Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aschʿarīya

Index Aschʿarīya

Die Aschʿarīya ist eine theologische Richtung des sunnitischen Islams, die historisch aus der Muʿtazila hervorgegangen ist, sich aber sowohl gegenüber dieser Richtung als auch gegenüber dem hanbalitischen Literalismus abgrenzt.

49 Beziehungen: Abū l-Hasan al-Aschʿarī, Al-Andalus, Al-Bāqillānī, Al-Dschuwainī, Al-Ghazali, Allmacht, Almohaden, Alp Arslan, Anthropomorphismus, Asch-Schahrastānī, Basra, Berber, Chorasan, Die Religionen der Menschheit, Encyclopædia Iranica, Erika Glassen, ʿAbdallāh al-Ansārī, Fachr ad-Dīn ar-Rāzī, Freiburger Islamstudien, Hanbaliten, Herat, Ibn Chaldūn, Ibn ʿAsākir, Ibn Kullāb, Ibn Taimiya, Ibn Tūmart, Iʿdschāz, Islam, Kalām, Karrāmīya, Kasb, Koran, Literalsinn, Maghreb, Mohamed Machfar, Mokhtar Tounsi, Muʿtazila, Mufti der Republik (Tunesien), Muhammad at-Tāhir ibn ʿĀschūr, Nischapur, Nizām al-Mulk, Nizāmīya, Rede Gottes, Sunniten, Tādsch ad-Dīn as-Subkī, Tilman Nagel, Universität al-Qarawīyīn, Universität Ez-Zitouna, Wesir.

Abū l-Hasan al-Aschʿarī

mini Abū l-Hasan ʿAlī ibn Ismāʿīl al-Aschʿarī (* gegen 873–874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe.

Neu!!: Aschʿarīya und Abū l-Hasan al-Aschʿarī · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Aschʿarīya und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Bāqillānī

Abū Bakr Muhammad ibn at-Taiyib al-Bāqillānī (‎; † 1013) war ein islamischer Theologe, der das Lehrsystem des Abū l-Hasan al-Aschʿarī popularisierte und eine eigene Lehre vom Koran entwickelte.

Neu!!: Aschʿarīya und Al-Bāqillānī · Mehr sehen »

Al-Dschuwainī

Abū l-Maʿālī ʿAbd al-Malik ibn ʿAbdallāh al-Dschuwainī (* 17. Februar 1028 in Buschtaniqān, einem Dorf bei Nischapur; † 20. August 1085), bekannt auch unter seinem ehrenden Beinamen Imām al-Haramain, war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten schafiitischen Rechtsgelehrten und aschʿarītischen Theologen in Chorasan.

Neu!!: Aschʿarīya und Al-Dschuwainī · Mehr sehen »

Al-Ghazali

Al-Ghazali ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Aschʿarīya und Al-Ghazali · Mehr sehen »

Allmacht

Mit Allmacht, Allmächtigkeit oder Omnipotenz (lat. omnis „ganz“, „alles“ und potentia, potestas „Macht“) wird die Fähigkeit bezeichnet, jedes Ereignis – ggf.

Neu!!: Aschʿarīya und Allmacht · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: Aschʿarīya und Almohaden · Mehr sehen »

Alp Arslan

Alp Arslan demütigt Romanos IV., Handschrift 15. Jh. Alp Arslan, mit vollem Namen Diya ad-Din Adud ad-Daula Abu Schudscha Muhammad Alp Arslan (DMG Ḍiyāʾ ad-Dīn ʿAḍud ad-Daula Abū Šuǧāʿ Muḥammad Alp-Arslan; * ca. 1030; † 15. Dezember 1072), war von 1063 bis 1072 Sultan der Großseldschuken.

Neu!!: Aschʿarīya und Alp Arslan · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: Aschʿarīya und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Asch-Schahrastānī

Asch-Schahrastānī (* 1076 in Schahrastan; † 1153) war ein islamischer Religionsgeschichtler des Mittelalters.

Neu!!: Aschʿarīya und Asch-Schahrastānī · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Aschʿarīya und Basra · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Aschʿarīya und Berber · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: Aschʿarīya und Chorasan · Mehr sehen »

Die Religionen der Menschheit

Die Religionen der Menschheit ist eine seit 1960 im Kohlhammer Verlag in Stuttgart erscheinende Buchreihe, in der eine möglichst breite Erfassung der größeren Religionen angestrebt wird.

Neu!!: Aschʿarīya und Die Religionen der Menschheit · Mehr sehen »

Encyclopædia Iranica

Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 von Ehsan Yarshater herausgegeben.

Neu!!: Aschʿarīya und Encyclopædia Iranica · Mehr sehen »

Erika Glassen

Erika Glassen (* 2. Juni 1934 in Malchow) ist eine deutsche Orientalistin.

Neu!!: Aschʿarīya und Erika Glassen · Mehr sehen »

ʿAbdallāh al-Ansārī

Grabmal ʿAbdallāh al-Ansārīs in Herat Eingang zum Grabmal Darstellung auf einer tadschikischen Briefmarke Abū Ismāʿīl ʿAbdallāh ibn Muhammad al-Ansārī al-Harawī (bekannt auch als Pīr-e Herāt,; geboren am 4. Mai 1006 auf Kohandiz, der Zitadelle von Herat; gestorben am 8. März 1089 in Herat) war ein sufischer Gelehrter, Prediger und Koranexeget der hanbalitischen Lehrrichtung.

Neu!!: Aschʿarīya und ʿAbdallāh al-Ansārī · Mehr sehen »

Fachr ad-Dīn ar-Rāzī

Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿUmar Fachr ad-Dīn ar-Rāzī al-Tabaristani (* 1149 in Rey, Iran; † 1209 in Herat, heute Afghanistan) war ein bedeutender persischer sunnitischer Theologe und Philosoph, der auch über Medizin, Physik, Astronomie, Literatur, Geschichte und Gesetz schrieb.

Neu!!: Aschʿarīya und Fachr ad-Dīn ar-Rāzī · Mehr sehen »

Freiburger Islamstudien

Die Freiburger Islamstudien (FIS) sind eine seit 1968 erscheinende islamwissenschaftliche Buchreihe (ISSN 0170-3285).

Neu!!: Aschʿarīya und Freiburger Islamstudien · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Aschʿarīya und Hanbaliten · Mehr sehen »

Herat

Herat (in der Antike Haraiva) ist eine Stadt im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud.

Neu!!: Aschʿarīya und Herat · Mehr sehen »

Ibn Chaldūn

Statue Ibn Chalduns, Tunis Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (geboren am 27. Mai 1332 in Tunis; gestorben am 17. März 1406 in Kairo) war ein nordafrikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Aschʿarīya und Ibn Chaldūn · Mehr sehen »

Ibn ʿAsākir

Ibn ʿAsākir, mit vollem Namen, bekannt als (geb. September–Oktober 1105; gest. Januar 1176), war ein berühmter Wissenschaftler und Historiker in der Großfamilie der Banū ʿAsākir in Damaskus.

Neu!!: Aschʿarīya und Ibn ʿAsākir · Mehr sehen »

Ibn Kullāb

Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn Saʿīd Ibn Kullāb al-Qattān at-Tamīmī (gest. wahrscheinlich 855)Van Ess: Theologie und Gesellschaft 1997.

Neu!!: Aschʿarīya und Ibn Kullāb · Mehr sehen »

Ibn Taimiya

Ibn Taimiya, mit vollem Namen Taqī ad-Dīn Ahmad ibn Taimīya (geboren am 22. Januar 1263 in Harran; gestorben am 26. September 1328 in Damaskus) war ein islamischer Gelehrter (Alim).

Neu!!: Aschʿarīya und Ibn Taimiya · Mehr sehen »

Ibn Tūmart

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Tūmart (* 1077; † 20. August 1130) war ein berberisch islamischer Reformer, der für sich den Mahdi-Titel in Anspruch nahm und die Bewegung der Almohaden begründete.

Neu!!: Aschʿarīya und Ibn Tūmart · Mehr sehen »

Iʿdschāz

Iʿdschāz ist ein Terminus technicus der islamischen Theologie, der die sprachliche und inhaltliche Unnachahmlichkeit und Unübertrefflichkeit des Korans bezeichnet.

Neu!!: Aschʿarīya und Iʿdschāz · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Aschʿarīya und Islam · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Aschʿarīya und Kalām · Mehr sehen »

Karrāmīya

Das Minarett von Dschām, in dessen Gestaltung sich nach neuerer kunstgeschichtlicher Deutung karrāmitischer Einfluss zeigt Die Karrāmīya war eine religiöse Strömung des Islam, die zwischen dem 9.

Neu!!: Aschʿarīya und Karrāmīya · Mehr sehen »

Kasb

Mit Kasb bezeichnet man in der islamischen Theologie ein Konzept zur Verhältnisbestimmung von menschlicher Freiheit und göttlicher Allmacht, welches auf Abū l-Hasan al-Aschʿarī (gest. 935 in Bagdad; Begründer der Aschʿarīya) zurückgeht.

Neu!!: Aschʿarīya und Kasb · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Aschʿarīya und Koran · Mehr sehen »

Literalsinn

Der Literalsinn (von littera „Buchstabe“) bezeichnet den einfachen bzw.

Neu!!: Aschʿarīya und Literalsinn · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Aschʿarīya und Maghreb · Mehr sehen »

Mohamed Machfar

Scheich Mohamed Machfar (&lrm); (* 25. September 1962 in Halfaouine, Tunesien) ist ein tunesischer islamischer Geistlicher.

Neu!!: Aschʿarīya und Mohamed Machfar · Mehr sehen »

Mokhtar Tounsi

Scheich Mokhtar Tounsi ist ein tunesischer islamischer Theologe der asch'aritischen Theologieschule.

Neu!!: Aschʿarīya und Mokhtar Tounsi · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Aschʿarīya und Muʿtazila · Mehr sehen »

Mufti der Republik (Tunesien)

Mufti der Republik ist der Oberste Rechtsgelehrte im tunesischen Islam, die höchste muslimische Autorität in seinem Land.

Neu!!: Aschʿarīya und Mufti der Republik (Tunesien) · Mehr sehen »

Muhammad at-Tāhir ibn ʿĀschūr

Muhammad at-Tāhir ibn ʿĀschūr Ibn ʿĀschūrs Haus in der Medina von Tunis Muhammad at-Tāhir ibn ʿĀschūr (geboren im September 1879 in Tunis; gestorben am 12. August 1973 in La Marsa) war ein tunesischer Religionsgelehrter und Universitätsprofessor.

Neu!!: Aschʿarīya und Muhammad at-Tāhir ibn ʿĀschūr · Mehr sehen »

Nischapur

Zentralasien mit Seidenstraße Nischapur oder Neyschabur (in englischsprachigen Publikationen Nishapur, Nīshāpūr und Neyshabour) ist eine Stadt in einem Hochgebirge in der Provinz Razavi-Chorasan im Iran.

Neu!!: Aschʿarīya und Nischapur · Mehr sehen »

Nizām al-Mulk

Nizām al-Mulk Abū ʿAlī al-Hasan ibn ʿAlī ibn Ishāq at-Tūsī (* 10. April 1018; † 14. Oktober 1092) war der Großwesir der Seldschuken-Sultane Alp Arslan und Malik Schāh.

Neu!!: Aschʿarīya und Nizām al-Mulk · Mehr sehen »

Nizāmīya

Ismailiten (Assassinen) (links, mit weißem Turban) 1092 Nizāmīya ist der Name einer Anzahl von religiösen Schulen, die von Nizām al-Mulk (1018–1092), dem Wesir der beiden seldschukischen Herrscher Alp Arslan und Malik Schah in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Aschʿarīya und Nizāmīya · Mehr sehen »

Rede Gottes

Die Rede Gottes ist in der islamischen Theologie eines der Attribute Gottes.

Neu!!: Aschʿarīya und Rede Gottes · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Aschʿarīya und Sunniten · Mehr sehen »

Tādsch ad-Dīn as-Subkī

Abū Nasr ʿAbd al-Wahhāb ibn ʿAlī ibn ʿAbd al-Kāfī Tādsch ad-Dīn as-Subkī (geboren 1327 in Kairo; gestorben 4. Juli 1370 in Damaskus) war ein islamischer Rechtsgelehrter der schafiitischen Schule und Anhänger der aschʿaritischen Theologie, der mehrfach in Damaskus das Amt eines Qādī bekleidet und ein sozialethisches Werk über die verschiedenen Berufe seiner Zeit verfasste, das von hohem kulturgeschichtlichem Wert ist.

Neu!!: Aschʿarīya und Tādsch ad-Dīn as-Subkī · Mehr sehen »

Tilman Nagel

Tilman Nagel (* 19. April 1942 in Cottbus) ist ein deutscher Orientalist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Aschʿarīya und Tilman Nagel · Mehr sehen »

Universität al-Qarawīyīn

Innenhof der Universität al-Qarawīyīn Ein Portal Portal der Universität al-Qarawīyīn Die Universität al-Qarawīyīn ist die Universität von Fès in Marokko.

Neu!!: Aschʿarīya und Universität al-Qarawīyīn · Mehr sehen »

Universität Ez-Zitouna

Innenhof der Universität von Ez-Zitouna Die Universität Ez-Zitouna befindet sich heute im Stadtteil Montfleury der tunesischen Hauptstadt Tunis.

Neu!!: Aschʿarīya und Universität Ez-Zitouna · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Aschʿarīya und Wesir · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Achari'a, Achari’a, Asch'arit, Asch'ariten, Asch'aritisch, Asch'aritische Theologieschule, Asch'ariyya, Asch'arîya, Ascharismus, Ascharit, Aschariten, Ascharitisch, Ascharitische Theologieschule, Aschariyya, Aschʿarismus, Aschʿarit, Aschʿariten, Aschʿaritisch, Aschʿarīten, Aschʿarīyya, Ash'ariyya, Ashariyya, Ashʿarismus, Ashʿarīyah, Ash’ariyya, As̲h̲ʿariyya, Ašʿarīya.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »