Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rotenberg (Rauenberg)

Index Rotenberg (Rauenberg)

Historischer Ortskern von Rotenberg im Schnee Historischer Ortskern von Rotenberg zum Weihnachtsmarkt Das Schloss über Rotenberg Rotenberg ist ein Stadtteil von Rauenberg im Rhein-Neckar-Kreis im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

129 Beziehungen: Advent, Altes Rathaus (Rotenberg), Altlußheim, Baden-Württemberg, Bahnhof Wiesloch-Walldorf, Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch, Bürgermeister, Berlin, Betriebsfeuerwehr, Blasonierung, Blauer Portugieser, Bundesautobahn 6, Bundesstraße 39, Burgunder (Wein), Christlich Demokratische Union Deutschlands, Dielheim, Diphtherie, Dreißigjähriger Krieg, Erster Weltkrieg, Erstkommunion, Fachwerkhaus, Fanklub, Fürstbischof, Feuerwehrhaus, Flurbereinigung, Frankenthal (Pfalz), Frankfurt am Main, Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, Franz von Reichenau, Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg, Freiwillige Feuerwehr, Frondienst, Fronleichnam, Gerhard von Ehrenberg, Gesangverein, Gnadenbrief, Heidelberg, Heidelberger Druckmaschinen, Heinrich von Leiningen, Hektar, Indonesien, Industrialisierung, Jugendarbeit in der Feuerwehr, Jugendgruppe, Karl IV. (HRR), Karlsruhe, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Küster, Kelter, Kirchenchor, ..., Kirchweih, Kopialbuch, Kraichgau, Kurpfalz, Laetare, Lamprecht von Brunn, Landesfeuerwehrverband (Deutschland), Laternelaufen, Leibeigenschaft, Line Dance, Liste der Bischöfe von Speyer, Liste der Wappen im Rhein-Neckar-Kreis, Lorscher Codex, Lourdesgrotte, Ludwig IV. (HRR), Malsch (bei Heidelberg), Malschenberg, Mark (Währung), Mark Brandenburg, Masern, Mühlhausen (Kraichgau), Müller-Thurgau, München, Mecklenburg, Ministrant, MLP SE, Nikolaus von Myra, Oberrheinische Tiefebene, Ortschaft, Ortsfamilienbuch, Ottmar Hitzfeld, Philippsburg, Pinot gris, Pommern, Raban von Helmstatt, Rauenberg, Regierungsbezirk Karlsruhe, Rettigheim, Rhein-Neckar-Kreis, Riesling, Ruhrgebiet, Sandstein, SAP, Scharlach, Schlesien, Schleswig-Holstein, Schloss Rotenberg, Siegel, Silvaner, Sinsheim, Sommertagszug, Speyer, Square Dance, St. Laurent, St. Nikolaus (Rotenberg), Stadt, Stadtmauer, Stadtrecht, Sternsinger, Tairnbach, TSG 1899 Hoffenheim, Tsunami, Urkunde, Valentin Ferdinand von Gudenus, Venningen (Adelsgeschlecht), Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Vogt, Volkstrauertag, Waldangelbach, Weißer Burgunder, Weihnachtsmarkt, Weinbau, Weltwirtschaftskrise, Winzer von Baden, Winzergenossenschaft, Wohltätigkeit, Zigarre, Zinsbuch, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (79 mehr) »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Advent · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Rotenberg)

Altes Rathaus in Rotenberg Historischer Ortskern von Rotenberg im Schnee Das Alte Rathaus in Rotenberg, einem Stadtteil von Rauenberg im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg, ist ein in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtetes Rathaus.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Altes Rathaus (Rotenberg) · Mehr sehen »

Altlußheim

Altlußheim (kurpfälzisch: Altlosse) ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Altlußheim · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnhof Wiesloch-Walldorf

Der Bahnhof Wiesloch-Walldorf ist ein Bahnhof der baden-württembergischen Städte Wiesloch und Walldorf.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Bahnhof Wiesloch-Walldorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch

| Die Nebenbahn Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch war eine privat betriebene Bahnstrecke im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, deren Personenverkehr 1980 eingestellt wurde; der Güterverkehr folgte zehn Jahre später.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Bürgermeister · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Berlin · Mehr sehen »

Betriebsfeuerwehr

Kölner Uniklinik Eine Betriebsfeuerwehr (kurz: BtFw in Deutschland oder BTF in Österreich) ist eine Feuerwehr in Betrieben und Einrichtungen.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Betriebsfeuerwehr · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Blasonierung · Mehr sehen »

Blauer Portugieser

Der Blaue Portugieser ist eine alte Reb- und Rotweinsorte, welche in Mitteleuropa verbreitet ist.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Blauer Portugieser · Mehr sehen »

Bundesautobahn 6

Die Bundesautobahn 6 (Abkürzung: BAB 6) – Kurzform: Autobahn 6 (Abkürzung: A 6) – ist eine rund 480 Kilometer lange Bundesautobahn im Süden Deutschlands.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Bundesautobahn 6 · Mehr sehen »

Bundesstraße 39

Die Bundesstraße 39 im Weinsberger Tal bei der Löwensteiner Seemühle Die Bundesstraße 39 (Abkürzung: B 39) führt von Frankenstein im Pfälzerwald mit Unterbrechung durch Herabstufung bis nach Mainhardt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Bundesstraße 39 · Mehr sehen »

Burgunder (Wein)

Die Bezeichnung Burgunderwein kann zwei Kategorien von Weinen bezeichnen: Entweder sind damit Weine aus Burgunder-Rebsorten gemeint oder aber Weine aus dem Weinanbaugebiet Burgund in Frankreich.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Burgunder (Wein) · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Dielheim

Dielheim ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Dielheim · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Diphtherie · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstkommunion

Erstkommunion in Kirchzarten, 2009 Kommunionkind im weißen Kleid mit Kranz, 1950 Prozession der Jungen zur Erstkommunion, 1953 Prozession der Mädchen zur Erstkommunion, 1953 Kerze für die Erstkommunion Empfang der Erstkommunion in Čakovec (2014) Als Erstkommunion oder erste heilige Kommunion wird der meist festlich begangene erste Empfang des Sakraments der heiligen Kommunion bezeichnet.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Erstkommunion · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Fanklub

Ein Fanklub oder Fanclub ist eine informelle oder auch formelle Vereinigung von Freunden oder Fans von „jemandem“ oder von „etwas“.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Fanklub · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Fürstbischof · Mehr sehen »

Feuerwehrhaus

Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, Hafenwache) abruf.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Feuerwehrhaus · Mehr sehen »

Flurbereinigung

Karte der Besitzverhältnisse (jede Farbe repräsentiert einen anderen Besitzer) in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Karte der Besitzverhältnisse in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Flurbereinigung oder Flurneuordnung, in Österreich auch Zusammenlegung, Kommassierung, Kommassation oder Umlegung, in der Schweiz auch Güterzusammenlegung, Güterregulierung, Landumlegung oder Arrondierung genannt, bezeichnet die Neueinteilung und Zusammenlegung von zersplittertem land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz zu größeren und damit effektiver nutzbaren Flächen.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Flurbereinigung · Mehr sehen »

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Frankenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg

Franz Christoph von Hutten Fürstbischof Franz Christoph von Hutten in Kardinalstracht Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, Medaillon im Außenbereich von Schloss Bruchsal Wappen des Fürstbischofs Franz Christoph von Hutten Franz Christoph Reichsfreiherr von Hutten zum Stolzenberg (* 6. März 1706 in Steinbach, heute Stadtteil von Lohr; † 20. April 1770 in Bruchsal) war Fürstbischof von Speyer und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg · Mehr sehen »

Franz von Reichenau

Franz von Reichenau (* 6. Oktober 1857 in Wiesbaden; † 31. März 1940) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Franz von Reichenau · Mehr sehen »

Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg

Der Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg e. V. ist der größte Dachverband freier Wählergruppen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Frondienst · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Fronleichnam · Mehr sehen »

Gerhard von Ehrenberg

Nachbildung des Original-Epitaphs im Städtischen Museum Bruchsal Das Barockepitaph von Vinzenz Möhring, 1775, Speyerer Dom Gerhard von Ehrenberg († 1363) war Bischof von Speyer von 1336 bis 1363.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Gerhard von Ehrenberg · Mehr sehen »

Gesangverein

Ein Besitzstempel in einem Liederbuch mit Signet eines Gesangvereins. Etwa 1910/1920 schwarz-rot-goldener Umrahmung Ein Gesangverein ist ein Verein zur Pflege des Gesangs.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Gesangverein · Mehr sehen »

Gnadenbrief

Der Ausdruck Gnadenbrief bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Urkunde, ein Dekret, einen Brief oder ein Handschreiben eines Fürsten oder einer anderen geistlichen oder weltlichen Obrigkeit, in dem hoheitliche Gnaden, d. h. Freiheiten, Privilegien oder persönliche Gunsterweise einer Gemeinschaft (Stadt, Land, Dorf, Kloster) oder einzelnen Personen (Untertanen) einmalig oder als dauerndes Vermächtnis erteilt werden.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Gnadenbrief · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Druckmaschinen

Die Heidelberger Druckmaschinen AG, meist kurz als Heideldruck oder einfach Heidelberg bezeichnet, ist ein Unternehmen des Präzisionsmaschinenbaus und weltweit führender Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen einschließlich umfangreicher Lösungen für die Printmedienindustrie.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Heidelberger Druckmaschinen · Mehr sehen »

Heinrich von Leiningen

Heinrich von Leiningen († 18. Januar 1272 wahrscheinlich in Worms) war Kanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Heinrich von Leiningen · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Hektar · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Indonesien · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Industrialisierung · Mehr sehen »

Jugendarbeit in der Feuerwehr

Die Jugendarbeit innerhalb der Feuerwehr soll den Nachwuchs in der Feuerwehr fördern.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Jugendarbeit in der Feuerwehr · Mehr sehen »

Jugendgruppe

Eine Jugendgruppe ist eine örtliche, innerhalb einer übergeordneten Institution (wie Kirchengemeinde, Kommune, Land, Jugendverbände) organisierte Gruppe von Kindern oder Jugendlichen, die in der Regel von einem Jugendgruppenleiter geführt wird.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Jugendgruppe · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Karlsruhe · Mehr sehen »

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands

kfd-Logo Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD, eigene Schreibweise: kfd) ist mit rund 350.000 Mitgliedern (Stand: 2023) in 3.600 KFD-Gemeinschaften der größte katholische Frauenverband und einer der größten Frauenverbände Deutschlands.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Küster · Mehr sehen »

Kelter

Baumkelter im Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz an der Mosel Historische Weinpresse im Weingut ''Gvaot Olam'' (Israel, 9./8. Jahrhundert vor Christus) Eine Kelter (von calcatorium, deutsch Fußtretung, nach der anfangs üblichen Arbeitsweise, das Pressgut barfüßig zu zerstampfen) ist eine Presse zur Gewinnung von Frucht- und Obstsäften, auch als Vorstufen von Wein und vergorenem Most.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Kelter · Mehr sehen »

Kirchenchor

Der Kirchenchor der Pfarrkirche St. Ulrich in Gröden bei der Fronleichnamsprozession Ein Kirchenchor ist ein gemischter, gelegentlich auch ein gleichstimmiger Chor in Trägerschaft einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Kirchenchor · Mehr sehen »

Kirchweih

Hans Bol: ''Bäuerliche Kirmes.'' 2. Hälfte 16. Jahrhundert Kinderkarussell in Stuttgart, 2004 Weilbach bei Frankfurt/M., 2004 Die Kirchweih bzw.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Kirchweih · Mehr sehen »

Kopialbuch

Copiarium monasterii Huysburg Ein Kopialbuch (veraltet Copeibuch), auch Kopiar (von lat. copiarium), Kartular oder Chartular (von lat. cartularium), ist eine Quelle, die die Texte von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Abschriften enthält.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Kopialbuch · Mehr sehen »

Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus (braun umrandet) Ravensburg bei Sulzfeld über die Kraichgau-Hügellandschaft zum höchsten Punkt des Kraichgaus, der Burg Steinsberg (am Horizont in der Bildmitte) Burg Steinsberg auf dem gleichnamigen Berg, der höchsten Erhebung des Kraichgaus Die markante katholische Pfarrkirche von Waibstadt Ruine des Wasserschlosses in Kraichtal-Menzingen Der Kraichgau ist eine Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Kraichgau · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Laetare

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Laetare („freue dich“) oder Lätare, auch Freudensonntag, Rosensonntag (lat. Dominica de rosa), Brotsonntag, Totensonntag, Todsonntag oder Schwarzer Sonntag genannt, ist der nach dem Anfangswort des Introitus („Laetare Ierusalem …“: ‚Freu dich, Jerusalem …‘) in der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie benannte vierte Fasten- oder Passionssonntag im Frühjahr (März oder Anfang April).

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Laetare · Mehr sehen »

Lamprecht von Brunn

Wappen des Bischofs Lamprecht von Brunn an der Außenwand der Burg Forchheim Lamprecht von Brunn (* um 1320/1330 im Elsass; † 17. Juli 1399 in Forchheim) war von 1374 bis 1398/1399 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Lamprecht von Brunn · Mehr sehen »

Landesfeuerwehrverband (Deutschland)

Logo des Landesfeuerwehrverbandes Hessen Ein Landesfeuerwehrverband in Deutschland ist der jeweilige Fachverband der Feuerwehren in einem Bundesland.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Landesfeuerwehrverband (Deutschland) · Mehr sehen »

Laternelaufen

''Abend an der Ostsee'', Gemälde von Ernst Oppler (um 1920) Martinszug in Köln (2017) Laternelaufen ist ein herbstlicher Brauch, bei dem Kinder nach Einbruch der Dunkelheit singend mit einer Laterne von Haus zu Haus ziehen oder an einem Laternenumzug durch die Straßen teilnehmen.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Laternelaufen · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Line Dance

Linedancer aus verschiedenen Gruppen (2009) Line Dance ist eine choreografierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer in Reihen vor- und nebeneinander tanzen (Reihentanz). Die Tänze sind passend zur Musik choreografiert, die meist aus den Kategorien Country und Pop stammt.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Line Dance · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Speyer

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor, die von 1546 bis 1801 bzw.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Liste der Bischöfe von Speyer · Mehr sehen »

Liste der Wappen im Rhein-Neckar-Kreis

Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg, inklusive historischer Wappen.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Liste der Wappen im Rhein-Neckar-Kreis · Mehr sehen »

Lorscher Codex

Erste Seite des Lorscher Codex Der Lorscher Codex (lateinisch Codex Laureshamensis) ist ein ungefähr zwischen den Jahren 1170 und 1195 in der Reichsabtei Lorsch in lateinischer Sprache angelegtes Manuskript.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Lorscher Codex · Mehr sehen »

Lourdesgrotte

Die Statue Unserer Lieben Frau von Lourdes in der Grotte von Massabielle bei Lourdes Lourdesgrotte bei Kappel / Niedereschach in Baden-Württemberg Als Lourdesgrotte (IPA) werden Mariengrotten bezeichnet, die Nachbildungen der Grotte von Massabielle bei Lourdes in Südfrankreich und Unserer Lieben Frau von Lourdes darstellen.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Lourdesgrotte · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Malsch (bei Heidelberg)

Malsch vom Letzenberg aus gesehen Malsch ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Malsch (bei Heidelberg) · Mehr sehen »

Malschenberg

Malschenberg ist seit 1972 ein Ortsteil der Stadt Rauenberg in Baden-Württemberg (südlich von Heidelberg) und ist heute überwiegend eine Wohngemeinde.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Malschenberg · Mehr sehen »

Mark (Währung)

5-Billionen-Mark-Schein (1923) Mark der DDR, Deutsche Mark (1990) Mark (historisch auch Marck) ist der Name verschiedener Währungen.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Mark (Währung) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Maserntypische Hauteffloreszenz Masern oder Morbilli sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Masern · Mehr sehen »

Mühlhausen (Kraichgau)

Mühlhausen ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Mühlhausen (Kraichgau) · Mehr sehen »

Müller-Thurgau

Müller-Thurgau ist eine Weißweinsorte, die heute aus Rechts- und Marketinggründen auch Rivaner genannt wird.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Müller-Thurgau · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und München · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Mecklenburg · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Ministrant · Mehr sehen »

MLP SE

Die MLP SE (bis 22. September 2017 MLP AG) mit Sitz in Wiesloch (Baden-Württemberg) ist ein Allfinanz-Konzern, der heute als Holding für verschiedene Tochterunternehmen dient, die alle im Bereich der Finanzen tätig sind.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und MLP SE · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Ortschaft

Ortschaft bezeichnet in Deutschland sowohl einen organisatorischen als auch den rechtlichen Status einer Siedlung.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Ortschaft · Mehr sehen »

Ortsfamilienbuch

Ein Ortsfamilienbuch (auch: Ortssippenbuch oder Dorfsippenbuch) ist eine personengeschichtliche Sekundärquelle, in der die Kernfamilien (Vater und Mutter und deren Kinder) zusammen aufgeführt auf einer Buchseite oder auf einer Karteikarte oder einer Seite eines rechnergestützten Textes gemeinsam verzeichnet werden.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Ortsfamilienbuch · Mehr sehen »

Ottmar Hitzfeld

Ottmar Hitzfeld (* 12. Januar 1949 in Lörrach) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Ottmar Hitzfeld · Mehr sehen »

Philippsburg

Die Stadt Philippsburg, bis 1623 Udenheim, liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Philippsburg · Mehr sehen »

Pinot gris

Pinot gris/Ruländer Pinot gris (französisch) ist eine Weißwein-Rebsorte.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Pinot gris · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Pommern · Mehr sehen »

Raban von Helmstatt

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Raban von Helmstatt (* um 1362; † 4. November 1439) war ab 1399 Bischof von Speyer und ab 1430 Erzbischof von Trier und damit einer der drei geistlichen Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Raban von Helmstatt · Mehr sehen »

Rauenberg

Waldangelbach in Rotenberg St.-Peter-und-Paul-Kirche in Rauenberg Rathaus im historischen Ortskern Rotenbergs St. Nikolaus in Rotenberg Rauenberg ist eine Stadt im Rhein-Neckar-Kreis innerhalb des Regierungsbezirks Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Rauenberg · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Karlsruhe

Der Regierungsbezirk Karlsruhe ist einer von vier Regierungsbezirken im deutschen Land Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Regierungsbezirk Karlsruhe · Mehr sehen »

Rettigheim

Blick auf Rettigheim Rettigheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühlhausen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Rettigheim · Mehr sehen »

Rhein-Neckar-Kreis

Topografische Karte Der Rhein-Neckar-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Rhein-Neckar-Kreis · Mehr sehen »

Riesling

Riesling ist eine weiße Reb- und Weinsorte, die zu den hochwertigsten und kulturprägenden Gewächsen gezählt wird.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Riesling · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Sandstein · Mehr sehen »

SAP

SAP-Firmenzentrale in Walldorf, Gebäude WDF01 Die SAP SE mit Sitz im baden-württembergischen Walldorf ist ein börsennotierter Softwarekonzern.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und SAP · Mehr sehen »

Scharlach

Himbeerzunge''Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch''. 266. Auflage. De Gruyter, Berlin 2014, S. 1897 (auch ''Erdbeerzunge'') mit weißem Belag Der Scharlach oder Scarlatina ist eine plötzlich auftretende (akute) Kinderkrankheit mit einem Hautausschlag, die vor allem im Alter von vier bis sieben Jahren auftritt.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Scharlach · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Schlesien · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schloss Rotenberg

Schloss Rotenberg, Eckturm vom Neubau 1921/1922 Schloss Rotenberg ist eine ehemalige Burg- und Schlossanlage oberhalb von Rotenberg, einem Stadtteil von Rauenberg im Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Schloss Rotenberg · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Siegel · Mehr sehen »

Silvaner

Silvaner, auch Sylvaner oder Grüner Silvaner, ist eine autochthone Weißweinsorte aus Österreich.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Silvaner · Mehr sehen »

Sinsheim

Sinsheim (kurpfälzisch: Sinse) ist eine Mittelstadt im Nordwesten Baden-Württembergs, etwa 22 Kilometer südöstlich von Heidelberg, an der Elsenz.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Sinsheim · Mehr sehen »

Sommertagszug

Sommertagszug in Ladenburg Der Sommertagszug ist ein Brauchtumsfest in der Kurpfalz und in den angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Sommertagszug · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Speyer · Mehr sehen »

Square Dance

Internationales Square-Dance-Symbol Square Dance ist ein Volkstanz, der in den USA entstanden ist.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Square Dance · Mehr sehen »

St. Laurent

St. Laurent im Buch von Viala & Vermorel St.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und St. Laurent · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Rotenberg)

St. Nikolaus Rotenberg, Süd-West-Ansicht, 2007 Innenansicht der St. Nikolauskirche (Rotenberg) Kirchenschiff der St. Nikolauskirche (Rotenberg) mit Empore und Orgel Die Kirche St.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und St. Nikolaus (Rotenberg) · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Stadt · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Stadtrecht · Mehr sehen »

Sternsinger

Sternsingergruppe in Baden-Württemberg (2014) Sternsinger in Dessau (2009) Als Sternsinger bezeichnet man eine Gruppe von Menschen – meist Kinder –, von denen dem Brauchtum gemäß drei als die heiligen drei Könige verkleidet sind.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Sternsinger · Mehr sehen »

Tairnbach

Ortsschild von Tairnbach Tairnbach (im Dialekt auch Dambach genannt) ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühlhausen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Tairnbach · Mehr sehen »

TSG 1899 Hoffenheim

Die Turn- und Sportgemeinschaft Hoffenheim 1899 e. V., kurz TSG 1899 Hoffenheim oder TSG Hoffenheim, ist ein Sportverein aus dem Sinsheimer Stadtteil Hoffenheim mit rund 11.000 Mitgliedern (Stand 23. April 2022).

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und TSG 1899 Hoffenheim · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Tsunami · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Urkunde · Mehr sehen »

Valentin Ferdinand von Gudenus

Valentin Ferdinand Freiherr von Gudenus (* 19. Juni 1679 in Mainz; † 9. März 1758 in Wetzlar) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Valentin Ferdinand von Gudenus · Mehr sehen »

Venningen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Venningen im Wappenbuch des Westfälischen Adels Die Herren von Venningen sind ein altes schwäbisches Rittergeschlecht, das sich im 14.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Venningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Rhein-Neckar

Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) ist ein Verkehrsverbund im Rhein-Neckar-Dreieck in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg und wurde am 1. Dezember 1989 gegründet.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Verkehrsverbund Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Vogt · Mehr sehen »

Volkstrauertag

Marburger Rathaus (2017) Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Volkstrauertag · Mehr sehen »

Waldangelbach

Der Waldangelbach, oft auch nur Angelbach genannt, ist ein 17 km langer Bach durch den westlichen Kraichgau, der in der Stadt Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg von links und Südosten in den Leimbach mündet.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Waldangelbach · Mehr sehen »

Weißer Burgunder

Der Pinot blanc, Weißer Burgunder, Weißburgunder, Pinot bianco oder Klevner ist eine Weißweinsorte.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Weißer Burgunder · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt Altmarkt Ein großer Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands ist in Prag. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts ein Weihnachtsmarkt abgehalten.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Weinbau · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Winzer von Baden

Weine vom Winzerkeller Wiesloch Vinothek der Winzer von Baden eG Die Winzer von Baden eG (vormals Winzerkeller Wiesloch) mit Sitz in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis ist ein Zusammenschluss mehrerer Winzergenossenschaften aus dem nördlichen Baden.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Winzer von Baden · Mehr sehen »

Winzergenossenschaft

Eine Winzergenossenschaft ist die Vereinigung von Winzern eines Ortes oder Gebietes in der Rechtsform einer Genossenschaft, die die Trauben der eigenen Weinberge zentral keltern, um unter einem gemeinsamen Namen daraus Wein erzeugen und vermarkten zu können.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Winzergenossenschaft · Mehr sehen »

Wohltätigkeit

Wohltätigkeit auch Benefiz (veraltend: Mildtätigkeit), englisch Charity, ist das Wirken Einzelner oder von Organisationen zu Gunsten Bedürftiger durch „milde Gaben“ (Almosen, Geschenke, Spenden).

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Wohltätigkeit · Mehr sehen »

Zigarre

Holzkiste mit Zigarrenanschneider Eine Zigarre (aus, entlehnt von Maya sicar ‚rauchen‘, si’c „Tabak“ oder übertragen von span. cigarra „Zikade“ wegen der länglichen Form) ist ein aus Tabakblättern gerolltes Genussmittel.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Zigarre · Mehr sehen »

Zinsbuch

Das Zinsbuch umfasst sämtliche Festzinspositionen und variablen Zinspositionen eines Kreditinstituts.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Zinsbuch · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Rotenberg (Rauenberg) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlossbergschule Rotenberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »