Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera

Index Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera

Die Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis oder Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und kurz Vita altera oder Vita posterior ist eine in mittellateinischer Sprache von Brun von Querfurt verfasste hagiografische Schrift über das Leben (Vita), die Mission und den Märtyrertod des Adalbert von Prag.

38 Beziehungen: Adalbert von Prag, Aeneis, Bayern, Bibel, Brun von Querfurt, Cosmas von Prag, Digression (Literatur), Eclogae, Epitheton, Gregor der Große, Hagiographie, Heinrich II. (HRR), Horaz, Hypotaxe, Incipit, Juvenal, Legenda aurea, Manuskript, Märtyrer, Metamorphosen (Ovid), Metapher, Mission (Christentum), Mittellatein, Ovid, Persius, Polen, Prophezeiung, Prußen, Rhetorisches Stilmittel, Sachsen, Satire, Schloss Kynžvart, Teresa Michałowska, Tschechien, Vergil, Vergleich, Vita, Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis.

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Aeneis · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Bayern · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Bibel · Mehr sehen »

Brun von Querfurt

Święty Krzyż (Heiligkreuz), Polen) Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirchlichen Namen Bonifacius genannt) war ein deutscher Erzbischof und Missionar und der zweite christliche Apostel und Märtyrer bei den heidnischen Prußen.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Brun von Querfurt · Mehr sehen »

Cosmas von Prag

Kosmas von Prag. Abbildung aus dem Leipziger Manuskript der Chronica Boemorum, Ende 12. Jahrhundert. Cosmas von Prag (auch Kosmas von Prag;,; * um 1045 in Zdice; † 21. Oktober 1125) war der erste und bedeutendste böhmische Chronist des Mittelalters.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Cosmas von Prag · Mehr sehen »

Digression (Literatur)

Eine Digression (von lat. digressio – Abschweifen, griech. παρέκβασις Parékbasis) ist ein Teil eines literarischen Textes, der dessen Gegenstand außer Acht lässt und sich mit einer Binnenerzählung, einer Reflexion, einer Beschreibung oder Ähnlichem beschäftigt, das mit dem eigentlichen Thema nicht oder allenfalls indirekt verbunden ist.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Digression (Literatur) · Mehr sehen »

Eclogae

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1631, fol. 15v („Vergilius Palatinus“, um 500) Die Eklogen (lateinisch Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils, das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Eclogae · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Epitheton · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Gregor der Große · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Hagiographie · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Horaz · Mehr sehen »

Hypotaxe

Als Hypotaxe („unter“ und táxis „Ordnung“) wird in der Grammatik die Unterordnung eines Nebensatzes unter einen anderen Satz bezeichnet – wobei dieser andere Satz ein Hauptsatz sein kann oder seinerseits ein Nebensatz.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Hypotaxe · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Incipit · Mehr sehen »

Juvenal

Eine Seite einer 1467 geschriebenen Handschrift von Juvenals ''Satiren''. London, British Library, Additional MS 17413, fol. 20v Decimus Iunius Iuvenalis (deutsch Iuvenal oder Juvenal) war ein römischer Satirendichter des 1.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Juvenal · Mehr sehen »

Legenda aurea

Ausgabe der ''Legenda aurea'' in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, um 1290 Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (legénda aúrea; für ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 auf Lateinisch verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Legenda aurea · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Manuskript · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Märtyrer · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Metapher · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Mittellatein · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Ovid · Mehr sehen »

Persius

Persius ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Persius · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Polen · Mehr sehen »

Prophezeiung

Als Prophezeiung bezeichnet man in religiösen Kontexten eine Verkündigung von Botschaften durch Propheten, inspiriert von bzw.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Prophezeiung · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Prußen · Mehr sehen »

Rhetorisches Stilmittel

Ein rhetorisches Stilmittel (auch als rhetorische Figur, Stilfigur, Redefigur oder Sprachfigur bezeichnet) ist.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Sachsen · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Satire · Mehr sehen »

Schloss Kynžvart

Schloss Kynžvart (Königswart) Schloss Kynžvart (deutsch: Schloss Königswart) befindet sich im Bädergebiet des Okres Cheb (Eger) wenige Kilometer unterhalb des Ortes Bad Königswart.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Schloss Kynžvart · Mehr sehen »

Teresa Michałowska

Teresa Michałowska (gebürtig: Teresa Kruszewska; * 6. Juli 1932 in Chełm) ist eine polnische Literaturhistorikerin, die sich in ihren wissenschaftlichen Arbeiten mit der mittelalterlichen Literatur in Polen beschäftigt.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Teresa Michałowska · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Tschechien · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Vergil · Mehr sehen »

Vergleich

Vergleich steht für.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Vergleich · Mehr sehen »

Vita

Giorgio Vasari – Titelblatt zu seinen Künstlerviten Eine Vita (von ‚Leben‘, pl. Vitae, Viten) ist im Allgemeinen die literarische Beschreibung des Lebens einer bekannten Persönlichkeit und zählt zur literarischen Gattung der Biografie.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Vita · Mehr sehen »

Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis

Ausschnitt aus Blatt 69v des Cod. Guelf. 553 Helmst. Die Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis oder Sancti Adalberti Pragensis episcopi et martyris vita prior und kurz Vita prior ist eine in mittellateinischer Sprache verfasste hagiografische Schrift über das Leben (Vita), die Mission und den Märtyrertod des Adalbert von Prag.

Neu!!: Sancti Adalberti episcopi Pragensis vita altera und Vita sancti Adalberti episcopi Pragensis · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »