Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich

Index Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich

Kennzeichen des Haager Abkommens in Österreich, April 1964 Die Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich führt die nach der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten in Österreich geschützten Kulturgüter auf.

195 Beziehungen: Ackerbürger, Admont, Aigen-Schlägl, Altenburg (Niederösterreich), Alter Dom (Linz), Anton Bruckner, Apriacher Stockmühlen, Österreich, Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Bad Gastein, Baden (Niederösterreich), Berndorf (Niederösterreich), Braunau am Inn, Bregenz, Bummerlhaus, Bundesdenkmalamt, Burg Schärding, Burg Schlaining, Christian Alexander Oedtl, Döbling, Dürnstein, Dürrnberg, Denkmalschutzgesetz (Österreich), Deutschkreutz, Dorfbeuern, Dornbirn, Eckartsau, Eferding, Eggenburg, Eisbach (Gemeinde Gratwein-Straßengel), Eisenstadt, Engelhartstetten, Enns (Fluss), Ennsdorf (Steyr), Feldkirch, Feuerhalle Simmering, Filialkirche Baden-St. Helena, Forchtenstein, Franz II. (HRR), Frauenstein (Kärnten), Freistadt, Friesach, Gaming, Güssing, Geras, Ghetto, Gmünd (Niederösterreich), Gmünd in Kärnten, Gmunden, Goldenes Dachl, ..., Grabern, Graz, Grein, Große Krems, Gurk (Kärnten), Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, Halbturn, Hall in Tirol, Hallein, Hauptplatz (Linz), Hüttenberg (Kärnten), Heiligenblut am Großglockner, Heiligenbrunn, Heiligenkreuz (Niederösterreich), Herrengasse (Innsbruck), Herzogenburg, Hietzing, Historismus, Hofburg (Innsbruck), Hohenems, Inn, Inn-Salzach-Bauweise, Innbrücke (Innsbruck), Innere Stadt (Klagenfurt am Wörthersee), Innere Stadt (Wien), Innsbruck, Jakob Prandtauer, Johanneskapelle (Pürgg), Joseph Kornhäusel, Kamp (Fluss), Karnburg, Kefermarkt, Klagenfurt am Wörthersee, Klosterneuburg, Knappenberg (Gemeinde Hüttenberg), Krems an der Donau, Kremsmünster, Kufstein, Kulturgut, Kuruzen, Lambach, Landstraße (Wien), Laxenburg, Leoben, Leopoldskron, Lesachtal, Lilienfeld, Lindwurmbrunnen (Klagenfurt), Linz, Linzer Landhaus, Linzer Schloss, Lockenhaus, Magdalensberg (Gemeinde), Maria Luggau, Maria Saal, Maria Theresia, Maria Wörth, Mariazell, Mauthausen, Maximilian I. (HRR), Mörbisch am See, Melk, Millstatt am See, Murau, Mureck, Nauders, Neuberg an der Mürz, Neues Schloss (Gmünd in Kärnten), Obervellach, Ossiach, Osterwitz, Pawlatsche, Penzing (Wien), Pfarr- und Wallfahrtskirche Dürrnberg, Pfarrkirche Bregenz-Herz Jesu, Pfarrkirche Bregenz-St. Gallus, Pfarrkirche Dornbirn-St. Martin, Pfarrkirche Eferding, Pfarrkirche Gmünd in Kärnten, Pfarrkirche Pürgg, Pfarrkirche St. Stephan (Gmünd), Pfarrkirche Wolfsberg (Kärnten), Pfettendach, Pulkau, Pulkau (Fluss), Purbach am Neusiedler See, Raiding, Rattenberg (Tirol), Reichersberg, Rennweg (Innsbruck), Retz, Riegersburg (Steiermark), Rohrau (Niederösterreich), Rosenburg-Mold, Rotes Haus (Dornbirn), Rust (Burgenland), Salzburg, Sankt Lambrecht, Sankt Paul im Lavanttal, Südbahn (Österreich), Schallaburg, Schattenburg, Schärding, Schöngrabern, Schlägl, Schlierbach (Oberösterreich), Schloss Gmünd, Schloss Greinburg, Schloss Lamberg, Schloss Neugebäude, Schloss Obermurau, Schloss Starhemberg (Eferding), Schloss Weikersdorf, Schloss Wolfsberg (Kärnten), Schwarzenberg (Vorarlberg), Schwaz, Seckau, Seitenstetten, Simmering, Sonntagberg, Spittal an der Drau, St. Florian (Linz-Land), St. Michael (Steyr), St. Wolfgang im Salzkammergut, Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten, Stadtpfarrkirche Murau, Stadtpfarrkirche St. Stephan (Braunau), Stadtpfarrkirche Steyr, Stadtschlaining, Stadttheater Baden, Stainach-Pürgg, Stams, Stans (Tirol), Stein an der Donau, Steiner Tor, Steyr, Steyr (Fluss), Thermalstrandbad Baden, Vorau, Wals-Siezenheim, Werfen, Wiener Ringstraße, Wolfsberg (Kärnten), Zwettl (Fluss), Zwettl-Niederösterreich. Erweitern Sie Index (145 mehr) »

Ackerbürger

Ackerbürgerstadt Joachimsthal Als Ackerbürger wurden diejenigen Bürger einer Stadt oder Bewohner einer Marktgemeinde bezeichnet, die im Haupterwerb Landwirtschaft betrieben und daraus den wesentlichen Teil ihrer Einkünfte bezogen.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Ackerbürger · Mehr sehen »

Admont

Admont ist eine österreichische Marktgemeinde im Norden der Obersteiermark, etwa 20 km östlich der Bezirkshauptstadt Liezen.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Admont · Mehr sehen »

Aigen-Schlägl

Aigen-Schlägl ist eine Marktgemeinde im nordwestlichen Mühlviertel in Oberösterreich mit einer Fläche von Quadratkilometern und Einwohnern (Stand). Die Gemeinde entstand am 1.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Aigen-Schlägl · Mehr sehen »

Altenburg (Niederösterreich)

Altenburg ist eine Gemeinde in Niederösterreich im Bezirk Horn im Waldviertel.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Altenburg (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Alter Dom (Linz)

Der Alte Dom, vom Hauptplatz aus gesehen Die römisch-katholische Jesuitenkirche mit dem Patrozinium Hl.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Alter Dom (Linz) · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Apriacher Stockmühlen

Apriacher Stockmühlen Die acht Apriacher Stockmühlen in Apriach in der österreichischen Gemeinde Heiligenblut am Großglockner bilden eines der letzten erhaltenen alpenländischem Stockmühlen-Ensembles.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Apriacher Stockmühlen · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung

29. Internationale Sommerakademie 2012 in der Burg Schlaining Friedensbibliothek in der Synagoge Stadtschlaining Gründer Gerald Mader im Gespräch mit Reiner Steinweg und Konrad Tempel (2012) Das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (kurz ÖSFK;, kurz ASPR) ist eine private und gemeinnützige Forschungseinrichtung, die im Bereich der Friedensforschung und der Förderung von friedlichen Konfliktlösungen tätig ist.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung · Mehr sehen »

Bad Gastein

Bad Gastein ist ein Kur- und Wintersportort mit Einwohnern (Stand) im Gasteinertal in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Bad Gastein · Mehr sehen »

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Berndorf (Niederösterreich)

Die Stadtgemeinde Berndorf mit Einwohnern (Stand) liegt am Rande des Wienerwaldes im Triestingtal in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Berndorf (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Braunau am Inn

Braunau am Inn ist die älteste und mit Einwohnern (Stand) bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Braunau am Inn · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Bregenz · Mehr sehen »

Bummerlhaus

Front des Gebäudes am Stadtplatz 32 Das „Bummerl“. Ehemaliges Zeichen eines Gasthofes und vermutlicher Ursprung des Namens Das Haus im Jahr 1871. Aquarell von Rudolf von Alt Das Bummerlhaus ist ein gotisches Bürgerhaus in Steyr (Stadtplatz 32), dessen Kern wohl aus dem 13. Jahrhundert stammt.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Bummerlhaus · Mehr sehen »

Bundesdenkmalamt

Das Bundesdenkmalamt (BDA) ist die in Österreich zuständige Behörde für Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Bundesdenkmalamt · Mehr sehen »

Burg Schärding

Blick auf die Burganlage von der alten Innbrücke Schlosstor (heute: Heimatmuseum) Schlosstor vom Burghof aus gesehen Die Burg Schärding, auch Schloss Schärding genannt, stammt vermutlich aus dem 12.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Burg Schärding · Mehr sehen »

Burg Schlaining

Die Friedensburg Schlaining (ung. Szalónak vár) liegt am Stadtrand von Stadtschlaining im Burgenland und wurde 1271 erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Burg Schlaining · Mehr sehen »

Christian Alexander Oedtl

Christian Alexander Oedtl (* um 1661 in Tirol; † 6. Jänner 1737) war ein österreichischer Architekt und Baumeister des Barocks.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Christian Alexander Oedtl · Mehr sehen »

Döbling

Döbling ist der 19.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Döbling · Mehr sehen »

Dürnstein

Ortszentrum von Dürnstein, Höhe Rathaus (Gemeindeamt) Kleiner Rundgang in Dürnstein (Video 2008) Südwestansicht des Ortszentrums von Dürnstein Dürnstein im Winter Ruine Dürnstein Südliche Stadtmauer von Dürnstein Kellerschlössl Dürnstein der Domäne Wachau Dürnstein ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Dürnstein · Mehr sehen »

Dürrnberg

Dürrnberg ist ein Dorf am gleichnamigen Höhenrücken zwischen Halleiner- und dem Berchtesgadener Becken direkt an der deutschen Grenze, sowie Ortschaft, Stadtteil und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Hallein im Tennengau (Bezirk Hallein), Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Dürrnberg · Mehr sehen »

Denkmalschutzgesetz (Österreich)

Das Denkmalschutzgesetz (DMSG) aus dem Jahr 2000 regelt in Österreich die Angelegenheiten des Denkmalschutzes.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Denkmalschutzgesetz (Österreich) · Mehr sehen »

Deutschkreutz

Deutschkreutz (bis 1899 Németkeresztúr;; Zelem) ist eine Marktgemeinde mit 3.160 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Deutschkreutz · Mehr sehen »

Dorfbeuern

Dorfbeuern ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden des Bundeslandes Salzburg im Bezirk Salzburg-Umgebung.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Dorfbeuern · Mehr sehen »

Dornbirn

Dornbirn (lokales Vorarlbergerisch) ist die bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Dornbirn · Mehr sehen »

Eckartsau

Eckartsau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Eckartsau · Mehr sehen »

Eferding

Eferding ist eine Stadt im Hausruckviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Eferding · Mehr sehen »

Eggenburg

Eggenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Eggenburg · Mehr sehen »

Eisbach (Gemeinde Gratwein-Straßengel)

Eisbach ist eine Ortschaft sowie Katastralgemeinde der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Eisbach (Gemeinde Gratwein-Straßengel) · Mehr sehen »

Eisenstadt

Eisenstadt (bairisch-österreichisch Eisnstodt ausgesprochen, ‚Klein-Martin‘, kroatisch Željezno, romani Tikni Marton oder Srasta) ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Burgenland in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Eisenstadt · Mehr sehen »

Engelhartstetten

Engelhartstetten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Engelhartstetten · Mehr sehen »

Enns (Fluss)

Die Enns ist ein südlicher Nebenfluss der Donau in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Enns (Fluss) · Mehr sehen »

Ennsdorf (Steyr)

Blick vom Stadtplatz Ennsdorf ist ein Stadtteil der oberösterreichischen Stadt Steyr.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Ennsdorf (Steyr) · Mehr sehen »

Feldkirch

Feldkirch ist mit Einwohnern (Stand) (nach Dornbirn) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Feldkirch · Mehr sehen »

Feuerhalle Simmering

Feuerhalle Simmering Die Feuerhalle Simmering (auch Krematorium Simmering genannt) ist ein Krematorium mit angeschlossenem Urnenfriedhof im 11.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Feuerhalle Simmering · Mehr sehen »

Filialkirche Baden-St. Helena

Kath. Filialkirche hl. Helena in Weikersdorf Die römisch-katholische Filialkirche Baden-St. Helena steht in der Ortschaft Weikersdorf der Gemeinde Baden bei Wien im Bezirk Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Filialkirche Baden-St. Helena · Mehr sehen »

Forchtenstein

Forchtenstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Forchtenstein · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Frauenstein (Kärnten)

Frauenstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Frauenstein (Kärnten) · Mehr sehen »

Freistadt

Freistadt (tschechisch Cáhlov) ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Unteren Mühlviertel und seit 1849 Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Freistadt.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Freistadt · Mehr sehen »

Friesach

Zentrum mit Stadtbrunnen Fürstenhof und Getreidekasten Stadtgraben mit Zinnenringmauer aus dem 13. Jahrhundert Stadtpfarrkirche Heiliger Barthlmä Friesach (Frühmittelalter-. (PDF; 143 kB) In: volksgruppenbuero.at, abgerufen 27. Februar 2014.) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden Kärntens.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Friesach · Mehr sehen »

Gaming

Gaming ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Gaming · Mehr sehen »

Güssing

Südwestansicht von Güssing Güssing ist eine Stadt im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Güssing · Mehr sehen »

Geras

Geras ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Geras · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Ghetto · Mehr sehen »

Gmünd (Niederösterreich)

Gmünd ist eine Stadt im nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Gmünd.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Gmünd (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Gmünd in Kärnten

Gmünd in Kärnten ist eine Landstadt mit Einwohnern (Stand) im Liesertal in Kärnten, benannt nach der Mündung der Malta in die Lieser.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Gmünd in Kärnten · Mehr sehen »

Gmunden

Gmunden ist eine Stadt im oberösterreichischen Salzkammergut, am Nordufer des Traunsees.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Gmunden · Mehr sehen »

Goldenes Dachl

Goldenes Dachl Blick vom Süden aus der Herzog-Friedrich-Straße auf den Erker Das Goldene Dachl ist ein spätgotischer Prunkerker am Neuen Hof in der Herzog-Friedrich-Straße der Innsbrucker Altstadt und gilt als Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Goldenes Dachl · Mehr sehen »

Grabern

Grabern ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich (Österreich).

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Grabern · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Graz · Mehr sehen »

Grein

Grein ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im Unteren Mühlviertel im Bezirk Perg.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Grein · Mehr sehen »

Große Krems

Die Krems ist ein Fluss im südlichen Waldviertel (Niederösterreich), deren längster Quellfluss, die Große Krems auch den ganzen Fluss bezeichnen kann.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Große Krems · Mehr sehen »

Gurk (Kärnten)

Gurk (slowenisch Krka) ist eine Marktgemeinde Kärntens mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Gurk (Kärnten) · Mehr sehen »

Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (schweizerische Fassung: Haager Abkommen für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde, Kulturgut während eines Krieges oder bewaffneten Konfliktes vor Zerstörung oder Beschädigung sowie Diebstahl, Plünderung und anderen Formen einer widerrechtlichen Inbesitznahme zu schützen.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten · Mehr sehen »

Halbturn

Halbturn ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Halbturn · Mehr sehen »

Hall in Tirol

Hall in Tirol ist eine Stadt im Bundesland Tirol in Österreich auf mit Einwohnern (Stand). Hall liegt im Inntal, etwa zehn Kilometer östlich der Landeshauptstadt Innsbruck.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Hall in Tirol · Mehr sehen »

Hallein

Hallein ist eine österreichische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Tennengau im Bundesland Salzburg.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Hallein · Mehr sehen »

Hauptplatz (Linz)

Hauptplatz von Linz mit Dreifaltigkeitssäule Der Hauptplatz im Jahr 1913. Links der ''Alte Dom'', in der Mitte die Pestsäule, Blick Richtung Süden zur ''Schmidtorstraße'' und weiter zur ''Landstraße''. Ansicht von 1821. Rechts der Pestsäule ist noch der 1828 abgetragene Schmidtorturm zu sehen Vor Errichtung der Tiefgarage diente der Hauptplatz als Parkplatz (1971) Der Linzer Hauptplatz ist das Stadtzentrum von Linz und mit 13.140 m² einer der größten umbauten Plätze Österreichs.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Hauptplatz (Linz) · Mehr sehen »

Hüttenberg (Kärnten)

Hüttenberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Hüttenberg (Kärnten) · Mehr sehen »

Heiligenblut am Großglockner

Heiligenblut am Großglockner ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Heiligenblut am Großglockner · Mehr sehen »

Heiligenbrunn

Heiligenbrunn ist eine Gemeinde mit 743 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Heiligenbrunn · Mehr sehen »

Heiligenkreuz (Niederösterreich)

Heiligenkreuz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Wienerwald im Bezirk Baden bei Wien.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Heiligenkreuz (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Herrengasse (Innsbruck)

Die Herrengasse ist eine ungefähr hundert Meter lange Straße am nördlichen Rand der Innsbrucker Altstadt.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Herrengasse (Innsbruck) · Mehr sehen »

Herzogenburg

Herzogenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land im unteren Traisental in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Herzogenburg · Mehr sehen »

Hietzing

Hietzing ist der 13.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Hietzing · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Historismus · Mehr sehen »

Hofburg (Innsbruck)

Hofburg, Rennwegfront Hofkirche und Tor zum Burggraben im Hintergrund Innenhof Die Hofburg in Innsbruck ist eine von den Habsburgern errichtete und bewohnte Residenz.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Hofburg (Innsbruck) · Mehr sehen »

Hohenems

Hohenems ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Dornbirn des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Hohenems · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Inn · Mehr sehen »

Inn-Salzach-Bauweise

Blick auf eine Häuserzeile am Stadtplatz von Mühldorf a. Inn Die Inn-Salzach-Bauweise, auch Inn-Salzach-Stil genannt, bezeichnet eine typische Bauform in Altstädten der Region von Inn und Salzach.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Inn-Salzach-Bauweise · Mehr sehen »

Innbrücke (Innsbruck)

Die Innbrücke, auch Alte Innbrücke genannt, ist eine Straßenbrücke über den Inn in Innsbruck, die die Altstadt am rechten mit Mariahilf-St. Nikolaus am linken Ufer verbindet.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Innbrücke (Innsbruck) · Mehr sehen »

Innere Stadt (Klagenfurt am Wörthersee)

Wappenstein des Karlstores am Heuplatz/Wiener Gasse Altes Rathaus, Alter Platz Nr. 1 Dreifaltigkeitssäule am Alten Platz Heiligengeistkirche und Landhaus-Südseite Domplatz mit Domkirche Landesmuseum in der Museumgasse 2/Ecke Viktringer Ring Neuer Platz mit Lindwurm während der Neugestaltung 2007 Eckhaus Salmstraße – Völkermarkter Ring Konzerthaus in der Mießtalerstraße 8 Darstellung des ehemaligen Stadtgrabens mit Brücke zum Völkermarkter Tor Die Innere Stadt ist der historische Stadtkern der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee innerhalb der ehemaligen Stadtmauer.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Innere Stadt (Klagenfurt am Wörthersee) · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Innsbruck · Mehr sehen »

Jakob Prandtauer

Bildnis Prandtauers im Stift Melk Jakob Prandtauer (* 16. Juli 1660 (Taufdatum) in Stanz bei Landeck (Tirol); † 16. September 1726 in St. Pölten) ist einer der bedeutendsten österreichischen Barockbaumeister.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Jakob Prandtauer · Mehr sehen »

Johanneskapelle (Pürgg)

Die Johanneskapelle Innenraum Die Johanneskapelle ist ein kleiner Kirchenbau auf dem Kalvarienhügel im Ortsteil Pürgg der Gemeinde Stainach-Pürgg in der Steiermark.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Johanneskapelle (Pürgg) · Mehr sehen »

Joseph Kornhäusel

Joseph Georg Kornhäusel (auch Kornhäusl, * 13. November 1782 in Wien; † 31. Oktober 1860 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Sohn des Baumeisters Johann Georg Kornhäusel.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Joseph Kornhäusel · Mehr sehen »

Kamp (Fluss)

Der Kamp ist ein 153 Kilometern langer Fluss in Niederösterreich und damit der längste im Waldviertel.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Kamp (Fluss) · Mehr sehen »

Karnburg

Karnburg (slowenisch: Krnski grad) ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Maria Saal in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Karnburg · Mehr sehen »

Kefermarkt

Kefermarkt ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Kefermarkt · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Knappenberg (Gemeinde Hüttenberg)

Knappenberg ist eine vom früheren Eisenerzbergbau geprägte Ortschaft in der Gemeinde Hüttenberg im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Knappenberg (Gemeinde Hüttenberg) · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Kremsmünster

Kremsmünster ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Kirchdorf an der Krems.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Kremsmünster · Mehr sehen »

Kufstein

Kufstein (frühere Namen: Caofstein, Kopfstein, Kuefstein; im lokalen bairisch-österreichischen Dialekt Kufschtåa oder Kopfschtåa) ist eine Stadtgemeinde in Tirol an der Grenze zum Freistaat Bayern und Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Kufstein · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Kulturgut · Mehr sehen »

Kuruzen

Kuruzen im Gefecht. Historienmalerei Votivbild vom Kuruzeneinfall 1704 – Großsteinbach, Steiermark Kuruzen, auch Kuruzzen oder Kurutzen (Sg. kuruc(z),, Sg. kuruc,, Sg. curuț), waren eine Gruppe von bewaffneten antihabsburgischen Aufständischen im Königreich Ungarn von 1671 bis 1711.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Kuruzen · Mehr sehen »

Lambach

Lambach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich an der Traun im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Bedeutend ist die 1056 gegründete Benediktinerabtei Stift Lambach.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Lambach · Mehr sehen »

Landstraße (Wien)

Die Landstraße ist der 3. Wiener Gemeindebezirk und entstand 1850 durch Eingemeindung ehemaliger Vorstädte.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Landstraße (Wien) · Mehr sehen »

Laxenburg

Laxenburg ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Laxenburg · Mehr sehen »

Leoben

Leoben ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Steiermark und mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Graz dessen zweitgrößte Stadt.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Leoben · Mehr sehen »

Leopoldskron

Leopoldskron nennt sich eine Katastralgemeinde der Stadt Salzburg.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Leopoldskron · Mehr sehen »

Lesachtal

Lesachtal (slow. Lesna dolina) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Lesachtal · Mehr sehen »

Lilienfeld

Lilienfeld ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Lilienfeld · Mehr sehen »

Lindwurmbrunnen (Klagenfurt)

Lindwurmbrunnen vom Südosten gesehen (2009) Der Lindwurmbrunnen auf dem Neuen Platz in Klagenfurt am Wörthersee aus dem 16.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Lindwurmbrunnen (Klagenfurt) · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Linz · Mehr sehen »

Linzer Landhaus

Linzer Landhaus (2011) Innenhof Das Linzer Landhaus ist ein zwischen 1568 und 1658 in mehreren Baustufen erbautes Gebäude in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz und fungiert heute als Sitz des Oberösterreichischen Landtages.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Linzer Landhaus · Mehr sehen »

Linzer Schloss

Linzer Schloss Fortifikation beim Linzer Schloss – Zinnfigurendiorama aus dem Peuerbacher Bauernkriegsmuseum Das Linzer Schloss befindet sich auf einer Anhöhe über dem Altstadtviertel von Linz direkt an der Donau.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Linzer Schloss · Mehr sehen »

Lockenhaus

Lockenhaus ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberpullendorf in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Lockenhaus · Mehr sehen »

Magdalensberg (Gemeinde)

Magdalensberg (slow.: Štalenska gora) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Magdalensberg (Gemeinde) · Mehr sehen »

Maria Luggau

Maria Luggau ist ein Ort in der Gemeinde Lesachtal.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Maria Luggau · Mehr sehen »

Maria Saal

Maria Saal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Wallfahrtsort im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Maria Saal · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria Wörth

Maria Wörth (slow.: Otok) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten, dessen gleichnamige Ortschaft Maria Wörth auf einer Halbinsel am südlichen Ufer des Wörthersees liegt.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Maria Wörth · Mehr sehen »

Mariazell

Ortskern von Mariazell (Luftbild) Mariazell ist eine Stadtgemeinde in der nördlichen Obersteiermark nahe der niederösterreichischen Grenze mit Einwohnern (Stand). Mariazell liegt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur, im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und ist die flächengrößte Gemeinde der Steiermark sowie nach Sölden in Tirol und der Bundeshauptstadt Wien die drittgrößte in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Mariazell · Mehr sehen »

Mauthausen

Mauthausen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel am westlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand) und war bis 31.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Mauthausen · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mörbisch am See

Mörbisch am See (kroatisch Merbiš) ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Neusiedler See im nördlichen Burgenland.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Mörbisch am See · Mehr sehen »

Melk

Die niederösterreichische Stadtgemeinde Melk liegt am rechten Ufer der Donau und wird in Fließrichtung gesehen als „das Tor zur Wachau“ bezeichnet.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Melk · Mehr sehen »

Millstatt am See

Millstatt am See (bis Juni 2012 Millstatt) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Millstatt am See · Mehr sehen »

Murau

Murau ist eine Stadt in der Obersteiermark im Bundesland Steiermark in Österreich mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz des Bezirkes Murau.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Murau · Mehr sehen »

Mureck

Das Rathaus Haus Bahnhofplatz 10 Mureck (slow.: Cmurek) ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Südoststeiermark im Bundesland Steiermark in Österreich mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Gerichtsbezirk Feldbach.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Mureck · Mehr sehen »

Nauders

Nauders ist eine Gemeinde im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Nauders · Mehr sehen »

Neuberg an der Mürz

Neuberg an der Mürz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag bzw.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Neuberg an der Mürz · Mehr sehen »

Neues Schloss (Gmünd in Kärnten)

Neues Schloss, von der Burg Gmünd aus (2009) Innenhof Parkseite Das Neue Schloss in Gmünd in Kärnten, auch Schloss Lodron genannt, steht in der Südostecke des Hauptplatzes der Stadt.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Neues Schloss (Gmünd in Kärnten) · Mehr sehen »

Obervellach

Obervellach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Süden von Österreich im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Obervellach · Mehr sehen »

Ossiach

Ossiacher See bei Ossiachs Vorort Ostriach Stiftskirche Barockes Stuckornament mit Abbildung der Stiftskirche (Wessobrunner Schule, um 1740) 241x241px Ossiach (slowenisch: Osoje; „Schattseite“) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Feldkirchen in Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Ossiach · Mehr sehen »

Osterwitz

Osterwitz ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Deutschlandsberg im Bezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Osterwitz · Mehr sehen »

Pawlatsche

Innenhof mit Pawlatschengängen, Haus Zum Auge Gottes in Wien-Mariahilf Graz Sackstraße 22, Pawlatschengänge im Innenhof Die Pawlatsche ist ein Begriff, der aus der tschechischen Sprache in das österreichische Deutsch aufgenommen wurde.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Pawlatsche · Mehr sehen »

Penzing (Wien)

Penzing ist der 14.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Penzing (Wien) · Mehr sehen »

Pfarr- und Wallfahrtskirche Dürrnberg

Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Dürrnberg Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Dürrnberg steht im Ort Dürrnberg in der Stadtgemeinde Hallein im Bezirk Hallein im Land Salzburg.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Pfarr- und Wallfahrtskirche Dürrnberg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Bregenz-Herz Jesu

Kath. Pfarrkirche Bregenz-Herz Jesu, Doppenturmfassade Chorseite mit Querschiff Die römisch-katholische Pfarrkirche Bregenz-Herz Jesu steht auf einem kleinen Plateau (Höhe des Platzes vor dem Hauptportal 413 m ü. A.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Pfarrkirche Bregenz-Herz Jesu · Mehr sehen »

Pfarrkirche Bregenz-St. Gallus

Stadtpfarrkirche St. Gallus (Außenansicht, 2008) Blick durchs Kirchenschiff zum Chor St. Gallus: ''Hochaltar'' Blick vom Chor durchs Kirchenschiff Empore mit Orgelprospekt sowie Rückpositiv Die römisch-katholische Pfarrkirche Bregenz-St.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Pfarrkirche Bregenz-St. Gallus · Mehr sehen »

Pfarrkirche Dornbirn-St. Martin

Katholische Pfarrkirche hl. Martin in Dornbirn Innenansicht der Stadtpfarrkirche mit Blick zum Chor Die römisch-katholische Pfarrkirche Dornbirn-St.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Pfarrkirche Dornbirn-St. Martin · Mehr sehen »

Pfarrkirche Eferding

Die römisch-katholische Pfarrkirche Eferding mit dem Patrozinium hl. Hippolyt, auch Dom zu Eferding genannt, steht in der Stadtgemeinde Eferding im Bezirk Eferding in Oberösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Pfarrkirche Eferding · Mehr sehen »

Pfarrkirche Gmünd in Kärnten

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Höllenfahrt Christi Innenansicht Blick zur Orgelempore Die Pfarrkirche Gmünd in Kärnten steht in der Kirchgasse in der Stadtgemeinde Gmünd in Kärnten im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Pfarrkirche Gmünd in Kärnten · Mehr sehen »

Pfarrkirche Pürgg

Katholische Pfarrkirche hl. Georg in Pürgg vor dem Grimming Die Pfarrkirche Pürgg steht in der Ortschaft Pürgg in der Gemeinde Stainach-Pürgg im Bezirk Liezen in der Steiermark.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Pfarrkirche Pürgg · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Stephan (Gmünd)

Pfarrkirche St. Stephan Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Pfarrkirche St. Stephan (Gmünd) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Wolfsberg (Kärnten)

Katholische Stadtpfarrkirche hl. Markus in Wolfsberg Westportal Markuslöwe Die Stadtpfarrkirche Wolfsberg steht in der Stadtgemeinde Wolfsberg im Bezirk Wolfsberg in Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Pfarrkirche Wolfsberg (Kärnten) · Mehr sehen »

Pfettendach

Stiele oder Tragende Zwischenwände. Pfettendach mit traditioneller Natursteinabdeckung im Val Lavizzara Das Pfettendach ist eine der traditionellen Dachkonstruktionen zur Herstellung eines geneigten Daches.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Pfettendach · Mehr sehen »

Pulkau

Pfeiler des ehemaligen Markttors. Der Hauptplatz ist von zahlreichen historischen Gebäuden geprägt Roter Hof, ein Renaissancebau aus dem späten 16. Jahrhundert Chronos-Fragment im Pöltingerhof Pulkau ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Pulkau · Mehr sehen »

Pulkau (Fluss)

Die Pulkau ist ein Fluss, der im östlichen Waldviertel entspringt, durch das nördliche Weinviertel in Niederösterreich mit West-Ost-Verlauf fließt und bei Laa in die Thaya mündet.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Pulkau (Fluss) · Mehr sehen »

Purbach am Neusiedler See

Altes Marktwappen von Purbach Purbach am Neusiedler See (ungarisch Feketeváros, kroatisch Porpuh) im Burgenland (Österreich) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) am Westufer des Neusiedler Sees.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Purbach am Neusiedler See · Mehr sehen »

Raiding

Raiding ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Raiding · Mehr sehen »

Rattenberg (Tirol)

Rattenberg (mundartlich ˈʃtaːdl ‚Städtlein‘) ist eine Stadt im Bezirk Kufstein, Tirol, Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Rattenberg (Tirol) · Mehr sehen »

Reichersberg

Reichersberg ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Reichersberg · Mehr sehen »

Rennweg (Innsbruck)

Der Rennweg ist eine rund 1,5 km lange Straße in Innsbruck, die von der Altstadt Richtung Nordosten parallel zum Inn verläuft.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Rennweg (Innsbruck) · Mehr sehen »

Retz

Ehemaliges Rathaus von Retz Windmühle in Retz Luftaufnahme von Retz, Juni 2019 Retz ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn im Bundesland Niederösterreich in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Retz · Mehr sehen »

Riegersburg (Steiermark)

Riegersburg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) unterhalb der gleichnamigen Burganlage im Südosten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Riegersburg (Steiermark) · Mehr sehen »

Rohrau (Niederösterreich)

Rohrau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Rohrau (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Rosenburg-Mold

Rosenburg-Mold ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich im Bezirk Horn im Waldviertel.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Rosenburg-Mold · Mehr sehen »

Rotes Haus (Dornbirn)

Das Rote Haus Rotes Haus Wappen Rotes Haus Eingang Das Rote Haus ist das Wahrzeichen der österreichischen Stadt Dornbirn.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Rotes Haus (Dornbirn) · Mehr sehen »

Rust (Burgenland)

Luftbild mit dem Neusiedlersee im Vordergrund (2011) Rust ist eine Freistadt (einer Statutarstadt anderer Bundesländer entsprechend) im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Rust (Burgenland) · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Salzburg · Mehr sehen »

Sankt Lambrecht

Sankt Lambrecht ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Sankt Lambrecht · Mehr sehen »

Sankt Paul im Lavanttal

Sankt Paul im Lavanttal, amtlich St.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Sankt Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Südbahn (Österreich)

| Die Südbahn ist eine elektrifizierte Hauptstrecke des österreichischen Schienennetzes, die heute von Wien über Graz nach Spielfeld-Straß verläuft.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Südbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Schallaburg

Die Schallaburg befindet sich rund sechs Kilometer südlich von Melk in der Ortschaft Schallaburg der niederösterreichischen Gemeinde Schollach.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schallaburg · Mehr sehen »

Schattenburg

Die Schattenburg ist eine Höhenburg oberhalb der Stadt Feldkirch in Vorarlberg in Österreich und ist mit dieser durch die ehemalige Stadtmauer verbunden.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schattenburg · Mehr sehen »

Schärding

Schärding (Oberösterreichisch: Scháréng) ist eine Stadt in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Bekannt ist Schärding als Barockstadt am Inn, mit ihren zahlreichen barocken Bürgerhäusern und historischen Plätzen.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schärding · Mehr sehen »

Schöngrabern

Schöngrabern ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Grabern im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schöngrabern · Mehr sehen »

Schlägl

Schlägl war eine Gemeinde in Oberösterreich im Gerichtsbezirk Rohrbach und Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit 1213 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015).

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schlägl · Mehr sehen »

Schlierbach (Oberösterreich)

Schlierbach ist eine Gemeinde im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel, Oberösterreich, in Österreich, mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Kirchdorf an der Krems.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schlierbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Schloss Gmünd

Schloss Gmünd am Stadtplatz Innenhof Schlosspark mit Teich Das Schloss Gmünd steht in der südwestlichen Ecke des Altstadtgevierts in der Stadtgemeinde Gmünd im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schloss Gmünd · Mehr sehen »

Schloss Greinburg

Südwestansicht der Greinburg Schloss Greinburg liegt unmittelbar an der Donau im Strudengau/Oberösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schloss Greinburg · Mehr sehen »

Schloss Lamberg

Ennsdorf aus, im Vordergrund der Ennskai Luftbild von 2022 Schloss Lamberg in Steyr in Oberösterreich liegt auf einer Hochterrasse oberhalb der Mündung der Steyr in die Enns.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schloss Lamberg · Mehr sehen »

Schloss Neugebäude

Schloss Neugebäude von Norden aus gesehen Schloss Neugebäude vor 1680, Handzeichnung von Wolfgang Wilhelm Prämer Schloss Neugebäude ist ein von Kaiser Maximilian II. in Auftrag gegebenes manieristisches Schloss im 11.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schloss Neugebäude · Mehr sehen »

Schloss Obermurau

Schloss Obermurau Stadtpfarrkirche in Murau Schloss Obermurau ist eine auf dem Schlossberg von Murau errichtete Schlossanlage.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schloss Obermurau · Mehr sehen »

Schloss Starhemberg (Eferding)

Südfassade des ''Neuen Schlosses'' Das Schloss Starhemberg, auch Schloss Eferding genannt, steht im Zentrum der oberösterreichischen Stadt Eferding und ist mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung in der Zeit von 1630 bis 1660 seit rund 450 Jahren im Besitz der fürstlichen Familie Starhemberg.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schloss Starhemberg (Eferding) · Mehr sehen »

Schloss Weikersdorf

Schloss mit Turmpartie, 2009 Das Schloss Weikersdorf ist ein ehemals von einem Wassergraben umgebenes, heute als ein Hotel genutztes Renaissanceschloss in Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schloss Weikersdorf · Mehr sehen »

Schloss Wolfsberg (Kärnten)

Schloss Wolfsberg Südansicht des Schlosses Wolfsberg Das Schloss Wolfsberg, heute auch Schloss Henckel-Donnersmarck, liegt auf einem Hügel im Norden der Stadt Wolfsberg in Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schloss Wolfsberg (Kärnten) · Mehr sehen »

Schwarzenberg (Vorarlberg)

Schwarzenberg ist eine Gemeinde im Bezirk Bregenz des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schwarzenberg (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Schwaz

Schwaz bei Dämmerung (März 2006) Schwaz ist eine Bezirkshauptstadt mit Einwohnern (Stand) im Bundesland Tirol in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Schwaz · Mehr sehen »

Seckau

Seckau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Murtal in der Steiermark.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Seckau · Mehr sehen »

Seitenstetten

Seitenstetten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Seitenstetten · Mehr sehen »

Simmering

Simmering ist der 11.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Simmering · Mehr sehen »

Sonntagberg

Sonntagberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich und ein bedeutender katholischer Wallfahrtsort.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Sonntagberg · Mehr sehen »

Spittal an der Drau

Spittal an der Drau von Südosten Der Hauptplatz, Ecke Ortenburger Straße Spittal an der Drau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und zugleich Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Spittal an der Drau · Mehr sehen »

St. Florian (Linz-Land)

St.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und St. Florian (Linz-Land) · Mehr sehen »

St. Michael (Steyr)

Blick von der Ennsbrücke auf die Michaelerkirche in Steyr St.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und St. Michael (Steyr) · Mehr sehen »

St. Wolfgang im Salzkammergut

St.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und St. Wolfgang im Salzkammergut · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten

Unteres Stadttor mit Stadtmauer (Häuserfassaden), davor Zwingermauer Kupferstich von Gmünd von Andreas Trost nach Johann Weichard von Valvasor Die auf das 13.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Stadtbefestigung Gmünd in Kärnten · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Murau

Katholische Stadtpfarrkirche hl. Matthäus in Murau Südwestansicht der Stadtpfarrkirche Gotisches Friesband am nördlichen Treppenturm Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Murau steht in der Stadtgemeinde Murau im Bezirk Murau in der Steiermark.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Stadtpfarrkirche Murau · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche St. Stephan (Braunau)

Stadtpfarrkirche St. Stephan Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Stadtpfarrkirche St. Stephan (Braunau) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Steyr

Tabor aus Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Steyr ist dem Heiligen Ägidius und dem Heiligen Koloman geweiht.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Stadtpfarrkirche Steyr · Mehr sehen »

Stadtschlaining

Stadtschlaining (von) ist eine Stadtgemeinde mit 1.980 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Stadtschlaining · Mehr sehen »

Stadttheater Baden

Logo Restauration ''Batzenhäusel'' herstellen. Eine zunächst vorgesehene symmetrische, das Theater mittig einspannende Variante wurde (wahrscheinlich aus Kostengründen) nicht ausgeführt. – Wallner: ''Badener Theaterg’schichten'', S. 26. Halblinks: Übergang zum 2012 fertig renovierten Schulanbau ''Batzenhäusel''Der Volksmund bedachte zur Zeit der Theatereröffnung den Übergang mit dem Beinamen ''Seufzerbrücke''. – Tausig: ''Die Eröffnung des neuen Theaters'', S. 4.Der Spottname widerspiegelt die resignative Kritik der Öffentlichkeit am ''Gemeindeausschuss'', der den als missglückt empfundenen, im Grundriss einer angeschnittenen ''Pastete'' gleichenden Zubau zur Pfarrschule genehmigte. Altes Stadttheater (um 1900)Der Bau ist 1817 wesentlich erweitert worden, insbesondere wurde ein Stockwerk aufgesetzt. Vom ursprünglichen Zustand existieren keine Abbildungen. – Kräftner: ''Im Schatten der Weilburg'', S. 195. Altes Stadttheater (1908) Redoutengebäude (1799–1908; hier: um 1900, gesehen vom heutigen Kaiser-Franz-Ring), abgebrochen anlässlich der Baumaßnahmen des heutigen Theaters ALTSEITE.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Stadttheater Baden · Mehr sehen »

Stainach-Pürgg

Stainach-Pürgg ist seit Jahresbeginn 2015 eine österreichische Gemeinde im Bezirk Liezen in der Steiermark.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Stainach-Pürgg · Mehr sehen »

Stams

Stams ist eine österreichische Gemeinde im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Silz) in Tirol mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Stams · Mehr sehen »

Stans (Tirol)

Stans ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Schwaz, Tirol (Österreich).

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Stans (Tirol) · Mehr sehen »

Stein an der Donau

Stein an der Donau ist ein Stadtteil von Krems an der Donau.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Stein an der Donau · Mehr sehen »

Steiner Tor

Steiner Tor Blick vom Steiner Tor in die Obere Landstraße Das Steiner Tor ist ein erhalten gebliebenes Stadttor der Stadt Krems an der Donau und gilt als das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Steiner Tor · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Steyr · Mehr sehen »

Steyr (Fluss)

Die Steyr ist ein Fluss in der oberösterreichischen Region Pyhrn-Eisenwurzen, der im Toten Gebirge in der Nähe der Baumschlagerreith im Ort Hinterstoder (Bezirk Kirchdorf) entspringt und nach rund 68 km in der Stadt Steyr von links in die Enns mündet.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Steyr (Fluss) · Mehr sehen »

Thermalstrandbad Baden

Thermalstrandbad Baden im Sommer 2006 Schwechat-Flussbett kragende Promenade) Badener Straßenbahn im Haltestellenbereich Strandbad auf dem Weg ins Helenental (zwischen 1926 und Ende 1931) Villa Bylandt-Rheydt (1811: ReginensruheMaurer: ''„… keine Stadt …“'', S. 4 ff., um 1900: St.-Genois-Schlössl), ab 1926 Restaurationsbetrieb Thermalstrandbad Das Thermalstrandbad Baden in Baden (Niederösterreich) ist, mit einer Gesamtfläche von ca.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Thermalstrandbad Baden · Mehr sehen »

Vorau

Vorau mit Einwohnern (Stand) ist eine Marktgemeinde in der Steiermark (Österreich) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Vorau · Mehr sehen »

Wals-Siezenheim

Wals-Siezenheim ist eine Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung im Land Salzburg in Österreich und trägt mit Einwohnern (Stand) den Titel „größtes Dorf Österreichs“, da sie die einwohnerreichste nicht zur Markt- oder Stadtgemeinde erhobene Gemeinde in Österreich ist.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Wals-Siezenheim · Mehr sehen »

Werfen

Die Marktgemeinde Werfen mit Einwohnern (Stand) liegt im Pongau, etwa 40 km südlich von Salzburg in Österreich.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Werfen · Mehr sehen »

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Wiener Ringstraße · Mehr sehen »

Wolfsberg (Kärnten)

Schloss Wolfsberg Markuskirche Wolfsberg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks in Kärnten.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Wolfsberg (Kärnten) · Mehr sehen »

Zwettl (Fluss)

Die Zwettl, auch Zwettlfluss, ist ein linker Nebenfluss des Kamp im niederösterreichischen Waldviertel.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Zwettl (Fluss) · Mehr sehen »

Zwettl-Niederösterreich

Zwettl-Niederösterreich (meist nur in der Kurzform Zwettl) ist eine Stadtgemeinde im nordwestlichen Niederösterreich und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich und Zwettl-Niederösterreich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Österreichische Kulturgüterliste, Österreichische Kulturgüterschutzliste.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »