Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ägidius Hunnius der Ältere

Index Ägidius Hunnius der Ältere

Ägidius Hunnius der Ältere Ägidius Hunnius der Ältere, auch: Hunn (* 21. Dezember 1550 in Winnenden; † 4. April 1603 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Professor der Theologie in Marburg und Wittenberg, Propst und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises in Wittenberg.

64 Beziehungen: Adam Tanner, Adelberg, Allgegenwart, Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Ägidius Hunnius der Jüngere, Calvinismus, Christian II. (Sachsen), Christoph (Württemberg), Daniel Hofmann (Theologe), Diakon, Dietrich Schnepf, Eberhard Karls Universität Tübingen, Evangelisches Stift Tübingen, Friedrich I. (Württemberg), Friedrich Wilhelm Bautz, Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar), Fritz Roth (Genealoge), Gottfried Adam, Hauspostille, Heiner Lück, Helfrich Ulrich Hunnius, Helwig Garth, Jacob Heerbrand, Jakob Andreae, Jakob Gretser, Johann Christoph Erdmann, Johann Gottfried Gruber, Johann Samuel Ersch, Konsistorium Wittenberg, Kryptocalvinismus, Kurfürstentum Sachsen, Kurkreis, Leucorea, Lutherische Orthodoxie, Lutherstadt Wittenberg, Marbach am Neckar, Martin Chemnitz (Theologe), Maulbronn, Nikolaus Hunnius, Nomen nominandum, Philipp I. (Hessen), Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg), Philipps-Universität Marburg, Polykarp Leyser der Ältere, Prädestination, Propst, Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Regensburger Religionsgespräch (1601), Repetent, Salomon Gesner, ..., Samuel Huber, Schloss Wittenberg, Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg, Superintendent, Theologische Realenzyklopädie, Valentin Vannius, Wilhelm Gaß, Wilhelm IV. (Hessen-Kassel), Winnenden, Wittenberger Konkordie, 1550, 1603, 21. Dezember, 4. April. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Adam Tanner

Adam Tanner (latinisiert Adamus Tannerus; * 14. April 1572 in Innsbruck; † 25. Mai 1632 in Unken bei Salzburg) war ein Jesuit, Theologe der Gegenreformation, Professor der Theologie und Kritiker der Hexenlehre.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Adam Tanner · Mehr sehen »

Adelberg

Adelberg ist eine Gemeinde im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Adelberg · Mehr sehen »

Allgegenwart

Allgegenwart oder Ubiquität ist ein theologischer Fachbegriff, der die allumfassende Präsenz (Gottes) kennzeichnet.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Allgegenwart · Mehr sehen »

Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste

Titelblatt von Section 1, Band 1 „A bis Aetius“ des Ersch/Gruber von 1818 Beispielseite aus Band 1, „Abkürzungen“ von 1818; der Ersch/Gruber ist eine der wenigen Enzyklopädien mit Fußnoten Die Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste ist eine Enzyklopädie von Johann Samuel Ersch (1766–1828) und Johann Gottfried Gruber (1774–1851), wird daher auch nur kurz Ersch-Gruber genannt.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Ägidius Hunnius der Jüngere

Ägidius Hunnius der Jüngere (* 19. März 1594 in Wittenberg; † 29. April 1642 in Altenburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Ägidius Hunnius der Jüngere · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Calvinismus · Mehr sehen »

Christian II. (Sachsen)

Christian II. Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar führte die Regentschaft bis 1601 als Christian II. minderjährig war Prunkrüstungen Christians II. Christian II. (* 23. September 1583 in Dresden; † 23. Juni 1611 ebenda) war aus der albertinischen Linie der Wettiner und seit 1591 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Christian II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Daniel Hofmann (Theologe)

Daniel Hofmann oder Hoffmann (* um 1538 in Halle; † 30. November 1611 in Wolfenbüttel) war ein deutscher lutherischer Theologe, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Daniel Hofmann (Theologe) · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Diakon · Mehr sehen »

Dietrich Schnepf

Dietrich Schnepf, Detail des Epitaphs in der Stiftskirche Tübingen Dietrich oder Theodor Schnepf, auch Snepffius u. ä.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Dietrich Schnepf · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Evangelisches Stift Tübingen

Das Evangelische Stift von der Neckarseite aus gesehen Das Tübinger Stift ist ein Studienhaus der evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Evangelisches Stift Tübingen · Mehr sehen »

Friedrich I. (Württemberg)

Friedrich I. von Württemberg Friedrich I. (* 19. August 1557 in Mömpelgard; † 29. Januar 1608 in Stuttgart) war Graf von Mömpelgard (1558–1608) und der sechste regierende Herzog von Württemberg (1593–1608).

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Friedrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar)

Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar im Harnisch Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (* 25. April 1562 in Weimar; † ebenda) war von 1573 bis zu seinem Tode Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Fritz Roth (Genealoge)

Fritz Roth (1980) Fritz Roth (* 9. Juli 1905 in Zeulenroda; † 1. Dezember 1987 in Boppard) war ein deutscher Genealoge.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Fritz Roth (Genealoge) · Mehr sehen »

Gottfried Adam

Gottfried Adam (* 1. Dezember 1939 in Treysa) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Gottfried Adam · Mehr sehen »

Hauspostille

Hauspostille, Sorbisches Museum Mit Hauspostille oder kurz Postille bezeichnete man ursprünglich eine Sammlung von Predigten oder ein Predigtbuch, das zur häuslichen Erbauung und unter Umständen auch zum Vorlesen in der Kirche bestimmt war.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Hauspostille · Mehr sehen »

Heiner Lück

Heiner Lück (* 22. Mai 1954 in Nauendorf) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Heiner Lück · Mehr sehen »

Helfrich Ulrich Hunnius

Helfric Vlricus Hunnius Helfrich Ulrich Hunnius (* 17. oder 27. März 1583 in Marburg; † 27. März 1636 in Köln) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Helfrich Ulrich Hunnius · Mehr sehen »

Helwig Garth

Helwig Garth (auch: Helvig Garthe, Helvicius Garthius; * 28. Dezember 1579 / in Kirtorf bei Alsfeld/Hessen; † in Prag) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Helwig Garth · Mehr sehen »

Jacob Heerbrand

Jakob Heerbrand auf einem Gemälde von Hans Ulrich Alt um 1590 in der Tübinger Professorengalerie Jacob Heerbrand (Holzschnitt von Joachim Lederlin in ''Imagines professorum tubingensium'', 1596, nach dem obigen Gemälde von Hans Ulrich Alt) Jacob Heerbrand (* 12. August 1521 in Giengen an der Brenz; † 22. Mai 1600 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe, Reformator, Propst und Kanzler der Eberhard-Karls-Universität.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Jacob Heerbrand · Mehr sehen »

Jakob Andreae

Öl auf Holz, 1590, Sammlung Tübinger Professorengalerie Bildnis des Jacobus Andreae, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Jacobus Andreae, andere Namensbezeichnungen Jakob Andreä, auch genannt Jakob Schmiedlein, Vulcanus, Schmiedjakob, Faber Fabricius (* 25. März 1528 in Waiblingen; † 7. Januar 1590 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Jakob Andreae · Mehr sehen »

Jakob Gretser

Pater Jakob Gretser Jakob Gretser S.J. (* 27. März 1562 in Markdorf; † 29. Januar 1625 in Ingolstadt) war ein einflussreicher lateinischer Philologe, Historiker, Dramatiker und Polemiker der Gegenreformation in Deutschland.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Jakob Gretser · Mehr sehen »

Johann Christoph Erdmann

Johann Christoph Erdmann (* 21. Juni 1733 in Mühlberg/Elbe; † 10. Oktober 1812 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Johann Christoph Erdmann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Gruber

Johann Gottfried Gruber Johann Gottfried Gruber (* 29. November 1774 in Naumburg/Saale; † 7. August 1851 in Halle (Saale); Pseudonyme: Adolph Grimm, Joseph aus der Grube, Iocosus Hilarius) war ein deutscher Universalgelehrter, Lexikograph und Schriftsteller.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Johann Gottfried Gruber · Mehr sehen »

Johann Samuel Ersch

Johann Samuel Ersch Johann Samuel Ersch (* 23. Juni 1766 in Großglogau, Schlesien; † 16. Januar 1828 in Halle (Saale)) war ein deutscher Bibliothekar und Professor in Halle.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Johann Samuel Ersch · Mehr sehen »

Konsistorium Wittenberg

Das Konsistorium Wittenberg war eine landesherrliche Behörde der evangelischen Kirche mit Sitz in Wittenberg.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Konsistorium Wittenberg · Mehr sehen »

Kryptocalvinismus

Der Kryptocalvinismus ist eine abfällige Bezeichnung für Sympathisanten des Calvinismus in orthodox-lutherischen Gebieten im späten 16.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Kryptocalvinismus · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurkreis

Der Kurkreis, der 1807 in Wittenberger Kreis umbenannt wurde, war ein historisches Territorium, das im Wesentlichen aus dem Kernbereich des einstigen Herzogtums Sachsen-Wittenberg entstand.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Kurkreis · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Leucorea · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Marbach am Neckar

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Martin Chemnitz (Theologe)

Martin Chemnitz, Stich von Robert Boissard um 1600 Martin Chemnitz Martin Chemnitz in der Mitte eines Notgeldscheins, Treuenbrietzen 1921 Martin Chemnitz (latinisiert Martinus Chemnitius; * 9. November 1522 in Treuenbrietzen; † 8. April 1586 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Martin Chemnitz (Theologe) · Mehr sehen »

Maulbronn

Maulbronn ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Maulbronn · Mehr sehen »

Nikolaus Hunnius

Nikolaus Hunnius, Porträt in der Stadtbibliothek (Lübeck) Nikolaus Hunnius (* 11. Juli 1585 in Marburg; † 12. April 1643 in Lübeck; auch Nicolaus Hunn) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Nikolaus Hunnius · Mehr sehen »

Nomen nominandum

Nomen nominandum (für „ zu nennender Name“) ist eine lateinische Phrase, die heute im Sinne von „Der Name ist hier einzusetzen“ verwendet wird.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Nomen nominandum · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg)

Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg um 1595 Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 2. Oktober 1547 in Zweibrücken; † 22. August 1614 in Neuburg an der Donau) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg aus dem Haus der Wittelsbacher.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg) · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Polykarp Leyser der Ältere

Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Porträt des alten Leyser Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden; auch Polykarp Leyser I.) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, Professor der Theologie in Wittenberg, kursächsischer Oberhofprediger und Konsistorialrat von Sachsen.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Polykarp Leyser der Ältere · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Prädestination · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Propst · Mehr sehen »

Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche

RE, 3. Auflage Die Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche war ein lexikalisches Großprojekt in der protestantischen Theologie, das zwischen 1854 und 1913 in drei Auflagen erschien.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Regensburger Religionsgespräch (1601)

Das Regensburger Religionsgespräch von 1601 (auch Regensburger Kolloquium genannt) fand im Zuge des Regensburger Reichstags statt.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Regensburger Religionsgespräch (1601) · Mehr sehen »

Repetent

Ein Repetent, auch Repetitor (von lateinisch repetere.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Repetent · Mehr sehen »

Salomon Gesner

Salomon Gesner Salomon Gesner Salomon Gesner, manchmal auch Gessner oder Geßner geschrieben, (* 8. November 1559 in Bunzlau, Schlesien; † 7. Februar 1605 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Salomon Gesner · Mehr sehen »

Samuel Huber

Samuel Huber (* 21. Mai 1547 in Burgdorf; † 23. März 1624 in Osterwieck) war ein Schweizer lutherischer Theologe.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Samuel Huber · Mehr sehen »

Schloss Wittenberg

Schlosskirche und Schloss Wittenberg von Westen nach der letzten Sanierung (2018) Schlosskirche und Schloss (1952) Das Schloss Wittenberg ist die ehemalige Residenz der sächsischen Kurfürsten.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Schloss Wittenberg · Mehr sehen »

Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg

Stadtkirche vom Markt aus Stadtkirche bei Nacht (2010) Altarbild von Lucas Cranach dem Älteren und Lucas Cranach dem Jüngeren („Reformationsaltar“) Kritzeleien auf der Rückseite des Reformationsaltars, vor der Restaurierung Bodenreliefplatte an der Südfassade unterhalb der „Judensau“ Darstellung der „Judensau“ an der Südfassade Die Stadt- und Pfarrkirche St.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Stadtkirche Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Superintendent · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Valentin Vannius

Valentin Vannius (* 1495 in Beilstein; † 27. August 1567 im Kloster Maulbronn; eigentlich Valentin Wannenmacher) war ein württembergischer Reformator.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Valentin Vannius · Mehr sehen »

Wilhelm Gaß

Wilhelm Gaß Friedrich Wilhelm Joachim Heinrich Gaß (* 28. November 1813 in Breslau, Niederschlesien; † 21. Februar 1889 in Heidelberg) war protestantischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Wilhelm Gaß · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

Wilhelm IV.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Winnenden

B 14 nach Winnenden Winnenden ist eine Stadt rund 20 Kilometer nordöstlich von Stuttgart in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Winnenden · Mehr sehen »

Wittenberger Konkordie

Die Wittenberger Konkordie, Formula Concordiae Lutheri et Buceri, ist eine maßgeblich von Philipp Melanchthon geprägte schriftliche theologische Übereinkunft reformatorischer Theologen vom 26. Mai 1536, die die Differenzen zwischen den Wittenberger Theologen um Luther und den Vertretern der Schweizer und sogenannten „oberdeutschen“ Reformation im Verständnis des Abendmahls überbrücken sollte.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und Wittenberger Konkordie · Mehr sehen »

1550

Albrecht V. von Bayern.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und 1550 · Mehr sehen »

1603

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und 1603 · Mehr sehen »

21. Dezember

Der 21.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und 21. Dezember · Mehr sehen »

4. April

Der 4.

Neu!!: Ägidius Hunnius der Ältere und 4. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »