Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aroma

Index Aroma

Rum-Backaroma in einer Ampulle Als Aroma (‚Duft‘, ‚Parfüm‘) wird ein spezifischer Geruch oder ein Geschmack bezeichnet, der durch chemische Stoffe oder Stoffgemische hervorgerufen wird, die in Erzeugnissen wie etwa Lebensmitteln, Genussmitteln oder Arzneimitteln enthalten sein können.

124 Beziehungen: Agaricinsäure, Aldehyde, Aloin, Aminosäuren, Aroma (Buch), Aromaaktivitätskonzept, Aromafehler, Aromaten, Aromawert, Arzneimittel, Asaron, Aspartam, Äpfel, Bananen, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Benzaldehyd, Berberin, Biomassekonversion, Birnen, Bittermandel, Brotkruste, Camembert, Capsaicin, Carbonsäureester, Carvon, Champignons, Chemische Verbindung, Chemischer Stoff, Chinin, Chiralität (Chemie), Citral, Coffein, Cumarin, Cyanwasserstoff, Dunkelbier, Echter Kümmel, Enantiomer, Enantiomerenüberschuss, Enantiomerenverhältnis, Essigsäureisopentylester, Estragol, Ethylvanillin, Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, Europäische Kommission, Fruchtaroma, Furaneol, Gaschromatographie, Gemisch, Genussmittel, Geosmin, ..., Geruch, Geruchsrezeptor (Protein), Geruchsschwelle, Geschmack (Sinneseindruck), Geschmackliche Schärfe, Gewürzvanille, Grapefruit, Gurke, Gustatorische Wahrnehmung, Haseln, Henri Brunner (Chemiker), Himbeere, Himbeerketon, Hypericin, Isomerie, Kaffee, Karamell, Künstliches Aroma, Keks, Ketone, Kirsche, Lactose, Lebensmittel, Lebensmittelchemie, Lebensmittelzusatzstoff, Limonen, Mandelbaum, Massenspektrometrie, Menthofuran, Methyleugenol, Minzen, Nasenhöhle, Olfaktorische Wahrnehmung, Orange (Frucht), Orangensaft, Pampelmuse, Parfüm, Pflanze, Pflaume, Pilze, Pulegon, Pyrazine, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Quassin, Racemat, Reduzierende Zucker, Rezeptorzelle, Riechschleimhaut, Riechstoff, Riechzelle, Rote Bete, Safrol, Santonin, Sinnesorgan, Stärke, Stiftung Warentest, Terpene, Teucrin A, Thioterpineol, Thujone, Umami, Vanillin, Verordnung (EG) Nr. 1334/2008, Weißbrot, Weinlacton, Zitrone, Zitruspflanzen, (E,Z)-Nona-2,6-dienal, 1-Octen-3-ol, 2-Acetyl-1-pyrrolin, 2-Furfurylthiol, 2-Methylbuttersäureethylester, 5-Methyl-2-hepten-4-on. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Agaricinsäure

--> Agaricinsäure ist eine Tricarbonsäure, die in der Natur in Pilzen, beispielsweise im Lärchen-Schwamm oder im Strohblassen Ritterling, vorkommt.

Neu!!: Aroma und Agaricinsäure · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Aroma und Aldehyde · Mehr sehen »

Aloin

Aloin (auch Barbaloin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 1,8-Dihydrohxyanthracene, die aus Aloe-Arten isoliert wird.

Neu!!: Aroma und Aloin · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Aroma und Aminosäuren · Mehr sehen »

Aroma (Buch)

Das Buch Aroma mit der Zusatzbezeichnung Die Kunst des Würzens wird von der Stiftung Warentest herausgegeben und beschreibt die Anwendung und Wirkung von Aromen.

Neu!!: Aroma und Aroma (Buch) · Mehr sehen »

Aromaaktivitätskonzept

Das Aromaaktivitätskonzept (auch Aromawertkonzept) ist eine analytische Methode zur Untersuchung des Aromas von Lebensmitteln.

Neu!!: Aroma und Aromaaktivitätskonzept · Mehr sehen »

Aromafehler

Rotwein – über Fehlaromen im Wein gibt es ganze Bücher Aromafehler oder Fehlaroma (englisch: off-flavour) wird die Abweichung eines Aromas vom typischen beziehungsweise erwarteten Aroma genannt.

Neu!!: Aroma und Aromafehler · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Aroma und Aromaten · Mehr sehen »

Aromawert

Der Aromawert einer Substanz ist der Quotient aus der Konzentration dieser Substanz und Geruchsschwelle, das heißt der Konzentration, die gerade noch wahrgenommen werden kann.

Neu!!: Aroma und Aromawert · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Aroma und Arzneimittel · Mehr sehen »

Asaron

Unter Asaron fasst man drei in verschiedenen Pflanzen natürlich vorkommende isomere Phenylpropanoide zusammen, die sich in Position und Konfiguration der Doppelbindung in der C3-Seitenkette unterscheiden.

Neu!!: Aroma und Asaron · Mehr sehen »

Aspartam

Aspartam ('''E 951''') ist ein synthetischer Süßstoff, der als Lebensmittelzusatzstoff eingesetzt wird.

Neu!!: Aroma und Aspartam · Mehr sehen »

Äpfel

Die Äpfel (Malus) bilden eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Aroma und Äpfel · Mehr sehen »

Bananen

Die Bananen (Musa), veraltet Paradiesfeigen, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Bananengewächse (Musaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).

Neu!!: Aroma und Bananen · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für Lebensmittelsicherheit, Gesundheit, Tiergesundheit sowie Arbeitsschutz/Produktsicherheit.

Neu!!: Aroma und Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit · Mehr sehen »

Benzaldehyd

Benzaldehyd, die Hauptkomponente in Bittermandelöl, ist eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit bittermandelartigem Geruch.

Neu!!: Aroma und Benzaldehyd · Mehr sehen »

Berberin

Berberin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Isochinolinalkaloide.

Neu!!: Aroma und Berberin · Mehr sehen »

Biomassekonversion

Verbrennung von Holz - Eine alltägliche Form der Biomassekonversion Biomassekonversion oder Biomasseumwandlung bezeichnet die Verarbeitung und Veredlung von Biomasse zu energetisch und/oder stofflich nutzbaren Produkten wie beispielsweise Brennstoffen oder Chemikalien.

Neu!!: Aroma und Biomassekonversion · Mehr sehen »

Birnen

Die Birnen (Pyrus) bilden eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Aroma und Birnen · Mehr sehen »

Bittermandel

Als Bittermandeln werden sowohl die in geringen Mengen vorkommenden bitteren Süßmandeln als auch die Mandeln der Varietät Prunus dulcis var.

Neu!!: Aroma und Bittermandel · Mehr sehen »

Brotkruste

Unterschied zwischen Krume und Kruste Nahaufnahme Brotkruste Kruste bei einem angeschnittenen Brot aus Roggenvollkornmehl mit Ausbund (halb rechts oben) Als Brotkruste oder Brotrinde wird die äußere harte Hülle von Brot bezeichnet.

Neu!!: Aroma und Brotkruste · Mehr sehen »

Camembert

Camembert Camembert ist ein ursprünglich französischer Weißschimmelkäse, dessen Bezeichnung frei verwendbar ist.

Neu!!: Aroma und Camembert · Mehr sehen »

Capsaicin

Capsaicin (abgekürzt CPS) ist ein in verschiedenen Paprika-Arten natürlich vorkommendes Alkaloid, das bei Säugetieren durch Wirkung auf spezifische Rezeptoren einen Hitze- oder Schärfereiz und damit verbunden die Freisetzung von Neuropeptiden wie Substanz P hervorruft.

Neu!!: Aroma und Capsaicin · Mehr sehen »

Carbonsäureester

Carbonsäureester (R1–COO–R2) sind Ester, die formal aus einer Carbonsäure (R1–COOH) und einem Alkohol bzw.

Neu!!: Aroma und Carbonsäureester · Mehr sehen »

Carvon

Carvon (Betonung auf der Endsilbe: Carvon) ist ein monocyclisches Monoterpen-Keton und Bestandteil von ätherischen Ölen.

Neu!!: Aroma und Carvon · Mehr sehen »

Champignons

Die Champignons (Agaricus, Syn.: Psalliota), zu deutsch auch Egerlinge oder Angerlinge, sind eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae).

Neu!!: Aroma und Champignons · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Aroma und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemischer Stoff

Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder ein Gemisch mit bestimmten chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Neu!!: Aroma und Chemischer Stoff · Mehr sehen »

Chinin

Das Chinin ist eine in Chinarinde natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinolin-Alkaloide.

Neu!!: Aroma und Chinin · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Aroma und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Citral

Citral ist das Gemisch aus den ''cis''-''trans''-Isomeren Geranial (Citral A) und Neral (Citral B).

Neu!!: Aroma und Citral · Mehr sehen »

Coffein

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid.

Neu!!: Aroma und Coffein · Mehr sehen »

Cumarin

Cumarin oder Kumarin ist ein natürlich vorkommender, aromatischer sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Phenylpropanoide.

Neu!!: Aroma und Cumarin · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Aroma und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Dunkelbier

Bernauer Dunkel aus Friedrichshagen Biere gibt es in unterschiedlichen Farbschattierungen von weißlich-gelb bis schwarz.

Neu!!: Aroma und Dunkelbier · Mehr sehen »

Echter Kümmel

Echter Kümmel (Carum carvi), meist einfach Kümmel, regional auch Wiesen-Kümmel oder Gemeiner Kümmel genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Aroma und Echter Kümmel · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Aroma und Enantiomer · Mehr sehen »

Enantiomerenüberschuss

Der Enantiomerenüberschuss ee (englisch: enantiomeric excess, Begriff geprägt 1971 von Morrison und Mosher) gibt in der Stereochemie den Überschuss eines Enantiomers in einem Enantiomerengemisch an.

Neu!!: Aroma und Enantiomerenüberschuss · Mehr sehen »

Enantiomerenverhältnis

Das Enantiomerenverhältnis er gibt in der Stereochemie das relative Mengenverhältnis von Überschuss- zu Unterschussenantiomer in einem Enantiomerengemisch an.

Neu!!: Aroma und Enantiomerenverhältnis · Mehr sehen »

Essigsäureisopentylester

Essigsäureisopentylester (auch Isopentylacetat oder Isoamylacetat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester, genauer der Pentylacetate.

Neu!!: Aroma und Essigsäureisopentylester · Mehr sehen »

Estragol

Estragol ist ein Phenylpropanoid und ein Isomer von Anethol.

Neu!!: Aroma und Estragol · Mehr sehen »

Ethylvanillin

Ethylvanillin (3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, Bourbonal) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3.

Neu!!: Aroma und Ethylvanillin · Mehr sehen »

Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist eine Agentur der Europäischen Union, die wissenschaftliche Beratung zu bestehenden und neu auftretenden Risiken entlang der Lebensmittelkette leistet und über diese informiert.

Neu!!: Aroma und Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Aroma und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Fruchtaroma

Das Fruchtaroma ist ein typisches Merkmal verschiedener Obstarten.

Neu!!: Aroma und Fruchtaroma · Mehr sehen »

Furaneol

Furaneol ist eine auch natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Furanone.

Neu!!: Aroma und Furaneol · Mehr sehen »

Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

Neu!!: Aroma und Gaschromatographie · Mehr sehen »

Gemisch

Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man eine Substanz, die aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.

Neu!!: Aroma und Gemisch · Mehr sehen »

Genussmittel

Eine Tasse Espresso Genussmittel im engeren Sinne sind Lebensmittel, die nicht in erster Linie wegen ihres Nährwertes und zur Sättigung konsumiert werden, sondern aufgrund ihres Geschmacks oder ihrer Wirkung.

Neu!!: Aroma und Genussmittel · Mehr sehen »

Geosmin

Geosmin ist ein natürlich vorkommender bicyclischer tertiärer Alkohol.

Neu!!: Aroma und Geosmin · Mehr sehen »

Geruch

Jan Brueghel dem Älteren, Museo del Prado Der Haushund besitzt eines der empfindlichsten Riechorgane Der Geruch (lat. Olfactus, daher olfaktorische Wahrnehmung) ist die Interpretation der Sinneserregungen, die von den Chemorezeptoren der Nase oder anderer Geruchsorgane an das Gehirn eines Tieres übermittelt werden.

Neu!!: Aroma und Geruch · Mehr sehen »

Geruchsrezeptor (Protein)

Geruchsrezeptoren oder olfaktorische Rezeptoren (abgekürzt OR) sind Rezeptoren für chemische Reize und als Membranprotein von Chemorezeptoren insbesondere an der Geruchsempfindung beteiligt (siehe olfaktorische Wahrnehmung).

Neu!!: Aroma und Geruchsrezeptor (Protein) · Mehr sehen »

Geruchsschwelle

Die Geruchsschwelle oder Riechschwelle ist die Schwelle, an der ein Duftstoff oder Riechstoff von einem Organismus olfaktorisch wahrgenommen wird.

Neu!!: Aroma und Geruchsschwelle · Mehr sehen »

Geschmack (Sinneseindruck)

''Die saure Zitrone'' Gemälde von Julius Geertz (1867) Weit gefasst wird unter Geschmack (von mittelhochdeutsch gesmac, ‚Duft, Geruch, Gestank, Geschmack‘, zu smẹcken: ‚kosten, versuchen; Geruch empfinden, riechen, duften; wahrnehmen‘, von althochdeutsch smẹcken, ‚Geschmack empfinden‘, im Gegensatz zu smackën ‚Geschmack von sich geben‘) ein komplexer Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme verstanden, der durch das multimodale Zusammenspiel von Geruchssinn und Geschmackssinn sowie Tastsinn, Temperatur- und Schmerzempfinden entsteht.

Neu!!: Aroma und Geschmack (Sinneseindruck) · Mehr sehen »

Geschmackliche Schärfe

Chilischoten Geschmackliche Schärfe wird ein Sinneseindruck von Schärfe im Mund-, Nasen- und Rachenraum genannt, der beim Verzehr bestimmter Lebensmittel durch Reizung von Wärme- und Schmerz-Rezeptoren der Schleimhaut hervorgerufen wird, die dem Nervus trigeminus zugeordnet sind.

Neu!!: Aroma und Geschmackliche Schärfe · Mehr sehen »

Gewürzvanille

''Vanilla planifolia'' Blütenanalyse Die Gewürzvanille – Aussprache:; schweizerisch und süddeutsch – (Vanilla planifolia) oder Echte Vanille ist eine Orchideenpflanze.

Neu!!: Aroma und Gewürzvanille · Mehr sehen »

Grapefruit

Früchte am Baum Grapefruit, hier mit rotem Fruchtfleisch (''Citrus × paradisi'') Grapefruit mit gelbem Fruchtfleisch (''Citrus × paradisi'') Die Grapefruit (Citrus × paradisi), selten auch Adamsapfel oder Paradiesapfel genannt, ist die Frucht des Grapefruitbaumes, einer Zitruspflanze, die ein subtropischer Baum aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae) ist.

Neu!!: Aroma und Grapefruit · Mehr sehen »

Gurke

Die Gurke (Cucumis sativus), auch als Kukumer (lateinisch Cucumer) und Gartengurke bezeichnet, ist eine Art der Gattung Gurken (Cucumis) aus der Familie der Kürbisgewächse.

Neu!!: Aroma und Gurke · Mehr sehen »

Gustatorische Wahrnehmung

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Als gustatorische Wahrnehmung (von „kosten, schmecken“) wird das subjektiv erfahrene Erlebnis von Empfindungen des Schmeckens bezeichnet, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks (lateinisch gustus) wie den Geschmacksknospen hervorgerufen werden.

Neu!!: Aroma und Gustatorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Haseln

Die Haseln (Corylus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Aroma und Haseln · Mehr sehen »

Henri Brunner (Chemiker)

Henri Brunner (2005) Henri Brunner (* 4. Oktober 1935 in Burkhardtsdorf/Erzgebirge) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Aroma und Henri Brunner (Chemiker) · Mehr sehen »

Himbeere

Die Himbeere (Rubus idaeus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rubus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Aroma und Himbeere · Mehr sehen »

Himbeerketon

Himbeerketon, auch Rheosmin genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Ketone.

Neu!!: Aroma und Himbeerketon · Mehr sehen »

Hypericin

Hypericin ist ein rotes Anthrachinon-Derivat und einer der wesentlichen färbenden Bestandteile der Johanniskräuter, insbesondere des Echten Johanniskrauts (Hypericum perforatum).

Neu!!: Aroma und Hypericin · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Neu!!: Aroma und Isomerie · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Aroma und Kaffee · Mehr sehen »

Karamell

Bruchstücke erkalteten Karamells Detailaufnahme von Sahnekaramellstücken Karamell (entlehnt über aus „gebrannter Zucker aus Zuckerrohr“) ist eine durch starkes trockenes Erhitzen erzeugte Mischung aus geschmolzenem Zucker sowie seinen oxidierten und kondensierten Reaktionsprodukten.

Neu!!: Aroma und Karamell · Mehr sehen »

Künstliches Aroma

Als künstliches Aroma bezeichnet man allgemein einen synthetisch erzeugten Geschmack oder Geruch, einen Lebensmittelzusatzstoff.

Neu!!: Aroma und Künstliches Aroma · Mehr sehen »

Keks

Kekse Ein Keks (österreichisches Hochdeutsch das Keks, auch der Keks, Aussprache, bundesdeutsches Hochdeutsch der oder das Keks, in der Schweiz Chrömli, Guetzli oder Gutzi, in Südtirol Keksl,; aus dem Plural cakes von ‚Kuchen‘) ist ein ursprünglich englisches Gebäckstück.

Neu!!: Aroma und Keks · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Aroma und Ketone · Mehr sehen »

Kirsche

Kirsche bezeichnet: Bäume und Sträucher sowie in der Regel ihre Frucht.

Neu!!: Aroma und Kirsche · Mehr sehen »

Lactose

Lactose-Monohydrat, Kristall, Auflicht, Polarisation, mikroskopisch Lactose, Milchzucker oder Laktose (von, Genitiv lactis Milch) ist ein in Milch enthaltener Zucker.

Neu!!: Aroma und Lactose · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Aroma und Lebensmittel · Mehr sehen »

Lebensmittelchemie

Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der TU Berlin Gegenstand der Lebensmittelchemie sind die Inhaltsstoffe der Lebensmittel und deren Veränderung von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Verzehr durch den Menschen.

Neu!!: Aroma und Lebensmittelchemie · Mehr sehen »

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Neu!!: Aroma und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »

Limonen

Limonen ist ein Naturstoff aus der Gruppe der Terpene (monocyclisches Monoterpen).

Neu!!: Aroma und Limonen · Mehr sehen »

Mandelbaum

Der Mandelbaum (Prunus dulcis, älteres Synonym: Amygdalus communis L.) ist eine Pflanzenart der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Aroma und Mandelbaum · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Aroma und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Menthofuran

Menthofuran ist ein Aromastoff aus der Gruppe der Monoterpene.

Neu!!: Aroma und Menthofuran · Mehr sehen »

Methyleugenol

Methyleugenol ist ein Naturstoff.

Neu!!: Aroma und Methyleugenol · Mehr sehen »

Minzen

Die Minzen (Mentha) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).

Neu!!: Aroma und Minzen · Mehr sehen »

Nasenhöhle

koronare Schichtung) Die paarige Nasenhöhle (Cavitas nasi, auch Fossa nasalis) ist Teil des Atemtraktes und enthält das Geruchsorgan.

Neu!!: Aroma und Nasenhöhle · Mehr sehen »

Olfaktorische Wahrnehmung

Die olfaktorische Wahrnehmung oder Riechwahrnehmung, auch Geruchssinn oder olfaktorischer Sinn (von) genannt, ist die Wahrnehmung von Gerüchen.

Neu!!: Aroma und Olfaktorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Orange (Frucht)

Die Orange (Aussprache: oder), nördlich der Speyerer Linie auch die Apfelsine (von niederdeutsch appelsina, wörtlich „Apfel aus China/Sina“) genannt, ist ein immergrüner Baum, im Speziellen wird auch dessen Frucht so genannt.

Neu!!: Aroma und Orange (Frucht) · Mehr sehen »

Orangensaft

Orangensaft Orangen auf dem Förderband zur Zitruspresse Orangensaft oder Apfelsinensaft ist ein Fruchtsaft, der durch Auspressen von Orangen hergestellt wird.

Neu!!: Aroma und Orangensaft · Mehr sehen »

Pampelmuse

Die Pampelmuse (lateinisch Citrus maxima für „größte Zitrone“, auch Citrus grandis) ist ein immergrüner Baum, der die größten Zitrusfrüchte hervorbringt.

Neu!!: Aroma und Pampelmuse · Mehr sehen »

Parfüm

Ein Parfüm (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Aroma und Parfüm · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: Aroma und Pflanze · Mehr sehen »

Pflaume

Feys gelbe Hauszwetschge Pflaumen Kurztriebe mit Winterknospen Die Pflaume oder Kultur-Pflaume (Prunus domestica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Aroma und Pflaume · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Aroma und Pilze · Mehr sehen »

Pulegon

Pulegon ist ein monocyclisches Monoterpenketon mit einem angenehmen, an Pfefferminze und Campher erinnernden Geruch.

Neu!!: Aroma und Pulegon · Mehr sehen »

Pyrazine

Die Pyrazine sind eine Gruppe von chemischen Verbindungen.

Neu!!: Aroma und Pyrazine · Mehr sehen »

Qualitative Analyse

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen.

Neu!!: Aroma und Qualitative Analyse · Mehr sehen »

Quantitative Analyse

Eine quantitative Analyse ist ein chemisches und/oder physikalisches Verfahren, bei dem es um die Beantwortung der Frage geht, wie viel von einem Stoff in einer gegebenen Probe vorhanden ist.

Neu!!: Aroma und Quantitative Analyse · Mehr sehen »

Quassin

Quassin ist ein Naturstoff, der zur Gruppe der Quassinoide gehört.

Neu!!: Aroma und Quassin · Mehr sehen »

Racemat

Liegt z. B. das linke und das rechte Molekül in einem 1:1-Gemisch vor, spricht man von einem Racemat. Als Racemat (auch Razemat) oder racemisches (razemisches) Gemisch bezeichnet man in der Stereochemie ein Substanzgemisch, das aus zwei verschiedenen chemischen Stoffen besteht, deren Moleküle wie Bild und Spiegelbild (.

Neu!!: Aroma und Racemat · Mehr sehen »

Reduzierende Zucker

D-Glucose, ''links'': offenkettige Form in der Fischer-Projektion (Aldehyd­gruppe blau), ''rechts'': Ringform als β-D-Glucopyranose in der Haworth-Schreibweise (Halbacetalfunktion türkis) Als reduzierende Zucker bezeichnet man in der Biochemie Mono-, Di- oder Oligosaccharide, deren letzter (im Fall von Monosacchariden einziger) Glycosid-Rest, in Haworth-Schreibweise (Ringform) ein Halbacetal ist.

Neu!!: Aroma und Reduzierende Zucker · Mehr sehen »

Rezeptorzelle

Als Rezeptorzelle oder Rezeptor (von ‚aufnehmen‘, ‚empfangen‘), Sensor oder Sensorzelle, auch Sinneszelle, wird in der Physiologie eine spezialisierte Zelle bezeichnet, die bestimmte chemische oder physikalische Reize aus der Umgebung eines Körpers oder seinem Inneren aufnimmt und in eine neuronal vergleichbare Form überführt (transduziert).

Neu!!: Aroma und Rezeptorzelle · Mehr sehen »

Riechschleimhaut

Geruchsrezeptor Die Riechschleimhaut oder das Riechepithel, auch Regio olfactoria genannt, enthält die Sinneszellen des Geruchssinns.

Neu!!: Aroma und Riechschleimhaut · Mehr sehen »

Riechstoff

Menschliche Nase Samojeden) Riechstoffe oder Geruchsstoffe umfassen alle natürlichen und synthetischen Stoffe, die olfaktorisch wahrgenommen einen Geruch entwickeln.

Neu!!: Aroma und Riechstoff · Mehr sehen »

Riechzelle

Schema einer '''Riechzelle''' A: Zilien, B: Vesikel, C: Dendrit, D: Soma, E: Neurit. Riechzellen sind die Sinneszellen des Geruchssinnes.

Neu!!: Aroma und Riechzelle · Mehr sehen »

Rote Bete

Die Rote Bete, auch Rote Beete (von, Rübe, im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen) oder Rote Rübe, in der Schweiz Rande (regional auch Rätech), in einigen Teilen Österreichs, Bayerns und Südbadens auch Rahne (Rauna, Rana, Rohne, Rone, Ronen, Randig, Randich, Rohna) genannt, ist eine Kulturform der Rübe und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae s. l., inklusive Gänsefußgewächse).

Neu!!: Aroma und Rote Bete · Mehr sehen »

Safrol

Safrol ist ein Phenylpropanoid mit anisartigem Geruch.

Neu!!: Aroma und Safrol · Mehr sehen »

Santonin

Santonin (Santoninsäureanhydrid) ist der wirksame Bestandteil des sogenannten Wurmsamens, aus dem es fabrikmäßig dargestellt wird.

Neu!!: Aroma und Santonin · Mehr sehen »

Sinnesorgan

Ein Sinnesorgan ist ein Organ, das in bestimmter Lage und Anordnung Sinneszellen enthält und daher Reize aufnehmen kann (Reizaufnahme).

Neu!!: Aroma und Sinnesorgan · Mehr sehen »

Stärke

optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lateinisch amylum, früher auch Amlung und Amidum) ist eine organische Verbindung, ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α-D-Glucose-Einheiten besteht.

Neu!!: Aroma und Stärke · Mehr sehen »

Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation und die mit Abstand bekannteste Stiftung in Deutschland.

Neu!!: Aroma und Stiftung Warentest · Mehr sehen »

Terpene

Struktur von Isopren Terpene sind eine große und heterogene Gruppe chemischer Verbindungen mit einer Vielfalt an Kohlenstoffgerüsten, deren gemeinsames Merkmal darin besteht, dass sich ihr Grundgerüst auf Isopren-Einheiten zurückführen lässt.

Neu!!: Aroma und Terpene · Mehr sehen »

Teucrin A

Teucrin A ist ein natürlich vorkommender Aromastoff.

Neu!!: Aroma und Teucrin A · Mehr sehen »

Thioterpineol

Das Monoterpen Thioterpineol (p-Menth-1-en-8-thiol) ist eine Aromakomponente des Grapefruitsaftes und der Stoff mit der niedrigsten bekannten Geruchsschwelle. Grapefruit (pink) Bereits etwa 10−4 μg·kg−1 des Racemats sind in wässriger Lösung wahrnehmbar (zu den Unterschieden in der Geruchsintensität siehe weiter unten). Thioterpineol zählt zu den Schwefel-Analoga der Alkohole, den Thiolen. Thioterpineol enthält ein Stereozentrum, ist also chiral. Somit existieren zwei einander spiegelbildliche Stereoisomere des Thioterpineols: (R)-Thioterpineol und (S)-Thioterpineol. Das Racemat bezeichnet man als (RS)-Thioterpineol. Grapefruitmercaptan-Strukturformel beider Enantiomere (R)-Thioterpineol (links) und (S)-Thioterpineol (rechts) Die Enantiomere unterscheiden sich bezüglich ihrer Geruchsschwelle. Für das (S)-Enantiomer beträgt sie 8 · 10−5 μg·kg−1, für die (R)-Form nur 2 · 10−5 μg·kg−1. Auch die Geruchsqualitäten unterscheiden sich: das (S)-Enantiomer riecht fruchtiger und weniger schweflig als das (R)-Enantiomer.

Neu!!: Aroma und Thioterpineol · Mehr sehen »

Thujone

Thujone (Absinthol, Tanaceton) sind farblose Flüssigkeiten und bilden eine Gruppe bicyclischer Monoterpen-Ketone mit mentholartigem Geruch.

Neu!!: Aroma und Thujone · Mehr sehen »

Umami

Geschmackswahrnehmung ''umami'' hervorrufen. Mit dem Lehnwort umami (von auch umami ‚Schmackhaftigkeit‘, zu umai ‚wohlschmeckend, würzig‘ und mi ‚Geschmack‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Aroma und Umami · Mehr sehen »

Vanillin

Vanillin (4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) ist der Hauptaromastoff in den Kapselfrüchten der Gewürzvanille (Vanilla planifolia) sowie ein naturidentischer Aromastoff.

Neu!!: Aroma und Vanillin · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 1334/2008

Die Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Aroma und Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 · Mehr sehen »

Weißbrot

Französisches Weißbrot Weißbrot (auch Weizenbrot) ist Brot, das aus Weizenmehl gebacken wird.

Neu!!: Aroma und Weißbrot · Mehr sehen »

Weinlacton

Das Weinlacton ist eine im Wein vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der bicyclischen Lactone.

Neu!!: Aroma und Weinlacton · Mehr sehen »

Zitrone

Zitronenblüte Meyers Zitrone (Citrus × meyeri) Die Zitrone (von Italienisch citrone) oder Limone (von Persisch līmūn „Zitrone“) ist die etwa faustgroße Frucht des Zitronenbaums (Citrus × limon) aus der Gattung der Zitruspflanzen (Citrus).

Neu!!: Aroma und Zitrone · Mehr sehen »

Zitruspflanzen

Grapefruit Die Zitruspflanzen (Citrus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Aroma und Zitruspflanzen · Mehr sehen »

(E,Z)-Nona-2,6-dienal

(E,Z)-Nona-2,6-dienal (auch Veilchenblätteraldehyd genannt) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aldehyde.

Neu!!: Aroma und (E,Z)-Nona-2,6-dienal · Mehr sehen »

1-Octen-3-ol

1-Octen-3-ol (kurz Octenol) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Aroma und 1-Octen-3-ol · Mehr sehen »

2-Acetyl-1-pyrrolin

--> 2-Acetyl-1-pyrrolin (kurz: 2AP) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrroline und der Ketone. 2AP ist ein Schlüsselaromastoff in Weißbrotkrusten und bestimmt das Aroma einiger aromatischer Reissorten wie Basmati-Reis wesentlich mit.

Neu!!: Aroma und 2-Acetyl-1-pyrrolin · Mehr sehen »

2-Furfurylthiol

2-Furfurylthiol ist ein Aromastoff und eine der Hauptkomponenten des Kaffee-Aromas.

Neu!!: Aroma und 2-Furfurylthiol · Mehr sehen »

2-Methylbuttersäureethylester

2-Methylbuttersäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester, die in zwei enantiomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Aroma und 2-Methylbuttersäureethylester · Mehr sehen »

5-Methyl-2-hepten-4-on

-->.

Neu!!: Aroma und 5-Methyl-2-hepten-4-on · Mehr sehen »

Leitet hier um:

AromV, Aromastoff, Aromastoffe, Aromastoffverzeichnis, Aromatisieren, Aromatisierungsmittel, Aromen, Character impact compound, Character-Impact-Verbindung, Synthetisches Aroma.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »