Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stadtpfarrkirche Steyr

Index Stadtpfarrkirche Steyr

Tabor aus Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Steyr ist dem Heiligen Ägidius und dem Heiligen Koloman geweiht.

88 Beziehungen: Adalbert Stifter, Adolf Wagner von der Mühl, Agnes von Rom, Albrecht II. (HRR), Altar, Altarretabel, Anton Bruckner, Apsis, Austria (Personifikation), Ägidius (Heiliger), Baldachin, Barock, Bündelpfeiler, Bernhard Prokisch, Bruckner-Denkmal (Steyr), Capella Speciosa, Carl Geyling’s Erben, Dehio-Handbuch, Dormitio (Kunst), Dorothea (Heilige), Empore, Engelbert Westreicher, Epitaph, Erwin Hainisch, Erzengel Michael, Eva Frodl-Kraft, Evangelische Kirche, Evangelisches Museum Oberösterreich, Fidelis Schönlaub, Filialkirche, Franz Christoph Erler, Franz Jobst, Franz Koppelhuber, Franz Kulstrunk, Franz Philipp von Lamberg, Franz Xaver Krismann, Friedrich von Schmidt, Fritz Zerritsch der Ältere, Garsten, Gewölbe, Gotik, Hans Puchsbaum, Hermann von Riewel, Jakobus der Ältere, Johann Josef Böker, Johann Karl von Reslfeld, Kanzel, Kirchengestühl, Klosterneuburg, Koloman (Heiliger), ..., Konsole (Bauwesen), Krönung Mariens, Kreuzrippengewölbe, Lamberg (Adelsgeschlecht), Langhaus (Kirche), Laurenz Spenning, Laxenburg, Leopold VI. (Österreich), Martin Luther, München, Meister von Großlobming, Mert Kranschach, Nürnberg, Neugotik, Oberösterreich, Orgelbau Pirchner, Pest (Stadt), Pocken, Predella, Prospekt (Orgel), Römersteinbruch Aflenz, Römisch-katholische Kirche, Register (Orgel), Reichenthal, Renaissance, Sakramentshaus, Sebastian (Heiliger), Stadtplatz (Steyr), Steinach am Brenner, Steyr, Tympanon (Architektur), Ungarische Revolution 1848/1849, Valentin Preuenhueber, Viktor Tilgner, Votivkirche (Wien), Wolfgang Tenk, 8. Sinfonie (Bruckner), 9. Sinfonie (Bruckner). Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Adalbert Stifter

rahmenlos Adalbert Stifter, Pseudonym Ostade, (* 23. Oktober 1805 in Oberplan, Böhmen, als Albert Stifter; † 28. Jänner 1868 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Adalbert Stifter · Mehr sehen »

Adolf Wagner von der Mühl

Selbstporträt (1926) Adolf Wagner von der Mühl (* 2. Februar 1884 in Rohrbach als Adolf Wagner; † 27. August 1962 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Adolf Wagner von der Mühl · Mehr sehen »

Agnes von Rom

Heilige Agnes, Mosaik in der Basilika Sant’Agnese fuori le mura in Rom Bolzum, St. Josef) Agnes von Rom (* um 237; † ca. 250 in Rom) wird in verschiedenen Konfessionen als Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige verehrt.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Agnes von Rom · Mehr sehen »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Altar · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Altarretabel · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Apsis · Mehr sehen »

Austria (Personifikation)

''Personifikation der friedfertigen Austria'', aus der Werkstatt von Moritz von Schwind 1867 Die Austria auf dem Austriabrunnen in Wien Die Allegorie „Austria“ in der ehemaligen Länderbankzentrale in der Hohenstaufengasse 3 in Wien; ein Werk von Johannes Benk aus dem Jahr 1883 Die Figur der Austria galt in der Habsburgermonarchie als Personifikation des Vielvölkerstaates Österreich.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Austria (Personifikation) · Mehr sehen »

Ägidius (Heiliger)

''Passionsaltars'' des Lübecker Doms von Hans Memling, ca. 1491 Der heilige Ägidius (* um 640 in Athen; † 1. September zwischen 710 und 724, wahrscheinlich 720 im heutigen Saint-Gilles) war ein griechischer Kaufmann und später Abt der Abtei Saint-Gilles in Südfrankreich.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Ägidius (Heiliger) · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Baldachin · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Barock · Mehr sehen »

Bündelpfeiler

Vierung der Kathedrale von Amiens, Bündelpfeiler aus rechtwinklig begrenztem Kern (Kreuzpfeiler) mit anliegenden Rundprofilen Ein Bündelpfeiler (engl. compound pier, bundle pier, franz. pilier en faisceau) ist in der spätromanischen und gotischen Architektur Form der Stütze mit oder ohne Kapitelle, bei der diese scheinbar aus mehreren Rundstäben zusammengesetzt ist.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Bündelpfeiler · Mehr sehen »

Bernhard Prokisch

Bernhard Prokisch (* 1. September 1957 in Linz) ist ein österreichischer Kunsthistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Bernhard Prokisch · Mehr sehen »

Bruckner-Denkmal (Steyr)

Bruckner-Denkmal Das Bruckner-Denkmal in Steyr wurde 1898 enthüllt und ist somit das älteste Denkmal für den Komponisten.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Bruckner-Denkmal (Steyr) · Mehr sehen »

Capella Speciosa

Außenansicht vor der Zerstörung 1799 Innenansicht vor der Zerstörung 1799 Die Capella Speciosa (auch: Speziosa; wörtlich: die schöne bzw. wohlgestaltete Kapelle bzw. Capella Pulchra oder Capella Marmorea genannt) befand sich in Klosterneuburg, Niederösterreich, auf dem Gelände des Stifts etwas südlich der Stiftskirche und gilt als eines der ältesten Bauwerke der Gotik in Österreich.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Capella Speciosa · Mehr sehen »

Carl Geyling’s Erben

Entwürfe für Glasfenster der Mariahilfer Kirche, angefertigt in 1893 (Glasmuseum Mariahilf) Franz Joseph I. (1903) Carl Geyling’s Erben ist ein traditionsreiches Wiener Atelier für Glasmalerei, dessen Ursprünge bis 1841 zurückreichen.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Carl Geyling’s Erben · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dormitio (Kunst)

Marientodrelief, Straßburger Münster, Südquerhaus, um 1225 Dormitio (lat. für „Entschlafung“), Übersetzung aus dem gr.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Dormitio (Kunst) · Mehr sehen »

Dorothea (Heilige)

Hans Baldung Grien: Die Enthauptung der heiligen Dorothea, 1516 Dorothea (* um 279–290 in Caesarea in Cappadocia; † um 305 in ebenda) war eine christliche Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Dorothea (Heilige) · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Empore · Mehr sehen »

Engelbert Westreicher

Engelbert Westreicher (* 20. September 1825 in Pfunds; † 20. Januar 1890 in Linz) war ein österreichischer Bildhauer und stellte Werke der sogenannten Schreinergotik her.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Engelbert Westreicher · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Epitaph · Mehr sehen »

Erwin Hainisch

Erwin Hainisch (* 25. Juli 1895 in Eichberg, Gemeinde Gloggnitz; † 1. September 1964) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Landeskonservator von Oberösterreich.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Erwin Hainisch · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Eva Frodl-Kraft

Eva Frodl-Kraft (* 29. September 1916 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Mai 2011 ebenda) war eine österreichische Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Eva Frodl-Kraft · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelisches Museum Oberösterreich

Evangelisches Museum in Rutzenmoos Das Evangelische Museum Oberösterreich befasst sich mit der Geschichte der Evangelischen in Oberösterreich.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Evangelisches Museum Oberösterreich · Mehr sehen »

Fidelis Schönlaub

Fidelis Schönlaub (* 24. April 1805 in Wien; † 20. Dezember 1883 in München) war ein Bildhauer.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Fidelis Schönlaub · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Filialkirche · Mehr sehen »

Franz Christoph Erler

Franz Christoph Erler (1829–1911) Wiener Votivkirche. Von Erler in den Jahren 1875 bis 1877 geschaffen. Franz Christoph Erler: Das Landesverteidigungsdenkmal in Kitzbühel (1909) Franz Christoph Erler (* 5. Oktober 1829 in Kitzbühel; † 6. Jänner 1911 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Franz Christoph Erler · Mehr sehen »

Franz Jobst

Franz Jobst (bis 1882 Jopst; * 30. November 1840 in Hallein; † 23. Juni 1890 in Speising) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Franz Jobst · Mehr sehen »

Franz Koppelhuber

Franz Koppelhuber (* 1885 in Steyr; † 1965 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Franz Koppelhuber · Mehr sehen »

Franz Kulstrunk

Franz Kulstrunk (* 5. Februar 1861 in Radstadt; † 8. Dezember 1944 in Salzburg) war ein österreichischer Maler und Zeichenlehrer (ab 1908 im Ruhestand).

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Franz Kulstrunk · Mehr sehen »

Franz Philipp von Lamberg

Franz Philipp Graf von Lamberg (Lithographie von Joseph Kriehuber) "Die Ermordung des Grafen von Lamperg zu Pesth" Franz Philipp Graf von Lamberg (* 30. November 1791 in Mór (Moor) in Komitat Fejér, Ungarn; † 28. September 1848 in Budapest) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant, der während der ungarischen Revolution ums Leben kam.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Franz Philipp von Lamberg · Mehr sehen »

Franz Xaver Krismann

Brucknerorgel im Alten Dom in Linz Franz Xaver Krismann, auch unter Chrismann und andere bekannt (* 22. Oktober 1726 in Reifenberg (Grafschaft Görz), heutiges Branik in Slowenien; † 20. Mai 1795 in Rottenmann, Steiermark), war ein bedeutender österreichischer Orgelbauer und ursprünglich Priester.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Franz Xaver Krismann · Mehr sehen »

Friedrich von Schmidt

Friedrich Freiherr von Schmidt, Fotografie von Ludwig Angerer Friedrich Wilhelm Schmidt (* 22. Oktober 1825 in Frickenhofen in Württemberg; † 23. Jänner 1891 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt der Ringstraßenzeit, der den neugotischen Stil etablierte.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Friedrich von Schmidt · Mehr sehen »

Fritz Zerritsch der Ältere

Lindenhof in Wien-Währing Luegerdenkmal am Cobenzl in Wien-Döbling Brucknerdenkmal in Steyr Fritz Zerritsch (* 26. Februar 1865 in Wien; † 30. November 1938 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Fritz Zerritsch der Ältere · Mehr sehen »

Garsten

Garsten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Garsten · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Gewölbe · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Gotik · Mehr sehen »

Hans Puchsbaum

Hans Puchsbaum Inschrift Hanns Buxböm, Puchsbaumgasse 60 Hans Puchsbaum oder Puchspaum (* vor 1390; † 1454 in Wien) war ein Architekt und Werkmeister der Gotik und zwischen 1444 und 1454 Vorsteher der Bauhütte des Wiener Stephansdomes.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Hans Puchsbaum · Mehr sehen »

Hermann von Riewel

Hermann von Riewel (* 8. Dezember 1832 in Leipzig; † 16. Dezember 1897 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt, k.k. Baurat und Professor.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Hermann von Riewel · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

Johann Josef Böker

Johann Josef Böker Johann Josef Böker (* 30. März 1953 in Dalhausen/Westfalen) ist ein deutscher Architekturhistoriker.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Johann Josef Böker · Mehr sehen »

Johann Karl von Reslfeld

Reslfeld: Selbstporträt „Mariae Himmelfahrt“, Hochaltarbild (auf Leinwand), Stift Seitenstetten Johann Karl von Reslfeld (* 1658 in Schwaz; † 13. Januar 1735 in Garsten) war ein österreichischer Barockmaler.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Johann Karl von Reslfeld · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Kanzel · Mehr sehen »

Kirchengestühl

Die elfenbeinerne Maximianskathedra in Ravenna Unter Kirchengestühl versteht man die Sitzmöbel in einer Kirche, sowohl jene für die in der Liturgie mitwirkenden Personen als auch die der Gottesdienstbesucher.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Kirchengestühl · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Koloman (Heiliger)

Heinrichs I. auf dem Babenberger-Stammbaum (Stift Klosterneuburg) mit dem Martyrium des hl. Koloman im Hintergrund Der heilige Koloman (* Irland; † 17. Juli 1012 bei Stockerau) – auch: Coloman, Kolman – soll ein irischer Königssohn gewesen sein, der auf einer Pilgerreise ins Heilige Land bei Stockerau gefangen genommen und hingerichtet wurde.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Koloman (Heiliger) · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Krönung Mariens

''Marienkrönung'' vom Meister der Washingtoner Marienkrönung, (vielleicht Paolo Veneziano), um 1324 Die Krönung Mariens ist nach der Vorstellung der katholischen Kirche die Krönung Marias, der mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommenen Mutter des Herrn, im Himmel.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Krönung Mariens · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Lamberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lamberg, aus dem 13. bis 14. Jahrhundert.GHdA, Band 97, 1989 Adelslexikon Lamberg ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum Uradel zählt, seit dem 14. Jahrhundert in der Krain begütert ist und sich 1397 in die bereits erloschene rosenbühlsche Linie und die orteneggsche Linie teilte.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Lamberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Laurenz Spenning

Der von Spenning entworfene unvollendete Nordturm des Wiener Stephansdomes Spennings Plan des Nordturms (Ausschnitt) Aufrisszeichnung der Singertorvorhalle Der Friedrichsgiebel des Stephansdomes (1470) Blick in das von Spenning errichtete Langhausgewölbe des Stephansdomes (1474) Laurenz Spenning (* um 1400/1410 in Dresden; † 7. August 1477 in Wien) war ein Baumeister der Gotik und zwischen 1454 und 1477 Vorsteher der Bauhütte des Wiener Stephansdomes.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Laurenz Spenning · Mehr sehen »

Laxenburg

Laxenburg ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Laxenburg · Mehr sehen »

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Leopold VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Martin Luther · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und München · Mehr sehen »

Meister von Großlobming

Als Meister von Großlobming wird ein gotischer Bildhauer bezeichnet, der gegen Ende des 14.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Meister von Großlobming · Mehr sehen »

Mert Kranschach

Mert Kranschach war ein österreichischer Baumeister der Gotik im 15.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Mert Kranschach · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Nürnberg · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Neugotik · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Oberösterreich · Mehr sehen »

Orgelbau Pirchner

Orgelbau Pirchner war ein österreichisches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Steinach am Brenner (Tirol), das zuletzt als GmbH geführt, und im Jahr 2016 als Firma gelöscht wurde.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Orgelbau Pirchner · Mehr sehen »

Pest (Stadt)

Elisabethbrücke von Buda aus gesehen. Pest (ungarische Aussprache; ehemals auch als Pesth geschrieben) war neben Buda (dt. Ofen) eine der zwei Städte, aus denen 1873 Ungarns Hauptstadt Budapest entstand.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Pest (Stadt) · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Pocken · Mehr sehen »

Predella

Basilika Mariä Himmelfahrt in Seckau Eine Predella ist ein meist hölzerner flacher Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, in christlichen Kirchen steht und den eigentlichen Altaraufsatz, das Retabel, trägt.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Predella · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Römersteinbruch Aflenz

Römersteinbruch Aflenz, Eingang Der Römersteinbruch Aflenz ist das älteste, heute noch aktive Bergwerk Österreichs.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Römersteinbruch Aflenz · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reichenthal

Reichenthal ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Reichenthal · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Renaissance · Mehr sehen »

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Sakramentshaus · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Stadtplatz (Steyr)

Der Steyrer Stadtplatz ist das Stadtzentrum von Steyr und eines der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Stadtplatz (Steyr) · Mehr sehen »

Steinach am Brenner

Steinach am Brenner ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Steinach am Brenner · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Steyr · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Valentin Preuenhueber

Valentin Preuenhueber († 1642 in Haag) war ein österreichischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Valentin Preuenhueber · Mehr sehen »

Viktor Tilgner

Viktor Tilgner, Lithographie von Adolf Dauthage 1881 Viktor Oskar Tilgner (* 25. Oktober 1844 in Pressburg; † 16. April 1896 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Porträtist.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Viktor Tilgner · Mehr sehen »

Votivkirche (Wien)

Südsüdostansicht der Votivkirche Votivkirche in saniertem Zustand. April 2023. Maximilianplatz mit Votivkirche um 1900 Votivkirche bei Nacht Chor der Votivkirche Blick vom ehemaligen Hoforatorium (Museum) Richtung Orgelempore Die Wiener Votivkirche ist eine römisch-katholische Kirche an der Ringstraße im Gemeindebezirk Alsergrund sowie eines der bedeutendsten neugotischen Sakralbauwerke der Welt.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Votivkirche (Wien) · Mehr sehen »

Wolfgang Tenk

Tenks Epitaph in der Steyrer Stadtpfarrkirche Wolfgang Tenk (auch: Tenc, Denck; † 20. September 1513 in Steyr) war ein Baumeister der Gotik im 15.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und Wolfgang Tenk · Mehr sehen »

8. Sinfonie (Bruckner)

Die 8.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und 8. Sinfonie (Bruckner) · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Bruckner)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Stadtpfarrkirche Steyr und 9. Sinfonie (Bruckner) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »