Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Slowenien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreichisch-slowenische Beziehungen und Slowenien

Österreichisch-slowenische Beziehungen vs. Slowenien

Die beiden Nachbarstaaten Österreich und Slowenien führen gegenwärtig als Mitglieder der EU sehr intensive wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen. Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Ähnlichkeiten zwischen Österreichisch-slowenische Beziehungen und Slowenien

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Slowenien haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amtssprache, Österreich, Österreich-Ungarn, Celje, Deutschland, Drau, Erster Weltkrieg, Europäische Union, Eurozone, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hafen Koper, Internationaler Währungsfonds, Istrien, Jugoslawische Volksarmee, Karawanken, Karawankentunnel (Autobahn), Kärnten, Kärntner Abwehrkampf, Königreich Jugoslawien, Koalitionskriege, Krain, Kroatien, Mur (Fluss), Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Partisan, Romani, Save, Sloweniendeutsche, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, ..., Sozialistische Republik Slowenien, Triest, Ungarn, Vereinte Nationen, Vertrag von Saint-Germain, Volksabstimmung 1920 in Kärnten, Weltbank, 10-Tage-Krieg. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Amtssprache · Amtssprache und Slowenien · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Österreich und Österreichisch-slowenische Beziehungen · Österreich und Slowenien · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Österreichisch-slowenische Beziehungen · Österreich-Ungarn und Slowenien · Mehr sehen »

Celje

Die Stadt Celje (deutsch Cilli oder Zilli) ist Hauptort der Stadtgemeinde Celje im Nordosten von Slowenien.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Celje · Celje und Slowenien · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Deutschland · Deutschland und Slowenien · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Drau · Drau und Slowenien · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Slowenien · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Europäische Union · Europäische Union und Slowenien · Mehr sehen »

Eurozone

Nicht-EU-Staaten, die den Euro ''de facto'' verwenden Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz) Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Eurozone · Eurozone und Slowenien · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Habsburg · Habsburg und Slowenien · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Habsburgermonarchie · Habsburgermonarchie und Slowenien · Mehr sehen »

Hafen Koper

Luftaufnahme des Hafens Blick auf den Hafen Der Hafen von Koper bei Nacht Eine Lok der Adria Transport d.o.o. (2008) Der Hafen Koper ist der internationale Seehafen von Koper in Slowenien.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Hafen Koper · Hafen Koper und Slowenien · Mehr sehen »

Internationaler Währungsfonds

Der Internationale Währungsfonds (IWF;, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds) ist eine rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Internationaler Währungsfonds · Internationaler Währungsfonds und Slowenien · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Istrien · Istrien und Slowenien · Mehr sehen »

Jugoslawische Volksarmee

Die Jugoslawische Volksarmee (kurz JNA beziehungsweise) waren die von 1945 bis 1992 bestehenden Streitkräfte der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Jugoslawische Volksarmee · Jugoslawische Volksarmee und Slowenien · Mehr sehen »

Karawanken

Die Karawanken (slowenisch: Karavanke) sind ein Gebirgsstock der Südlichen Kalkalpen.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Karawanken · Karawanken und Slowenien · Mehr sehen »

Karawankentunnel (Autobahn)

Der Karawankentunnel (slow.: Predor Karavanke) ist ein knapp 8 km langer Tunnel an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien und verbindet die österreichische Karawanken Autobahn mit der slowenischen Avtocesta A2 in Richtung Ljubljana zwischen Jesenice und Rosenbach, einem Ortsteil von Sankt Jakob im Rosental.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Karawankentunnel (Autobahn) · Karawankentunnel (Autobahn) und Slowenien · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Kärnten · Kärnten und Slowenien · Mehr sehen »

Kärntner Abwehrkampf

Der Kärntner Abwehrkampf war nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die bewaffnete Auseinandersetzung von Verbänden der provisorischen Kärntner Landesregierung mit Truppen des SHS-Staates um die staatliche Zugehörigkeit der vom SHS-Staat beanspruchten Gebiete im Südosten Kärntens, deren Bevölkerung zum großen Teil slowenisch sprach.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Kärntner Abwehrkampf · Kärntner Abwehrkampf und Slowenien · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Königreich Jugoslawien · Königreich Jugoslawien und Slowenien · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Koalitionskriege · Koalitionskriege und Slowenien · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Krain · Krain und Slowenien · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Kroatien · Kroatien und Slowenien · Mehr sehen »

Mur (Fluss)

Die Mur (slowenisch, kroatisch und ungarisch Mura) ist ein Nebenfluss der Donau, der durch Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn fließt und in Teilen seines Verlaufs auch die Grenze zwischen diesen Staaten bildet.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Mur (Fluss) · Mur (Fluss) und Slowenien · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Slowenien · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Partisan · Partisan und Slowenien · Mehr sehen »

Romani

Das Romani, auch Romanes genannt, ist eine zur indoarischen Unterfamilie der indogermanischen Sprachfamilie gehörende, in unterschiedlichen Dialekten vorkommende Sprache, die mit Sanskrit und anderen indischen Sprachen verwandt ist.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Romani · Romani und Slowenien · Mehr sehen »

Save

Die Save (auch Sau, Sawe; in den südslawischen Sprachen Sava,, antiker/er Name Savus) ist der größte Fluss Sloweniens und Kroatiens.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Save · Save und Slowenien · Mehr sehen »

Sloweniendeutsche

Als Sloweniendeutsche werden Menschen in Slowenien bezeichnet, die sich als ethnische Deutsche oder Österreicher betrachten und deren Muttersprache in der Regel Deutsch ist.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Sloweniendeutsche · Slowenien und Sloweniendeutsche · Mehr sehen »

Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (zunächst Demokratisches Föderatives Jugoslawien; von 1945 bis 1963 Föderative Volksrepublik Jugoslawien, kurz FVRJ), kurz SFR Jugoslawien oder SFRJ, war ein blockfreier Staat in Südosteuropa, der von 1945 bis 1992 bestand.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Slowenien und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Mehr sehen »

Sozialistische Republik Slowenien

Die Sozialistische Republik Slowenien (bis 1963 Volksrepublik Slowenien, slowenisch Ljudska republika Slovenija) war ein Gliedstaat der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, der von 1945 bis 1991 bestand.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Sozialistische Republik Slowenien · Slowenien und Sozialistische Republik Slowenien · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Triest · Slowenien und Triest · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Ungarn · Slowenien und Ungarn · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Vereinte Nationen · Slowenien und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Vertrag von Saint-Germain · Slowenien und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Volksabstimmung 1920 in Kärnten

Die Abstimmungszonen A und B mit den Bedingungen für das Stimmrecht Die Volksabstimmung 1920 in Kärnten (slowenisch: Koroški plebiscit – „Kärntner Volksabstimmung“) war eine der Volksabstimmungen infolge des Vertrags von Saint-Germain.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Volksabstimmung 1920 in Kärnten · Slowenien und Volksabstimmung 1920 in Kärnten · Mehr sehen »

Weltbank

Die Weltbank (englisch World Bank) bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und Weltbank · Slowenien und Weltbank · Mehr sehen »

10-Tage-Krieg

Der 10-Tage-Krieg (auch Slowenienkrieg; Slowenischer Unabhängigkeitskrieg) war ein vom 26.

Österreichisch-slowenische Beziehungen und 10-Tage-Krieg · 10-Tage-Krieg und Slowenien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreichisch-slowenische Beziehungen und Slowenien

Österreichisch-slowenische Beziehungen verfügt über 103 Beziehungen, während Slowenien hat 458. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 6.77% = 38 / (103 + 458).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreichisch-slowenische Beziehungen und Slowenien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »