Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Al-Kāsānī

Index Al-Kāsānī

ʿAlā' ad-Dīn Abū Bakr ibn Masʿūd al-Kāsānī (‎; † 3. August 1191), mit dem Beinamen Malik al-ʿulamāʾ („König der Gelehrten“), war ein Rechtsgelehrter der hanafitischen Lehrrichtung.

27 Beziehungen: Abū Hanīfa, Abraham im Islam, Al-Marghīnānī, Aleppo, Brautgabe, Carl Brockelmann, Duʿā', Encyclopaedia of Islam, ʿAlī al-Qārī, ʿUlamā', Fiqh, Gustav Flügel (Orientalist), Hanafiten, Idschtihād, Konya, Madhhab, Madrasa, Mas'ud I., Mudschtahid, Muʿtazila, Nur ad-Din, Sultanat der Rum-Seldschuken, Zengiden, Zitadelle von Aleppo, Ziyāra, 1191, 3. August.

Abū Hanīfa

Grabstätte von Abu Hanifa Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī (geb. um 699 in Kufa; gest. 767 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter, der in Kufa und Bagdad wirkte und nach dem die Rechtsschule der Hanafiten benannt ist.

Neu!!: Al-Kāsānī und Abū Hanīfa · Mehr sehen »

Abraham im Islam

Abraham bereitet seinen Sohn für die Opferung vor, Gabriel greift im letzten Augenblick ein. Darstellung aus einer türkischen Handschrift des 16.–17. Jahrhundert Abraham, arabisch Ibrāhīm, gilt im Islam als einer der wichtigsten Propheten und als Begründer des monotheistischen Kults an der Kaaba in Mekka.

Neu!!: Al-Kāsānī und Abraham im Islam · Mehr sehen »

Al-Marghīnānī

ʿAlī ibn Abī Bakr al-Marghīnānī (gestorben 1197) war ein Gelehrter der hanafitischen Rechtsschule des Islam.

Neu!!: Al-Kāsānī und Al-Marghīnānī · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Al-Kāsānī und Aleppo · Mehr sehen »

Brautgabe

Die Brautgabe ist noch heute im Orient üblich und keinesfalls mit einem Brautpreis gleichzusetzen, mit dem die Frau „erkauft“ wird, oder mit der Morgengabe (Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut).

Neu!!: Al-Kāsānī und Brautgabe · Mehr sehen »

Carl Brockelmann

Geschichte der Arabischen Literatur 1909 – Carl Brockelmann Carl Friedrich Brockelmann (geboren am 17. September 1868 in Rostock; gestorben am 6. Mai 1956 in Halle) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Orientalisten und Semitisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Al-Kāsānī und Carl Brockelmann · Mehr sehen »

Duʿā'

Muslim beim Bittgebet in Mekka, im Vordergrund die Kaaba Duʿā' bezeichnet im Islam die persönliche Form des Bitt- oder Dankgebets.

Neu!!: Al-Kāsānī und Duʿā' · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Al-Kāsānī und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

ʿAlī al-Qārī

Nūr ad-Dīn ʿAlī ibn Sultān al-Qārī al-Harawī (geboren in Herat; gestorben 1606 in Mekka), bekannt als Mullā ʿAlī al-Qārī, war ein persischer Koranrezitator, Kalligraph, Koran-, Hadith- und Rechtsgelehrter der Hanafitischen Lehrrichtung in Mekka und einer der produktivsten arabischsprachigen Autoren und Kommentatoren während der Zeit des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Al-Kāsānī und ʿAlī al-Qārī · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: Al-Kāsānī und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Al-Kāsānī und Fiqh · Mehr sehen »

Gustav Flügel (Orientalist)

Gustav Leberecht Flügel (* 18. Februar 1802 in Budissin, Markgraftum Oberlausitz; † 5. Juli 1870 in Dresden) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Al-Kāsānī und Gustav Flügel (Orientalist) · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Ein Hanafit oder Hanefit (meist im Plural: Hanafiten oder Hanefiten) ist ein Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Al-Kāsānī und Hanafiten · Mehr sehen »

Idschtihād

Idschtihād ist ein terminus technicus der islamischen Rechtstheorie, der die Findung von Normen durch eigenständige Urteilsbemühung bezeichnet.

Neu!!: Al-Kāsānī und Idschtihād · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist.

Neu!!: Al-Kāsānī und Konya · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Al-Kāsānī und Madhhab · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Al-Kāsānī und Madrasa · Mehr sehen »

Mas'ud I.

Mas'ud I., mit vollem Namen Abu ’l-Fath as-Sultānü'l-Muazzam İzzüddünya ve' d-din Mas'ud b. Kılıcarslan es-Selcūlkī (* vor 1107; † 1156), war der seldschukische Sultan von Rum.

Neu!!: Al-Kāsānī und Mas'ud I. · Mehr sehen »

Mudschtahid

Ein Mudschtahid ist ein islamischer Rechtsgelehrter, der die Befähigung zur selbständigen Urteilsbildung, zum Idschtihād, besitzt.

Neu!!: Al-Kāsānī und Mudschtahid · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Al-Kāsānī und Muʿtazila · Mehr sehen »

Nur ad-Din

Darstellung Nur ad-Dins in einer französischen Handschrift der Chronik des Wilhelm von Tyrus, die zwischen 1232 und 1261 entstand; Detail einer Initiale, die die Flucht Nur ad-Dins vor zwei Rittern darstellt (Yates Thompson 12 f. 132). Al-Malik al-Adil Abu l-Qasim Nur ad-Din Mahmud bin Imad ad-Din Zengi (bekannter als Nur ad-Din Zengi; * 1118; † 15. Mai 1174 in Damaskus) aus der Dynastie der türkischen Zengiden regierte von 1146 bis 1174 Syrien.

Neu!!: Al-Kāsānī und Nur ad-Din · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: Al-Kāsānī und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Zengiden

Zengiden um 1146 grün, Byzanz violett, Kreuzfahrerstaaten rosa Die Zengiden (auch Zangiden) waren eine türkische Dynastie in Nordsyrien und dem Nordirak (1126–1262).

Neu!!: Al-Kāsānī und Zengiden · Mehr sehen »

Zitadelle von Aleppo

Außenansicht Der befestigte Eingang mit dem Viadukt Der zweite Torbau Blick ins Innere der Zitadelle Der Thronsaal Die Zitadelle von Aleppo steht auf einem Hügel (Tell) inmitten der Altstadt Aleppos in Nordsyrien.

Neu!!: Al-Kāsānī und Zitadelle von Aleppo · Mehr sehen »

Ziyāra

Imam Abbas in Kerbela, Beispiel für eine schiitische Ziyāra Der arabische Begriff Ziyāra bezeichnet im Islam den Besuch eines heiligen Ortes, der jedoch nicht mit der Heiligen Moschee in Mekka identisch ist (vgl. Haddsch).

Neu!!: Al-Kāsānī und Ziyāra · Mehr sehen »

1191

Keine Beschreibung.

Neu!!: Al-Kāsānī und 1191 · Mehr sehen »

3. August

Der 3.

Neu!!: Al-Kāsānī und 3. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Al-Kasani, Kāsānī.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »