Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

612

Index 612

Keine Beschreibung.

55 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Ajen Yohl Mat, Armenischer Kalender, Austrasien, Awaren, Äthiopischer Kalender, Bertha (Kent), Bobbio, Buddhistische Zeitrechnung, Burgund (fränkisches Teilreich), Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Columban von Luxeuil, Diokletianische Ära, Era, Fürstabtei St. Gallen, Fränkisches Reich, Gallus (Heiliger), Germanus von Granfelden, Geschichte der Stadt St. Gallen, Goten, Gundemar, Jüdischer Kalender, Köln, Konstantin III. (Byzanz), Konstantinopel, Koptischer Kalender, Landnahme der Slawen auf dem Balkan, Langobarden, Mainz, Maya-Zivilisation, Merowingischer Bruderkrieg, Mungo (Heiliger), Muwaan Mat, Nirwana, Oswiu, Palenque, Perserreich, Piacenza, Römischer Kalender, Römisches Militärlager, Secundus von Trient, Seleukidische Ära, Sisebut, Slawen, St. Gallen, Steinach (Bodensee), Thessaloniki, Theudebert II., ..., Theuderich II., Toul, Vikram Sambat, Wasser-Affe, Zülpich. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 612 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Ajen Yohl Mat

Umzeichnung einer Namensnennung von Ajen Yohl Mat Ajen Yohl Mat († 8. August 612) war ein Herrscher (Ajaw) der Maya-Stadt Palenque.

Neu!!: 612 und Ajen Yohl Mat · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 612 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Austrasien

Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt. Austrasien oder auch Austrien (von Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich.

Neu!!: 612 und Austrasien · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: 612 und Awaren · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 612 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bertha (Kent)

Bertha (auch Berta oder Bercta; * um 561/562; † zwischen 601 und 616/618) war die Tochter des merowingischen Frankenkönigs Charibert I. und der Ingoberga.

Neu!!: 612 und Bertha (Kent) · Mehr sehen »

Bobbio

Bobbio ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Piacenza in der Region Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand). Bobbio ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: 612 und Bobbio · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 612 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgund (fränkisches Teilreich)

Karte des Frankenreichs zu Beginn des 9. Jahrhunderts. Burgundische Gürtelschnalle, datiert ins 7. Jh. n. Chr., Eisen mit Gold und Silber überzogen (The Walters Art Gallery, Baltimore) Die Gebietsaufteilung im Vertrag von Verdun 843 Die Teilung von Prüm 855 Das fränkische Teilreich im Burgund entstand nach der Eroberung des Zweiten Burgundenreichs 534 durch die Franken und stellte ab 561 bis zur Zersplitterung im 9.

Neu!!: 612 und Burgund (fränkisches Teilreich) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 612 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 612 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 612 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Columban von Luxeuil

Hl. Columban. Fenster der Krypta der Abtei Bobbio Columban von Luxeuil, auch Kolumban geschrieben (* ca. 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Provinz Piacenza, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar.

Neu!!: 612 und Columban von Luxeuil · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 612 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 612 und Era · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: 612 und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: 612 und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Gallus (Heiliger)

Figurenscheibe mit dem Heiligen Gallus als Dekan von St. Gallen, datiert 1566 Pfärrenbach Gallus (lat. der Kelte; volksetymologisch Hahn) (* um 550 auf Irland oder im Raum Vogesen-Elsass; † 16. Oktober 640, nach anderen Quellen 620 oder 646–650, in Arbon, Schweiz) war ein Wandermönch und Missionar, der vor allem im Bodenseeraum wirkte und als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: 612 und Gallus (Heiliger) · Mehr sehen »

Germanus von Granfelden

Abtsstab des hl. Germanus Germanus von Granfelden (* um 612 in Trier; † 675 bei Moutier, Kanton Bern, Schweiz) war der erste Abt des Klosters Moutier-Grandval; er ist ein christlicher Heiliger.

Neu!!: 612 und Germanus von Granfelden · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt St. Gallen

Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus.

Neu!!: 612 und Geschichte der Stadt St. Gallen · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: 612 und Goten · Mehr sehen »

Gundemar

Statue von Gundemar in Madrid (1753). Gundemar (lateinisch Gundemarus, Gunþemarus; † Februar/März 612 in Toledo) war König der Westgoten von April 610 bis Februar/März 612.

Neu!!: 612 und Gundemar · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 612 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 612 und Köln · Mehr sehen »

Konstantin III. (Byzanz)

Solidus des Herakleios (links) und Konstantins III. (rechts) Konstantin III. (eigentlich Flavios Herakleios o Neos Konstantinos, Φλάβιος Ἡράκλειος ὁ Νέος Κωνσταντίνος,; * 3. Mai 612; † 641) war im Jahr 641 kurzzeitig Kaiser von Byzanz.

Neu!!: 612 und Konstantin III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 612 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 612 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Landnahme der Slawen auf dem Balkan

Die Landnahme der Slawen auf dem Balkan erweiterte die dortige ethnische Vielfalt um ein bis heute prägendes Element.

Neu!!: 612 und Landnahme der Slawen auf dem Balkan · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: 612 und Langobarden · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: 612 und Mainz · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: 612 und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Merowingischer Bruderkrieg

Als Merowingischen Bruderkrieg bezeichnet man eine Reihe von Konflikten im Frankenreich der Merowinger, die in den Zeitraum zwischen der Reichsteilung nach dem Tod Chlothars I. († 561) und der letztlichen Wiedervereinigung durch Chilperich II. 719 fallen.

Neu!!: 612 und Merowingischer Bruderkrieg · Mehr sehen »

Mungo (Heiliger)

Wappen der Stadt Glasgow, mit dem hl. Mungo als Helmkleinod Der heilige Mungo, auch bekannt als Kentigern (* 518 in Culross, Schottland; † 13. Januar 612 in Glasgow) gilt als der erste Bischof von Glasgow und ist Schutzpatron der Stadt Glasgow sowie Schottlands.

Neu!!: 612 und Mungo (Heiliger) · Mehr sehen »

Muwaan Mat

Umzeichnung einer Namensnennung von Muwaan Mat Muwaan Mat war der Deckname eines bislang nicht zweifelsfrei identifizierten Herrschers (Ajaw) der Maya-Stadt Palenque, der zwischen 612 und 615 regierte.

Neu!!: 612 und Muwaan Mat · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 612 und Nirwana · Mehr sehen »

Oswiu

Oswiu (auch Osuiu; Oswio; Osweo; Oswi; Ossu; Osguid; * um 612; † 15. Februar 670) war von 642 bis 670 König des angelsächsischen Königreiches Bernicia.

Neu!!: 612 und Oswiu · Mehr sehen »

Palenque

Video über Palenque und Animation des Inneren vom Tempel der Inschriften Palenque ist eine von Tieflanddschungel umgebene archäologische Fundstätte im mexikanischen Bundesstaat Chiapas unweit der modernen Stadt Palenque.

Neu!!: 612 und Palenque · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: 612 und Perserreich · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: 612 und Piacenza · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 612 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: 612 und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Secundus von Trient

Secundus von Trient († März 612) war ein frühmittelalterlicher Abt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 612 und Secundus von Trient · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 612 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sisebut

Sisebutstatue in Toledo. Sisebut (Flavius Sisebutus Rex; † Februar 621) war König der Westgoten von Februar/März 612 bis Februar 621.

Neu!!: 612 und Sisebut · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: 612 und Slawen · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: 612 und St. Gallen · Mehr sehen »

Steinach (Bodensee)

Die Steinach ist ein 13,5 km langer Fluss im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: 612 und Steinach (Bodensee) · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: 612 und Thessaloniki · Mehr sehen »

Theudebert II.

Theudebert II. (* 585; † nach Mai 612) war König der Franken und Herrscher über die Franken in Austrasien mit Residenz in Metz.

Neu!!: 612 und Theudebert II. · Mehr sehen »

Theuderich II.

Theuderich II. (lat. Theudericus) (* 587; † 613 in Metz) war König der Franken mit Residenz Chalon-sur-Saône, in Burgund.

Neu!!: 612 und Theuderich II. · Mehr sehen »

Toul

Toul (deutsch Tull als freie Reichsstadt, aus lat. Tullum Leucorum) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: 612 und Toul · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 612 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Affe

Der Wasser-Affe (Renshen) ist das 9. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 612 und Wasser-Affe · Mehr sehen »

Zülpich

Zülpich, Luftaufnahme (2016) Rathaus von Zülpich Markt(platz) beim Rathaus in Zülpich Zülpich ist eine Stadt in der Börderegion (Zülpicher Börde) in der Voreifel im Rheinland.

Neu!!: 612 und Zülpich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »