Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Musikjahr 1608

Index Musikjahr 1608

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1608.

106 Beziehungen: Adriano Banchieri, Alfonso Ferrabosco der Jüngere, Antonio Cifra, Antwerpen, Asprilio Pacelli, Bad Windsheim, Balthasar Fritsch, Bartholomäus Gesius, Ben Jonson, Berlin, Cappella Giulia, Caterina Martinelli, Cesario Gussago, Christian II. (Sachsen), Christoph Demantius, Claude Le Jeune, Claudio Merulo, Claudio Monteverdi, Coburg, Costanzo Antegnati, Dresden, Enkhuizen, Epithalamium, Ercole Pasquini, Ernst (Schaumburg), Essex, Francesco IV. Gonzaga, Francesco Rasi, Frankfurt (Oder), Friedrich IV. (Pfalz), Fulgenzio Valesi, Generalbass, Georg Österreicher, Giaches de Wert, Gioseffo Guami, Giovanni Battista Grillo, Giovanni Francesco Anerio, Giovanni Gabrieli, Giovanni Luca Conforti, Giovanni Maria Trabaci, Girolamo Frescobaldi, Hans Leo Haßler, Harderwijk, Heidelberg, Inigo Jones, Jan Pieterszoon Sweelinck, Johannes Eccard, Juan Bautista Comes, Juan Esquivel Barahona, La Dafne (Gagliano), ..., Lamento, Laute, L’Arianna, Leipzig, Libretto, Lodovico Grossi da Viadana, Luca Bati, Lucas Bacmeister (Theologe, 1530), Magnificat, Mailand, Mantua, Marco da Gagliano, Margarete von Savoyen (Prinzessin), Martin Schalling der Jüngere, Masque, Matthias Benningk, Melchior Franck, Nürnberg, Neapel, Orgel, Ottavio Rinuccini, Palace of Whitehall, Paris, Petersdom, Philipp Nicolai, Pierre Bonnet (Komponist), Pierre Guédron, Pierre Phalèse, Psalm 121, Psalmvertonung, Ricercar, Richard Mico, Robert Jones (Komponist, um 1577), Salamanca, Salamone Rossi, Santo Spirito in Sassia, Schloss Bückeburg, Scipione Cerreto, Sebastián de Vivanco, Sigismondo d’India, Thomas Simpson (Komponist), Thomas Weelkes, Tiburtio Massaino, Ulm, Uraufführung, Valencia, Venedig, Verona, Vincenzo I. Gonzaga, Viola da gamba, Virginal, Wachet auf, ruft uns die Stimme, Wie schön leuchtet der Morgenstern, William Brade, William Byrd, William Petre. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Adriano Banchieri

Adriano Banchieri Adriano Banchieri (Adriano di Bologna) (* 3. September 1568 in Bologna; † 1634 ebenda; gebürtig Tommaso Banchieri) war ein italienischer Benediktinermönch, Organist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Adriano Banchieri · Mehr sehen »

Alfonso Ferrabosco der Jüngere

Gamben-Consort, gespielt von Phillip W. Serna Alfonso Ferrabosco, genannt der Jüngere (* um 1575 in Greenwich; begraben 11. März 1628 ebenda) war ein englischer Komponist und Gambist italienischer Abstammung.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Alfonso Ferrabosco der Jüngere · Mehr sehen »

Antonio Cifra

Porträt von Antonio Cifra Antonio Cifra (* 1584; † 2. Oktober 1629 in Loreto) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist des Barock.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Antonio Cifra · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Antwerpen · Mehr sehen »

Asprilio Pacelli

Asprilio Pacelli Asprilio Pacelli (* um 1570 in Vasciano (Ortsteil von Stroncone), Umbrien; † 4. Mai 1623 in Warschau) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Asprilio Pacelli · Mehr sehen »

Bad Windsheim

Bad Windsheim von Burg Hoheneck aus Bad Windsheim vom Fränkischen Freilandmuseum aus gesehen Bad Windsheim (im fränkischen Dialekt: Winsa) ist eine Stadt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Musikjahr 1608 und Bad Windsheim · Mehr sehen »

Balthasar Fritsch

Balthasar Fritsch (geboren um 1570 in Leipzig; gestorben nach 1608) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Balthasar Fritsch · Mehr sehen »

Bartholomäus Gesius

Bartholomäus Gesius (eigentlich Göß; * 1562 in Müncheberg; † August 1613 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Kantor und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Bartholomäus Gesius · Mehr sehen »

Ben Jonson

128px Ben Jonson, eigentlich Benjamin Jonson (* 11. Juni (unsicher) 1572 in London; † 6. August 1637 ebenda), war ein englischer Bühnenautor und Dichter.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Ben Jonson · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Berlin · Mehr sehen »

Cappella Giulia

Die Cappella Giulia ist ein Chor des Petersdoms in der Vatikanstadt.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Cappella Giulia · Mehr sehen »

Caterina Martinelli

Caterina Martinelli, auch La Romanina bzw.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Caterina Martinelli · Mehr sehen »

Cesario Gussago

Cesario Gussago (* um 1579 in Ostiano (zwischen Cremona und Brescia); † um 1612) war ein italienischer Organist und Komponist des Frühbarock.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Cesario Gussago · Mehr sehen »

Christian II. (Sachsen)

Christian II. Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar führte die Regentschaft bis 1601 als Christian II. minderjährig war Prunkrüstungen Christians II. Christian II. (* 23. September 1583 in Dresden; † 23. Juni 1611 ebenda) war aus der albertinischen Linie der Wettiner und seit 1591 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Christian II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Christoph Demantius

Johann(es) Christoph Demantius (auch Christophorus Demant(h) und Demuth) (* 15. Dezember 1567 in Reichenberg, Böhmen; † 20. April 1643 in Freiberg/ Sachsen) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Dichter.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Christoph Demantius · Mehr sehen »

Claude Le Jeune

Claude Le Jeune Claude Le Jeune (* um 1530 in der Nähe von Valenciennes; † vor dem 26. September 1600 in Paris) war ein franko-flämischer Komponist und Lautenist der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Claude Le Jeune · Mehr sehen »

Claudio Merulo

Claudio Merulo, 1587 auf einem Porträt von Annibale Carracci. Museo di Capodimonte, Neapel Claudio Merulo, auch Claudio da Correggio (eigentl. Claudio Merlotti; * 8. April 1533 in Correggio; † 5. Mai 1604 in Parma) war ein italienischer Komponist und Organist der Spätrenaissance.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Claudio Merulo · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Coburg · Mehr sehen »

Costanzo Antegnati

Grab von Costanzo Antegnati, Sohn von Graziadio, in der Kirche San Giuseppe in Brescia Costanzo Antegnati (* 9. Dezember 1549 in Brescia; † 14. November 1624 ebenda) war ein italienischer Orgelbauer, Organist, Komponist und Schriftsteller der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Costanzo Antegnati · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Dresden · Mehr sehen »

Enkhuizen

Enkhuizen (westfriesisch Henkhúze) ist eine Gemeinde im Norden der niederländischen Provinz Nordholland in der Region West-Friesland.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Enkhuizen · Mehr sehen »

Epithalamium

Epithalamium oder Epithalamion (von griech. ἐπί epi „bei“ und ϑάλαμος thálamos „Schlafgemach“; lat. epithalamium; dt. „Hochzeitsgedicht“, „Brautlied“; Plural: -ien) ist ein Gelegenheitsgedicht, verfasst und meist chorisch vorgetragen zur Feier einer Hochzeit.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Epithalamium · Mehr sehen »

Ercole Pasquini

Ercole Pasquini (Vorname auch manchmal Hercole, Nachname manchmal Pasquino; * wahrscheinlich zwischen 1550 und 1560 in Ferrara; † zwischen 1608 und 1619 in Rom) war ein italienischer Organist (u. a. am Petersdom in Rom), Cembalist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Ercole Pasquini · Mehr sehen »

Ernst (Schaumburg)

Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg, Gemälde von Johannes Rottenhammer, 1621 Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg (* 24. September 1569 in Bückeburg; † 17. Januar 1622 ebenda) war ab 1601 regierender Graf von Schaumburg und von Holstein-Pinneberg.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Ernst (Schaumburg) · Mehr sehen »

Essex

Essex (altenglisch Eastseaxe „Ost-Sachsen“) ist eine Grafschaft in England, nordöstlich von London gelegen.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Essex · Mehr sehen »

Francesco IV. Gonzaga

Francesco IV. Gonzaga Francesco IV.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Francesco IV. Gonzaga · Mehr sehen »

Francesco Rasi

Francesco Rasi (* 14. Mai 1574 in Arezzo(?); † 30. November 1621) war ein italienischer Sänger (Tenor), Instrumentalist (Chitarrone), Komponist und Dichter.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Francesco Rasi · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Fulgenzio Valesi

Fulgenzio Valesi (auch Fulgencio und Fulgentio Valesi Parmegiano; * um 1565 in Parma; † nach 1614) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Fulgenzio Valesi · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Generalbass · Mehr sehen »

Georg Österreicher

Georg Österreicher (* 1563 in Wiebelsheim bei Windsheim; † 1621 in Windsheim) war ein Lehrer und Kantor in Windsheim.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Georg Österreicher · Mehr sehen »

Giaches de Wert

Giaches de Wert (* 1535 wahrscheinlich in Gent; † 6. Mai 1596 in Mantua) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Giaches de Wert · Mehr sehen »

Gioseffo Guami

Gioseffo Guami (auch Gioseffo Guammi, Giuseppe Guami; * 27. Januar 1542 in Lucca; † 1611 ebenda) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Gioseffo Guami · Mehr sehen »

Giovanni Battista Grillo

Giovanni Battista Grillo (auch Gianbattisto Grillo * um 1570 in Venedig; † November 1622 ebenda) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Giovanni Battista Grillo · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Anerio

Giovanni Francesco Anerio (* 7. Juli 1569 in Rom; beerdigt am 12. Juni 1630 in Graz) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Giovanni Francesco Anerio · Mehr sehen »

Giovanni Gabrieli

Giovanni Gabrieli (* 1554/1557 in Venedig; † 12. August 1612 ebenda) war ein venezianischer Kirchenmusiker am Markusdom in Venedig und einer der bedeutendsten Musiker der Venezianischen Schule am Übergang von der Renaissance hin zum Barock.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Giovanni Gabrieli · Mehr sehen »

Giovanni Luca Conforti

Giovanni Luca Conforti (auch Conforto, * um 1560 in Mileto; † 11. Mai 1608 in Rom.) war ein italienischer Sänger, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Giovanni Luca Conforti · Mehr sehen »

Giovanni Maria Trabaci

Giovanni Maria Trabaci (* um 1575 in Montepeloso, Provinz Matera; † 31. Dezember 1647 in Neapel) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Giovanni Maria Trabaci · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »

Hans Leo Haßler

Stich von Dominicus Custos Hans Leo Haßler von Roseneck (auch: Hassler oder Hasler, seltener Johann Leo Haslerus; getauft 26. Oktober 1564 in Nürnberg; † 8. Juni 1612 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Organist, Uhrmacher und Verfertiger von Musikautomaten.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Hans Leo Haßler · Mehr sehen »

Harderwijk

Harderwijk ist eine Stadt und Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland mit Einwohnern.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Harderwijk · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Heidelberg · Mehr sehen »

Inigo Jones

Inigo Jones, Gemälde von Anthonis van Dyck Queen’s House in Greenwich, ab 1616 errichtet. Südfassade zum Park Banqueting House in London, 1622 errichtet Inigo Jones (Aussprache: /ˈɪnɪɡoʊ/; * 15. Juli 1573 in London; † 21. Juni 1652 ebenda) war der erste bedeutende Architekt Englands in der frühen Neuzeit und der erste, der in seinen Gebäuden die vitruvianischen Regeln der Proportion und Symmetrie anwandte.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Inigo Jones · Mehr sehen »

Jan Pieterszoon Sweelinck

Jan Pieterszoon Sweelinck (1606). Das Porträt wird seinem Bruder Gerrit Pietersz Sweelinck zugeschrieben. Jan Pieterszoon Sweelinck (* 1561 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam; diverse Namensvarianten) war ein niederländischer Organist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Jan Pieterszoon Sweelinck · Mehr sehen »

Johannes Eccard

Johannes Eccard Johannes Eccard (* 1553 in Mühlhausen/Thüringen; † Herbst 1611 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Johannes Eccard · Mehr sehen »

Juan Bautista Comes

Juan Bautista Comes, katalanisch Joan Baptista Comes, (* um 1582 in Valencia; † 5. Januar 1643 ebenda) war ein spanischer Kapellmeister und Komponist aus dem katalanischen Kulturbereich.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Juan Bautista Comes · Mehr sehen »

Juan Esquivel Barahona

Juan Esquivel Barahona, Holzschnitt aus dem ''Missarium liber primus'' (1608) Juan Esquivel Barahona (* um 1560 in Ciudad Rodrigo; † nach 1623 ebenda) war ein spanischer Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Juan Esquivel Barahona · Mehr sehen »

La Dafne (Gagliano)

La Dafne ist eine Oper in einem Prolog und sechs Szenen.

Neu!!: Musikjahr 1608 und La Dafne (Gagliano) · Mehr sehen »

Lamento

Als Lamento (italienisch, von lateinisch lamentum ‚Wehklage‘) werden seit Beginn des 17.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Lamento · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Laute · Mehr sehen »

L’Arianna

L’Arianna ist eine Oper (Originalbezeichnung: „tragedia“, SV 291) in einem Akt von Claudio Monteverdi.

Neu!!: Musikjahr 1608 und L’Arianna · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Leipzig · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Libretto · Mehr sehen »

Lodovico Grossi da Viadana

Lodovico Grossi da Viadana (auch Lodovico Viadana; * um 1560 in Viadana bei Parma; † 2. Mai 1627 in Gualtieri) war ein italienischer Komponist und Mitglied des Franziskaner-Observanten-Ordens.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Lodovico Grossi da Viadana · Mehr sehen »

Luca Bati

Luca Bati (* um 1546 vermutlich in Florenz; † 17. Oktober 1608 ebenda) war ein italienischer Komponist und Musiklehrer am Übergang zwischen Renaissance- und Barockzeit.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Luca Bati · Mehr sehen »

Lucas Bacmeister (Theologe, 1530)

Lucas Bacmeister (der Ältere) Lucas Bacmeister, genannt der Ältere (* 18. Oktober 1530 in Lüneburg; † 9. Juli 1608 in Rostock), war ein lutherischer Theologe und Kirchenliedkomponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Lucas Bacmeister (Theologe, 1530) · Mehr sehen »

Magnificat

Stundenbuch des Herzogs von Berry Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf Lateinisch der Lobgesang Marias, eines der drei Cantica des Lukasevangeliums; es gehört in den Rahmen der Kindheitsgeschichte, die Lukas im Blick auf Jesus überliefert.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Magnificat · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Mailand · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Mantua · Mehr sehen »

Marco da Gagliano

Marco da Gagliano Marco da Gagliano (* 1. Mai 1582 in Florenz; † 25. Februar 1643, ebd.) war ein italienischer Komponist der frühen Barockzeit.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Marco da Gagliano · Mehr sehen »

Margarete von Savoyen (Prinzessin)

Frans Pourbus der Jüngere: Prinzessin Margarete von Savoyen, Öl auf Holz, 1608 Prinzessin Margarete von Savoyen (* 28. April 1589 in Turin; † 26. Juni 1655 in Miranda de Ebro) war durch Heirat Herzogin von Mantua und Montferrat und 1635 wurde sie als letzte spanische Vizekönigin von Portugal ernannt.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Margarete von Savoyen (Prinzessin) · Mehr sehen »

Martin Schalling der Jüngere

Martin Schalling der Jüngere (* 21. April 1532 in Straßburg; † 29. Dezember 1608 in Nürnberg) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Reformator.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Martin Schalling der Jüngere · Mehr sehen »

Masque

Die englische Masque ist ein höfisches Maskenspiel des 16.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Masque · Mehr sehen »

Matthias Benningk

Gießerzeichen Matthias Benningks Matthias Benningk, auch: Mattias, Matties, Benninck, Benning (* in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts; † 1608 in Lübeck) war ein deutscher Stück- und Glockengießer.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Matthias Benningk · Mehr sehen »

Melchior Franck

Melchior Franck (* um 1579 in Zittau; † 1. Juni 1639 in Coburg) war ein evangelischer deutscher Komponist an der Stilwende von der Spätrenaissance zum Frühbarock.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Melchior Franck · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Nürnberg · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Neapel · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Orgel · Mehr sehen »

Ottavio Rinuccini

Ottavio Rinuccini (* 20. Januar 1562; † 28. März 1621 in Florenz) war ein italienischer Dichter und Librettist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Ottavio Rinuccini · Mehr sehen »

Palace of Whitehall

Palace of Whitehall, das Banqueting House befindet sich ganz links (Gemälde von Hendrick Danckerts) Der Palace of Whitehall war ab 1530 die Hauptresidenz der britischen Monarchen in London.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Palace of Whitehall · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Paris · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Petersdom · Mehr sehen »

Philipp Nicolai

Philipp Nicolai Siegel Philipp Nicolai Paul-Gerhardt-Kirche Lübben Philipp Nicolai (* 10. August 1556 in Mengeringhausen; † 26. Oktober 1608 in Hamburg) war lutherischer Hofprediger und Pfarrer in Herdecke, Alt-Wildungen, Unna und Hamburg sowie Liederdichter.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Philipp Nicolai · Mehr sehen »

Pierre Bonnet (Komponist)

Pierre Bonnet (* 1538 (unsicher); † 1608 (unsicher)) war ein französischer Komponist, der Ende des 16.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Pierre Bonnet (Komponist) · Mehr sehen »

Pierre Guédron

Pierre Guédron (auch Pierre Guesdron; * um 1570 in Châteaudun; † nach 1620 in Paris) war ein französischer Sänger und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Pierre Guédron · Mehr sehen »

Pierre Phalèse

Pierre Phalèse auch Pierre van der Phaliesen, latinisiert Petrus Phalesius (* um 1510 wahrscheinlich in Löwen; † nach 1573 ebenda), war ein flämischer Musikverleger und Kupferstecher.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Pierre Phalèse · Mehr sehen »

Psalm 121

Psalm 121 in Hochdorf Assenheim, Langstraße 23 Der 121.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Psalm 121 · Mehr sehen »

Psalmvertonung

Die Psalmen der Bibel wurden vielfach und von zahlreichen Komponisten vertont.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Psalmvertonung · Mehr sehen »

Ricercar

Das Ricercar – auch Recercar oder Recercare (und Recercate) – (von; Plural: die Ricercare) oder das Ricercare (Plural: die Ricercari) ist eine Instrumentalkomposition der Renaissance, insbesondere des 16. Jahrhunderts, vorwiegend für Laute oder Tasteninstrumente (insbesondere Orgel), aber auch für Blasinstrumente komponiert oder arrangiert.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Ricercar · Mehr sehen »

Richard Mico

Richard Mico (auch Micoe, Micho, Meco, Myco; 1590–1661) war ein englischer Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Richard Mico · Mehr sehen »

Robert Jones (Komponist, um 1577)

Robert Jones (* um 1577; † 1617) war ein englischer Lautenist und Komponist der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Robert Jones (Komponist, um 1577) · Mehr sehen »

Salamanca

Salamanca ist eine Großstadt und Zentrum einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand); gleichzeitig ist es die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der autonomen spanischen Region Kastilien-León (Castilla y León).

Neu!!: Musikjahr 1608 und Salamanca · Mehr sehen »

Salamone Rossi

Salamone Rossi (auch Salomone Rossi, Salamon, Schlomo; de’ Rossi; * um 1570; † um 1630) war ein italienischer Geiger und Komponist des Frühbarock.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Salamone Rossi · Mehr sehen »

Santo Spirito in Sassia

Santo Spirito in Sassia Blick vom Castel Sant’Angelo Santo spirito in Sassa, Lungotevere Santo Spirito in Sassia ist eines der ältesten Hospize in Rom.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Santo Spirito in Sassia · Mehr sehen »

Schloss Bückeburg

Frontansicht Schloss Bückeburg Rückseite (Westfront) Schloss Bückeburg Schloss Bückeburg von Südosten aus der Luft gesehen Schloss Bückeburg ist ein Schloss in der niedersächsischen Stadt Bückeburg.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Schloss Bückeburg · Mehr sehen »

Scipione Cerreto

Scipione Cerreto Scipione Cerreto oder Scipio Cerreto (auch Scipion Cerreto; * um 1551 in Neapel; † um 1633 ebenda) war Komponist, Lautenist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Scipione Cerreto · Mehr sehen »

Sebastián de Vivanco

Sebastián de Vivanco (* um 1550 in Ávila; † 26. Oktober 1622 in Salamanca) war ein spanischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Sebastián de Vivanco · Mehr sehen »

Sigismondo d’India

Sigismondo d’India (* 1582 wahrscheinlich auf Sizilien; † vor dem 19. April 1629 wahrscheinlich in Modena) war ein italienischer Komponist vor allem von weltlichen Werken wie Madrigalen, Villanellen und Motetten.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Sigismondo d’India · Mehr sehen »

Thomas Simpson (Komponist)

''Musiker'', Gemälde von Reinold Timm von ca. 1620. Der Viola da Gamba Spieler kann Thomas Simpson sein.Mette Müller og Ole Kongsted: "Christian IV og musikken", in: ''Christian IV og Europa''; 1988; ISBN 87-982843-1-2. Thomas Simpson (* 1. April 1582 in Milton-next-Sittingbourne (Swale, Kent); † vor dem 22. Juni 1628 in Kopenhagen) war ein englischer Komponist, Gambist, Violinist und Musikherausgeber.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Thomas Simpson (Komponist) · Mehr sehen »

Thomas Weelkes

Thomas Weelkes (* 1576; † 1623) war ein englischer Komponist und Organist der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Thomas Weelkes · Mehr sehen »

Tiburtio Massaino

Tiburtio Massaino (auch Massaini) (* vor 1550 in Cremona; † nach 1608 in Piacenza oder Lodi (Lombardei)) war ein italienischer Komponist und Gründer der Salzburger Hofkapelle.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Tiburtio Massaino · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Ulm · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Uraufführung · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Valencia · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Venedig · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Verona · Mehr sehen »

Vincenzo I. Gonzaga

Vincenzo I. Gonzaga von Peter Paul Rubens ''Vincenzo I. Gonzaga, hertog von Mantua'' von Frans Pourbus der Jüngere (1600–1601) Privatsammlung in Rom. Vincenzo I. Gonzaga (* 21. September 1562 in Mantua; † 9. Februar 1612 ebendaJ. S. Ersch, J. G. Gruber (Hrsg.): Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet: A-G. 74, Gondrai-Gorzubital. Band 74, Brockhaus 1862, S. 150–153.) war der Sohn des Herzogs Guglielmo Gonzaga und Eleonores von Österreich.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Vincenzo I. Gonzaga · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Viola da gamba · Mehr sehen »

Virginal

Das Virginal ist eine kleine Bauform des Cembalos, also ein Kielinstrument.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Virginal · Mehr sehen »

Wachet auf, ruft uns die Stimme

ökumenische Version Wachet auf, ruft uns die Stimme ist ein Kirchenlied von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599, veröffentlicht im Anhang seines Buches Freudenspiegel des ewigen Lebens.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Wachet auf, ruft uns die Stimme · Mehr sehen »

Wie schön leuchtet der Morgenstern

„Wie schön leuchtet der Morgenstern“, Erstausgabe, 1599 Wie schön leuchtet der Morgenstern (auch Wie schön leucht’ uns der Morgenstern) ist ein Choral von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1597.

Neu!!: Musikjahr 1608 und Wie schön leuchtet der Morgenstern · Mehr sehen »

William Brade

William Brade (* 1560 in England; † 26. Februar 1630 in Hamburg) war ein englischer Komponist, Violinist und Gambenvirtuose der Spätrenaissance und des Frühbarock, der größtenteils im norddeutschen Raum tätig war.

Neu!!: Musikjahr 1608 und William Brade · Mehr sehen »

William Byrd

fiktiven Kupferstich-Porträt aus den 1720er Jahren von Nicola Francesco Haym und G. Van der Gucht''Byrd, William'', Artikel in: ''Musik in Geschichte und Gegenwart'' (''MGG''), ''Personenteil'', Bd. 3, Bärenreiter, Kassel, 2000, Sp. 1481. William Byrd (* wahrscheinlich 1543 in Lincolnshire; † 6. Juli 1623 in Stondon Massey/Essex, nach anderen Quellen: * um 1539/1540; † 4. Juli 1623) war ein englischer Komponist, Organist und Virginalist.

Neu!!: Musikjahr 1608 und William Byrd · Mehr sehen »

William Petre

Sir William Petre. Gemälde aus dem 16. Jahrhundert Sir William Petre (* 1505 oder 1506; † 13. Januar 1572 in Ingatestone) war ein englischer Politiker, der mindestens achtmal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: Musikjahr 1608 und William Petre · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »