Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sedimentbecken und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Sedimentbecken und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel

Sedimentbecken vs. Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel

Tarim-Sedimentbecken mit der Taklamakanwüste, ein abflussloses intermontanes Becken. Rechts unten das Hochland von Tibet Ein Sedimentbecken ist ein meist infolge von Senkungsbewegungen der Erdkruste in den obersten Teil der Lithosphäre eingetiefter Bereich, der über geologische Zeiträume hinweg mit Sedimenten befüllt wird. paläogenen Vulkanischen Provinzen (grün markiert), Chon Aike Volcanic Group (hellgrün gestreift markiert) und neogenen bis rezenten Vulkaniten (gelb markiert) Als Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel (Antarctic Peninsula Volcanic Group) werden die Regionen der Antarktischen Halbinsel zusammengefasst, in denen markante, meist umfangreiche Vulkanite vorkommen.

Ähnlichkeiten zwischen Sedimentbecken und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel

Sedimentbecken und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Backarc-Becken, Eozän, Erdmantel, Extension (Geologie), Ganggestein, Grabenbruch, Grundgebirge, Jura (Geologie), Känozoikum, Kontinentalrand, Kreide (Geologie), Mesozoikum, Perm (Geologie), Rezent, Sedimentbecken, Sedimente und Sedimentgesteine, Subduktion, Trias (Geologie), Vulkan, Vulkanismus, Vulkanit.

Backarc-Becken

Schematische Darstellung einer Subduktionszone mit Backarc-Spreizung. Backarc-Becken (engl. back-arc basin) und Forearc-Becken (engl. fore-arc basin oder outer arc) sind Becken oder, falls besonders stark entwickelt, sogar Seebecken, die bei der Subduktion einer ozeanischen Platte unter eine andere ozeanische Platte oder kontinentale Platte entstehen, jedoch im Detail durch völlig verschiedene Prozesse erzeugt werden.

Backarc-Becken und Sedimentbecken · Backarc-Becken und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Eozän

Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Eozän und Sedimentbecken · Eozän und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Erdmantel und Sedimentbecken · Erdmantel und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Extension (Geologie)

Extension bezeichnet tektonische Prozesse, die mit der Dehnung der Erdkruste oder Lithosphäre in Verbindung stehen.

Extension (Geologie) und Sedimentbecken · Extension (Geologie) und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Ganggestein

Insel Arran, Schottland. Das Ganggestein (ein Dolerit) ist erosionsresistenter als sein Umgebungsgestein und wittert daher rippenartig aus dem Untergrund heraus. Ganggesteine (oft auch Subvulkanite oder Mikroplutonite genannt) sind magmatische Gesteine, die in Spalten in einer relativ geringen Krustentiefe erstarrt sind.

Ganggestein und Sedimentbecken · Ganggestein und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Grabenbruch

Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Unter Grabenbruch (auch Riftzone, Rift Valley von engl. Rift: Riss, Spalte) versteht man in der Geologie eine langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der ein relativ schmaler Krustenbereich sich entlang von tief in die Kruste reichenden Verwerfungen absenkt.

Grabenbruch und Sedimentbecken · Grabenbruch und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Grundgebirge

Stark vereinfachter Schnitt durch einen Teil eines Kontinentalblocks mit verschieden alten Grundgebirgs- bzw. Orogenkomplexen und deren sedimentärem Deckgebirge Alpidischen Orogenese (keine Grundgebirgsprovinz im eigentlichen Sinn). mesoproterozoischen, hier scheinbar horizontal liegenden Schichten der ''Grand Canyon Supergroup''. Grundgebirge (nach dem englischen Fachausdruck auch Basement genannt) ist die Bezeichnung für die geologisch älteren, von mindestens einer Gebirgsbildung (Orogenese) erfassten und daher stets gefalteten, teilweise hochgradig metamorphen Krustenbereiche eines Kontinentalblocks.

Grundgebirge und Sedimentbecken · Grundgebirge und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Jura (Geologie) und Sedimentbecken · Jura (Geologie) und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Känozoikum

Das Känozoikum (von „neu, ungewöhnlich“ und zoon „Tier“), auch als Erdneuzeit bezeichnet, ist das Erdzeitalter, welches innerhalb des Äons Phanerozoikum auf das Mesozoikum (Erdmittelalter) folgt und das bis heute andauert.

Känozoikum und Sedimentbecken · Känozoikum und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Kontinentalrand

Zum Kontinentalrand gehören Kontinentalschelf, Kontinentalhang und Kontinentalfuß. Er bildet den Übergang zum Tiefseebecken. Der Kontinentalrand ist der Übergang von einem Kontinent in den ozeanischen Bereich.

Kontinentalrand und Sedimentbecken · Kontinentalrand und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Kreide (Geologie) und Sedimentbecken · Kreide (Geologie) und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Mesozoikum und Sedimentbecken · Mesozoikum und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Perm (Geologie) und Sedimentbecken · Perm (Geologie) und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Rezent

Das Adjektiv rezent steht für gegenwärtige oder kürzlich vergangene Zustände oder Vorgänge.

Rezent und Sedimentbecken · Rezent und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Sedimentbecken

Tarim-Sedimentbecken mit der Taklamakanwüste, ein abflussloses intermontanes Becken. Rechts unten das Hochland von Tibet Ein Sedimentbecken ist ein meist infolge von Senkungsbewegungen der Erdkruste in den obersten Teil der Lithosphäre eingetiefter Bereich, der über geologische Zeiträume hinweg mit Sedimenten befüllt wird.

Sedimentbecken und Sedimentbecken · Sedimentbecken und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Sedimentbecken und Sedimente und Sedimentgesteine · Sedimente und Sedimentgesteine und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Sedimentbecken und Subduktion · Subduktion und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Sedimentbecken und Trias (Geologie) · Trias (Geologie) und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Sedimentbecken und Vulkan · Vulkan und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Sedimentbecken und Vulkanismus · Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel und Vulkanismus · Mehr sehen »

Vulkanit

Rhyolith: Ein Vulkanit mit porphyrischem Gefüge. Einsprenglinge aus mehrheitlich rosafarbenem Feldspat und dunkel erscheinendem Quarz liegen in einer feinkörnigen rötlichen Grundmasse aus den gleichen Mineralen vor. Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge kontinentaler oder ozeanischer vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche oder oberflächennah (Erkalten.

Sedimentbecken und Vulkanit · Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel und Vulkanit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Sedimentbecken und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel

Sedimentbecken verfügt über 133 Beziehungen, während Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel hat 166. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 7.02% = 21 / (133 + 166).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Sedimentbecken und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »