Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andreas Hannewaldt

Index Andreas Hannewaldt

Andreas Hannewaldt von Eckersdorf (auch Hanniwald, Hannewald; tschechisch Ondřej Hannewald z Eckersdorfu * um 1560; † nach 1622) war ein politisch einflussreicher Reichshofrat am Hof Rudolf II. in Prag.

39 Beziehungen: Andreas von Jerin, Bolesławiec, Breslau, Donauwörth, Enno III. (Ostfriesland), Ernst Friedrich (Baden-Durlach), Erzbistum Breslau, Gegenreformation, Geheimrat, Georg Friedrich (Baden-Durlach), Graue Eminenz, Habsburg, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Karl von Österreich (1590–1624), Kurfürstentag, Leopold von Stralendorf, Majestätsbrief, Matthias (HRR), Maximilian I. (Bayern), Maximilian III. (der Deutschmeister), Melchior Khlesl, Moriz Ritter, Ostfriesland, Prag, Regensburg, Reichshofkanzlei, Reichshofrat, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Rekatholisierung, Rudolf II. (HRR), Schlesien, Schloss Průhonice, Türkenkriege, Thomas Winkelbauer, Universität Bologna, Universität Padua, Waldstein (Adelsgeschlecht), 1560, 1622.

Andreas von Jerin

Andreas von Jerin (* 1540 oder 1541 in der Donaustadt Riedlingen, Schwäbisch-Österreich; † 5. November 1596 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Fürstbischof von Breslau und kaiserlicher Gesandter.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Andreas von Jerin · Mehr sehen »

Bolesławiec

Bolesławiec, (schlesisch Bunzel), ist eine Stadt im Powiat Bolesławiecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Bolesławiec · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Breslau · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Donauwörth · Mehr sehen »

Enno III. (Ostfriesland)

Enno III., nicht zeitgenössisches Gemälde um 1750 Doppeltaler, Münzklippe der Grafschaft Ostfriesland mit dem Porträt von Enno III. Enno III. (* 30. September 1563 in Aurich; † 19. August 1625 in Leerort) war Graf von Ostfriesland in den Jahren 1599 bis 1625.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Enno III. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Ernst Friedrich (Baden-Durlach)

Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach – Kupferstich Ernst Friedrich von Baden-Durlach (* 17. Oktober 1560 in Durlach; † 14. April 1604 in der Burg Remchingen) übernahm nach seiner Volljährigkeit 1584 die Regierung des nördlichen Teils der Markgrafschaft Baden-Durlach.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Ernst Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Geheimrat · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Baden-Durlach)

Georg Friedrich von Baden Durlach um 1620 Georg Friedrich (* 30. Januar 1573; † 24. September; in Straßburg wurde der gregorianische Kalender erst 1682 eingeführt, weshalb in der Literatur öfter das Todesdatum 14. September zu finden ist; siehe z. B. Obser "Gedächtsnisrede" 1638 in Straßburg) war 1604–1622 Markgraf von Baden-Durlach und protestantischer Heerführer im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Georg Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Graue Eminenz

Père Joseph, die „Graue Eminenz“ (im Hintergrund das Wappen von Kardinal Richelieu), Bild von Jean-Léon Gérôme (1824–1904) Als graue Eminenz (französisch: éminence grise) wird eine einflussreiche Person verstanden, die nach außen nicht oder kaum in Erscheinung tritt.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Graue Eminenz · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Habsburg · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Karl von Österreich (1590–1624)

Karl von Österreich – Porträt von Justus Sustermans, ca. 1623 Karl von Österreich als Bischof von Breslau Erzherzog Karl von Österreich genannt der Postume, auch Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1590 in Graz; † 27. oder 28. Dezember 1624 in Madrid) war Fürstbischof von Breslau und Bischof von Brixen sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Karl von Österreich (1590–1624) · Mehr sehen »

Kurfürstentag

Kurfürstentage waren Teile des politischen Systems des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Kurfürstentag · Mehr sehen »

Leopold von Stralendorf

Leopold von Stralendorf im Alter von 45 Jahren Leopold Freiherr von Stralendorf, auch: Lippold und von Stralendorff, (* um 1545; † 4. September 1626 in Heiligenstadt); zeitliche Abweichung der Geburtsangabe zur Quelle im LAGIS entsprechend dem ''zeitgenössischen'' Kupferstich.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Leopold von Stralendorf · Mehr sehen »

Majestätsbrief

Der Majestätsbrief Als Majestätsbrief werden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den protestantischen Landständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Majestätsbrief · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian III. (der Deutschmeister)

Erzherzog Maximilian III., genannt ''der Deutschmeister'' Erzherzog Maximilian III., genannt der Deutschmeister (* 12. Oktober 1558 in Wiener Neustadt; † 2. November 1618 in Wien) war der viertälteste Sohn Kaiser Maximilians II. aus dem Haus Österreich.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Maximilian III. (der Deutschmeister) · Mehr sehen »

Melchior Khlesl

zentriert Wappen als Bischof von Wiener Neustadt Melchior Klesl als Kardinal (nach 1615; Porträt in Öl) Grab Kardinal Khlesls in der Bischofsgruft des Stephansdoms in Wien Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl und Klesel (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war Bischof von Wien von 1602 bis 1630, Verwalter des Bistums Wiener Neustadt von 1588 bis 1630, Günstling-Minister des Kaisers Matthias und Friedenspolitiker vor dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Melchior Khlesl · Mehr sehen »

Moriz Ritter

Moriz Ritter (* 16. Januar 1840 in Bonn; † 28. Dezember 1923 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Moriz Ritter · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Ostfriesland · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Prag · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Regensburg · Mehr sehen »

Reichshofkanzlei

Die Reichshofkanzlei war seit 1559 die ständige Kanzlei des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Reichshofkanzlei · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Průhonice

Das Schloss Průhonice, vom Park aus gesehen Fassade Schlosspark und Kirche Schlosspark mit Blick auf den Fluss Bořín Das Schloss Průhonice (Pruhonitz) liegt in der Gemeinde Průhonice am Südostende des Bezirks Prag-West in der Region Mittelböhmen in Tschechien, etwa 10 Kilometer von Prag entfernt.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Schloss Průhonice · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Türkenkriege · Mehr sehen »

Thomas Winkelbauer

Thomas Winkelbauer (* 14. März 1957 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Thomas Winkelbauer · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Universität Bologna · Mehr sehen »

Universität Padua

Die Universität Padua ist eine Universität in Padua in Italien.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Universität Padua · Mehr sehen »

Waldstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Waldstein (Wallenstein) Die Waldstein (tschechisch Valdštejnové, auch z Valdštejna) sind ein altes böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici) mit dem Stammhaus Burg Waldstein bei Turnau, das mit Marchwart von Waldstein, camerarius, 1159 urkundlich (Privilegienbuch des Klosters Waldsassen, Nr. 171, fol. 38 b) erstmals erwähnt wurde und nach der böhmischen Herrenstandsordnung vom Jahr 1501 unter den alten Herrenstandsgeschlechtern den 11.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und Waldstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

1560

Festnahme der hugenottischen Verschwörer in der Umgegend von Amboise, Stich von Frans Hogenberg.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und 1560 · Mehr sehen »

1622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas Hannewaldt und 1622 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Andreas Hannewaldt von Eckersdorf, Hannewaldt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »