Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main)

Index Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main)

Die Frankfurter Äquatorialsonnenuhr am Mainufer, von Nordwest gesehen Die Frankfurter Äquatorialsonnenuhr, gelegentlich auch als Kupferuhr bezeichnet, ist eine zusätzlich als Weltzeituhr gestaltete ringförmige Äquatorialsonnenuhr.

25 Beziehungen: Armillarsphäre, Äquatorialsonnenuhr, Deutsche Gesellschaft für Chronometrie, Deutsche Mark, Erdachse, Frankfurt am Main, Frankfurt-Innenstadt, Himmelspol, Ignatz-Bubis-Brücke, Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main), Kupfer, Main, Mitteleuropäische Zeit, Nizza (Frankfurt am Main), Polstab, Römische Zahlschrift, Sonnenzeit, Tageszeit, Uhrmacher, Untermainkai, VDM Metals, Verkupfern, Weltzeituhr, Zeitgleichung, Zonenzeit.

Armillarsphäre

Ekliptik mit einigen Planeten dar. Eine Armillarsphäre („Armreif“, sphaera „Kugel“) ist ein astronomisches Gerät.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Armillarsphäre · Mehr sehen »

Äquatorialsonnenuhr

Verbotenen Stadt von Peking,Aufnahme im Winter-Halbjahr Frankfurter Äquatorialsonnenuhr Die Äquatorialsonnenuhr ist eine der drei häufigsten Bauarten einer Sonnenuhr.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Äquatorialsonnenuhr · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Chronometrie

Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V. (DGC) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft für die Zeitmesstechnik mit Sitz in Nürnberg.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Deutsche Gesellschaft für Chronometrie · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Erdachse

Drehung der Erde um ihre Achse Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Erdachse · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Innenstadt

Die Innenstadt oder Neustadt ist der zentrale Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Frankfurt-Innenstadt · Mehr sehen »

Himmelspol

Als Himmelspole werden die Durchstoßpunkte der Erdachse mit der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Himmelspol · Mehr sehen »

Ignatz-Bubis-Brücke

Ignatz-Bubis-Brücke und Skyline am Abend Ignatz-Bubis-Brücke und die Alte Stadtbibliothek Steinerner Brückenbogen der Verbindungsbahn Die Ignatz-Bubis-Brücke (bis 2000 Obermainbrücke) ist eine Straßenbrücke in Frankfurt am Main.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Ignatz-Bubis-Brücke · Mehr sehen »

Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main)

Das Karmeliterkloster ist seit 1959 Sitz des Instituts für Stadtgeschichte. Das Institut für Stadtgeschichte (IFS) in Frankfurt am Main, historisch auch Stadtarchiv, ist seit 1992 die Nachfolgeorganisation des 1436 begründeten Stadtarchivs und eine der bedeutendsten kommunalen Sammlungen ihrer Art in Deutschland.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Institut für Stadtgeschichte (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Kupfer · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Main · Mehr sehen »

Mitteleuropäische Zeit

'''Afrikanische Zeitzonen:''' Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Mitteleuropäische Zeit · Mehr sehen »

Nizza (Frankfurt am Main)

Blick von der Untermainbrücke auf das Nizza Das Nizza, die Kurzform von Nizza-Ufer, ist eine Parkanlage am Untermainkai in Frankfurt am Main.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Nizza (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Polstab

Sonnenuhr mit '''Polstab''' in Amtzell Jüngling mit Sonnenuhr (Straßburger Münster, ca. 1240)Ernst Zinner: ''Die ältesten Räderuhren und modernen Sonnenuhren. Forschungen über den Ursprung der modernen Wissenschaft.'' Bamberg 1939. https://www.zobodat.at/pdf/Bericht-Naturforsch-Ges-Bamberg_28_0001-0129.pdf (PDF 30,8 MB, Text S. 12, Abbildung (noch außen !?) S. 31) Der Polstab (auch Polos von „Erdachse“) ist der bei Sonnenuhren am häufigsten verwendete Schattenwerfer.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Polstab · Mehr sehen »

Römische Zahlschrift

Eingang des Kolosseums mit der römischen Zahl LII (52) Römische Zahlen auf einem Ziegel (3. Jahrhundert) aus Enns (Oberösterreich) Als römische Zahlen werden die Zahlzeichen einer in der römischen Antike entstandenen und noch für Nummern und besondere Zwecke gebräuchlichen Zahlschrift bezeichnet.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Römische Zahlschrift · Mehr sehen »

Sonnenzeit

Anzeige der ''wahren Ortszeit'' auf einer Sonnenuhr an einem Kirchturm Wandsonnenuhr mit Stunden-Linien für WOZ und Stunden-Schleifen für MEZ (Standort etwa 8° Ost) Die Sonnenzeit ist das am Lauf der Sonne orientierte Zeitmaß.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Sonnenzeit · Mehr sehen »

Tageszeit

Als Tageszeit werden Zeitspannen innerhalb eines Tages bezeichnet.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Tageszeit · Mehr sehen »

Uhrmacher

Uhrmacher um 1568 Uhrmacherstube im Schwarzwald (zirka 1900) Ein Uhrmacher ist ein Erfinder, Konstrukteur oder Erbauer von Uhren, speziell von mechanischen Uhrwerken und deren Zubehörteilen.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Uhrmacher · Mehr sehen »

Untermainkai

Der Untermainkai ist eine rechtmainische Uferstraße in den Frankfurter Stadtteilen Altstadt, Innenstadt, Bahnhofsviertel und Gutleutviertel.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Untermainkai · Mehr sehen »

VDM Metals

Unternehmensstandort Werdohl, Plettenberger Straße Die zum spanischen Acerinox-Konzern gehörende VDM Metals Group (vormals Vereinigte Deutsche Metallwerke) mit Sitz in Werdohl ist ein Hersteller korrosionsbeständiger, hitzebeständiger und hochwarmfester Nickellegierungen, Kobalt- und Zirkoniumlegierungen sowie hochlegierter Sonderedelstähle.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und VDM Metals · Mehr sehen »

Verkupfern

Als Verkupfern bezeichnet man das Überziehen metallischer Gegenstände mit Kupfer.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Verkupfern · Mehr sehen »

Weltzeituhr

Urania-Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz in Berlin. Entwurf: Erich John Mechanische Armbanduhr mit Weltzeitindikation (''Heures Universelles'') Eine Weltzeituhr ist eine Uhr, die die Zeit von mehreren oder allen Zeitzonen der Welt anzeigt.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Weltzeituhr · Mehr sehen »

Zeitgleichung

15° Ost angezeigte wahre Sonnenzeit (wahre Ortszeit WOZ) auf mittlere Sonnenzeit (mittlere Ortszeit MOZ) für 15° Ost (gleich MEZ) korrigiert. Standort: 12° 22′ Ost, Skalenverschiebung: etwa 10½ Minuten (entspricht dem Winkel zwischen Vertikaler und XII-Uhr-Linie). Als Zeitgleichung (ZG oder ZGL) wird die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit (wahre Ortszeit, WOZ) und der mittleren Sonnenzeit (mittlere Ortszeit, MOZ) bezeichnet: Die WOZ verläuft über das Jahr nicht gleichmäßig, während die MOZ ein konstruiertes gleichmäßig verlaufendes Zeitmaß ist, das mit einer fiktiven und sogenannten mittleren Sonne gewonnen wird.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Zeitgleichung · Mehr sehen »

Zonenzeit

Eine Zonenzeit (standard time) ist das einer Zeitzone zugeordnete Zeitsystem.

Neu!!: Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt am Main) und Zonenzeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Frankfurter Äquatorialsonnenuhr, Kupferuhr, Äquatorialsonnenuhr (Frankfurt).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »