Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ägidius Hunnius der Jüngere

Index Ägidius Hunnius der Jüngere

Ägidius Hunnius der Jüngere (* 19. März 1594 in Wittenberg; † 29. April 1642 in Altenburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

24 Beziehungen: Adjunkt, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Altenburg, Assessor, Ägidius Hunnius der Ältere, Balthasar Mentzer der Ältere, Doktor, Dreißigjähriger Krieg, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Gottfried Gruber, Johann Samuel Ersch, Justus Feuerborn, Justus-Liebig-Universität Gießen, Leucorea, Lizenziat, Lutherstadt Wittenberg, Nikolaus Hunnius, Sangerhausen, Superintendent, Universität Straßburg, 1594, 1642, 19. März, 29. April.

Adjunkt

Der Adjunkt (von lateinisch adiunctus „verknüpft, angebunden“) ist eine Bezeichnung für den Gehilfen eines Beamten.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Adjunkt · Mehr sehen »

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste

Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 Beispielseite aus Band 1, „Abkürzungen“ von 1818; der Ersch/Gruber ist eine der wenigen Enzyklopädien mit Fußnoten Die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste ist eine Enzyklopädie von Johann Samuel Ersch (1766–1828) und Johann Gottfried Gruber (1774–1851), wird daher auch nur kurz Ersch-Gruber genannt.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Altenburg · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Assessor · Mehr sehen »

Ägidius Hunnius der Ältere

Ägidius Hunnius der Ältere Ägidius Hunnius der Ältere, auch: Hunn (* 21. Dezember 1550 in Winnenden; † 4. April 1603 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Professor der Theologie in Marburg und Wittenberg, Propst und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises in Wittenberg.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Ägidius Hunnius der Ältere · Mehr sehen »

Balthasar Mentzer der Ältere

Balthasar Mentzer d. Ä. Balthasar Mentzer der Ältere (* 27. Februar 1565 in Allendorf, Hessen; † 6. Januar 1627 in Marburg/Lahn) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Balthasar Mentzer der Ältere · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Doktor · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Gruber

Johann Gottfried Gruber Johann Gottfried Gruber (* 29. November 1774 in Naumburg/Saale; † 7. August 1851 in Halle (Saale); Pseudonyme: Adolph Grimm, Joseph aus der Grube, Iocosus Hilarius) war ein deutscher Universalgelehrter, Lexikograph und Schriftsteller.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Johann Gottfried Gruber · Mehr sehen »

Johann Samuel Ersch

Johann Samuel Ersch Johann Samuel Ersch (* 23. Juni 1766 in Großglogau, Schlesien; † 16. Januar 1828 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bibliothekar und Professor in Halle.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Johann Samuel Ersch · Mehr sehen »

Justus Feuerborn

Justus Feuerborn Gießener Friedhofskapelle Justus Feuerborn (auch: Feurborn; * 13. November 1587 in Herford; † 6. Februar 1656 in Gießen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Justus Feuerborn · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Leucorea · Mehr sehen »

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Lizenziat · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Nikolaus Hunnius

Nikolaus Hunnius, Porträt in der Stadtbibliothek (Lübeck) Nikolaus Hunnius (* 11. Juli 1585 in Marburg; † 12. April 1643 in Lübeck; auch Nicolaus Hunn) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Nikolaus Hunnius · Mehr sehen »

Sangerhausen

Sangerhausen ist die Kreisstadt des Landkreises Mansfeld-Südharz im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Sangerhausen · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Superintendent · Mehr sehen »

Universität Straßburg

Die Universität Straßburg (französisch Université de Strasbourg) ging aus einem lutherischen Gymnasium der Freien Reichsstadt Straßburg hervor.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und Universität Straßburg · Mehr sehen »

1594

Sigismund III. Wasa.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und 1594 · Mehr sehen »

1642

Frontverläufe im englischen Bürgerkrieg 1642 bis 1645 Zeitgenössische Karikatur zum Englischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und 1642 · Mehr sehen »

19. März

Der 19.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und 19. März · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Jüngere und 29. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »