Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aachener Gaffelbrief

Index Aachener Gaffelbrief

Aachener Gaffelbrief ist die Bezeichnung für eine historische Verfassung der Freien Reichsstadt Aachen, die erstmals 1450 getroffen wurde und nach mehrmaligen Aktualisierungen bis 1794 Bestand hatte.

67 Beziehungen: Aachen, Aachener Geschichtsverein, Aachener Mäkelei, Aachener Protokoll, Aachener Reich, Aachener Religionsunruhen, Abgeordneter, Akzise, Albert Huyskens, Amya (Familie), Aristokratie, Arrondissement d’Aix-la-Chapelle, Baumeister, Brauer und Mälzer, Christian Quix, Deutschordenskommende Siersdorf, Erster Koalitionskrieg, Everhard von Haren, Fleischer, Freie und Reichsstädte, Friedrich I. (HRR), Friedrich III. (HRR), Gaffel (Köln), Gerben, Gerd Heusch (Unternehmer), Geschichte der Stadt Aachen, Gilles von dem Buschoffsstave, Haus Löwenstein (Aachen), Händler, Immerwährender Reichstag, Jakob Colyn († 1381), Jülich, Johann Heinrich Kaltenbach, Johann Nopp, Joseph La Ruelle, Köln, Kölner Rat bis 1796, Kölsch (Sprache), Kürschner, Konrad von dem Eichhorn († 1381), Konrad von dem Eichhorn († 1437), Kupfermeister, Lehnspflicht, Leumund, Linkes Rheinufer, Lothar Gall, Munizipalität, Niederdeutsche Sprache, Patrizier, Peter Josef Franz Dautzenberg, ..., Regensburg, Reichskammergericht, Reichssteuer (HRR), Rentamt, Schöffe (historisch), Schöppenstuhl, Schmied, Schneider, Schuhmacher, Stadtbrand von Aachen, Vetternwirtschaft, Vogt, Weber, Wetzlar, Wilhelm Colyn, Zimmerer, Zunft. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Aachen · Mehr sehen »

Aachener Geschichtsverein

Historisches Logo des Aachener Geschichtsvereins (1879) Der Aachener Geschichtsverein e. V. (AGV) ist ein 1879 in Aachen gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich mit der Erforschung, Auswertung, Archivierung und Publizierung der Geschichte der Stadt Aachen einschließlich der Euregionalen Territorialgeschichte und der Reichsgeschichte befasst sowie mit den Bereichen der Kunst- und Baugeschichte.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Aachener Geschichtsverein · Mehr sehen »

Aachener Mäkelei

Die so genannte Aachener Mäkelei ist die historische Bezeichnung für eine Zeit massiven politischen Aufruhrs in der Reichsstadt Aachen, die ihren Höhepunkt ab 1786 hatte und erst durch den Einmarsch der Franzosen im Jahre 1792 beendet wurde.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Aachener Mäkelei · Mehr sehen »

Aachener Protokoll

Das Aachener Protokoll war ein am 15.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Aachener Protokoll · Mehr sehen »

Aachener Reich

Karte des Aachener Reichs Aachener Reich bezeichnet ein Gebiet, das vom Mittelalter an bis zum Ende des 18.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Aachener Reich · Mehr sehen »

Aachener Religionsunruhen

Mit der Zeit der Aachener Religionsunruhen oder auch Aachener Religionswirren ist gemäß Erwähnung in den gängigen Geschichtsbüchern eine Zeitspanne ab etwa 1530 bis ca.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Aachener Religionsunruhen · Mehr sehen »

Abgeordneter

Ein Abgeordneter oder Parlamentarier (auch Repräsentant, Deputierter oder Volksvertreter) ist eine von Wahlberechtigten in eine Versammlung, z. B.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Abgeordneter · Mehr sehen »

Akzise

Das ehemalige Steuerhaus der Wasserbauinspektion in Berlin-Kreuzberg diente der Einnahme der Akzise Die Akzise, auch Accise (französisch) oder Accis (lateinisch), war eine indirekte Steuer, in der Regel eine Verbrauchssteuer beziehungsweise ein Binnenzoll.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Akzise · Mehr sehen »

Albert Huyskens

Albert Huyskens (* 30. Juli 1879 in Mönchengladbach; † 26. Oktober 1956 in Aachen) war ein deutscher Historiker, Archivar und Bibliothekar.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Albert Huyskens · Mehr sehen »

Amya (Familie)

Wappen der Familie Amya, Amyan, Amian Amya (Amyan; Amian) ist der Name einer Kupfermeisterfamilie, die um 1466 von Dinant nach Aachen zog, wo sie eine florierende Messingindustrie aufbaute und sich für die Gründung einer eigenen Zunft der Kupferschläger einsetzte.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Amya (Familie) · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Aristokratie · Mehr sehen »

Arrondissement d’Aix-la-Chapelle

Département de la Roer Das Arrondissement d’Aix-la-Chapelle, zu Deutsch Distrikt Aachen, war eins von vier Arrondissements des ehemaligen Département de la Roer im Rheinland zur Zeit der französischen Besatzung.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Arrondissement d’Aix-la-Chapelle · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Baumeister · Mehr sehen »

Brauer und Mälzer

Abwiegen des Hopfens Brauer und Mälzer ist ein in Deutschland staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Brauer und Mälzer · Mehr sehen »

Christian Quix

Christian Quix Christian Quix (* 8. Oktober 1773 in Hoensbroek; † 13. Januar 1844 in Aachen) war ein deutscher katholischer Priester, Heimatforscher sowie Leiter der Stadtbibliothek Aachen.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Christian Quix · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Siersdorf

Die Ruine der Deutschordenskommende in Siersdorf von Osten (Hofseite) Die Deutschordenskommende Siersdorf ist die Ruine eines schlossartigen Herrenhauses im Aldenhovener Ortsteil Siersdorf im nordrhein-westfälischen Kreis Düren.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Deutschordenskommende Siersdorf · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Everhard von Haren

Everhard von Haren (* um 1475; † vor dem 6. Oktober 1530) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Everhard von Haren · Mehr sehen »

Fleischer

Herstellung von Leberwurst in Berlin (1948) Metzgermeister und Geselle bei der Schlachtung, Stich von Jost Amman, 16. Jh. Fleischer-Statue auf einer Hausecke in Rothenburg ob der Tauber Der Fleischer (üblich in Mittel- und Ostdeutschland), auch Metzger (Süd- und Südwestdeutschland, Nordrhein-Westfalen, Schweiz, Westösterreich), Schlachter, Schlächter und Küter (Norddeutschland) sowie Fleischhauer und Fleischhacker (Österreich), ist ein alter Handwerksberuf.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Fleischer · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Gaffel (Köln)

Eine Gaffel in Köln war eine Vereinigung von Bürgern, die ihren Ursprung in einer oder mehreren Zünften hatte.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Gaffel (Köln) · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Gerben · Mehr sehen »

Gerd Heusch (Unternehmer)

Gerhard (Gerd) Heusch (* 4. Juni 1903 in Aachen; † 17. April 1984 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Präsident des Fußballvereins Alemannia Aachen.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Gerd Heusch (Unternehmer) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Gilles von dem Buschoffsstave

Gilles (Egidius) von dem Buschoffsstave (* 15. Jahrhundert in Aachen; † 16. Jahrhundert) war ein deutscher Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Gilles von dem Buschoffsstave · Mehr sehen »

Haus Löwenstein (Aachen)

270x270px Das unter dem Namen Haus Löwenstein bekannte Gebäude am Markt Nr.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Haus Löwenstein (Aachen) · Mehr sehen »

Händler

Pelzhändler in seinem Lager (Kanada 1890) Als Händler werden im Handel Personen oder Unternehmen bezeichnet, die Handelswaren (Commodities) oder Finanzprodukte kaufen und sie ohne wesentliche Weiterverarbeitung wieder verkaufen.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Händler · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

Jakob Colyn († 1381)

Jakob Colyn (auch: Jakob Colyn in Sint Jakobstrass; * 14. Jahrhundert; † 23. August 1381 in Aachen) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Jakob Colyn († 1381) · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Jülich · Mehr sehen »

Johann Heinrich Kaltenbach

Johann Heinrich Kaltenbach Johann Heinrich Kaltenbach (* 30. Oktober 1807 in Köln; † 20. Mai 1876 in Aachen) war ein deutscher Botaniker und Entomologe.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Johann Heinrich Kaltenbach · Mehr sehen »

Johann Nopp

Johann Nopp, latinisiert auch Johannes Noppius, (* unbekannt; † 2. Juni 1642 in Aachen) war ein deutscher Jurist und Chronist der Geschichte der Stadt Aachen.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Johann Nopp · Mehr sehen »

Joseph La Ruelle

Stab mit Schmuckknauf. Ob es sich dabei um eine Stichwaffe handelt, ist fraglich. Joseph La Ruelle (* 31. März 1822 in Aachen; † 8. August 1900 in Aachen) war ein deutscher Lithograf, Kaufmann, Zeitungsverleger und Druckereibesitzer.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Joseph La Ruelle · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Köln · Mehr sehen »

Kölner Rat bis 1796

Ratsversammlung im Senatssaal 1655 Rathausplatz und Umfeld um 1571 Die in Urkunden dokumentierte Geschichte des Kölner Stadtrates geht auf den Anfang des 13.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Kölner Rat bis 1796 · Mehr sehen »

Kölsch (Sprache)

Kölsch (IPA:, kölsche Aussprache:; auch: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfränkischen.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Kölsch (Sprache) · Mehr sehen »

Kürschner

Kürschnerin beim Zuschneiden einer Rotfuchsdecke Ein Kürschner (veraltet auch Buntfutterer, Pelzer, Wildwerker, Grauwerker u. a.) ist ein Handwerker, der Tierfelle zu Pelzbekleidung und anderen Pelzprodukten verarbeitet.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Kürschner · Mehr sehen »

Konrad von dem Eichhorn († 1381)

Konrad von dem Eichhorn (auch: Coyn van dem Eychorn; * 14. Jahrhundert; † 1. Februar 1381 in Aachen) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Konrad von dem Eichhorn († 1381) · Mehr sehen »

Konrad von dem Eichhorn († 1437)

Konrad von dem Eichhorn (auch: Coin (Kuno) van dem Eychorn * 14. Jahrhundert; † 4. Februar 1437 in Aachen) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Konrad von dem Eichhorn († 1437) · Mehr sehen »

Kupfermeister

Kupfermeister ist der Name frühneuzeitlicher Messingproduzenten in Aachen und später im benachbarten Stolberg.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Kupfermeister · Mehr sehen »

Lehnspflicht

Die Lehnspflicht, auch Lehenspflicht bezeichnet im Lehnswesen die Gesamtheit der Verhaltensweisen und Leistungen, die Lehnsherren und Vasallen einander schuldig waren.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Lehnspflicht · Mehr sehen »

Leumund

Als Leumund (von althochdeutsch liumunt, ‚Ruf, Ruhm, Gerücht‘, von germanisch hl(e)u, ‚Laut, Schall, Ruf‘) bezeichnet man die aus der Meinung Anderer resultierende soziale Einschätzung, den Ruf und das Ansehen.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Leumund · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Lothar Gall

Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Aumühle, 2014 Lothar Gall (* 3. Dezember 1936 in Lötzen, Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Lothar Gall · Mehr sehen »

Munizipalität

Als Munizipalität („Stadt, Stadtgemeinde“) ist ein historischer Begriff für eine administrative Gemeindestruktur, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch außerhalb von Frankreich vor allem in der Schweiz und in den unter Napoleon Bonaparte französisch regierten Gebieten Deutschlands eingeführt wurde.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Munizipalität · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Patrizier · Mehr sehen »

Peter Josef Franz Dautzenberg

Peter Josef Franz Dautzenberg (* 20. April 1769 in Aachen; † 16. März 1828 ebenda), aus dem Geschlecht Totzenbergh aus Vaals/NL abstammend, war ein deutscher Journalist und Zeitungsverleger sowie Begründer der Stadtbibliothek Aachen.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Peter Josef Franz Dautzenberg · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Regensburg · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichssteuer (HRR)

Der Begriff Reichssteuer bezeichnet im Sinne des Heiligen Römischen Reiches eine an den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches abzuliefernde Steuer.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Reichssteuer (HRR) · Mehr sehen »

Rentamt

Rentei Bredenbeck, DeisterRentamt, auch Renterei oder Rentei, ist der Begriff, der seit dem Spätmittelalter für die Behörde der landesherrlichen oder kirchlichen Finanzverwaltung (hauptsächlich Einkünfte aus Domänen) unter der Leitung eines Rentmeisters oder Rentamtmanns stand.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Rentamt · Mehr sehen »

Schöffe (historisch)

Ein Schöffe (von althochdeutsch sceffino oder scaffin, der Anordnende; mittelhochdeutsch scheffe(ne) oder schepfe(ne)), auch Schöppe (niederdeutsch) und Schöpfe (oberdeutsch), war im hohen und späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Person, die mit Aufgaben in der Rechtsprechung, aber auch – da damals judikative und exekutive Gewalt nicht getrennt waren – mit Verwaltungsaufgaben betraut war.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Schöffe (historisch) · Mehr sehen »

Schöppenstuhl

Der Schöppenstuhl (mittelhochdeutsch nachgewiesen als scheffenstuol) ist ein historischer Spruchkörper eines Gerichts.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Schöppenstuhl · Mehr sehen »

Schmied

Schmiedevorführung auf dem Weihnachtsmarkt Hannover Eine Illustration von Theodor Kittelsen zu Johan Herman Wessels Geschichte ''Der Schmied und der Bäcker'' Schmied ist die Berufs- und Handwerksbezeichnung für Personen, die Metall durch Schmieden (Freiform- oder Gesenkschmieden) bearbeiten.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Schmied · Mehr sehen »

Schneider

Zunftzeichen Schneider (von mittelhochdeutsch snīden „schneiden“) ist ein handwerklicher Lehrberuf der Textilverarbeitung.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Schneider · Mehr sehen »

Schuhmacher

Zunftwappen der Schuhmacher Video: Anfertigen von Schuhen durch einen Schuhmacher, 1990 Der Schuhmacher (offizielle Bezeichnung; auch althochdeutsch „skuohbuozo“; nhd. »Schuhbosser«.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Schuhmacher · Mehr sehen »

Stadtbrand von Aachen

Gemälde von Jean Baptiste Huysmans des großen Stadtbrands von Aachen im Centre Charlemagne Der Stadtbrand von Aachen war ein Großbrand, der am 2. Mai 1656 ausbrach und innerhalb von 24 Stunden sieben Achtel der Stadt Aachen vernichtete.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Stadtbrand von Aachen · Mehr sehen »

Vetternwirtschaft

Vetternwirtschaft oder Nepotismus bezeichnet eine übermäßige Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige oder andere Verwandte (oder enge Freunde).

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Vetternwirtschaft · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Vogt · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Weber · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Wetzlar · Mehr sehen »

Wilhelm Colyn

Wilhelm Colyn (* um 1470; † um 1524 in Aachen) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Wilhelm Colyn · Mehr sehen »

Zimmerer

Ein Zimmerer oder Zimmermann ist ein Beruf des Holzbaugewerbes.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Zimmerer · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Aachener Gaffelbrief und Zunft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »