Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tempel der Athena Nike

Index Tempel der Athena Nike

Niketempel von Nordosten gesehen Der Tempel der Athena Nike, auch kurz Niketempel oder Tempel der Nike Apteros genannt, erhebt sich auf einer kleinen Bastion südwestlich der Propyläen der Athener Akropolis.

67 Beziehungen: Akropolis (Athen), Amphiprostylos, Anastilosis, Antigonos II. Gonatas, Antony E. Raubitschek, Archaik, Architrav, Athene, Ägina, Balustrade, Basis (Architektur), Bastion, Boiotien, Cella, Die Fragmente der griechischen Historiker, Eduard Schaubert, Felix Jacoby, Fries, Galater, Geison, Gemäldegalerie, George Wheler, Granatapfel, Griechische Revolution, Hausrind, Heinrich Schliemann, Inscriptiones Graecae, Interkolumnium, Ionische Ordnung, Jacob Spon, Kalliasfrieden, Kallikrates (Architekt), Kapitell, Karl May, Kleinasien, Krepis, Ludwig Ross, Monolith, Naïskos, Nike (Siegesgöttin), Nikiasfrieden, Nikolaos Balanos, Opisthodom, Osmanisches Reich, Parthenon, Pausanias, Pentelischer Marmor, Perserkriege, Perserreich, Pfeiler, ..., Plinthe, Poseidon, Pronaos, Propyläen (Athen), Reicher Stil, Republik Venedig, Säule, Schaft (Architektur), Sima, Thessalien, Tonio Hölscher, Universitätsbibliothek Heidelberg, Valerius Harpokration, Wolfram Hoepfner, Xoanon, Zahnschnitt, Zeus. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Amphiprostylos

Amphiprostylos Ein Amphiprostylos (Griechisch, Plural Amphiprostyloi) ist eine der Grundrissformen des griechischen Tempels.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Amphiprostylos · Mehr sehen »

Anastilosis

Fassade der Celsus-Bibliothek in Ephesos (Türkei), 1970 bis 1978 in einer Anastilosis wieder errichtet Anastilosis (aus ανα, ana.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Anastilosis · Mehr sehen »

Antigonos II. Gonatas

Antigonos II.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Antigonos II. Gonatas · Mehr sehen »

Antony E. Raubitschek

Antony E. Raubitschek (vollständiger Name Antony Eric Raubitschek, ursprünglich Anton Erich Raubitschek, * 4. Dezember 1912 in Wien, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1999 in Palo Alto) war ein US-amerikanischer Althistoriker und Epigraphiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Antony E. Raubitschek · Mehr sehen »

Archaik

Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung im antiken Griechenland.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Archaik · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Architrav · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Athene · Mehr sehen »

Ägina

Ägina ist eine griechische Insel im Saronischen Golf im Westen der Ägäis, der auch Golf von Ägina genannt wird.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Ägina · Mehr sehen »

Balustrade

Balustrade als Fensterbrüstung im Gemälde ''Junger Mann am Fenster'' von Gustave Caillebotte Baluster aus Kalkstein an einer Jugendstilfassade in Montreux, ca. 1900 Eine Balustrade (vom französischen Wort balustrade vom gleichbedeutenden ital. balaustrata vom altgriechischen βαλαύστριον / balaustrion ‚Granatapfelblüte‘, wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums) ist eine individuell gestaltete niedrige Reihe säulenartiger Stützen mit durchlaufender Abdeckung, die als Brüstung oder Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen dient.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Balustrade · Mehr sehen »

Basis (Architektur)

Säulenbasis des Erechtheion Eine Basis („Sockel“, von „Fuß, Grundlage, Fundament“) ist im Bauwesen der unterste Bauteil einer Säule oder eines Pfeilers, auf dem der Schaft aufsitzt.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Basis (Architektur) · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Bastion · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Boiotien · Mehr sehen »

Cella

Cella eines Peripteros Als Cella (für „kleiner Raum, Zelle“) wird der Verwendung Vitruvs gemäß der innere Hauptraum eines antiken griechischen oder römischen Tempels bezeichnet.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Cella · Mehr sehen »

Die Fragmente der griechischen Historiker

Die Fragmente der griechischen Historiker (vom Herausgeber empfohlene Abkürzung FGrHist, es ist aber auch FGrH in Gebrauch) ist der Titel einer Sammlung von Textfragmenten aus ansonsten nicht überlieferten Werken der griechischen Antike.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Die Fragmente der griechischen Historiker · Mehr sehen »

Eduard Schaubert

Gustav Eduard Schaubert (* 27. Juli 1804 in Breslau; † 30. März 1860 ebenda) war ein preußischer Architekt, der wesentlichen Anteil an der Neugestaltung der griechischen Hauptstadt Athen nach der Griechischen Revolution hatte.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Eduard Schaubert · Mehr sehen »

Felix Jacoby

Felix Jacoby (* 19. März 1876 in Magdeburg; † 10. November 1959 in West-Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Felix Jacoby · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Fries · Mehr sehen »

Galater

''Die römische Provinz Galatia'' Galater (griechisch Γαλάται Galátai) ist die Bezeichnung für die Nachfahren der 20.000 keltischen Söldner vom Stamm der Volcae, die 278 v. Chr. von König Nikomedes I. von Bithynien angeworben wurden.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Galater · Mehr sehen »

Geison

Gebälk am Tempel des Hephaistos von oben nach unten: Geison Fries mit TriglyphenArchitrav Unterseite eines dorischen Geison-Eckblockes mit Mutuli und Guttae, aus Lykosura Das Geison (Plural Geisa), auch Corona (lat. für ‚Kranz, Krone‘) genannt, ist das weit vorragende Kranzgesims griechischer und römischer Architektur, das sich an der Traufe antiker Repräsentationsbauten oberhalb des Frieses oder des Zahnschnitts befindet.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Geison · Mehr sehen »

Gemäldegalerie

Alte Pinakothek in München, Saal IX Als Gemäldegalerie oder Pinakothek wird ein Kunstmuseum bezeichnet, das hauptsächlich Werke der Malerei (Gemälde) ausstellt.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Gemäldegalerie · Mehr sehen »

George Wheler

Sir George Wheler, Stich von William Bromley (1769–1842) Sir George Wheler (geboren am 20. Januar 1651 in Breda; gestorben am 15. Januar 1724 in Durham) war ein englischer Botaniker und Forschungsreisender sowie Geistlicher der Church of England.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und George Wheler · Mehr sehen »

Granatapfel

Der Granatapfel (Punica granatum) ist eine der beiden Pflanzenart aus der Gattung der Granatäpfel (Punica) innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Granatapfel · Mehr sehen »

Griechische Revolution

Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Griechische Revolution · Mehr sehen »

Hausrind

Das Hausrind oder schlicht Rind (Bos taurus, lateinisch früher schlicht Bos) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Hausrind · Mehr sehen »

Heinrich Schliemann

Heinrich Schliemann, 1866 Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann (* 6. Januar 1822 in Neubukow; † 26. Dezember 1890 in Neapel) war ein deutscher Kaufmann, Archäologe sowie Pionier der Feldarchäologie.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Heinrich Schliemann · Mehr sehen »

Inscriptiones Graecae

Die Inscriptiones Graecae („Griechische Inschriften“, abgekürzt IG) sind ein Akademievorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, das alle bekannten antiken Inschriften des griechischen Festlands und der griechischen Inseln sammelt und herausgibt.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Inscriptiones Graecae · Mehr sehen »

Interkolumnium

Interkolumnium Als Interkolumnium wird der lichte Abstand zwischen den einzelnen Säulen einer Säulenreihe bezeichnet, der Abstand zwischen den Säulenachsen hingegen als Achsweite oder Joch.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Interkolumnium · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Jacob Spon

Jacob Spon. Frontispiz der Schrift ''Recherches curieuses d’antiquité'' (1683) Jacob Spon (* 7. Januar 1647 in Lyon; † 25. Dezember 1685 in Vevey) war ein französischer Arzt und Archäologe.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Jacob Spon · Mehr sehen »

Kalliasfrieden

Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Kalliasfrieden · Mehr sehen »

Kallikrates (Architekt)

Kallikrates (* um 470 v. Chr.; † 420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Architekt.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Kallikrates (Architekt) · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Kapitell · Mehr sehen »

Karl May

rahmenlos Karl Friedrich May (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul; eigentlich Carl Friedrich May) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Karl May · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Kleinasien · Mehr sehen »

Krepis

Der Unterbau des griechischen Tempels Als Krepis (fem.; „Schuh, Basis, Fundament“), auch Krepidoma (neutr.; κρηπίδωμα „Grundlegung, Basis“), wird der Stufenunterbau des griechischen Tempels bezeichnet.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Krepis · Mehr sehen »

Ludwig Ross

mini Grabsteine der Brüder Ross in Bornhöved Deutschen Archäologischen Instituts Athen. Ludwig Ross (* 22. Juli 1806 in Bornhöved; † 6. August 1859 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Philologe.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Ludwig Ross · Mehr sehen »

Monolith

Monolith (oder wörtlich ‚Ein-Stein‘, aus μονο- mono- ‚einzel-‘ und λίθος líthos ‚Stein‘) ist eine eher allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen natürlich entstandenen oder bearbeiteten, aus nur einer Gesteinsart bestehenden Gesteins­block.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Monolith · Mehr sehen »

Naïskos

Grabnaïskos des Aristonautes, vom Kerameikos in Athen, um 320 v. Chr. Ein Naïskos („Tempelchen“, Diminutiv zu naós „Tempel“) ist ein kleiner Tempel in klassischer Bauordnung mit Säulen oder Pfeilern mit dreieckigem Dachgiebel.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Naïskos · Mehr sehen »

Nike (Siegesgöttin)

Nike von Samothrake, im Louvre, Paris Nike (oder de) ist die Siegesgöttin in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Nike (Siegesgöttin) · Mehr sehen »

Nikiasfrieden

Als Nikiasfrieden wird der Friedensvertrag von 421 v. Chr.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Nikiasfrieden · Mehr sehen »

Nikolaos Balanos

Nikolaos Balanos (auch Nikolaos M. Mpalanos griech. Νικόλαος Μπαλάνος, * 1860 in Athen; † 22. September 1942 ebenda) war ein griechischer Architekt und Bauforscher.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Nikolaos Balanos · Mehr sehen »

Opisthodom

Opisthodom eines Peripteros Antentempel mit Pseudo-Opisthodom Der Opisthodom (wörtlich „Hinterhaus“) ist eine Rückhalle bei griechischen Tempeln, die symmetrisch zum Pronaos aufgebaut ist.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Opisthodom · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Parthenon · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Pausanias · Mehr sehen »

Pentelischer Marmor

Grabrelief des Thraseas und der Euandria in der Antikensammlung Berlin Pentelischer Marmor (deutsch auch Pentelikon-Marmor) ist ein Bau- und Dekorationsgestein aus Griechenland und seit der Antike von erheblicher historischer Bedeutung.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Pentelischer Marmor · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Perserreich · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Pfeiler · Mehr sehen »

Plinthe

Korinthische Säulek.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Plinthe · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Poseidon · Mehr sehen »

Pronaos

Pronaos eines Peripteros Der Pronaos („vor dem Naos“) ist die Vorhalle bei griechischen Tempeln, durch die man in den eigentlichen Kultraum, den Naos, gelangte.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Pronaos · Mehr sehen »

Propyläen (Athen)

Die Propyläen der Akropolis von Athen 2016 Die Propyläen (Plural von de) bilden den monumentalen und repräsentativen Torbau zum heiligen Bezirk der Athener Akropolis.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Propyläen (Athen) · Mehr sehen »

Reicher Stil

Sandalen gürtende Nike, Teil der Nike-Balustrade vom Niketempel in Athen, um 420/10 v. Chr. Reicher Stil bezeichnet in der griechischen Kunst der Antike eine Stilform, die etwa in den Jahren 430/20 v. Chr.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Reicher Stil · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Republik Venedig · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Säule · Mehr sehen »

Schaft (Architektur)

unterschiedlich gestaltete Säulenschafte in Ajanta Der Schaft ist der tragende und notwendige Bestandteil einer Säule; er kann einen runden oder polygonalen Querschnitt haben und auf verschiedene Weise gestaltet sein.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Schaft (Architektur) · Mehr sehen »

Sima

Doric.JPG|(3) Giebelsima an der Giebelschräge Die Sima (von) ist ein aus gebranntem Ton oder Marmor bestehender Dachrand in der griechischen und römischen Architektur.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Sima · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Thessalien · Mehr sehen »

Tonio Hölscher

Tonio Hölscher (* 2. November 1940 in Königsfeld im Schwarzwald) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Tonio Hölscher · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Valerius Harpokration

Valerius Harpokration (griechisch Οὐαλέριος Ἁρποκρατίων) war ein alexandrinischer Grammatiker der Kaiserzeit.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Valerius Harpokration · Mehr sehen »

Wolfram Hoepfner

Wolfram Hoepfner (* 16. März 1937 in Breslau) ist ein deutscher Bauforscher und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Wolfram Hoepfner · Mehr sehen »

Xoanon

Urtümliche Kalkfigur, Mittlere Bronzezeit, Zypern, 1900–1800 v. Chr.(Goulandris Museum für Kykladenkunst, Athen) Die Artemis von Ephesus(Eine Kopie aus dem 18. Jahrhundert) Das Xoanon ist eine aus Holz gefertigte menschengestaltige Statue einer bestimmten Gottheit.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Xoanon · Mehr sehen »

Zahnschnitt

Mausoleum der Galla Placidia in Ravenna mit Balkenkopfimitationen Der Zahnschnitt oder auch Zahnschnittfries ist ein abstrakt geometrischer Fries; der Begriff wird für zwei unterschiedliche Formtypen verwendet.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Zahnschnitt · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Tempel der Athena Nike und Zeus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Athena-Nike-Tempel, Nike-Tempel, Niketempel, Tempel der Nike Apteros.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »