Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Territorialabtei Wettingen-Mehrerau

Index Territorialabtei Wettingen-Mehrerau

Die Territorialabtei Wettingen-Mehrerau ist ein Zisterzienserkloster mit Sitz in Bregenz (Vorarlberg), ein Stück westlich des Stadtgebiets am Bodenseeufer.

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 84 Beziehungen: Abt, Abtei Marienstatt, Abtpräses, Aelbert Bouts, Alois Niederstätter, Alpenrheintal, Andelsbuch, Anna selbdritt, Annuario Pontificio, Anselm van der Linde, Appenzellerkriege, Auer Zunft, Österreich, Österreichische Bischofskonferenz, Benediktiner, Bernhard Strigel, Bernhard von Clairvaux, Bibliothek, Bregenz, Bregenzerwald, Chor (Architektur), Clemens Holzmeister, Collegium Bernardi, Der Spiegel, Deutsche Sprache, Dreißigjähriger Krieg, Exemtion, Franciscus Pappus von Tratzberg, Franz Anton Beer (Baumeister), Franz Joseph I., Friedrich II. (HRR), Gebhard III. von Zähringen, Gebhardsberg, Grafschaft Bregenz, Gymnasium, Hans Arp, Heilbad, Herbert Albrecht (Bildhauer), Internat, Investiturstreit, Jüngstes Gericht, Johannes (Apostel), Kanton Aargau, Karl Heinz Burmeister, Königreich Bayern, Kirchweihe, Kloster Mogila, Kloster Petershausen, Kloster Sittich, Kloster Wettingen, ... Erweitern Sie Index (34 mehr) »

  2. Aufgelöst 1806
  3. Bauwerk in Vorarlberg
  4. Benediktinerkloster in Österreich
  5. Bregenz
  6. Römisch-katholische Diözese (Österreich)
  7. Römisch-katholische Kathedrale in Österreich
  8. Territorialabtei
  9. Zisterzienserkloster in Österreich

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Abt

Abtei Marienstatt

Die Abtei Marienstatt ist ein Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in der Ortsgemeinde Streithausen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Abtei Marienstatt

Abtpräses

Den Titel Abtpräses, historisch auch erster Präsident (praesidens principalis), trägt im deutschsprachigen Raum der Leiter einer monastischen Kongregation der Benediktiner und der Zisterzienser der allgemeinen Observanz.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Abtpräses

Aelbert Bouts

Verklärung Jesu, Gemälde von Aelbert Bouts, spätes 15. Jahrhundert Fitzwilliam Museum in Cambridge, England Aelbert Bouts, auch Aelbrecht Bouts, (* zwischen 1451 und 1454 wahrscheinlich in Löwen; † 1549 in Löwen) war ein niederländischer Maler.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Aelbert Bouts

Alois Niederstätter

Alois Niederstätter (* 10. Jänner 1955 in Bregenz) ist ein österreichischer Historiker und Archivar.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Alois Niederstätter

Alpenrheintal

Das Alpenrheintal ist eine vom Oberlauf des Rheins geformte Talung (Tal-ähnliche Landschaft) in den Alpen.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Alpenrheintal

Andelsbuch

Andelsbuch ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Andelsbuch

Anna selbdritt

Anna selbdritt bezeichnet in der christlichen Ikonographie eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Anna selbdritt

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Annuario Pontificio

Anselm van der Linde

Abt Anselm van der Linde OCist (2014) Abtswappen von Abt Anselm van der Linde OCist von Wettingen-Mehrerau Anselm van der Linde OCist (* 24. September 1970 in Roodepoort, Südafrika als Hendrik van der Linde) ist ein südafrikanisch-österreichischer Zisterzienser, emeritierter Abt der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau, Vorarlberg sowie ehemaliger Abtpräses der Mehrerauer Kongregation.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Anselm van der Linde

Appenzellerkriege

Die Appenzellerkriege waren eine Reihe kriegerischer Konflikte zwischen dem Fürstabt von St. Gallen und den Gemeinden des Appenzellerlandes im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Appenzellerkriege

Auer Zunft

Die Auer Zunft auch Vorarlberger Schule war eine Vereinigung von Vorarlberger Bauhandwerkern, die 1651 in Au gegründet wurde und bis 1842 bestand.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Auer Zunft

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Österreich

Österreichische Bischofskonferenz

Die Österreichische Bischofskonferenz am 15. Juni 2020 in Mariazell zur Wahl des neuen Vorsitzenden. Die Österreichische Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss aller römisch-katholischen Bischöfe in Österreich.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Österreichische Bischofskonferenz

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Benediktiner

Bernhard Strigel

Bernhard Strigel (* um 1460 in Memmingen; † 4. Mai 1528 ebenda) war ein deutscher Maler am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Bernhard Strigel

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Bernhard von Clairvaux

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Bibliothek

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Bregenz

Bregenzerwald

Bregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region und Gebirgslandschaft im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Bregenzerwald

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Chor (Architektur)

Clemens Holzmeister

Aufnahme von Otto Skall (1937) Clemens Holzmeister (* 27. März 1886 in Fulpmes, Tirol; † 12. Juni 1983 in Hallein, Salzburg) war ein österreichischer Architekt, der u. a.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Clemens Holzmeister

Collegium Bernardi

Das Collegium Bernardi – Katholische Privatschulen Mehrerau umfasst eine Volksschule und ein Privatgymnasium (jeweils mit Öffentlichkeitsrecht) in Bregenz-Mehrerau (Vorarlberg, Österreich).

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Collegium Bernardi

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Der Spiegel

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Deutsche Sprache

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Dreißigjähriger Krieg

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Exemtion

Franciscus Pappus von Tratzberg

Franciscus Pappus von Tratzberg (* 1673 in Bregenz; † 1. März 1753 in der Mehrerau) war ein vorderösterreichischer Geistlicher.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Franciscus Pappus von Tratzberg

Franz Anton Beer (Baumeister)

Beers Wohnhaus in Bregenz Pfarrkirche St. Gallus Kloster Mehrerau Amtshaus des Klosters Mehrerau Franz Anton Beer (* 3. November 1688 in Bregenz; † 1749 ebenda) war ein österreichischer Baumeister, der Sakral- und Profanbauten in Bregenz schuf.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Franz Anton Beer (Baumeister)

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Franz Joseph I.

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Friedrich II. (HRR)

Gebhard III. von Zähringen

Gebhard III.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Gebhard III. von Zähringen

Gebhardsberg

Der Gebhardsberg oberhalb von Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg ist ein bis zu hoher Bergsporn am Südwesthang des Pfänders.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Gebhardsberg

Grafschaft Bregenz

Wappen der Grafen von Bregenz (der „Ulriche“) in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Grafschaft Bregenz wird (unter diesem Namen) mittelalterlich lediglich von 1043 bis 1160 erwähnt.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Grafschaft Bregenz

Gymnasium

abruf.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Gymnasium

Hans Arp

Hans Arp (um 1925) Hans Peter Wilhelm Arp, auch Jean Arp (* 16. September 1886 in Straßburg; † 7. Juni 1966 in Basel) war ein deutsch-französischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Lyriker.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Hans Arp

Heilbad

Heilbad ist ein im deutschsprachigen Raum an Ortschaften mit medizinischen Einrichtungen für Kurmaßnahmen vergebenes Prädikat für spezialisierte Kurorte.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Heilbad

Herbert Albrecht (Bildhauer)

Portalplastik der Klosterkirche Mehrerau, 1962 IKARUS 1987 in Bludenz Skulptur von Albrecht Herbert vor dem Sozialzentrum in Frastanz (Vorarlberg) Herbert Albrecht (* 7. Februar 1927 in Au im Bregenzerwald; † 9. Oktober 2021) war ein österreichischer Bildhauer.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Herbert Albrecht (Bildhauer)

Internat

Gymnasiums Hohenschwangau Internat ist der Oberbegriff für Einrichtungen, in denen Schüler aller Altersstufen und aller Schularten wohnen und betreut werden und die (zumeist) einer Schule angegliedert sind.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Internat

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Investiturstreit

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Jüngstes Gericht

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Johannes (Apostel)

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Kanton Aargau

Karl Heinz Burmeister

Karl Heinz Burmeister als Vorarlberger Landesarchivar im Jahr 1974 Karl Heinz Burmeister (* 21. November 1936 in Krefeld; † 12. Dezember 2014 in Bodolz) war ein deutscher Jurist, Historiker und Heraldiker.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Karl Heinz Burmeister

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Königreich Bayern

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Kirchweihe

Kloster Mogila

Kloster Mogila (lat. Abbatia Clara Tumba) ist eine Unserer Lieben Frau und dem Heiligen Wenzel geweihte Zisterzienser-Abtei in Polen.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Kloster Mogila

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen (lat. Abbatia Petridomus; Patrozinium: St. Gregor der Große) war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz (Stadtteil Petershausen), gegründet vor 983, säkularisiert 1802.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Kloster Petershausen

Kloster Sittich

Die Zisterzienserabtei Sittich (lat. Abbatia B. M. V. de Sittico; slowenisch Cistercijanski samostan Stična) ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Kloster Sittich

Kloster Wettingen

Das Kloster Wettingen war eine exemte Zisterzienserabtei in Wettingen im Schweizer Kanton Aargau.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Kloster Wettingen

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Konstanz

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Kruzifix

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Latein

Laurentius Wocher

Abt Laurentius Wocher Laurentius Wocher SOCist (* 15. April 1856 in Bregenz als Anton Wocher; † 24. April 1895 ebenda) war Zisterzienser und Abt der Gefreiten Abtei Wettingen-Mehrerau.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Laurentius Wocher

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Lisene

Liste der Äbte von Mehrerau

Die folgende Liste zeigt Personen, die Äbte des Klosters Mehrerau waren.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Liste der Äbte von Mehrerau

Liste der Äbte von Wettingen

Die folgenden Personen waren Äbte der Abtei Wettingen bzw.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Liste der Äbte von Wettingen

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Mariä Aufnahme in den Himmel

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Marmor

Mehrerauer Kongregation

Die Abtei Wettingen-Mehrerau, Stammkloster der Zisterzienserkongregation von Mehrerau Die Mehrerauer Kongregation, offizieller Name: Zisterzienserkongregation von Mehrerau (lat. Congregatio Augiensis) ist ein weltweiter Zusammenschluss, eine Kongregation, von mehreren selbstständigen Klöstern (mit drei Prioraten) des Zisterzienserordens unter Führung eines Mutterklosters, der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Mehrerauer Kongregation

Montfort (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Grafen von Montfort Die Grafen von Montfort waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbar regierenden Hochadel des Heiligen Römischen Reichs angehörte.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Montfort (Adelsgeschlecht)

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Paulus von Tarsus

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Pilaster

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Prior

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Römischer Ritus

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Risalit

Sanatorium

Sanatorium in Hällnäs, Schweden Sanatorium (von), Heilstätte, Heilanstalt oder Volksheilstätte sind veraltete Bezeichnungen für ein auf eine bestimmte Erkrankung oder artverwandte Erkrankungen spezialisiertes Fachkrankenhaus.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Sanatorium

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Satteldach

Südkurier

Der Südkurier (Eigenschreibweise: SÜDKURIER) ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Konstanz für die Regionen nordwestlicher Bodensee, Hochrhein und Schwarzwald.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Südkurier

Schloss Maurach

Schloss Maurach am Bodensee Schloss Maurach ist ein Gebäudekomplex im Barockstil, der unterhalb der Wallfahrtskirche Birnau direkt am Ufer des Bodensees bei Uhldingen-Mühlhofen liegt.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Schloss Maurach

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Schwaben

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Schweiz

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland wurde zu Beginn des Jahres 2010 ein Thema von breitem öffentlichem Interesse.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland

Streuobstwiese

Streuobstwiese Streuobstwiese im Frühling Apfelbäume auf einer Streuobstwiese im Herbst Moseltalbrücke Die Streuobstwiese, regional auch Obstwiese, Obstgarten, Bitz, Bangert, Bongert oder Bungert (Baumgarten) genannt, ist eine traditionelle Form des Obstbaus.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Streuobstwiese

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Tabernakel

Territorialabtei

Wappen des Abts einer Territorialabtei (erkennbar am Galero mit zwölf grünen Quasten und Hirtenstab) Eine Territorialabtei oder Gebietsabtei (lateinisch abbatia territorialis; historische Bezeichnungen: abbatia nullius (dioecesis), Gefreite Abtei, Exem(p)te Abtei) ist eine römisch-katholische Abtei mit bistumsähnlicher Funktion.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Territorialabtei

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Verkündigung des Herrn

Vinzenz Wohlwend

Abtswappen von Vinzenz Wohlwend Vinzenz Wohlwend OCist (* 15. Oktober 1969 in Grabs, Schweiz als Rudolf Wohlwend) ist ein liechtensteinisch-österreichischer Zisterzienser, Abt der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau, Vorarlberg und Abtpräses der Zisterzienserkongregation von Mehrerau.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Vinzenz Wohlwend

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Vorarlberg

Wallfahrtskirche Birnau

Die Wallfahrtskirche Birnau im Abendlicht. Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine dem Patronat Mariens (Himmelfahrt, 15. August und Heimsuchung, 2. Juli) unterstellte Barockkirche am Nordufer des Bodensees, zwischen den Orten Nußdorf und Uhldingen-Mühlhofen in Baden-Württemberg.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Wallfahrtskirche Birnau

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Zisterzienser

Zisterzienserritus

Der Zisterzienserritus findet seinen Ausdruck in Liturgie, Disziplin und Eigenrecht des Zisterzienserordens.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und Zisterzienserritus

1097

Der Verlauf des Ersten Kreuzzuges.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und 1097

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Sehen Territorialabtei Wettingen-Mehrerau und 1806

Siehe auch

Aufgelöst 1806

Bauwerk in Vorarlberg

Benediktinerkloster in Österreich

Bregenz

Römisch-katholische Diözese (Österreich)

Römisch-katholische Kathedrale in Österreich

Territorialabtei

Zisterzienserkloster in Österreich

Auch bekannt als Abbatia territorialis Beatae Mariae Virginis de Maris Stella et de Augia Majore, Abtei Mehrerau, Abtei Wettingen-Mehrerau, Kloster Mehrerau, Kloster Wettingen-Mehrerau, Klosterkirche Mehrerau, Mehrerau, Wettingen-Mehrerau.

, Konstanz, Kruzifix, Latein, Laurentius Wocher, Lisene, Liste der Äbte von Mehrerau, Liste der Äbte von Wettingen, Mariä Aufnahme in den Himmel, Marmor, Mehrerauer Kongregation, Montfort (Adelsgeschlecht), Paulus von Tarsus, Pilaster, Prior, Römischer Ritus, Risalit, Sanatorium, Satteldach, Südkurier, Schloss Maurach, Schwaben, Schweiz, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, Streuobstwiese, Tabernakel, Territorialabtei, Verkündigung des Herrn, Vinzenz Wohlwend, Vorarlberg, Wallfahrtskirche Birnau, Zisterzienser, Zisterzienserritus, 1097, 1806.