan.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnstrecke Mannheim–Rastatt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg

| Die Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg, vor allem im 19. Jahrhundert „Pfälzische Maximiliansbahn“ oder „Maxbahn“ genannt, ist eine Bahnstrecke in Rheinland-Pfalz und zu einem kleinen Teil im französischen Elsass.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Paris–Strasbourg

| Die Bahnstrecke Paris–Straßburg ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Frankreich, sie verbindet die Städte Paris und Straßburg miteinander.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnstrecke Paris–Strasbourg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth

| Die Speyerer Linie bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnstrecke Schifferstadt–Wörth · Mehr sehen »

Bahnstrecke Steinbourg–Rastatt

| Die Bahnstrecken Steinbourg–Obermodern–Schweighouse und Haguenau–Rœschwoog–Rastatt und die Zweigstrecke Bouxwiller–Ingwiller sind bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnstrecke Steinbourg–Rastatt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Strasbourg–Basel

| Die Bahnstrecke Strasbourg–Basel ist eine grenzüberschreitende Strecke der SNCF Réseau und verbindet das französische Straßburg mit dem schweizerischen Basel.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnstrecke Strasbourg–Basel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Strasbourg–Saint-Dié

| Die Bahnstrecke Strasbourg–Saint-Dié ist eine französische Eisenbahnstrecke von Strasbourg nach Saint-Dié-des-Vosges, die nach dem Ersten Weltkrieg im Tal der Bruche (Breusch) gebaut wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnstrecke Strasbourg–Saint-Dié · Mehr sehen »

Bahnstrecke Winden–Karlsruhe

| Die Bahnstrecke Winden–Karlsruhe ist eine Eisenbahnhauptstrecke in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die in ihrer jetzigen Form seit 1938 besteht und zwischen Wörth und Karlsruhe elektrifiziert ist.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnstrecke Winden–Karlsruhe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wissembourg–Lauterbourg

| Die Bahnstrecke Wissembourg–Lauterbourg wurde am 29.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bahnstrecke Wissembourg–Lauterbourg · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Basel · Mehr sehen »

Beinheim

Beinheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Beinheim · Mehr sehen »

Bellheim

Bellheim (pfälzisch: Bellem) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bellheim · Mehr sehen »

Berg (Pfalz)

Berg (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Berg (Pfalz) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Berlin · Mehr sehen »

Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen

Die Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE) – Association pour l'Exploitation des Chemins de Fer de Sud-Ouest de l'Allemagne – verwaltete die staatlichen Eisenbahnen in den Ländern der französischen Besatzungszone von 1947 bis 1951 und ging schrittweise bis Mitte 1952 in der Deutschen Bundesbahn auf.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen · Mehr sehen »

Bexbach

Blick vom Turm des Bergbaumuseums Bexbach Bexbach ist eine saarländische Stadt im Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bexbach · Mehr sehen »

Bienwald

Der Bienwald ist ein etwa 120 km² großes Waldgebiet (Naturschutzgroßprojekt) in der Rheinebene im Südosten des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bienwald · Mehr sehen »

Bischheim

Kirche St. Laurenz (Saint-Laurent) Bischheim, früher Bischheim am Saum, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bischheim · Mehr sehen »

Bombardier Talent

Der Bombardier Talent (Eigenschreibweise TALENT) ist eine Triebwagen-Plattform des Herstellers Bombardier Transportation (ursprünglich Waggonfabrik Talbot).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bombardier Talent · Mehr sehen »

Brennelement

Brennstäben Ende eines Brennstabes mit Brennstoffpellets Die Brennelemente sind wesentliche Bauteile eines Kernreaktors und bilden zusammen mit den sonstigen Einbauten den Reaktorkern.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Brennelement · Mehr sehen »

Brennelemente-Zwischenlager Gorleben

Blick auf das Zwischenlager Gorleben (Lagerhalle links) Das Brennelemente-Zwischenlager Gorleben (BZG; ehemals Transportbehälterlager Gorleben) ist ein Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente und hochradioaktive Abfälle in so genannten Glaskokillen aus der Wiederaufarbeitung.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Brennelemente-Zwischenlager Gorleben · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Canal de la Marne au Rhin

Kettenschleppschiff in Mauvages auf dem Rhein-Marne-Kanal Der Canal de la Marne au Rhin (Rhein-Marne-Kanal) ist ein Schifffahrtskanal im Nordosten Frankreichs, der in der Region Grand Est verläuft.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Canal de la Marne au Rhin · Mehr sehen »

Castor (Kerntechnik)

Verladung eines Castor-Behälters März 2001 in der Verladestation Dannenberg Ein CASTOR (engl. cask for storage and transport of radioactive material „Behälter zur Aufbewahrung und zum Transport radioaktiven Materials“) ist ein Spezialbehälter zur Lagerung und zum Transport hochradioaktiver Materialien, zum Beispiel von abgebrannten Brennelementen aus Kernkraftwerken oder Abfallprodukten („Glaskokillen“) aus der Wiederaufarbeitung.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Castor (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Chemins de fer de l’Est

Logo der EST auf einem Micheline-Triebwagen Hauptsynagoge von Straßburg) Crampton-Lokomotive Nr. 187 der EST Die 1C-Dampflokomotive Nr. 130 B 476 der EST ist ein bewegliches Kulturdenkmal nach französischem Denkmalrecht Micheline der EST im Eisenbahnmuseum Mülhausen Die Compagnie des chemins de fer de l’Est (EST) war von 1853 bis 1938 eine privatrechtlich organisierte französische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Chemins de fer de l’Est · Mehr sehen »

DB-Baureihe 628

Die Baureihe 628 ist eine Baureihe zweiteiliger Dieseltriebzüge der Deutschen Bahn AG, bestehend aus je einem Motor- (628) und Steuerwagen (928) oder bei wenigen Fahrzeugen auch aus zwei Motorwagen (Baureihe 629).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und DB-Baureihe 628 · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschlandticket

Logo des Deutschland­tickets Das Deutschlandticket (kurz D-Ticket), informell auch 49-Euro-Ticket genannt, ist eine deutschlandweit gültige Monats- bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Deutschlandticket · Mehr sehen »

DR 137 094 … 223

Die DR 137 094 … 223 sind Triebwagen, die ursprünglich mit 302 kW Leistung für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft als Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriss gebaut wurden.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und DR 137 094 … 223 · Mehr sehen »

Drusenheim

Drusenheim ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Drusenheim · Mehr sehen »

Eilzug

Eilzug, abgekürzt E, ist eine Zuggattung im Eisenbahnverkehr verschiedener Länder, die mittlerweile weitgehend durch andere Bezeichnungen ersetzt wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Eilzug · Mehr sehen »

Eisenbahnstrecke

Zwei zweigleisige, nebeneinanderliegende, elektrifizierte Eisenbahnstrecken (Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg) in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Eisenbahnstrecke · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Elsass · Mehr sehen »

Empfangsgebäude

Bahnhofsrestaurant im 19. Jahrhundert Empfangsgebäude, Empfangshallen oder Zugangsgebäude (in der Schweiz und in Österreich: Stationsgebäude oder Aufnahmegebäude; in Österreich und Südtirol auch: Aufnahmsgebäude respektive Aufnahmshalle) sind Gebäude an Einrichtungen des Personenverkehrs, die im Gegensatz zu Wartehallen Räume für die Durchführung innerbetrieblicher Aufgaben, z. B.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Empfangsgebäude · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fahrplan

SBB für den Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen Remsbahn von 1861 Drosendorf, NÖ (Lokalbahn Retz–Drosendorf) Gotthardbahn im Jahr 1899 Fahrplanheft der Bremerhavener Straßenbahn aus dem Jahr 1911 Ein Fahrplan, abgekürzt Fpl, in der Frühzeit der Eisenbahn auch Fahrordnung oder Detailfahrordnung genannt, legt im öffentlichen Personennah- und -fernverkehr und im Schienengüterverkehr den Fahrtverlauf eines Verkehrsmittels fest.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Fahrplan · Mehr sehen »

Fernverkehr

Unter Fernverkehr wird im Verkehrswesen eine Verkehrsart verstanden, bei der ein Transport- oder Verkehrsmittel die gesamte Reiseweite von 50 Kilometern oder die gesamte Fahrzeit von einer Stunde überschreitet.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Fernverkehr · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Frankreich · Mehr sehen »

Gambsheim

Gambsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Gambsheim · Mehr sehen »

Güterbahnhof

Güterbahnhof in Voorbaai, Südafrika Unter einem Güterbahnhof (Abkürzung in Deutschland Gbf, in der Schweiz GB) oder in Österreich einem Frachtenbahnhof (Abkürzung Fbf) versteht man im weitesten Sinn eine Bahnanlage oder deren Teil, auf der kein Personenverkehr stattfindet, sondern lediglich Güter in jeder Form von der Straße oder vom Schiff auf die Eisenbahn beziehungsweise umgekehrt verladen und/oder Eisenbahngüterwagen an örtliche Gleisanschlüsse übergeben werden.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Güterbahnhof · Mehr sehen »

Güterverkehr

Containersattelzug Güterzug Binnenschiff Beladen eines Frachtflugzeugs Als Güterverkehr oder Gütertransport wird im Verkehrswesen der außerbetriebliche Transport von Gütern und Tieren auf den Transport- und Verkehrswegen Straße, Schiene, Wasser und Luft bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Güterverkehr · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Germersheim · Mehr sehen »

Glaskokille

Als Glaskokille wird in der Kerntechnik eine Kokille bezeichnet, die mit verglasten hochradioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung gefüllt wird.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Glaskokille · Mehr sehen »

Gorleben

Gorleben ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Gartow im Landkreis Lüchow-Dannenberg im äußersten Nordosten von Niedersachsen.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Gorleben · Mehr sehen »

Grenze zwischen Deutschland und Frankreich

Die heutige Grenze zwischen Deutschland und Frankreich ist eine rund 448 Kilometer lange Staatsgrenze in Mitteleuropa, 182 Kilometer hiervon bildet der Rhein (mittig).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Grenze zwischen Deutschland und Frankreich · Mehr sehen »

Hagenau

Hagenau (elsässisch Hàwenàu) ist eine französische Stadtgemeinde im Nordosten der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Hagenau · Mehr sehen »

Hagenbach

Hagenbach mit alter Überfahrt über den Rhein (Ausschnitt der Rheinstromkarte von Wilhelm Besserer) ca. 1590 Hagenbach ist eine Stadt im Landkreis Germersheim im Südosten von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Hagenbach · Mehr sehen »

Hœnheim

Alte Häuserzeile in Hœnheim Kirche in Hœnheim Hœnheim (auch Hoenheim, deutsch ursprünglich Hönheim) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Hœnheim · Mehr sehen »

Herrlisheim

Herrlisheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Herrlisheim · Mehr sehen »

Industriegebiet

Symbol der Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen für ein Industriegebiet Ein Industriegebiet in Japan Eine Industriezone in Kroatien Ein Industriegebiet, auch Industriezone, Industriezentrum, Industriestandort, ist – ähnlich dem Gewerbegebiet – ein vorzugsweise für Produktionsbetriebe vorgesehenes Baugebiet oder allgemeiner eine intensiv industrialisierte Gegend (Industrieregion, Industrieraum).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Industriegebiet · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karlsruher Verkehrsverbund

Der Karlsruher Verkehrsverbund ist ein Verkehrsverbund, dessen Tarifgebiet sich über Mittelbaden, die Südpfalz und Teile des Elsass erstreckt.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Karlsruher Verkehrsverbund · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Staatseisenbahnen

Wappen der StaatseisenbahnenAb der Prinzregentenzeit (ab 1886) ohne Krone verwendet (https://www.themt.de/beschreibung/kbaystsb-000.png ''Beschreibung Wappen der K.Bay.Sts.B.'') Eigentümer-Aufschrift auf einem Güterwagen Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) waren die Staatsbahn des Königreichs Bayern.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Königlich Bayerische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Kehl

Kehl ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs am Rhein gegenüber von Straßburg; sie ist etwa gleich weit von Karlsruhe (75 Kilometer) im Norden und Freiburg im Breisgau (80 Kilometer) im Süden entfernt.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Kehl · Mehr sehen »

Kesseldorf

Kesseldorf ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Kesseldorf · Mehr sehen »

Kilstett

Kilstett ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Rheinebene im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Kilstett · Mehr sehen »

Klaus-Detlev Holzborn

Klaus-Detlev Holzborn, auch Klaus-D. Holzborn, ist ein deutscher Autor und Eisenbahnfotograf.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Klaus-Detlev Holzborn · Mehr sehen »

La Hague

La Hague ist ein Gebiet im Nordwesten der Normandie bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und La Hague · Mehr sehen »

La Wantzenau

La Wantzenau (elsässisch Wonzenöü) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und La Wantzenau · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Lauterbourg

Lauterbourg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Lauterbourg · Mehr sehen »

Länderticket

Ländertickets sind Pauschalangebote im Nahverkehr in Deutschland mit den einzelnen Bundesländern als räumlichen Geltungsbereich, die in Kooperation mit den Verkehrsverbünden verkauft werden.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Länderticket · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Lille · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und London · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Mannheim · Mehr sehen »

Mannheimer Rheinschanze

Rheinschanze und Mannheim um 1750 Rheinschanzendenkmal Lichtbänder von Wolf Spitzer am Rheinufer von Ludwigshafen Die Mannheimer Rheinschanze war ein Brückenkopf von Mannheim am gegenüberliegenden Ufer des Rheins, aus dem sich später die Stadt Ludwigshafen am Rhein entwickelte.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Mannheimer Rheinschanze · Mehr sehen »

Maxau

Maxau ist ein Weiler im Ortsteil Knielingen der Stadt Karlsruhe.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Maxau · Mehr sehen »

Maximiliansau

Maximiliansau ist ein Ortsbezirk der Stadt Wörth am Rhein und liegt im Landkreis Germersheim im Südosten des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Maximiliansau · Mehr sehen »

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Mehrgleisigkeit · Mehr sehen »

Moder (Fluss)

Die Moder ist ein etwa 82 km langer linksseitiger Zufluss des Rheins.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Moder (Fluss) · Mehr sehen »

Monument historique

Logo (das Labyrinth der Kathedrale von Reims) In Frankreich ist die Einstufung als monument historique (historisches Denkmal) eine Maßnahme, um ein aufgrund seiner Geschichte oder Architektur bemerkenswertes Bauwerk als Denkmal zu schützen.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Monument historique · Mehr sehen »

Mothern

Mothern ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Mothern · Mehr sehen »

Munchhausen

Munchhausen (nicht zu verwechseln mit Munchhouse weiter südlich, deutsch Münchhausen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Munchhausen · Mehr sehen »

Nebenbahn

Nebenbahnen sind Eisenbahnstrecken untergeordneter („sekundärer“) Bedeutung, die im Gegensatz zur Hauptbahn Vereinfachungen im Bau und Betrieb aufweisen.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Nebenbahn · Mehr sehen »

Neuburg am Rhein

Neuburg am Rhein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Neuburg am Rhein · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Orient · Mehr sehen »

Personenverkehr

Aufteilung der Verkehrsleistung im Personenverkehr in Deutschland auf die Verkehrsträger: Straße (Gelb), Schiene (Blau), Luftverkehr (Rot) Personenverkehr (oder Personenbeförderung) ist der Transport von Personen oder Passagieren durch Transportmittel zur Ortsveränderung.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Personenverkehr · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Pfälzische Eisenbahnen

Stempel, ''„Pfälzische Bahnen Direction“'', 1874 Prägesiegel der Pfälzischen Eisenbahnen, auf Brief von 1874 Als Pfälzische Eisenbahnen (vielfach kurz Pfalzbahn) wird die von 1844 bis 1908 bestehende gemeinsame Direktion und Verwaltung aller privaten Eisenbahngesellschaften auf dem Gebiet der Pfalz (Bayern) bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Pfälzische Eisenbahnen · Mehr sehen »

Pfälzische Ludwigsbahn

| Die Pfälzische Ludwigsbahn (auch Kohlebahn oder Bexbacher Bahn genannt) ist eine 106,6 Kilometer lange historische Eisenbahnstrecke, die innerhalb der damals bayerischen Pfalz von Ludwigshafen am Rhein nach Bexbach verlief.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Pfälzische Ludwigsbahn · Mehr sehen »

Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft

Aktie der Pfälzischen Ludwigsbahn Die Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft war ein 1844 gegründetes Eisenbahnunternehmen im Königreich Bayern.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Pfälzische Maximiliansbahn-Gesellschaft

Obligation der Pfälzischen Maximiliansbahn Die Pfälzische Maximiliansbahn-Gesellschaft war eine Aktiengesellschaft, die für den Bau der Bahnstrecke Neustadt an der Weinstraße–Wissembourg zwischen Neustadt (damals „an der Haardt“) und Weissenburg (heute Wissembourg) gegründet wurde.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Pfälzische Maximiliansbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Quer-durchs-Land-Ticket

Das Quer-durchs-Land-Ticket (QdL-Ticket) ist ein Fahrkarten-Sonderangebot, das bundesweite Fahrten in Zügen des Regionalverkehrs an einem beliebigen Wochentag ermöglicht.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Quer-durchs-Land-Ticket · Mehr sehen »

Rastatt

300px Rastatt ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 22 Kilometer südwestlich von Karlsruhe und etwa zwölf Kilometer nördlich von Baden-Baden.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Rastatt · Mehr sehen »

Rülzheim

Mittlere Ortsstraße in Rülzheim Ansicht von Rülzheim Rülzheim (Südpfälzisch: Rilze) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Rülzheim · Mehr sehen »

Rœschwoog

Rœschwoog,, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Rœschwoog · Mehr sehen »

Regiebetrieb (Eisenbahn)

Der Regiebetrieb war der militärische Betrieb der Eisenbahnen in den französisch besetzten Gebieten an Rhein und Ruhr während und kurz nach der Ruhrbesetzung 1923 und 1924.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Regiebetrieb (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen

Werbung der EL auf dem Umschlag eines Fahrplanheftes, 1902 Streckennetz der EL Die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen (EL) waren im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 die Staatsbahn im Reichsland Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstett

Reichstett ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Reichstett · Mehr sehen »

Republik Baden

Die Republik Baden war ein Land des Deutschen Reichs während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus und territorial identisch mit dem zuvor Großherzogtum Baden genannten deutschen Bundesstaat.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Republik Baden · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Rhein · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinzabern

Rheinzabern (in Pfälzer Mundart Rheinzawere gesprochen) ist eine Ortsgemeinde im südpfälzischen Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Rheinzabern · Mehr sehen »

Roppenheim

Roppenheim ist eine französische Gemeinde und liegt in der Rheinebene im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Roppenheim · Mehr sehen »

Roquette Frères

Roquette Frères ist ein französisches Familienunternehmen, dessen Schwerpunkt die Verarbeitung von Stärkeprodukten nach Extraktion aus Mais, Kartoffeln, Weizen oder Erbsen ist.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Roquette Frères · Mehr sehen »

Rountzenheim

Rountzenheim ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Rountzenheim-Auenheim mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass) in Frankreich.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Rountzenheim · Mehr sehen »

Saargemünd

Saargemünd (französisch Sarreguemines, Lothringisch (fränkisch) Saargemìnn) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der französischen Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Saargemünd · Mehr sehen »

Sauer (Rhein)

Die Sauer,, im südpfälzischen Quellgebiet Grünbach, Sauerbach und Saarbach, ist ein gut 85 km langer linker Nebenfluss des Rheins in Deutschland (Rheinland-Pfalz) und Frankreich (Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Sauer (Rhein) · Mehr sehen »

Südpfalz

Lage der Südpfalz Die Südpfalz bei Gleisweiler Die Südpfalz ist der südliche und südöstliche Teil der Region Pfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Südpfalz · Mehr sehen »

Schienenpersonennahverkehr

Als Schienenpersonennahverkehr (SPNV), auch Schienennahverkehr, werden in Deutschland die öffentlich finanzierten Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bezeichnet; der Begriff ist abzugrenzen vom Schienenpersonenfernverkehr, der in Deutschland keiner öffentlichen Finanzierung unterliegt.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Schienenpersonennahverkehr · Mehr sehen »

Schifferstadt

Schifferstadt ist eine verbandsfreie Stadt mit rund 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz und Teil der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Schifferstadt · Mehr sehen »

Schiltigheim

Protestantische Kirche Katholische Kirche zur Heiligen Familie Schiltigheim nördlich von Straßburg auf einem Plan der Stadt und ihrer Umgebung aus der Zeit um die Wende zum 20. Jahrhundert Schiltigheim (elsässisch Schìllige, daran angelehnt umgangssprachlich auch Schilick) ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Schiltigheim · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Schweiz · Mehr sehen »

Sellafield

Sellafield (früher Windscale) ist ein britischer Nuklearkomplex an der Irischen See in der Grafschaft Cumbria in Nordwestengland.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Sellafield · Mehr sehen »

Seltz

Seltz ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Seltz · Mehr sehen »

Seltzbach

Der Seltzbach ist ein gut 33 km langer linker Zufluss der Sauer im Elsass (Region Grand Est).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Seltzbach · Mehr sehen »

Sessenheim

Sessenheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass), etwa 40 Kilometer nordöstlich von Straßburg gelegen.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Sessenheim · Mehr sehen »

Sitzblockade

Sitzblockade in Leipzig, um Neonazis am Marschieren zu hindern (Oktober 2004) Sitzblockade während einer Demonstration in Frankreich Österreichische Soldaten beim Üben von Griffen für das Auflösen von Sitzblockaden Eine Sitzblockade ist eine oft gewählte und variantenreiche Form des politischen Protestes und der Gewaltfreien Aktion.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Sitzblockade · Mehr sehen »

SNCF

Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und SNCF · Mehr sehen »

Souffel

Die Souffel (deutsch Suffel; frz. Rivière la Souffel) ist ein etwa 25,5 km langer linker Zufluss der Ill im Elsass.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Souffel · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Speyer · Mehr sehen »

Stadtbahnstrecke Wörth (Rhein)

| Die Stadtbahnstrecke Wörth (Rhein) ist eine 2,4 Kilometer lange Eisenbahn-/Straßenbahn-Strecke der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Stadtbahnstrecke Wörth (Rhein) · Mehr sehen »

Stellwerk

Jüdel 1910 (1990) Burgsinn Bbf (1988) Stellwerk Bindlach, Bauform Jüdel (2006) Frankfurt (Main) Hbf Ein Stellwerk ist eine ortsfeste Bahnanlage der Eisenbahn zur Steuerung des Bahnbetriebs.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Stellwerk · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Straßburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Straßburg

Die Straßenbahn Straßburg (französisch Tramway de Strasbourg) gilt als herausragendes Beispiel für die Renaissance der Straßenbahn in den 1990er Jahren.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Straßenbahn Straßburg · Mehr sehen »

Territorium

Territorium ist ein Lehnwort und bezeichnet in der lateinischen Sprache – abgeleitet von lat. terra – die Erde, den Erdboden, eine Landfläche oder ein Gebiet.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Territorium · Mehr sehen »

TGV

Gare de Lyon (2020) TGV (Akronym von) ist die Bezeichnung für verschiedene Baureihen von Zügen des Herstellers Alstom, die für den Hochgeschwindigkeitsverkehr der französischen Staatsbahn SNCF eingesetzt werden.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und TGV · Mehr sehen »

Thionville

Thionville (Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Thionville · Mehr sehen »

Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Triebwagen · Mehr sehen »

Tunnel Rastatt

Der Tunnel Rastatt (auch Rastatter Tunnel) ist ein sich im Bau befindender Eisenbahntunnel der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel in Rastatt.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Tunnel Rastatt · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Rhein-Neckar

Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) ist ein Verkehrsverbund im Rhein-Neckar-Dreieck in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg und wurde am 1. Dezember 1989 gegründet.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Verkehrsverbund Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Wörth am Rhein

Wörth am Rhein ist eine verbandsfreie Stadt mit Einwohnern (Stand) im Landkreis Germersheim und im Südosten von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Wörth am Rhein · Mehr sehen »

Wiederaufarbeitung

Die Wiederaufarbeitung (english: Nuclear reprocessing), auch Wiederaufbereitung, von Kernbrennstoffen ist ein Teil des Brennstoffkreislaufs in der Kerntechnik.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Wiederaufarbeitung · Mehr sehen »

Wiederaufarbeitungsanlage La Hague

WAA La Hague (2005)Die Wiederaufarbeitungsanlage La Hague ist ein Industriekomplex der Orano-Gruppe im Gebiet La Hague.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Wiederaufarbeitungsanlage La Hague · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Wien · Mehr sehen »

Wissembourg

Wissembourg (elsässisch Wisseburi, im lokalen südfränkischen Dialekt Weisseburch) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Wissembourg · Mehr sehen »

Zugkreuzung

Zugkreuzung im Bahnhof Nossen (2008) Eine Zugkreuzung (in der Schweiz Zugskreuzung) ist das gefahrlose Treffen zweier in entgegengesetzter Fahrtrichtung fahrender Züge an einer Betriebsstelle, die zuvor bzw.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Zugkreuzung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bahnstrecke Wörth–Strasbourg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bahnstrecke Strasbourg-Lauterbourg, Bahnstrecke Strasbourg–Lauterbourg, Bahnstrecke Wörth-Lauterbourg, Bahnstrecke Wörth-Strasbourg, Bahnstrecke Wörth–Lauterbourg, Bienwaldbahn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »