Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

ʿAlī al-Qārī

Index ʿAlī al-Qārī

Nūr ad-Dīn ʿAlī ibn Sultān al-Qārī al-Harawī (geboren in Herat; gestorben 1606 in Mekka), bekannt als Mullā ʿAlī al-Qārī, war ein persischer Koranrezitator, Kalligraph, Koran-, Hadith- und Rechtsgelehrter der Hanafitischen Lehrrichtung in Mekka und einer der produktivsten arabischsprachigen Autoren und Kommentatoren während der Zeit des Osmanischen Reiches.

167 Beziehungen: Abū ʿAmr ad-Dānī, Abū Hanīfa, Abū Huraira, Aʿyān thābita, Al-Baghawī, Al-Baidāwī, Al-Buchārī, Al-Chidr, Al-Dschuwainī, Al-ʿIsāmī, Al-Ghazālī, Al-Kutub as-sitta, Al-Marghīnānī, Al-Muwatta', Al-Qaffāl al-Marwazī, Al-Qādī ʿIyād, Al-Quschairī, Alexander Dmitrijewitsch Knysch, Alfāz al-kufr, Allmacht, Amudarja, An-Nawawī, Anwār at-tanzīl wa-asrār at-taʾwīl, Apokalyptik, Arabischer Name, As-Suyūtī, Asch-Schaibānī, Asch-Schāfiʿī, Aschʿarīya, At-Taftāzānī, Atatürk-Universität, Şeyh Hamdullah, Balch, Basmala, Bernhard Moritz, Buchtitel, Carl Brockelmann, Chutba, Daddschāl, Dhū l-Hiddscha, Diskurs, Doxologie, Duʿā', Endzeit, Erzengel Gabriel, Eschatologie, ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī, ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, ʿAlī ibn Muhammad al-Dschurdschānī, ʿAqīda, ..., ʿArafāt, ʿĪsā ibn Maryam, ʿUlamā', Fadā'il, Fiqh, Freitag, Genetivus obiectivus, Genetivus subiectivus, Glosse, Gog und Magog, Gottes schöne Namen, Gujarat, Hadīth qudsī, Haddsch, Hadith, Hamdala, Hamza, Hanafiten, Hanbaliten, Haram (heiliger Bezirk), Herat, Iblis, Ibn al-Dschauzī, Ibn al-Dschazarī, Ibn al-Fārid, Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, Ibn Hadschar al-Haitamī, Ibn Qaiyim al-Dschauzīya, Ibn Taimiya, Ichtilāf, Idschmāʿ, Imam, Islamischer Kalender, Ismail I. (Schah), Isnād, Jan Assmann, Kalām, Kalligrafie, Kāfir, Kizilbasch, Kolophon, Kolophon (Schriftstück), Kommentar (Literaturwissenschaft), Kompilation (Literatur), Koran, Koranexegese, Koranrezitation, Lailat al-Qadr, Lailat ar-raghā'ib, Lām, Lesarten des Korans, Madhhab, Mahdi, Manāsik, Maulid an-Nabī, Mālik ibn Anas, Mālikiten, Medina, Mekka, Miswāk, Mittelarabisch, Mohammed, Mudschaddid, Muezzin, Mufti, Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq, Muhammad al-Mahdī, Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī, Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī, Mulhid, Naqschbandīya, Naschī, Nastaʿlīq, Osmanisches Reich, Patrick Franke, Propheteneltern-Problem, Qasīda, Qādī, Rabīʿ al-awwal, Radschab, Ramadan, Rā', Replik, Risāla, Sadschʿ, Sahāba, Sahīh al-Buchārī, Salāt, Sammelhandschrift, Schaʿbān, Schahāda, Schams ad-Dīn as-Sachāwī, Scharia, Schāfiʿiten, Schia, Staatsbibliothek zu Berlin, Status constructus, Sufismus, Sunniten, Superkommentar, Tachrīdsch, Tafsīr al-Dschalālain, Tahāra, Takbīr, Takfīr, Taqwā, Tarīqa, Tasliya, Tauba, Tauhīd, Thuluth, Traktat, Ustād, Uwais al-Qaranī, Wahdat al-wudschūd, Ziyāra, 1606. Erweitern Sie Index (117 mehr) »

Abū ʿAmr ad-Dānī

Abū ʿAmr ad-Dānī (geboren um 981 in Córdoba; gestorben 1053 in Dénia); auch in der Form ʿUṯmān Ibn-Saʿīd ad-Dānī u. a., war ein andalusischer islamischer Theologe aus der mālikitischen Rechtsschule.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Abū ʿAmr ad-Dānī · Mehr sehen »

Abū Hanīfa

Grabstätte von Abu Hanifa Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī (geb. um 699 in Kufa; gest. 767 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter, der in Kufa und Bagdad wirkte und nach dem die Rechtsschule der Hanafiten benannt ist.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Abū Hanīfa · Mehr sehen »

Abū Huraira

Abū Huraira (gestorben 678, 679 oder 680) war ein Gefährte des islamischen Propheten Mohammed, der vor allem als Überlieferer von Hadithen bekannt ist.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Abū Huraira · Mehr sehen »

Aʿyān thābita

Der Begriff Aʿyān thābita ist ein ontologischer Begriff aus der Philosophie des andalusischen Mystikers Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī (gest. 1240) und seiner Schule.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Aʿyān thābita · Mehr sehen »

Al-Baghawī

Abū Muhammad al-Husain ibn Masʿūd al-Farrā' al-Baghawī (geb. 1044 in Bagh in der Nähe von Herat; gest. 1117 oder 1122 in Marw al-Rudh) war ein persischer schafiitischer Gelehrter.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Al-Baghawī · Mehr sehen »

Al-Baidāwī

ʿAbdallah ibn ʿUmar Abū l-Chair Nāsir ad-Dīn al-Baidāwī (* im 13. Jahrhundert in al-Baiḍa'; † um 1290 in Schiras) war ein islamischer Rechtsgelehrter und Korankommentator persischer Abstammung.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Al-Baidāwī · Mehr sehen »

Al-Buchārī

arabischer Kalligrafie Al-Buchārī, mit vollem Namen Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, auch bekannt als Imam al-Buchārī (geb. 21. Juli 810 in Buchara; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Al-Buchārī · Mehr sehen »

Al-Chidr

Chidr an der Lebensquelle, im Hintergrund Alexander der Große, persische Miniatur, 16. Jh., Walters Art Museum Al-Chidr ist ein islamischer Heiliger, der als Symbol für die sich zyklisch erneuernde Vegetation und Personifikation des Guten einen festen Platz in der Vorstellungswelt der Muslime hat.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Al-Chidr · Mehr sehen »

Al-Dschuwainī

Abū l-Maʿālī ʿAbd al-Malik ibn ʿAbdallāh al-Dschuwainī (* 17. Februar 1028 in Buschtaniqān, einem Dorf bei Nischapur; † 20. August 1085), bekannt auch unter seinem ehrenden Beinamen Imām al-Haramain, war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten schafiitischen Rechtsgelehrten und aschʿarītischen Theologen in Chorasan.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Al-Dschuwainī · Mehr sehen »

Al-ʿIsāmī

ʿAbd al-Malik ibn al-Husain al-ʿIsāmī (geb. 1639 in Mekka, gest. 17. November 1699 ebenda) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, Gelehrter und Dichter schafiitischer Lehrrichtung, der eine arabische Weltchronik verfasste, die die Stadt Mekka in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Al-ʿIsāmī · Mehr sehen »

Al-Ghazālī

Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī, kurz Al-Ghaz(z)āli, auch Algazeli,Ziehen: Lehrbuch der Logik, S. 72 latinisiert Algazelus und Algazel (geboren 1055 oder 1056, in Tūs bei Maschhad; gestorben am 19. Dezember 1111 ebenda), mit den ehrenden Beinamen Imam und Hodschatoleslam, war ein persischer Theologe, Philosoph und Mystiker.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Al-Ghazālī · Mehr sehen »

Al-Kutub as-sitta

al-Kutub as-sitta sind die sechs sunnitischen kanonischen Hadith-Sammlungen, die Aussprüche, Handlungen und Anweisungen des Propheten Mohammed enthalten, die in einer islamischen Gesellschaft als Sunna, als nachahmenswerte oder zu befolgende Normen verstanden werden.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Al-Kutub as-sitta · Mehr sehen »

Al-Marghīnānī

ʿAlī ibn Abī Bakr al-Marghīnānī (gestorben 1197) war ein Gelehrter der hanafitischen Rechtsschule des Islam.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Al-Marghīnānī · Mehr sehen »

Al-Muwatta'

Titelblatt zum ''Buch des Fastens'' aus dem ''al-Muwatta'' auf Pergament. Hergestellt für die Privatbibliothek von Ali ibn Yusuf ibn Taschfin in Marrakesch im Jahr 1107. Al-Muwatta' ist das Hauptwerk des islamischen Rechtsgelehrten Mālik ibn Anas, des Begründers der Rechtsschule der Malikiten.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Al-Muwatta' · Mehr sehen »

Al-Qaffāl al-Marwazī

Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Ahmad al-Qaffāl al-Marwazī (geboren 938; gestorben 1026 in Merw) war zu seiner Zeit der führende schafiitische Rechtsgelehrte von Chorasan.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Al-Qaffāl al-Marwazī · Mehr sehen »

Al-Qādī ʿIyād

Das Grab von al-Qāḍī ʿIyāḍ in Marrakesch (Marokko) Abū l-Fadl ʿIyād ibn Mūsā al-Yahsubī as-Sabtī (* 1083 in Ceuta (Sabta); † 1149 in Marrakesch), bekannt auch unter der Bezeichnung al-Qādī ʿIyād (al-Qāḍī ʿIyāḍ), war ein Rechtsgelehrter, Historiker und Qādī in Ceuta und Granada.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Al-Qādī ʿIyād · Mehr sehen »

Al-Quschairī

Abū l-Qāsim ʿAbd al-Karīm ibn Hawāzin al-Quschairī al-Naysābūrī (geb. 986 in Ustuwā nördlich von Nischapur; gest. 1072 ebenda) war ein aschʿaritischer Theologe, Sufi und Koran-Exeget des 11.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Al-Quschairī · Mehr sehen »

Alexander Dmitrijewitsch Knysch

Alexander Dmitrijewitsch Knysch (wiss. Transliteration Aleksandr Dmitrievič Knyš; geb. 1957 in Sassowo, Oblast Rjasan, UdSSR), auch in der Schreibung Knyž bzw.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Alexander Dmitrijewitsch Knysch · Mehr sehen »

Alfāz al-kufr

Alfāz al-kufr sind Aussprüche, die nach islamischer Lehre für den muslimischen Gläubigen, der sie tut, die Folge mit sich bringen, dass er als Ungläubiger gilt.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Alfāz al-kufr · Mehr sehen »

Allmacht

Mit Allmacht, Allmächtigkeit oder Omnipotenz (lat. omnis „ganz“, „alles“ und potentia, potestas „Macht“) wird die Fähigkeit bezeichnet, jedes Ereignis – ggf.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Allmacht · Mehr sehen »

Amudarja

Amudarja bei Türkmenabat Amudarja in Karakalpakistan von der Shilpiq-Festung (Shilpiq Kala) aus gesehen Der Amudarja oder Amudarya (auch Amu-Darja), in der Antike Oxus, ist ein Fluss im westlichen Zentralasien.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Amudarja · Mehr sehen »

An-Nawawī

Muhyī ad-Dīn Abū Zakarīyā Yahyā ibn Scharaf an-Nawawī (geb. 1233 in Nawa; gest. 1277 oder 1278 ebenda) war ein sunnitischer Rechts- und Traditionsgelehrter der schafiitischen Richtung, der in Damaskus studierte und lehrte.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und An-Nawawī · Mehr sehen »

Anwār at-tanzīl wa-asrār at-taʾwīl

Die Koranexegese (Tawali' al-anwar min matali' al-anzar) des al-Baidawi Anwār at-tanzīl wa-asrār at-taʾwīl, auch Tafsir al-Baidawi (arabisch) oder Tafsir-e Baidawi (persisch), ist ein Tafsīr-Werk (Koranauslegung / Korankommentar) von ʿAbdallah ibn ʿUmar Baiḍāwī (gestorben um 1290), einem Gelehrten aus der schafi'itischen Rechtsschule.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Anwār at-tanzīl wa-asrār at-taʾwīl · Mehr sehen »

Apokalyptik

Holzschnitt von Albrecht Dürer Apokalyptik bezeichnet üblicherweise Glaubensvorstellungen vom Weltuntergang ohne wissenschaftliche Grundlage.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Apokalyptik · Mehr sehen »

Arabischer Name

Osmanischen Reiches Klassische arabische Personennamen bestehen üblicherweise aus mehreren Teilen.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Arabischer Name · Mehr sehen »

As-Suyūtī

Grabmal für as-Suyuti in Kairo, Ägypten Dschalāl ad-Dīn Abū l-Fadl ʿAbd ar-Rahmān ibn Abī Bakr al-Chudairī as-Suyūtī (geb. 3. Oktober 1445 in Kairo; gest. 18. Oktober 1505) war einer der produktivsten und vielseitigsten muslimischen Gelehrten in Ägypten während der Mamlukenzeit.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und As-Suyūtī · Mehr sehen »

Asch-Schaibānī

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn al-Hasan ibn Farqad asch-Schaibānī (* 749 oder 750 in Wasit, Irak; † 805 in Rey) war ein Schüler des Rechtsgelehrten Abū Hanīfa und gilt zusammen mit ihm und Abu Yusuf als Begründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Asch-Schaibānī · Mehr sehen »

Asch-Schāfiʿī

Das Grab von asch-Schāfiʿī in Kairo Muhammad ibn Idrīs asch-Schāfiʿī (* 767 in Palästina; † 820 in Fustāt (Alt-Kairo)) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, auf den eine eigene Rechtsschule (madhhab) zurückgeführt wird, die als schāfiʿitisch bezeichnet wird.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Asch-Schāfiʿī · Mehr sehen »

Aschʿarīya

Die Aschʿarīya ist eine theologische Richtung des sunnitischen Islams, die historisch aus der Muʿtazila hervorgegangen ist, sich aber sowohl gegenüber dieser Richtung als auch gegenüber dem hanbalitischen Literalismus abgrenzt.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Aschʿarīya · Mehr sehen »

At-Taftāzānī

Saʿd ad-Dīn Masʿūd ibn ʿUmar ibn ʿAbdallah at-Taftāzānī (geboren 1322 in Taftāzān, einem Dorf in Chorasan; gestorben 1390 in Samarkand) war ein islamischer Theologe, Logiker, Rechtsgelehrter und Koranexeget.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und At-Taftāzānī · Mehr sehen »

Atatürk-Universität

Die Atatürk-Universität (türkisch: Atatürk Üniversitesi) wurde 1957 in Erzurum in Ostanatolien gegründet.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Atatürk-Universität · Mehr sehen »

Şeyh Hamdullah

Sülüs (größere Schrift) Şeyh Hamdullah oder Hamdullah von Amasya (* 1429 in Amasya; † 1520 in Istanbul), war einer der frühesten und einflussreichsten osmanischen Kalligrafen.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Şeyh Hamdullah · Mehr sehen »

Balch

Balch und die Seidenstraße Hellenisches Kapitell aus Balch Der Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa im Stadtzentrum, genannt „Grüne Moschee“ Balch (englisch Balkh; altgriechisch Baktra; altiranisch auch Zariaspa „Goldenes Pferd“, arabisch auch) ist eine Stadt in der Provinz Balch im Norden von Afghanistan.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Balch · Mehr sehen »

Basmala

''Basmala'', wie sie in den meisten zeitgenössischen Drucken zu finden ist Die Basmala ist eine arabische Anrufungsformel, die mit Ausnahme der Sure 9 am Anfang jeder Sure des Korans steht und eine wichtige Rolle im Gottesdienst und Alltag der Muslime spielt.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Basmala · Mehr sehen »

Bernhard Moritz

Bernhard Moritz (* 13. September 1859 in Guben; † 22. September 1939 in Berlin) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Bernhard Moritz · Mehr sehen »

Buchtitel

Ein Buchtitel bezeichnet den Werktitel eines Buches, aber auch einer Schriftrolle (siehe Sillybos), unter dem es erscheint (publiziert wird) und in Titellisten geführt wird.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Buchtitel · Mehr sehen »

Carl Brockelmann

Geschichte der Arabischen Literatur 1909 – Carl Brockelmann Carl Friedrich Brockelmann (geboren am 17. September 1868 in Rostock; gestorben am 6. Mai 1956 in Halle) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Orientalisten und Semitisten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Carl Brockelmann · Mehr sehen »

Chutba

Chutba zum Fest des Fastenbrechens in einer indonesischen Moschee Die Chutba ist im Islam eine liturgische Ansprache, die während Freitagsgottesdienstes, an den beiden islamischen Festen (Opferfest und Fest des Fastenbrechens) sowie bei verschiedenen anderen religiösen Anlässen gehalten wird.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Chutba · Mehr sehen »

Daddschāl

Der Daddschāl ist eine Gestalt in der islamischen Eschatologie, die vor dem „Tag der Auferstehung“ erscheinen soll.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Daddschāl · Mehr sehen »

Dhū l-Hiddscha

Dhū l-Hiddscha ist der Name des zwölften und letzten Monats im Jahreskreislauf des islamischen Kalenders.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Dhū l-Hiddscha · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Diskurs · Mehr sehen »

Doxologie

Doxologie (altgr. δόξα dóxa „Herrlichkeit“, „Ehre“ und -logie; siehe Bibelgriechisch) ist ein Fachwort der Liturgie.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Doxologie · Mehr sehen »

Duʿā'

Muslim beim Bittgebet in Mekka, im Vordergrund die Kaaba Duʿā' bezeichnet im Islam die persönliche Form des Bitt- oder Dankgebets.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Duʿā' · Mehr sehen »

Endzeit

Sixtinischen Kapelle (Wandgemälde von Michelangelo, 1537–1541) Als Endzeit wird die letzte Zeit vor dem Weltuntergang bezeichnet.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Endzeit · Mehr sehen »

Erzengel Gabriel

Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“)) gilt als einer der Erzengel (auch wenn er in der Bibel nirgends als Erzengel genannt wird) und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Erzengel Gabriel · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Eschatologie · Mehr sehen »

ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī

ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī (manchmal auch mit der Nisba, oder, oder, * 1077/1078 in der Provinz Gilan; † 1166 in Bagdad) war ein hanbalitischer Gelehrter, Prediger und Sufi, auf den der Qādirīya-Orden zurückgeführt wird.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās (‎; geboren 619 in Mekka; gestorben um 688 in Ta'if), im Überlieferungswesen im Allgemeinen als Ibn ʿAbbās zitiert, war ein Cousin des Propheten Mohammed und gilt als einer der ältesten Exegeten des Korans.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und ʿAbdallāh ibn ʿAbbās · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Muhammad al-Dschurdschānī

as-Saiyid asch-Scharīf ʿAlī ibn Muhammad al-Dschurdschānī (as-Sayyid aš-Šarīf ʿAlī ibn Muḥammad al-Ǧurǧānī; geboren in Tādschū bei Astarābād; gestorben 1413 in Schīrāz) war ein persischer islamischer Theologe aus dem Übergang zur Timuridenzeit.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und ʿAlī ibn Muhammad al-Dschurdschānī · Mehr sehen »

ʿAqīda

ʿAqīda ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich für eine bestimmte Glaubenslehre verwendet wird, im engeren Sinn jedoch eine Bekenntnisschrift bezeichnet, in der die Gesamtheit der Glaubensüberzeugungen eines Muslims oder einer bestimmten islamischen Gruppe zusammengefasst sind.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und ʿAqīda · Mehr sehen »

ʿArafāt

Arafat-Ebene zur Zeit des Haddsch ʿArafāt ist eine Ebene rund 20 km südöstlich von Mekka, in der das zentrale Ritual der islamischen Haddsch-Wallfahrt stattfindet.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und ʿArafāt · Mehr sehen »

ʿĪsā ibn Maryam

Persische Miniatur im Stil von Qazvin, um 1595. Sādiq Beg (1533–1610) zugeschrieben ʿĪsā ibn Maryam ist ein Prophet im Koran, der als unmittelbares Wort Gottes angesehen wird und sich auf Jesus von Nazaret bezieht.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und ʿĪsā ibn Maryam · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Fadā'il

Fadā'il (von Singular) sind islamische Überlieferungen, die die besondere religiöse Bedeutung bestimmter Personen, Personengruppen, Orte, Zeiten bzw.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Fadā'il · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Fiqh · Mehr sehen »

Freitag

Der Freitag ist gemäß der Europäischen Norm EN 28601 und dem internationalen Standard ISO 8601 der fünfte Tag der Woche, nach jüdischer, christlicher und islamischer sowie mittelalterlicher Wochentagszählung – in der die Woche mit dem Sonntag beginnt – der sechste.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Freitag · Mehr sehen »

Genetivus obiectivus

Der Genetivus obiectivus (dt. Objektsgenitiv) ist eine Funktion des Genitivs, bei der das im Genitiv stehende Wort das Objekt der durch sein regierendes Substantiv ausgedrückten Handlung ausdrückt.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Genetivus obiectivus · Mehr sehen »

Genetivus subiectivus

Der Genetivus subiectivus (dt. Subjektsgenitiv) ist eine Funktion des Genitivs, in der das im Genitiv stehende Wort das Subjekt der durch sein regierendes Substantiv ausgedrückten Handlung ausdrückt.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Genetivus subiectivus · Mehr sehen »

Glosse

Unter einer Glosse (von, „Zunge, Sprache“, über lateinisch glossa) wird ein meist kurzer und pointierter, oft satirischer oder polemischer, journalistischer Meinungsbeitrag in einer Zeitung, einer Zeitschrift oder im Fernsehen verstanden.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Glosse · Mehr sehen »

Gog und Magog

Gog (hebräisch, Etymologie ungeklärt) ist in der jüdischen Bibel, beim Propheten Ezechiel (Kapitel 38 und 39), der Fürst von Mesech und Thubal und wohnt im Lande Magog.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Gog und Magog · Mehr sehen »

Gottes schöne Namen

Allahs schöne Namen sind Namen, die im Koran vorkommen und von Muslimen als Synonyme für „Allah“ verwendet werden.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Gottes schöne Namen · Mehr sehen »

Gujarat

Gujarat ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 196.024 km² und 60,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Gujarat · Mehr sehen »

Hadīth qudsī

Der Ḥadīṯ qudsī (Plural) manchmal auch ḥadīṯ ʾilāhī oder ḥadīṯ rabbānī (göttlicher Hadith) genannt, ist eine besondere Form des Hadith.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Hadīth qudsī · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Haddsch · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Hadith · Mehr sehen »

Hamdala

Die Hamdala oder Hamdullah ist die arabische Formel al-Hamdu li-Llāh, die in dem zweiten Vers der ersten Sure al-Fātiha des Korans vorkommt und eine wichtige Rolle im Alltagsleben der Muslime spielt.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Hamdala · Mehr sehen »

Hamza

Alleinstehendes Hamza Schrei­bung des Hamzas Das Hamza (in älteren deutschen Texten (bis ins 19. Jahrhundert) auch Hamsa, in anderen Umschriften auch Hamzah) ist ein Schriftzeichen der arabischen Schrift.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Hamza · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Ein Hanafit oder Hanefit (meist im Plural: Hanafiten oder Hanefiten) ist ein Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Hanafiten · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Hanbaliten · Mehr sehen »

Haram (heiliger Bezirk)

Der Begriff Haram bezeichnet im Islam den heiligen Bezirk um eine Wallfahrtsstätte.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Haram (heiliger Bezirk) · Mehr sehen »

Herat

Herat (in der Antike Haraiva) ist eine Stadt im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Herat · Mehr sehen »

Iblis

Die Engel begegnen Adam und teilen mit Iblīs, obgleich in geringerem Maßen, eine abgeneigte Haltung gegenüber Gottes neuer Schöpfung. Iblīs wendet sich trotzend von Adam ab und dreht seinen Kopf zur Seite. Nach manchen Traditionen wurde Iblīs als ein schöner Engel namens ''ʿAzāzīl'' erschaffen und wird als solcher hier dargestellt. Seine dunkle Haut zeigt seinen bevorstehenden Fall, aber er trägt noch immer die Flügel und die Haare eines Engels. Darstellung aus einem Manuskript aus ''Manṭiq al-ṭayr'' (Die Konferenz der Vögel) von Farīd al-Dīn ʿAṭṭār. Iran, Schiraz, 899/1494. Iblis oder Eblis (persisch und; als Kontraktionsform vermutlich abgeleitet von) – in islamischer Tradition namentlich auch Azazil – ist eine dem Satan vergleichbare Gestalt im Islam und in der iranischen Mythologie.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Iblis · Mehr sehen »

Ibn al-Dschauzī

Abū l-Faradsch ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAlī Ibn al-Dschauzī (* 1114–1116 in Bagdad; † 16. Juni 1201 ebenda) war ein äußerst produktiver hanbalitischer Universalgelehrter und Prediger.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Ibn al-Dschauzī · Mehr sehen »

Ibn al-Dschazarī

Manuskript aus der Dschazariya Ibn al-Dschazarī (auch Ibn al-Jazari; * 26. November 1350 in Damaskus; † 6. Dezember 1429 in Schiras), auch, war ein Faqīh, Qādī sowie Koran-Gelehrter.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Ibn al-Dschazarī · Mehr sehen »

Ibn al-Fārid

ʿUmar ibn ʿAlī Ibn al-Fārid (geb 1181 in Kairo; gest. 1235 daselbst) war einer der größten mystischen Dichter der arabischen Literatur.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Ibn al-Fārid · Mehr sehen »

Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī

Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, mit vollständigem Namen (geboren 1372; gestorben im Februar 1449 in Kairo), war einer der bedeutendsten Wissenschaftler der islamischen Gelehrsamkeit, bekannter Hadith-Wissenschaftler und Traditionarier, Historiker, Qādī von Ägypten und Professor an der Azhar-Universität in Kairo.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī · Mehr sehen »

Ibn Hadschar al-Haitamī

Abū l-ʿAbbās Schihāb ad-Dīn Ahmad ibn Muhammad Ibn Hadschar al-Haitamī (geboren 1503 od. 1504 in Mahallat Abī l-Haitam im Gouvernement al-Gharbiyya, gestorben am 3. Februar 1567 in Mekka) war ein ägyptischer Rechtsgelehrter und Mufti der schafiitischen Lehrrichtung, der die meiste Zeit seines Lebens in Mekka lebte und in dieser Zeit eine große Anzahl von Traktaten, Fatwas und Kommentaren abfasste.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Ibn Hadschar al-Haitamī · Mehr sehen »

Ibn Qaiyim al-Dschauzīya

Grabmal al-Dschauziyas nahe Damaskus Abū ʿAbdallāh Schams ad-Dīn Muhammad ibn Abī Bakr Ibn Qaiyim al-Dschauzīya, (geb. 29. Januar 1292 nähe Damaskus, Syrien; gest. 26. September 1350) oder einfach nur Ibn al-Qaiyim, war ein bekannter hanbalitischer Gelehrter der Mamlukenzeit, der sich mit Theologie, Fiqh und Sufismus befasste.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Ibn Qaiyim al-Dschauzīya · Mehr sehen »

Ibn Taimiya

Ibn Taimiya, mit vollem Namen Taqī ad-Dīn Ahmad ibn Taimīya (geboren am 22. Januar 1263 in Harran; gestorben am 26. September 1328 in Damaskus) war ein islamischer Gelehrter (Alim).

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Ibn Taimiya · Mehr sehen »

Ichtilāf

Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Ichtilāf · Mehr sehen »

Idschmāʿ

Idschmāʿ,, der Konsensus der islamischen Rechtsgelehrten, ist die dritte Quelle des Fiqh, der islamischen Jurisprudenz, neben dem Koran und der Sunna des Propheten Mohammed und seiner Gefährten (sahaba).

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Idschmāʿ · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Imam · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ismail I. (Schah)

Schah Ismail I., Begründer der Safawiden-Dynastie; Porträt aus Europa, 17. Jahrhundert Ismail I. (mit vollem Namen Schāh Ismā’il Abu’l-Mozaffar ibn Scheich Haydar ibn Scheich Dschunayd Safawī,; geboren am 17. Juli 1487 in Ardabil; gestorben am 23. Mai 1524 bei Täbris) war der Begründer der Safawiden-Dynastie Irans und somit Schah von Persien von 1501 bis 1524.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Ismail I. (Schah) · Mehr sehen »

Isnād

Der Isnād ist die Kette der Überlieferer eines Hadith, die als Stütze für die Authentizität einer Aussage des Propheten Mohammed dient und diese stets einleitet.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Isnād · Mehr sehen »

Jan Assmann

Jan Assmann, 2018 Johann Christoph „Jan“ Assmann (* 7. Juli 1938 in Langelsheim) ist ein deutscher Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Jan Assmann · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Kalām · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Kalligrafie · Mehr sehen »

Kāfir

Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (Plural; weibliche Form) steht für Ungläubige oder „Nicht-Muslim“.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Kāfir · Mehr sehen »

Kizilbasch

Die Kizilbasch, eigentlich Qizilbasch, (osmanisch/; modernes) waren seit etwa der Mitte des 15.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Kizilbasch · Mehr sehen »

Kolophon

Kolophon war in der griechischen Antike eine der größten Städte in der kleinasiatischen Landschaft Ionien.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Kolophon · Mehr sehen »

Kolophon (Schriftstück)

Druckerzeichen Ein Kolophon (‚Gipfel‘, ‚Spitze‘, ‚Schluss‘) oder eine Subskription (‚Nachschrift‘, vergleiche aber die gängigere Wortbedeutung von Subskription) ist ein Element eines Buches, das in der Regel am Schluss der Handschrift oder des Druckwerks steht und Informationen unter anderem über Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails der Veröffentlichung enthält.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Kolophon (Schriftstück) · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Koran · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Koranexegese · Mehr sehen »

Koranrezitation

jungen indischen Gelehrten bei der Koranlesung, um 1550, Kabul Der Begriff Koranrezitation bezeichnet verschiedene Formen des Koranvortrags, denen in der islamischen Glaubenspraxis aufgrund der auf Mündlichkeit ausgelegten Gestaltung der Heiligen Schrift, die sich bereits in der Grundbedeutung des Wortes Koran zeigt, besondere Bedeutung zukommt.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Koranrezitation · Mehr sehen »

Lailat al-Qadr

Ḥirāʾ, Miniatur aus einer Handschrift von Raschīd ad-Dīns Weltchronik ''Dschami' at-tawarich'', 1307. Dschamkaraãn-Moschee. Als Lailat al-Qadr wird im Islam die Nacht im Monat Ramadan bezeichnet, in der der Koran gemäß islamischem Glauben erstmals offenbart wurde.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Lailat al-Qadr · Mehr sehen »

Lailat ar-raghā'ib

Die Lailat ar-raghā'ib ist eine Nacht, der im sufisch geprägten Islam große Bedeutung zugemessen wird.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Lailat ar-raghā'ib · Mehr sehen »

Lām

Lām in isolierter Form Lām,, ist der 23.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Lām · Mehr sehen »

Lesarten des Korans

Die verschiedenen Lesarten des Korans sind Varianten des Korantextes, die sich hauptsächlich in Vokalisation, Konsonantenverdopplung, Aussprache des Hamza, Buchstaben-Assimilation, Vokalfärbung und -länge, Nasalierung und Pausen unterscheiden.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Lesarten des Korans · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Madhhab · Mehr sehen »

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Mahdi · Mehr sehen »

Manāsik

Muslimische Kinder bei der Einübung der Manāsik an einem Modell der Kaaba in Indonesien Als Manāsik wird die Gesamtheit der Riten und Zeremonien bezeichnet, die während der islamischen Wallfahrten in Mekka und Umgebung von den muslimischen Pilgern durchgeführt werden müssen.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Manāsik · Mehr sehen »

Maulid an-Nabī

Maulid an-Nabī in Lahore, Pakistan indischen Stadt Bhadohi Maulid an-Nabī, auch Mawlid an-Nabi, ist ein islamisches Fest zu Ehren des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Maulid an-Nabī · Mehr sehen »

Mālik ibn Anas

Abū ʿAbdallāh Mālik ibn Anas al-Asbahī (geb. um 711 (zwischen 708 und 715) in Medina; gest. 795 ebenda) ist der Begründer einer der Rechtsschulen des Islam und Namensgeber der malikitischen Jurisprudenz.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Mālik ibn Anas · Mehr sehen »

Mālikiten

Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Mālikiten · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Mekka · Mehr sehen »

Miswāk

Miswak Miswāk (Pl. masāwīk), auch Siwāk, bezeichnet einen Zweig, eine Knospe oder ein Wurzelstück des Zahnbürstenbaumes (Salvadora persica), das zur Reinigung der Zähne verwendet wird.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Miswāk · Mehr sehen »

Mittelarabisch

Abraham, Sohn des Maimonides, Beginn des 13. Jahrhunderts. Mittelarabisch ist keine historische Sprachstufe, sondern eine Sprachebene.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Mittelarabisch · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Mohammed · Mehr sehen »

Mudschaddid

Als Mudschaddid wird eine Person bezeichnet, die gemäß einem angeblichen Prophetenspruch zu Beginn eines jeden muslimischen Jahrhunderts die Religion des Islams erneuert.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Mudschaddid · Mehr sehen »

Muezzin

Muezzin (Gemälde von Jean-Léon Gérôme, 1879) Der Muezzin (auch (österreichisches Hochdeutsch nur)) ist ein Ausrufer, der die Muslime zum Gebet (Salat, arabisch: as-salāt) aufruft.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Muezzin · Mehr sehen »

Mufti

Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Mufti · Mehr sehen »

Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq

Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq ist eine Werbeschrift des chorasanischen Gelehrten Imām al-Haramain al-Dschuwainī (1028–1085) für den schafiitischen Madhhab, die sich zugleich polemisch gegen den hanafitischen Madhhab richtet.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq · Mehr sehen »

Muhammad al-Mahdī

Die Dschamkaran-Moschee, wo die Wiederankunft des Mahdis erwartet wird. Muhammad ibn al-Hasan al-Mahdi ist nach der Lehre der Zwölfer-Schia der in der Verborgenheit lebende zwölfte Imam, dessen Rückkehr für die Endzeit erwartet wird.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Muhammad al-Mahdī · Mehr sehen »

Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī

At-Tirmidhī, vollständig und, (* 825 in Būgh, in der Nähe von Termiz am Amudarja im heutigen Usbekistan; † 892 in Termiz) war ein Traditionarier und Verfasser einer der kanonischen Traditionssammlungen im islamischen Schrifttum.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī · Mehr sehen »

Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī

Ibn al-ʿArabī, Phantasiebildnis unbekannter Quelle Muhyī d-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿAlī Ibn ʿArabī al-Hātimī at-Tāʾī, häufig auch Ibn al-ʿArabī (geboren am 7. August 1165 in Murcia; gestorben am 16. November 1240 in Damaskus), war ein andalusischer Philosoph und Mystiker.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī · Mehr sehen »

Mulhid

Mulhid (Plural mulḥidūn oder malāḥida, Kollektivum mulḥida) ist im Bereich des Islams ein herabsetzender Ausdruck für eine Person, die eine vom rechten Glauben abweichende religiöse oder materialistische Lehre vertritt.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Mulhid · Mehr sehen »

Naqschbandīya

Die Naqschbandīya bzw.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Naqschbandīya · Mehr sehen »

Naschī

Erste Sure des Koran in Nasch Naschī (Aussprache: Nas-chi mit ch.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Naschī · Mehr sehen »

Nastaʿlīq

Nastaʿlīq ist als Sonderform der arabischen Schrift eine besondere Stilart der persischen Kalligraphie und wurde der Legende nach von Mīr ʿAlī Tabrizi, einem persischen Kalligrafen aus dem 14./15.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Nastaʿlīq · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Patrick Franke

Patrick Franke (* 1967) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Patrick Franke · Mehr sehen »

Propheteneltern-Problem

Das Propheteneltern-Problem ist eine dogmatische Streitfrage der islamischen Theologie, die sich um den postmortalen Status von Mohammeds Eltern Āmina bint Wahb und ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib dreht: Sind sie als Ungläubige der Hölle verfallen oder sind sie als Eltern des Propheten vor dem Höllenfeuer errettet worden? Die Kontroverse um diesen Punkt begann Ende des 10.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Propheteneltern-Problem · Mehr sehen »

Qasīda

Die Qasīda (Plural: Qaṣāʾid, Gedicht), eingedeutscht Ghasīde bzw.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Qasīda · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Qādī · Mehr sehen »

Rabīʿ al-awwal

Der Rabīʿ al-awwal, auch Rabīʿ I.,, ist der dritte Monat des islamischen Kalenders.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Rabīʿ al-awwal · Mehr sehen »

Radschab

Der Radschab ist der siebte Monat des islamischen Kalenders bzw.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Radschab · Mehr sehen »

Ramadan

Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul mit der traditionellen Ramadan-Beleuchtung ''Mahya'' Video: Hochfeste der Religionen (Pessach, Karwoche und Ramadan) Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Ramadan · Mehr sehen »

Rā'

Ra in isolierter Form Rāʾ,, ist der zehnte Buchstabe des arabischen Alphabets und (als Re) der zwölfte des persischen.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Rā' · Mehr sehen »

Replik

Replik steht für.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Replik · Mehr sehen »

Risāla

Risāla für „Botschaft“; „Sendschreiben“; „Traktat“ u. a., auch in den Formen Risala, Risalah, Risalat, Resalah usw., steht für.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Risāla · Mehr sehen »

Sadschʿ

Sadschʿ ist eine Form der arabischen Reimprosa, die unter anderem im Koran Verwendung findet.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Sadschʿ · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Sahāba · Mehr sehen »

Sahīh al-Buchārī

Anfang des Ṣaḥīḥ al-Buchārī in der Ausgabe Bulaq (1893–1894) mit Randvermerken von al-Yunini Sahīh al-Buchārī ist der geläufige Name einer Sammlung von Hadithen, die auf den islamischen Gelehrten aus Transoxanien Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870) zurückgeht.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Sahīh al-Buchārī · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Salāt · Mehr sehen »

Sammelhandschrift

Sammelhandschriften, bisweilen auch Miszellanhandschriften genannt, sind heterogene Handschriften, in denen unterschiedliche Texte – Werke verschiedener Autoren oder literarischer Gattungen und Textsorten – zu einem Codex vereinigt sind.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Sammelhandschrift · Mehr sehen »

Schaʿbān

Schaʿbān ist der Name des achten Monats des islamischen Kalenders.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Schaʿbān · Mehr sehen »

Schahāda

Schahāda Schahāda Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Schahāda · Mehr sehen »

Schams ad-Dīn as-Sachāwī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn ʿAbd ar-Rahmān as-Sachāwī (* Januar 1427 in Kairo; † 1. Mai 1497 in Medina) war einer der bedeutendsten Hadith-Gelehrten, Prosopographen und Historiographen im mamlukenzeitlichen Ägypten.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Schams ad-Dīn as-Sachāwī · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Scharia · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Schia · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Status constructus

Der Status constructus ist eine besondere Form, die ein Substantiv in semitischen Sprachen hat, wenn ein weiteres Substantiv folgt, das das erste in der Bedeutung eingrenzt und so präzisiert.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Status constructus · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Sufismus · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Sunniten · Mehr sehen »

Superkommentar

Ein Superkommentar ist ein Kommentar zu einem Kommentar zu einem bestimmten Werk.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Superkommentar · Mehr sehen »

Tachrīdsch

Als Tachrīdsch wird in der islamischen Hadith-Wissenschaft ein Verfahren bezeichnet, bei dem die Quellen und die Isnāde von Hadithen bestimmt werden, die ohne diese Angaben überliefert sind.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Tachrīdsch · Mehr sehen »

Tafsīr al-Dschalālain

Tafsir al-Dschalalain Tafsīr al-Dschalālain ist eine klassische sunnitische Koran-Auslegung.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Tafsīr al-Dschalālain · Mehr sehen »

Tahāra

Tahāra bedeutet im Islam das Konzept der „rituellen Reinheit“.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Tahāra · Mehr sehen »

Takbīr

Die Flagge Afghanistans mit dem Schriftzug ''Allāhu akbar'' über der Moschee, darüber die Schahāda ''Allāhu akbar'' in der Flagge des Irak In der Flagge des Iran ist der Schriftzug ''Allahu akbar'' in einer ornamentalen Kufi-Variante am roten und grünen Rand angebracht. Takbīr ist ein Verbalnomen des arabischen Verbs kabbara in der Bedeutung „Allahu akbar sagen“.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Takbīr · Mehr sehen »

Takfīr

arabischen Wörter Kufr, Kāfir und Takfīr Takfīr oder Takfir bedeutet in der islamischen Rechtswissenschaft und Theologie die Praxis, einen Muslim oder eine Gruppe von Muslimen der Apostasie (Ridda) zu bezichtigen, zum bzw.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Takfīr · Mehr sehen »

Taqwā

Taiwan), eine der zahlreichen Moscheen weltweit, die nach dem Taqwā-Konzept benannt sind. Taqwā ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der ein bestimmtes Frömmigkeitskonzept kennzeichnet und eine wichtige Rolle in der religiösen Kultur des Islams spielt.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Taqwā · Mehr sehen »

Tarīqa

Tarīqa (Plural Turuq) ist ein islamischer Begriff, der im engeren Sinne den spirituellen Weg bezeichnet, den der Sufi beschreitet, um über die Scharia hinaus zur Erkenntnis Allahs zu gelangen, in einem breiteren Sinne jedoch eine Gemeinschaft von Muslimen, die einem solchen Weg folgt, also eine Sufi-Bruderschaft.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Tarīqa · Mehr sehen »

Tasliya

kalligraphischer Ausführung Die Tasliya ist im Islam das Aussprechen oder Niederschreiben des Segenswunsches für den Propheten (aṣ-ṣalāh ʿalā n-nabī), das nach übereinstimmender Auffassung der islamischen Rechtsschulen grundsätzlich immer dann erfolgen muss, wenn Mohammed erwähnt wird.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Tasliya · Mehr sehen »

Tauba

Tauba ist ein Begriff aus dem religiösen Vokabular des Islams, der die reumütige Umkehr des Menschen zu Gott bezeichnet, die mit einer gleichzeitigen Hinwendung Gottes zu diesem Menschen verbunden ist.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Tauba · Mehr sehen »

Tauhīd

Tauhīd (abgeleitet vom Verb), in der Literatur auch Tawheed, Tawhid, Tauheed, Tevhid oder Tevhit, ist ein grundlegendes Konzept des Islam und entspricht dem Begriff Monotheismus.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Tauhīd · Mehr sehen »

Thuluth

Thuluth von Mehmed Izzet Efendi (1841–1904) Die Thuluth-Schrift gehört zu Ibn Muqlas Kanon der sechs kursiven Schreibstile (''al-aqlam as-sitta'') der arabischen Kalligrafie.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Thuluth · Mehr sehen »

Traktat

Ein Traktat (von lateinisch tractatus „Abhandlung, Erörterung“, von tractare) ist als Literaturgattung eine schriftliche Abhandlung und dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapiteln und vollständigem Text keine weiteren Gliederungsstrukturen vorhanden sind.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Traktat · Mehr sehen »

Ustād

Ustād (auch; Plural bzw.), ist ein Ehrentitel, der auf das mittelpersische Wort awestād zurückgeht.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Ustād · Mehr sehen »

Uwais al-Qaranī

Uwais al-Qaranī (7. Jahrhundert) war ein islamischer Mystiker (siehe auch Sufismus) und Zeitgenosse des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Uwais al-Qaranī · Mehr sehen »

Wahdat al-wudschūd

Wahdat al-wudschūd ist ein Begriff aus der islamischen Philosophie.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Wahdat al-wudschūd · Mehr sehen »

Ziyāra

Imam Abbas in Kerbela, Beispiel für eine schiitische Ziyāra Der arabische Begriff Ziyāra bezeichnet im Islam den Besuch eines heiligen Ortes, der jedoch nicht mit der Heiligen Moschee in Mekka identisch ist (vgl. Haddsch).

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und Ziyāra · Mehr sehen »

1606

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī al-Qārī und 1606 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

'Alī al-Qārī, Al-Qari, Ali al-Kari, Ali al-Qari, Ali el-Kârî, Aliyyülkârî, Mullā ʿAlī al-Qārī, Qārī.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »