Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwarzenstein (Zillertaler Alpen)

Index Schwarzenstein (Zillertaler Alpen)

Der Schwarzenstein ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

48 Beziehungen: Ahrntal, Alpenvereinsführer, Alpenvereinskarte, Ansitz Neumelans, Anton von Ruthner, Österreich, Bergführer, Bergverlag Rother, Berliner Hütte, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Burg Taufers, Dornauberg-Ginzling, Eduard Richter, Floitengrund, Gletscher, Gletschersattel, Greizer Hütte, Großer Löffler, Großer Mörchner, Großvenediger, Hanspaul Menara, Heinrich Klier, Hochgall, Hochtour, Hornspitzen, III. Hornspitze, Italien, Karl Diener, Kartenwerk, Kuchelmooskopf, Ludwig Barth zu Barthenau, Luttach, Normalweg, Radio Brenner, Randnummer, Reichenspitze, Reichenspitzgruppe, Südtirol, Schwarzensteinhütte, Schwarzensteinkees, Schwierigkeitsskala (Klettern), Tirol (Bundesland), Venedigergruppe, Walter Klier, Westliche Floitenspitze, Zemmgrund, Zillertaler Alpen, Zillertaler Hauptkamm.

Ahrntal

Luftbild des Ahrntals Das Ahrntal, auch kurz Ahrn genannt, ist das rund 35 Kilometer lange Tal des Oberlaufs der Ahr in Südtirol im äußersten Norden Italiens.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Ahrntal · Mehr sehen »

Alpenvereinsführer

Die Alpenvereinsführer (AV-Führer bzw. AVF), die alle wichtigen Gebirgsgruppen der Ostalpen abdecken, waren das Standardwerk in der ostalpinen Führerliteratur.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Alpenvereinsführer · Mehr sehen »

Alpenvereinskarte

Auswahl von AV-Karten Beispiel Wetterstein Bayerische Voralpen Alpenvereinskarten digital Alpenvereinskarten (oft auch nur kurz AV-Karten) sind detaillierte Spezialkarten für Sommer- und Winterbergsteiger (Alpinisten und Skitourengeher).

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Alpenvereinskarte · Mehr sehen »

Ansitz Neumelans

Ansitz Neumelans Ansitz Neumelans vor Burg Taufers und den Zillertaler Alpen Der Ansitz Neumelans (auch „Schloss Neumelans“ genannt) ist ein Gebäude aus dem späten 16. Jahrhundert am südwestlichen Ortsausgang von Sand in Taufers im Nordosten von Südtirol.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Ansitz Neumelans · Mehr sehen »

Anton von Ruthner

Anton von Ruthner Anton Ruthner, ab 12.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Anton von Ruthner · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Österreich · Mehr sehen »

Bergführer

Alpenverein 1885 autorisierter Lechtaler Bergführer Bergführer sind – meist staatlich geprüfte – Alpinisten, die aufgrund ihrer Erfahrung, Ortskunde und speziellen Ausbildung gegen Bezahlung andere Wanderer, Kletterer und Bergsteiger verantwortlich im Gebirge führen bzw.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Bergführer · Mehr sehen »

Bergverlag Rother

Der Bergverlag Rother ist ein deutscher Verlag mit Sitz im oberbayerischen Oberhaching.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Bergverlag Rother · Mehr sehen »

Berliner Hütte

Die Berliner Hütte ist eine Schutzhütte der Kategorie I der Sektion Berlin des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Berliner Hütte · Mehr sehen »

Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Hauptsitz in der Schiffamtsgasse in Wien Ein Vermessungszeichen des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) ist in Österreich zuständig für die amtliche Vermessung und ist das nationale Metrologieinstitut.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen · Mehr sehen »

Burg Taufers

Burg Taufers aus der Vogelperspektive (2018) Die Burg Taufers ist eine umfangreiche Burganlage in der Gemeinde Sand in Taufers in Südtirol (Italien).

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Burg Taufers · Mehr sehen »

Dornauberg-Ginzling

Dornauberg-Ginzling, oft nur Ginzling genannt, ist ein Dorf im Bezirk Schwaz in Tirol, der zum Teil zur Gemeinde Mayrhofen und zum Teil zur Gemeinde Finkenberg gehört.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Dornauberg-Ginzling · Mehr sehen »

Eduard Richter

Eduard Richter Richterhöhe, Denkmal Eduard Richter (1907)Enthüllt am 15. September 1907. – Georg Kollm (Hrsg.): ''Verhandlungen des sechzehnten Deutschen Geographentages zu Nürnberg vom 21. bis 26. Mai 1907''. Verhandlungen des Deutschen Geographentages, Band 16. Reimer, Berlin 1907, http://permalink.obvsg.at/AC04137573 OBV, S. 22. Eduard Richter (* 3. Oktober 1847 in Mannersdorf am Leithagebirge, Niederösterreich; † 6. Februar 1905 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Geograf, Historiker, Gletscherforscher und Alpinist.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Eduard Richter · Mehr sehen »

Floitengrund

Der Floitengrund, auch die Floite oder das Floitental genannt, ist ein Seitental des Zemmtals in den Zillertaler Alpen (Tirol, Österreich).

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Floitengrund · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Gletscher · Mehr sehen »

Gletschersattel

Schwarzer Wand in der Venedigergruppe Unter Gletschersattel versteht man einen vergletscherten Gebirgspass.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Gletschersattel · Mehr sehen »

Greizer Hütte

Die Greizer Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Greiz (Sitz in Marktredwitz) des Deutschen Alpenvereins und liegt auf einer Höhe von oberhalb des Floitengrunds (auch Floite genannt) in den Zillertaler Alpen im österreichischen Land Tirol, südöstlich oberhalb von Ginzling, welches teilweise zu Finkenberg und Mayrhofen gehört.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Greizer Hütte · Mehr sehen »

Großer Löffler

Der Große Löffler (ital. Monte Lovello) ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Großer Löffler · Mehr sehen »

Großer Mörchner

Der Große Mörchner ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Großer Mörchner · Mehr sehen »

Großvenediger

Der Großvenediger ist mit einer Höhe von Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Großvenediger · Mehr sehen »

Hanspaul Menara

Hanspaul Menara (* 1945 in Sterzing) ist ein Südtiroler Landeskundler, Publizist und Fotograf.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Hanspaul Menara · Mehr sehen »

Heinrich Klier

Heinrich Emil Klier (* 27. November 1926 in Zirl; † 6. Oktober 2022) war ein österreichischer Schriftsteller, Alpinist, Unternehmer und politischer Aktivist.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Heinrich Klier · Mehr sehen »

Hochgall

Der Hochgall ist mit der höchste Berg der Rieserfernergruppe, einer Berggruppe in den Hohen Tauern.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Hochgall · Mehr sehen »

Hochtour

Kombiniertes Gelände am Ortler-Hintergrat, einer klassischen Hochtour Eine Hochtour ist eine Bergtour, die sich in der Höhenstufe ganzjähriger Eisbedeckung, der Nivalzone, bewegt.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Hochtour · Mehr sehen »

Hornspitzen

Die Hornspitzen sind ein mehrgipfeliger, bis zu hoher Stock der Zillertaler Alpen, zwischen Zillertal und Ahrntal an der österreichisch-italienischen Grenze zwischen Nord- und Südtirol.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Hornspitzen · Mehr sehen »

III. Hornspitze

Die III.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und III. Hornspitze · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Italien · Mehr sehen »

Karl Diener

Karl Diener (zeitgenössisch Carl, * 11. Dezember 1862 in Wien; † 6. Jänner 1928 ebenda) war ein österreichischer Geologe, Paläontologe und Alpinist.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Karl Diener · Mehr sehen »

Kartenwerk

Ein Kartenwerk besteht aus topografischen oder thematischen Karten, die nach einheitlichen Grundsätzen aufgebaut und gestaltet sind.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Kartenwerk · Mehr sehen »

Kuchelmooskopf

Der Kuchelmooskopf ist ein hoher Berg in der Reichenspitzgruppe in den östlichen Zillertaler Alpen unweit der Grenze zwischen Salzburg und Tirol.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Kuchelmooskopf · Mehr sehen »

Ludwig Barth zu Barthenau

Ludwig Barth Büste von Ludwig Barth zu Barthenau im Arkadenhof der Universität Wien Nachruf Ludwig Barth zu Barthenau (* 17. Januar 1839 in Rovereto; † 3. August 1890 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Ludwig Barth zu Barthenau · Mehr sehen »

Luttach

Luttach von Südosten gegen die Zillertaler Alpen Hauptkamm der Zillertaler Alpen Luttach (im lokalen Dialekt Luchta, italienisch Lutago genannt) ist eine Fraktion der Gemeinde Ahrntal im Nordosten Südtirols (Italien).

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Luttach · Mehr sehen »

Normalweg

Normalwege oder Normalrouten sind die am häufigsten begangenen An- und Abstiege auf einen Berggipfel.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Normalweg · Mehr sehen »

Radio Brenner

Die Flatschspitze, der langjährige Sendestandort von Radio Brenner, im Jahre 2011. Die sichtbaren Antennen stammen von anderen Betreibern und sind neueren Datums. Der Schwarzenstein, der nur kurz als Senderstandort genutzt werden konnte. Radio Brenner, später auch Radio Brenner 1 und zum Schluss Südtirol 1, war ein privater Radiosender aus Südtirol in Italien, der mittels aufwändiger Sendetechnik über den Alpenhauptkamm hinweg gezielt den südbayerischen Raum versorgte.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Radio Brenner · Mehr sehen »

Randnummer

Oben: Verweis auf Randziffer;Mitte rechts: Randziffer Nr. 41 Randnummer (Rn, RN; in der Rechtsliteratur auch Rdnr.), Randziffer (Rz., Rdz.) oder Randzahl (RdZ), auch Textziffer (Tz.), ist eine zumeist am rechten oder linken Rand eines Absatzes angeführte und hervorgehobene fortlaufende Zahl, die dazu dient, auf exakte Stellen im Text zu verweisen, um diese zitieren zu können.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Randnummer · Mehr sehen »

Reichenspitze

Die Reichenspitze ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Reichenspitze · Mehr sehen »

Reichenspitzgruppe

Die Reichenspitzgruppe ist eine bis über 3000 Meter hohe kleine Gebirgsgruppe innerhalb der Zillertaler Alpen.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Reichenspitzgruppe · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Südtirol · Mehr sehen »

Schwarzensteinhütte

Die Schwarzensteinhütte ist eine Schutzhütte im Südtiroler Teil des Hauptkamms der Zillertaler Alpen.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Schwarzensteinhütte · Mehr sehen »

Schwarzensteinkees

Das Schwarzensteinkees ist ein Gletscher in den Zillertaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Schwarzensteinkees · Mehr sehen »

Schwierigkeitsskala (Klettern)

Als Schwierigkeitsskala bezeichnet man beim Klettern und Bergsteigen eine Skala aus (arabischen oder römischen) Zahlen und/oder Buchstaben, mit der sich die Schwierigkeit von Kletterrouten beschreiben lässt.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Schwierigkeitsskala (Klettern) · Mehr sehen »

Tirol (Bundesland)

Innsbruck Blick vom Stadtturm des Alten Rathauses zum Innsbrucker Dom Kufstein Festung Kufstein Hall in Tirol Kappl im Paznaun Lechtal Seefeld Swarovski-Kristallwelten bei Wattens Achensee Stubaier Wildspitze, Stubaier Alpen Hafelekar Tirol ist ein Land im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Tirol (Bundesland) · Mehr sehen »

Venedigergruppe

Venedigergruppe Die Venedigergruppe ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Venedigergruppe · Mehr sehen »

Walter Klier

Walter Klier (* 5. Juli 1955 in Innsbruck) ist ein österreichischer Schriftsteller, Kritiker, Herausgeber und Autor von Berg- und Wanderführern.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Walter Klier · Mehr sehen »

Westliche Floitenspitze

Die Westliche Floitenspitze ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Westliche Floitenspitze · Mehr sehen »

Zemmgrund

Der Zemmgrund ist ein Tal des hinteren Zillertals in den Zillertaler Alpen in Tirol (Österreich).

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Zemmgrund · Mehr sehen »

Zillertaler Alpen

Die Zillertaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Zentralen Ostalpen.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Zillertaler Alpen · Mehr sehen »

Zillertaler Hauptkamm

Der Zillertaler Hauptkamm aus der Luft, links begrenzt vom Ahrntal Blick vom Hochfeiler zum Großen Möseler (halblinks) und Turnerkamp (halbrechts) Blick von Norden über den Schlegeisspeicher zum Zillertaler Hauptkamm um den Hochfeiler Der Zillertaler Hauptkamm ist der zentrale Gebirgskamm der Zillertaler Alpen in Tirol und Salzburg, der in etwa in Ost-West-Richtung verläuft.

Neu!!: Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) und Zillertaler Hauptkamm · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »