Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Musikjahr 1583

Index Musikjahr 1583

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1583.

431 Beziehungen: Abt, Ackerbürger, Adam Gumpelzhaimer, Adrian Le Roy, Adrian Willaert, Aemilia von Sachsen, Albrecht V. (Bayern), Alessandro Piccinini, Alessandro Striggio der Ältere, Alexander Utendal, Alfonso Ferrabosco der Ältere, Alfonso II. d’Este, Alt (Stimmlage), Alumni, Amberg, Amersfoort, Amsterdam, Andrea Gabrieli, Andreas Pevernage, Andreas Raselius, Annibale Padovano, Ansbach, António Carreira, Antonio Scandello, Antonius Gosswin, Antwerpen, Arezzo, Arras, Augsburg, August (Sachsen), Augustinerorden, Ávila, Évreux, Balaton, Baldissera Donato, Balduin Hoyoul, Baptisterium San Giovanni, Barcelona, Bartholomäus Gesius, Basilica di San Lorenzo (Florenz), Basilika (Bautyp), Basilika San Petronio, Basler Münster, Bass (Stimmlage), Böhmen, Benedetto Pallavicino, Bergamo, Bergen op Zoom, Berlin, Blasius Amon, ..., Bologna, Brandenburgische Universität Frankfurt, Braunschweig, Brügge, Brescia, Calvinismus, Cappella Giulia, Carl Luython, Chapel Royal, Chieti, Chor (Musik), Cipriano de Rore, Claude Le Jeune, Claudio Merulo, Claudio Monteverdi, Cornelis Verdonck, Correggio (Emilia-Romagna), Costanzo Antegnati, Costanzo Porta, Cremona, Cristofano Malvezzi, Cristoforo Madruzzo, Dietrich Mente, Dinkelsbühl, Dissertation, Dom von Cremona, Dom zu Florenz, Domherr, Douai, Edward Stafford, 3. Duke of Buckingham, Eitel Friedrich IV. (Hohenzollern), Elias Nikolaus Ammerbach, Emeritierung, Emilio de’ Cavalieri, Ercole Pasquini, Erzbischof, Este (Adelsgeschlecht), Esteban Daza, Ethik, Eustache du Caurroy, Fürststift Kempten, Ferdinand II. (Tirol), Ferdinando di Lasso (Komponist, 1560), Ferdinando I. de’ Medici, Ferrara, Florentio Maschera, Florenz, Floriano Canale, François-Hercule de Valois, duc d’Alençon, Francesco Corteccia, Francesco Soriano, Francisco Guerrero (Komponist), Franciscus Florius, Franz Sales, Franziskaner (OFM), Freising, Gabriele Paleotti, Gérard de Turnhout, Géry de Ghersem, Gebhard I. von Waldburg, Gegenreformation, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), George de La Hèle, Gesang, Geverhart Elmenhorst, Ghinolfo Dattari, Giaches de Wert, Gioseffo Zarlino, Giovanni Animuccia, Giovanni Bassano, Giovanni Battista Aleotti, Giovanni Battista Bovicelli, Giovanni Battista Mosto, Giovanni Battista Pinello di Ghirardi, Giovanni Cavaccio, Giovanni Croce, Giovanni de Macque, Giovanni Domenico da Nola, Giovanni Francesco Anerio, Giovanni Gabrieli, Giovanni Giacomo Gastoldi, Giovanni Maria Nanino, Giovanni Matteo Asola, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Giovanni Piero Manenti, Girolamo Cavazzoni, Girolamo Diruta, Girolamo Frescobaldi, Girolamo Parabosco, Giulio Caccini, Giulio della Rovere, Gonzaga, Graz, Gröningen, Gregor Aichinger, Guglielmo Gonzaga, Guidobaldo II. della Rovere, Guillaume Costeley, Gymnasium bei St. Anna (Augsburg), Halberstadt, Hall in Tirol, Haller Damenstift, Hamburg, Hans Leo Haßler, Hechingen, Heidelberg, Heinrich I. (Portugal), Heinrich III. (Frankreich), Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich Vollers, Henricus Beginiker, Hereford, Hermann Raphael Rodensteen, Herz-Jesu-Basilika (Hall in Tirol), Hofkapelle Stuttgart, Hofkapellmeister, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hubert Waelrant, Hulst, Innsbruck, Intabulierung, Ippolito Baccusi, Ivo de Vento, Jacob Paix, Jacob Praetorius der Ältere, Jacobus de Kerle, Jacobus Florius, Jacobus Gallus, Jacobus Vaet, Jacques Mauduit, Jakob Fugger (Bischof), Jakob III. Fugger, Jakob Regnart, Jakub Kryštof Rybnický, Jan Pieterszoon Sweelinck, Jan Trojan Turnovský, Jan van der Noot, Jean-Antoine de Baïf, Jesson Quinart, Jesuiten, Joachim a Burck, Joan Brudieu, Joannes Tollius, Johann Kasimir (Pfalz-Simmern), Johann Knöfel, Johann Mattheson, Johann Zanger der Ältere, Johannes de Cleve, Johannes de Fossa, Johannes Eccard, Johannes Selner, John Baldwin (Musiker), John Bull (Komponist), John Dowland, Juan Ginés Pérez, Kalixtiner, Kanoniker, Kantor, Kapellmeister, Kardinal, Karl II. (Hohenzollern-Sigmaringen), Karl II. (Innerösterreich), Karl III. (Lothringen), Karl IX. (Frankreich), Karls-Universität, Kathedrale, Kathedrale von Arezzo, Kathedrale von Cambrai, Kathedrale von Padua, Kathedrale von Tarragona, Kathedrale von Tournai, Katholisches Priesterseminar, Köln, Königsberg (Preußen), Kloster St. Afra (Meißen), Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg), Knabenchor, Komponist, Kortrijk, Krakau, Krzysztof Klabon, Kupferstich, Lambert de Sayve, Landesschule Pforta, Lateinschule, Lauingen (Donau), Laute, Lüttich, Leipzig, Leonard Meldert, Leonhard Lechner, Leonhart Schröter, Linz, Lissabon, Lleida, Lodi (Lombardei), Lodovico Agostini, Lothringen, Luca Marenzio, Ludovico Zacconi, Ludovicus Episcopius, Ludwig Daser, Ludwig VI. (Pfalz), Luigi d’Este, Luthertum, Luzzasco Luzzaschi, Lyon, Maastricht, Madrid, Madrigal (Musik), Magdeburg, Mailand, Malaria, Mantua, Marc’Antonio Ingegneri, Markusdom, Martin Agricola, Martin Peudargent, Mateu Fletxa el Jove, Mathias Gastritz, Matthia Ferrabosco, Matthias (HRR), Maximilian II. (HRR), Mähren, Mühlhausen/Thüringen, München, Meißner Dom, Melchior Schramm, Messe (Musik), Michael Tonsor, Minoriten, Modena, Motette, Musik der griechischen Antike, Musiktheorie, Musique mesurée, Nürnberg, Neapel, Nicasio Zorita, Nicola Francesco Haym, Nicolas Vallet, Nikolaus Selnecker, Noé Faignient, Olmütz, Orazio Vecchi, Organist, Orgel, Orgelbauer, Orlando di Lasso, Orlando Gibbons, Paolo Agostini, Paolo Aretino, Paolo Quagliati, Paris, Parma, Paschal de l’Estocart, Peter Philips, Petersdom, Pfründe, Philipp II. (Spanien), Philippe de Monte, Philippe Rogier, Pierre Phalèse, Pierre-Francisque Caroubel, Pilsen, Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe, Posaune, Prag, Priester (Christentum), Provinz Cremona, Ratsherr, Ravenna, Rhetorik, Rieti, Rinaldo del Mel, Robert Ballard (Musikverleger), Robert Johnson (Komponist), Rogier Michael, Rom, Ruckers, Rudolf II. (HRR), Saalfeld/Saale, Sabbioneta, Salamone Rossi, Salò, Samuel Mareschall, San Luigi dei Francesi, Santa Maria del Mar, Santa Maria del Popolo, Santa Maria della Pieve, Santa Maria Maggiore (Bergamo), Santissima Annunziata Maggiore (Neapel), Sächsische Staatskapelle Dresden, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra, Séverin Cornet, Schlacht von Alcácer-Quibir, Schlesien, Sebastian (Portugal), Sebastián de Vivanco, Segovia, Servaasbasiliek (Maastricht), Servaes van der Meulen, Sethus Calvisius, Sevilla, Simon Lohet, Simone Gatto, Simone Verovio, Sixtinische Kapelle, Sopran, St. Martini (Braunschweig), St. Petri (Braunschweig), Stephan Báthory, Streichinstrument, Stuttgart, Sulzbach-Rosenberg, Superintendent, Szymon Bar Jona Madelka, Tabulatur, Tenor, Teodoro Riccio, Theologe, Thomas Mancinus, Thomas Tallis, Thomaskirche (Leipzig), Thomasorganist, Tiburtio Massaino, Tihany, Tomaso Cecchino, Tomás Luis de Victoria, Tournai, Treviso, Ungarn, Universität Basel, Universität Ingolstadt, Universität Leipzig, Urbino, Valencia, Valladolid, Veitsdom, Venedig, Venezianische Mehrchörigkeit, Verona, Vespasiano Gonzaga, Vicenza, Vincenzo Galilei, Vincenzo Ruffo, Virginal, Vittoria Raffaella Aleotti, Westminster Abbey, Wien, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm V. (Bayern), William Byrd, William Mundy (Komponist), Wojciech Długoraj, Wolfgang Figulus, Zachäus Faber der Jüngere, Zink (Musik), Zunft, 1525, 1621, 1625, 1629, 1632, 1633, 1639, 1642, 1643, 1644, 1656, 1665, 1670, 17. Oktober, 19. Februar, 22. August, 22. Dezember, 25. Dezember, 29. April, 30. September, 8. Juli. Erweitern Sie Index (381 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Abt · Mehr sehen »

Ackerbürger

Ackerbürgerstadt Joachimsthal Als Ackerbürger wurden diejenigen Bürger einer Stadt oder Bewohner einer Marktgemeinde bezeichnet, die im Haupterwerb Landwirtschaft betrieben und daraus den wesentlichen Teil ihrer Einkünfte bezogen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ackerbürger · Mehr sehen »

Adam Gumpelzhaimer

Adam Gumpelzhaimer, nach einem Stich von Lucas Kilian (1622) St.-Anna-Kirche, Augsburg Adam Gumpelzhaimer (auch: Gumpeltzhaimer; * 1559 in Trostberg; † 3. November 1625 in Augsburg) war ein deutscher Komponist, Musiklehrer und -theoretiker.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Adam Gumpelzhaimer · Mehr sehen »

Adrian Le Roy

Adrian Le Roy, auch Adrien Le Roy (* um 1520 in Montreuil; † 1598 in Paris), war ein französischer Lautenist, Musikverleger und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Adrian Le Roy · Mehr sehen »

Adrian Willaert

Adrian Willaert (mit diversen Alternativschreibweisen, * um 1490 in Roeselare (französisch: Roulers); † 7. Dezember 1562 in Venedig) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Adrian Willaert · Mehr sehen »

Aemilia von Sachsen

Lucas Cranach der Ältere: Aemilia von Sachsen, Ausschnitt aus einem Gemälde von 1535, Öl auf Pappelholz, Kunsthistorisches Museum, Wien Aemilia von Sachsen (* 27. Juli 1516 in Freiberg; † 9. April 1591 in Ansbach) war die dritte Frau des Ansbacher Markgrafen Georg der Fromme.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Aemilia von Sachsen · Mehr sehen »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Alessandro Piccinini

Alessandro Piccinini (* 30. Dezember 1566 in Bologna; † um 1638 ebenda (?)) war ein italienischer Komponist, Lautenist und Theorbenspieler.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Alessandro Piccinini · Mehr sehen »

Alessandro Striggio der Ältere

Alessandro Striggio, genannt der Ältere (* um 1536/37 in Mantua; † 29. Februar 1592 ebenda) war ein italienischer Komponist, Instrumentalist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Alessandro Striggio der Ältere · Mehr sehen »

Alexander Utendal

Alexander Utendal (* nach 1530 möglicherweise in Gent; † 7. Mai 1581 in Innsbruck) war ein franko-flämischer Komponist, Kapellmeister und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Alexander Utendal · Mehr sehen »

Alfonso Ferrabosco der Ältere

Alfonso Ferrabosco, genannt der Ältere (getauft 18. Januar 1543 in Bologna; † 12. August 1588 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Alfonso Ferrabosco der Ältere · Mehr sehen »

Alfonso II. d’Este

Alfonso II. d’Este (Jugendportrait) Alfonso II. d’Este im Alter Alfonso II.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Alfonso II. d’Este · Mehr sehen »

Alt (Stimmlage)

Der Alt (wie italienisch alto und lateinisch vox alta, „hohe Stimme“, von altus, „hoch“), Mehrzahl die Alte, in der Schweiz auch die Älte, bezeichnet in der Musik als Stimmgattung oder Stimmlage die tiefere Stimme der Frauen- oder Knabenstimmen („Knabenalt“) oder die sehr hohe Männerstimme, historisch gesehen insbesondere auch Kastraten-Stimmen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Alt (Stimmlage) · Mehr sehen »

Alumni

Alumni in Berlin Alumni (Mehrzahl zu Alumnus, aus entlehnt; aus lateinisch alere für „ernähren“, „aufziehen“) bezeichnet die Absolventen einer Hochschule oder einer Institution des tertiären Bildungsbereiches oder die studierenden Mitglieder eines katholischen Priesterseminars.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Alumni · Mehr sehen »

Amberg

Amberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern und gehört zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Amberg · Mehr sehen »

Amersfoort

Stadttor: die Koppelpoort Brücke über eine Gracht in Amersfoort Amersfoort ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Amersfoort · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Amsterdam · Mehr sehen »

Andrea Gabrieli

Andrea Gabrieli (* 1532/33 in Venedig; † 30. August 1585 ebenda) war ein venezianischer Komponist und Organist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Andrea Gabrieli · Mehr sehen »

Andreas Pevernage

Andreas Pevernage (* 1542 oder 1543 in Harelbeke bei Courtrai (flämisch Kortrijk); † 30. Juli 1591 in Antwerpen) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Andreas Pevernage · Mehr sehen »

Andreas Raselius

Andreas Raselius (eigentlich Andreas Rasel; * zwischen 1561 und 1563 in Hahnbach; † 6. Januar 1602 in Heidelberg), auch genannt Andreas Raselius Ambergensis, war ein deutscher Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Andreas Raselius · Mehr sehen »

Annibale Padovano

Annibale Padovano (* 1527 in Padua; † 15. März 1575 in Graz) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Annibale Padovano · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ansbach · Mehr sehen »

António Carreira

António Carreira (* um 1525 in Portugal; † um 1592 in Lissabon) war ein portugiesischer Organist und Komponist, der wichtigste portugiesische 'Clavierist' vor Manuel Rodrigues Coelho.

Neu!!: Musikjahr 1583 und António Carreira · Mehr sehen »

Antonio Scandello

Tobias Wolff, 1577. Antonio Scandello (auch Scandellus oder Scandelli; * 17. Januar 1517 in Bergamo; † 18. Januar 1580 in Dresden) war ein italienischer Komponist und Hofkapellmeister.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Antonio Scandello · Mehr sehen »

Antonius Gosswin

Antonius Gosswin (* um 1546 möglicherweise in Lüttich; † zwischen 2. Juni 1597 und 28. Oktober 1598) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Organist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Antonius Gosswin · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Antwerpen · Mehr sehen »

Arezzo

Arezzo (lateinisch Arretium, etruskisch Aritim) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Region Toskana, südöstlich von Florenz.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Arezzo · Mehr sehen »

Arras

Arras (niederländisch in historischem Kontext Atrecht) ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Arras · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Augsburg · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Musikjahr 1583 und August (Sachsen) · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Musikjahr 1583 und Augustinerorden · Mehr sehen »

Ávila

Mauern von Ávila im Spiegel des Rio Adaja Ávila ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der spanischen Region Kastilien-León.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ávila · Mehr sehen »

Évreux

Évreux ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Normandie.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Évreux · Mehr sehen »

Balaton

Der Balaton, deutsch Plattensee, ist der größte Binnensee und der bedeutendste Steppensee Mitteleuropas.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Balaton · Mehr sehen »

Baldissera Donato

Baldissera Donato (Baldassare Donati) (* um 1530 bei Venedig; † 1603 in Venedig) war ein italienischer Sänger, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Baldissera Donato · Mehr sehen »

Balduin Hoyoul

Balduin Hoyoul (* 1547 oder 1548 in Lüttich; † 26. November 1594 in Stuttgart) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Balduin Hoyoul · Mehr sehen »

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium San Giovanni in Florenz Baptisterium San Giovanni und der Dom in Florenz Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Baptisterium San Giovanni · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Barcelona · Mehr sehen »

Bartholomäus Gesius

Bartholomäus Gesius (eigentlich Göß; * 1562 in Müncheberg; † August 1613 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Kantor und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Bartholomäus Gesius · Mehr sehen »

Basilica di San Lorenzo (Florenz)

Gesamtansicht mit Bibliothek, Kreuzgang und der überkuppelten mediceischen Kapelle Plan der Kirche: 1. Alte Sakristei, 2. Neue Sakristei, 3. Fürstenkapelle, 4. Erster Kreuzgang, 5. Zweiter Kreuzgang, 6. Biblioteca Laurenziana Außenansicht von der Piazza San Lorenzo Die unverkleidete Fassade Die Basilica di San Lorenzo ist eine im 15.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Basilica di San Lorenzo (Florenz) · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Basilika San Petronio

Das Langhaus von oben Unvollendete Hauptfassade an der nördlichen Schmalseite Innenansicht, erkennbare Ziegelstruktur der getünchten Pfeiler Palazzo del Podestà Die Basilika San Petronio ist die Hauptkirche von Bologna.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Basilika San Petronio · Mehr sehen »

Basler Münster

Lage des Münsters am Rhein Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Stadt Basel in der Schweiz.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Basler Münster · Mehr sehen »

Bass (Stimmlage)

Als Bass (von, ‚reichlich‘; Pl. die Bässe) wird die tiefste Gesangsstimmlage bezeichnet.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Bass (Stimmlage) · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Böhmen · Mehr sehen »

Benedetto Pallavicino

Benedetto Pallavicino (* 1551 in Cremona; † 26. November 1601 in Mantua) war ein italienischer Komponist der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Benedetto Pallavicino · Mehr sehen »

Bergamo

Bergamo ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei und Hauptstadt der Provinz Bergamo.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Bergamo · Mehr sehen »

Bergen op Zoom

Bergen op Zoom ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Die politische Gemeinde besteht aus der namensgebenden Stadt und weiteren Ortschaften.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Bergen op Zoom · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Berlin · Mehr sehen »

Blasius Amon

Anton Blasius Amon (* um 1558 in Hall (Tirol); † Anfang Juni 1590 in Wien) war ein österreichischer Sänger, Komponist und Franziskaner.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Blasius Amon · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Bologna · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Braunschweig · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Brügge · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Musikjahr 1583 und Brescia · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Calvinismus · Mehr sehen »

Cappella Giulia

Die Cappella Giulia ist ein Chor des Petersdoms in der Vatikanstadt.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Cappella Giulia · Mehr sehen »

Carl Luython

Carl Luython (* 1557 oder 1558 in Antwerpen; † 2. August 1620 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist und Organist der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Carl Luython · Mehr sehen »

Chapel Royal

Duke of York mit Maria von Teck in der Chapel Royal (Gemälde von Laurits Tuxen, 1894) Die Chapels Royal (engl. „königliche Kapellen“) sind zwei Kapellen im St James’s Palace in London: die eigentliche Chapel Royal und die Queen’s Chapel.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Chapel Royal · Mehr sehen »

Chieti

Chieti (früher Teati, T(h)eate) ist eine Universitätsstadt in der italienischen Region Abruzzen mit Einwohnern.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Chieti · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Cipriano de Rore

Miniatur von Cipriano de Rore, von Hans Mielich um 1559 Cipriano de Rore (* 1515 oder 1516 in Ronse (französisch: Renaix); † zwischen 11. und 20. September 1565 in Parma) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Cipriano de Rore · Mehr sehen »

Claude Le Jeune

Claude Le Jeune Claude Le Jeune (* um 1530 in der Nähe von Valenciennes; † vor dem 26. September 1600 in Paris) war ein franko-flämischer Komponist und Lautenist der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Claude Le Jeune · Mehr sehen »

Claudio Merulo

Claudio Merulo, 1587 auf einem Porträt von Annibale Carracci. Museo di Capodimonte, Neapel Claudio Merulo, auch Claudio da Correggio (eigentl. Claudio Merlotti; * 8. April 1533 in Correggio; † 5. Mai 1604 in Parma) war ein italienischer Komponist und Organist der Spätrenaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Claudio Merulo · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Cornelis Verdonck

Cornelis Verdonck (* 1563 in Turnhout; † 5. Juli 1625 in Antwerpen) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Cornelis Verdonck · Mehr sehen »

Correggio (Emilia-Romagna)

Correggio ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Reggio Emilia, Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Correggio (Emilia-Romagna) · Mehr sehen »

Costanzo Antegnati

Grab von Costanzo Antegnati, Sohn von Graziadio, in der Kirche San Giuseppe in Brescia Costanzo Antegnati (* 9. Dezember 1549 in Brescia; † 14. November 1624 ebenda) war ein italienischer Orgelbauer, Organist, Komponist und Schriftsteller der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Costanzo Antegnati · Mehr sehen »

Costanzo Porta

Costanzo Porta Costanzo Porta (* 1528/29 in Cremona; † 19. Mai 1601 in Padua) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Costanzo Porta · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Cremona · Mehr sehen »

Cristofano Malvezzi

Cristofano (Cristoforo) Malvezzi (* 28. Juni 1547 in Lucca; † 22. Januar 1599 in Florenz) war ein italienischer Organist und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Cristofano Malvezzi · Mehr sehen »

Cristoforo Madruzzo

Cristoforo Madruzzo, gemalt von Tizian (1552) Cristoforo Madruzzo (* 5. Juli 1512 auf Castel Madruzzo in Calavino; † 5. Juli 1578 in Tivoli), in älteren Quellen deutsch meist Christoph von Madruzz, war ein Kardinal in der Renaissancezeit sowie Fürstbischof von Trient und Brixen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Cristoforo Madruzzo · Mehr sehen »

Dietrich Mente

Dietrich Mente (geboren 1583 in Braunschweig;o. V.: Mente, Dietrich in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 14. Januar 2016, zuletzt abgerufen am 21. Juli 2022 gestorben nach 1633 ebenda) war ein deutscher Glocken- und Bildgießer, Orgelbauer und Perlensticker, Geschützgießer sowie städtischer Büchsenmeister in Hildesheim.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Dietrich Mente · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Dissertation · Mehr sehen »

Dom von Cremona

Der Dom von Cremona (Duomo di Cremona) ist der Bischofssitz des Bistums Cremona.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Dom von Cremona · Mehr sehen »

Dom zu Florenz

Ansicht des Doms zu Florenz von Süden Westfassade des Doms Der Dom bei Nacht Fensterrose nach einem Entwurf Lorenzo Ghibertis, 1405 Der Dom zu Florenz, offiziell die Metropolitankathedrale der Heiligen Maria der Blume ist eine römisch-katholische Kirche in Florenz und die Kathedrale des Erzbistums Florenz.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Dom zu Florenz · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Domherr · Mehr sehen »

Douai

Douai (niederl. Dowaai, ältere Form Douay, lat. Duacum) ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord, in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Douai · Mehr sehen »

Edward Stafford, 3. Duke of Buckingham

Edward Stafford, 3. Duke of Buckingham. Gemälde um 1520 Wappen des Edward Stafford, 3. Duke of Buckingham Edward Stafford, 3.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Edward Stafford, 3. Duke of Buckingham · Mehr sehen »

Eitel Friedrich IV. (Hohenzollern)

''Eitelivs Fridericvs Comes Zollerensis'' Eitel Friedrich IV.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Eitel Friedrich IV. (Hohenzollern) · Mehr sehen »

Elias Nikolaus Ammerbach

Elias Nikolaus Ammerbach (* um 1530 in Naumburg; † 29. Januar 1597) war ein deutscher Organist und Arrangeur der Renaissancezeit.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Elias Nikolaus Ammerbach · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Musikjahr 1583 und Emeritierung · Mehr sehen »

Emilio de’ Cavalieri

Büste von Emilio de’ Cavalieri in der Kirche Santa Maria in Aracoeli in Rom Emilio de’ Cavalieri (* 1550 in Rom; † 11. März 1602 ebenda) war ein italienischer Komponist, Organist, Diplomat, Choreograf und Tänzer am Ende der Ära der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Emilio de’ Cavalieri · Mehr sehen »

Ercole Pasquini

Ercole Pasquini (Vorname auch manchmal Hercole, Nachname manchmal Pasquino; * wahrscheinlich zwischen 1550 und 1560 in Ferrara; † zwischen 1608 und 1619 in Rom) war ein italienischer Organist (u. a. am Petersdom in Rom), Cembalist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ercole Pasquini · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Erzbischof · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Esteban Daza

Esteban Daza (* um 1537 in Valladolid; † um 1591 ebenda) war ein spanischer Vihuelist und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Esteban Daza · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ethik · Mehr sehen »

Eustache du Caurroy

Eustache du Caurroy (* 1549 in Gerberoy in der Picardie; † 7. August 1609 in Paris) war ein französischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Eustache du Caurroy · Mehr sehen »

Fürststift Kempten

Das Fürststift Kempten (lat. Abbatia principalis Campidunensis) war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwäbischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Fürststift Kempten · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Tirol)

Ferdinand II. von Tirol Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595 auf Schloss Ruhelust, Innsbruck) aus dem Hause Habsburg war ab 1564 Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ferdinand II. (Tirol) · Mehr sehen »

Ferdinando di Lasso (Komponist, 1560)

Ferdinando di Lasso (* 1560 in München; † 1609 ebenda) war ein deutscher Komponist der Hochrenaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ferdinando di Lasso (Komponist, 1560) · Mehr sehen »

Ferdinando I. de’ Medici

Ferdinand I. de Medici als Großherzog Ferdinand I. de Medici als Kardinal Ferdinand I. Reiterdenkmal von Ferdinand I. auf der „Piazza Santissima Annunziata“, Entwurf Giambologna und ausgeführt durch Pietro Tacca Ferdinand I. (* 30. Juli 1549 in Florenz; † 3. Februar 1609 in Florenz) aus dem Haus Medici war ab 1562 Kardinal und ab 1587 Großherzog der Toskana.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ferdinando I. de’ Medici · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ferrara · Mehr sehen »

Florentio Maschera

Florentio Maschera, auch: Mascara Fiorenzo (* um 1540 in Brescia; † um 1584 ebenda) war ein italienischer Komponist und Organist der Spätrenaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Florentio Maschera · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Florenz · Mehr sehen »

Floriano Canale

Floriano Canale (auch Canali oder Canalis) (* vor 1575 vermutlich in oder bei Brescia; † nach 1612 vermutlich in Brescia) war ein italienischer Komponist, Organist und Arzt.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Floriano Canale · Mehr sehen »

François-Hercule de Valois, duc d’Alençon

François-Hercule von Frankreich (Gemälde, 1572) François-Hercule de Valois, duc d’Alençon, deutsch auch Franz Herkules genannt, (* 18. März 1555 wohl in Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juni 1584 in Château-Thierry) war der jüngste Sohn des Königs Heinrich II. von Frankreich aus dem Haus Valois und dessen Gattin, Katharina von Medici.

Neu!!: Musikjahr 1583 und François-Hercule de Valois, duc d’Alençon · Mehr sehen »

Francesco Corteccia

Francesco Corteccia, ''Hinnarium'', Biblioteca Medicea Laurenziana Francesco Corteccia (Corticius) (* 27. Juli 1502 in Florenz; † 7. Juni 1571 ebenda) war ein italienischer Organist, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Francesco Corteccia · Mehr sehen »

Francesco Soriano

Francesco Soriano Francesco Soriano (* 1548 oder 1549 in Soriano nel Cimino nahe Viterbo; † 19. Juli 1621 in Rom) war ein italienischer Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Francesco Soriano · Mehr sehen »

Francisco Guerrero (Komponist)

Francisco Guerrero (Porträt von Francisco Pacheco del Río) Francisco Guerrero (* 1527 oder 1528 in Sevilla; † 8. November 1599 ebenda) war, gemeinsam mit Tomás Luis de Victoria und Cristóbal de Morales, einer der bedeutenden spanischen Komponisten geistlicher Musik der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Francisco Guerrero (Komponist) · Mehr sehen »

Franciscus Florius

Franciscus Florius (auch Franz Flori der Ältere; * um 1530 in Maastricht (unsicher); † 1588 in München) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellschreiber der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Franciscus Florius · Mehr sehen »

Franz Sales

Franz Sales (* um 1540 in Namur; † 15. Juli 1599 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Franz Sales · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Freising · Mehr sehen »

Gabriele Paleotti

Kardinal Gabriele Paleotti, Porträt aus dem 16. Jahrhundert Paleottis Bischofswappen Gabriele Paleotti (* 4. Oktober 1522 in Bologna; † 23. Juli 1597 in Rom) war ein italienischer Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Gabriele Paleotti · Mehr sehen »

Gérard de Turnhout

Gérard de Turnhout (flämisch: Geert van Turnhout; * um 1520 in Turnhout; † 15. September 1580 in Madrid) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Gérard de Turnhout · Mehr sehen »

Géry de Ghersem

Géry de Ghersem (* zwischen 1572 und 1575 in Tournai; † 25. Mai 1630 in Tournai) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Géry de Ghersem · Mehr sehen »

Gebhard I. von Waldburg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 10. November 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) war als Gebhard I. Kurfürst und Erzbischof von Köln und Herzog von Westfalen (1577–1583).

Neu!!: Musikjahr 1583 und Gebhard I. von Waldburg · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Gegenreformation · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

George de La Hèle

George de La Hèle (* 1547 in Antwerpen; † 27. August 1586 in Madrid) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und George de La Hèle · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Gesang · Mehr sehen »

Geverhart Elmenhorst

Geverhart Elmenhorst (* 1583 in Hamburg; † 1621 ebenda) war ein deutscher Gelehrter, Verfasser von Kirchenliedern und Bearbeiter von nachklassischen lateinischen Autoren und frühen Kirchenvätern.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Geverhart Elmenhorst · Mehr sehen »

Ghinolfo Dattari

Ghinolfo Dattari (* um 1537 in Bologna; † Mai 1617 ebenda) war ein italienischer Sänger und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ghinolfo Dattari · Mehr sehen »

Giaches de Wert

Giaches de Wert (* 1535 wahrscheinlich in Gent; † 6. Mai 1596 in Mantua) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giaches de Wert · Mehr sehen »

Gioseffo Zarlino

Gioseffo Zarlino Gioseffo Zarlino (* 22. März 1517 in Chioggia; † 14. Februar 1590 in Venedig) war ein italienischer Kapellmeister, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Gioseffo Zarlino · Mehr sehen »

Giovanni Animuccia

Giovanni Animuccia Giovanni Animuccia (* um 1514 in Florenz; † 25. März 1571 in Rom) war ein italienischer Kirchenmusik-Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Animuccia · Mehr sehen »

Giovanni Bassano

Giovanni Bassano (* 1551 oder 1552; † 17. August 1617 in Venedig) war ein italienischer Musiker und Komponist der Venezianischen Schule an der Grenze der Renaissance- zur Barockmusik.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Bassano · Mehr sehen »

Giovanni Battista Aleotti

Giovanni Battista Aleotti (* 1546 in Argenta; † 1636 in Ferrara), genannt d’Argenta, war ein italienischer Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Battista Aleotti · Mehr sehen »

Giovanni Battista Bovicelli

Giovanni Battista Bovicelli (* um 1550 in Assisi; † um 1594) war ein italienischer Franziskaner, Komponist, Sänger und Musiktheoretiker.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Battista Bovicelli · Mehr sehen »

Giovanni Battista Mosto

Giovanni Battista Mosto (* vor 1550 in Udine; † Juni 1596 in Alba Iulia (Weißenburg in Siebenbürgen)) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Battista Mosto · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pinello di Ghirardi

Giovanni Battista Pinello di Ghirardi Giovanni Battista Pinello di Ghirardi (* um 1544 in Genua; † 15. Juni 1587 in Prag) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Battista Pinello di Ghirardi · Mehr sehen »

Giovanni Cavaccio

Giovanni Cavaccio (* 1556 in Bergamo; † 11. August 1626 ebenda) war ein italienischer Komponist, Kapellmeister und Dichter.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Cavaccio · Mehr sehen »

Giovanni Croce

Giovanni Croce (* 1557 in Chioggia; † 15. Mai 1609 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Kapellmeister und Priester der venezianischen Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Croce · Mehr sehen »

Giovanni de Macque

Giovanni de Macque oder Jean de Macque (* um 1548 in Valenciennes; † September 1614 in Neapel) war ein franko-flämischer Komponist, Organist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni de Macque · Mehr sehen »

Giovanni Domenico da Nola

Giovanni Domenico da Nola, eigentlich Giovanni Domenico Del Giovane (* zwischen 1510 und 1520 in Nola; † Mai 1592 in Neapel) war ein italienischer Komponist und Dichter der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Domenico da Nola · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Anerio

Giovanni Francesco Anerio (* 7. Juli 1569 in Rom; beerdigt am 12. Juni 1630 in Graz) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Francesco Anerio · Mehr sehen »

Giovanni Gabrieli

Giovanni Gabrieli (* 1554/1557 in Venedig; † 12. August 1612 ebenda) war ein venezianischer Kirchenmusiker am Markusdom in Venedig und einer der bedeutendsten Musiker der Venezianischen Schule am Übergang von der Renaissance hin zum Barock.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Gabrieli · Mehr sehen »

Giovanni Giacomo Gastoldi

Giovanni Giacomo Gastoldi Giovanni Giacomo Gastoldi (* um 1553 in Caravaggio, Lombardei; † 4. Januar 1609 in Mantua oder Mailand) war ein italienischer Sänger und Komponist der Spätrenaissance und des Frühbarock.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Giacomo Gastoldi · Mehr sehen »

Giovanni Maria Nanino

Giovanni Maria Nanino Giovanni Maria Nanino (Nanini) (* um 1543/44 in Tivoli; † 11. März 1607 in Rom) war ein italienischer Komponist, Kapellmeister, päpstlicher Kapellsänger, Gesangs- und Kompositionslehrer.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Maria Nanino · Mehr sehen »

Giovanni Matteo Asola

Giovanni Matteo Asola (* um 1532 oder früher in Verona; † 1. Oktober 1609 in Venedig) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Matteo Asola · Mehr sehen »

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »

Giovanni Piero Manenti

Giovanni Piero Manenti (* um 1535 in Bologna; † 18. Juli 1597 in Florenz) war ein italienischer Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giovanni Piero Manenti · Mehr sehen »

Girolamo Cavazzoni

Girolamo Cavazzoni (nach seinem Geburtsort auch Hieronimo d’Urbino, * um 1520 in Urbino; † nach 1577) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Girolamo Cavazzoni · Mehr sehen »

Girolamo Diruta

Girolamo Diruta (eigentlich Girolamo Mancini, * um 1561 in Deruta, Provinz Perugia, Umbrien; † nach 1612 möglicherweise in Gubbio) war ein italienischer Komponist, Organist und Musiktheoretiker der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Girolamo Diruta · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »

Girolamo Parabosco

Girolamo Parabosco Girolamo oder Gerolamo, auch Hieronimus oder Hieronimo Parabosco (* ca. 1524; † 21. April 1557) war ein italienischer Autor, Komponist, Organist und Dichter der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Girolamo Parabosco · Mehr sehen »

Giulio Caccini

Giulio Romano Caccini (* 8. Oktober 1551 in Rom; begraben 10. Dezember 1618 in Florenz) war ein italienischer Komponist, Sänger, Gesangslehrer und Instrumentalist, der an der Schnittstelle der Spätrenaissance zum Frühbarock lebte und an der Entwicklung der Oper beteiligt war.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giulio Caccini · Mehr sehen »

Giulio della Rovere

Kardinal Giulio della Rovere (barockes Gemälde, um 1675) Wappen des Kardinals (schematische Darstellung) Giulio Feltrio della Rovere (* 5. April 1533 in Urbino; † 3. September 1578 in Fossombrone) war ein italienischer Kardinal, Inhaber mehrerer Bistümer und Erzbistümer sowie Herzog von Sora.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Giulio della Rovere · Mehr sehen »

Gonzaga

Gonzaga: ''Von Gold und Schwarz fünffach geteilt'' Gonzaga war der Familienname der Herzöge von Mantua, eines der bekanntesten italienischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Gonzaga · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Graz · Mehr sehen »

Gröningen

Luftaufnahme mit Graben- und Chausseestraße Gröningen ist eine Landstadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Gröningen · Mehr sehen »

Gregor Aichinger

Gregor Aichinger (* 1564 in Regensburg; † 21. Februar 1628 in Augsburg) war ein deutscher Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Gregor Aichinger · Mehr sehen »

Guglielmo Gonzaga

Guglielmo Gonzaga Wappen des Guglielmo Gonzaga (1575) Guglielmo Gonzaga (* 24. April 1538 in Mantua; † 14. August 1587 in Goito) war der zweite Sohn des Herzogs Federico II. Gonzaga.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Guglielmo Gonzaga · Mehr sehen »

Guidobaldo II. della Rovere

Guidobaldo II della Rovere, Porträt von Angelo Bronzino Guidobaldo II.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Guidobaldo II. della Rovere · Mehr sehen »

Guillaume Costeley

Porträt von Guillaume Costeley im Alter von 39 Jahren Guillaume Costeley (* um 1531 in Pont-Audemer, Normandie (?); † 1. Februar 1606 in Évreux) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Guillaume Costeley · Mehr sehen »

Gymnasium bei St. Anna (Augsburg)

Das Gymnasium bei St.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Gymnasium bei St. Anna (Augsburg) · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Musikjahr 1583 und Halberstadt · Mehr sehen »

Hall in Tirol

Hall in Tirol ist eine Stadt im Bundesland Tirol in Österreich auf mit Einwohnern (Stand). Hall liegt im Inntal, etwa zehn Kilometer östlich der Landeshauptstadt Innsbruck.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Hall in Tirol · Mehr sehen »

Haller Damenstift

Stfitsgebäude Stiftskirche (Herz-Jesu-Basilika) Das Haller Damenstift war ein zwischen 1567 und 1783 bestehendes Stift in der Stadt Hall in Tirol.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Haller Damenstift · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Leo Haßler

Stich von Dominicus Custos Hans Leo Haßler von Roseneck (auch: Hassler oder Hasler, seltener Johann Leo Haslerus; getauft 26. Oktober 1564 in Nürnberg; † 8. Juni 1612 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Organist, Uhrmacher und Verfertiger von Musikautomaten.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Hans Leo Haßler · Mehr sehen »

Hechingen

Burg Hohenzollern, erbaut 1850–1867 unter der Leitung Friedrich August Stülers Hechingen ist die drittgrößte Stadt im Zollernalbkreis.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Hechingen · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich I. (Portugal)

König Heinrich I. von Portugal Heinrich I. (* 31. Januar 1512 in Lissabon; † 31. Januar 1580 in Almeirim), genannt der Kardinalkönig (portugiesisch Cardeal Dom Henrique), war siebzehnter König von Portugal und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Heinrich I. (Portugal) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Frankreich)

centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinrich Vollers

Heinrich Vollers (* 19. Februar 1583 in Berne; † 1656 ebenda) war Hausmann in Schlüte (Bauer), Organist und einer der ersten Chronisten des Oldenburger Landes.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Heinrich Vollers · Mehr sehen »

Henricus Beginiker

Henricus Beginiker (geb. 1583 in Bielefeld; gest. 1665) war ein westfälischer Orgelmusiker und Geistlicher.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Henricus Beginiker · Mehr sehen »

Hereford

Fußgängerzone mit dem alten Haus (erbaut 1621) auf der rechten Seite Hereford (walisisch: Henffordd) ist eine Stadt im Westen Englands, nahe der Grenze zu Wales.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Hereford · Mehr sehen »

Hermann Raphael Rodensteen

Hermann Raphael Rodensteen (* um 1525 in Vollenhove; † 8. Juli 1583 in Weimar) war ein niederländischer Orgelbauer, der in verschiedenen Ländern Europas von Skandinavien bis Österreich tätig war.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Hermann Raphael Rodensteen · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Basilika (Hall in Tirol)

Die Herz-Jesu-Basilika von Südwesten Innenraum, Blick zum Chor Eingangsfassade zum Stiftsplatz Die römisch-katholische Herz-Jesu-Basilika am Stiftsplatz von Hall in Tirol gehört zum Haller Damenstift und gehört zur Diözese Innsbruck.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Herz-Jesu-Basilika (Hall in Tirol) · Mehr sehen »

Hofkapelle Stuttgart

Die Württembergische Hofkapelle Stuttgart war die Musikkapelle des württembergischen Herrscherhauses.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Hofkapelle Stuttgart · Mehr sehen »

Hofkapellmeister

Der Hofkapellmeister war ein hohes musikalisches Amt auf europäischen Königs- und Fürstenhöfen ab etwa dem 15.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Hofkapellmeister · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Hubert Waelrant

Hubert Waelrant (* 1516 oder 1517 möglicherweise in Antwerpen; † 19. November 1595 in Antwerpen) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Musiktheoretiker und Musikverleger der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Hubert Waelrant · Mehr sehen »

Hulst

Hulst (seeländisch und ostflämisch Ulst) ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Zeeland und hatte am laut Angabe des CBS Einwohner.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Hulst · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Innsbruck · Mehr sehen »

Intabulierung

Intabulierung (oder Intavolierung) ist ein Übertragungsverfahren von Musik für Singstimmen (Vokalmusik) zur Instrumentalmusik in der Zeit zwischen 1400 und etwa 1630 zur Gewinnung musikalischer Stücke für Orgel und für Laute, die von vielen Musikern, besonders auch von Komponisten angewandt wurde.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Intabulierung · Mehr sehen »

Ippolito Baccusi

Ippolito Baccusi (auch Hippolyti Baccusii; * vor 1550 in Mantua; † 2. September 1609 in Verona) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister der Spätrenaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ippolito Baccusi · Mehr sehen »

Ivo de Vento

Ivo de Vento (* um 1544 in Antwerpen; † 3. September 1575 in München) war ein franko-flämischer Komponist, Organist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ivo de Vento · Mehr sehen »

Jacob Paix

Jacob Paix ''(IACOBVS PAIX AVGVSTANVS)''im Alter von 33 Jahren Jacob Paix, (* 1556 in Augsburg; † ca. 1623 (unsicher) vermutlich in Hilpoltstein) war ein deutscher Organist, Orgelbauer, Kapellmeister, Komponist und Musikherausgeber.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jacob Paix · Mehr sehen »

Jacob Praetorius der Ältere

Jacob Praetorius der Ältere (* um 1520 in Magdeburg; † 1586 in Hamburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jacob Praetorius der Ältere · Mehr sehen »

Jacobus de Kerle

Jacobus de Kerle (* 1531 oder 1532 in Ypern; † 7. Januar 1591 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger, Kapellmeister und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jacobus de Kerle · Mehr sehen »

Jacobus Florius

Jacobus Florius (* um 1552 möglicherweise in Maastricht; † nach 1599) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jacobus Florius · Mehr sehen »

Jacobus Gallus

Jacobus Handl Gallus dictus Carniolus (1590) Jacobus Gallus (eigentlich Jacob Handl; * 31. Juli 1550 wahrscheinlich in Ribnica (Reifnitz), Unterkrain; † 18. Juli 1591 in Prag) war ein Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jacobus Gallus · Mehr sehen »

Jacobus Vaet

Jacobus Vaet (* wahrscheinlich 1529 in Kortrijk oder Harelbeke; † 8. Januar 1567 in Wien) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jacobus Vaet · Mehr sehen »

Jacques Mauduit

Jacques Mauduit Jacques Mauduit (* 16. September 1557 in Paris; † 21. August 1627 ebenda) war ein französischer Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jacques Mauduit · Mehr sehen »

Jakob Fugger (Bischof)

Jakob Fugger, Bischof von Konstanz (Rosgartenmuseum Konstanz) Jakob Fugger, auch Johann Jakob Fugger (* 18. Oktober 1567 in Meersburg(?); † 14. Januar 1626 in Meersburg oder Konstanz) war Fürstbischof von Konstanz von 1604 bis 1626.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jakob Fugger (Bischof) · Mehr sehen »

Jakob III. Fugger

Jakob III. Fugger aus ''Fuggerorum et Fuggerarum imagines'' des Dominicus Custos Ehefrau Anna Ilsung von Tratzberg Jakob III.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jakob III. Fugger · Mehr sehen »

Jakob Regnart

Jakob Regnart (* zwischen 1540 und 1545 in Douai; † 16. Oktober 1599 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jakob Regnart · Mehr sehen »

Jakub Kryštof Rybnický

Jakub Kryštof Rybnický z Chřenovice (* 1583 in Raudnitz an der Elbe, Leitmeritzer Kreis; † 2. August 1639 in Regensburg, Hochstift Regensburg) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jakub Kryštof Rybnický · Mehr sehen »

Jan Pieterszoon Sweelinck

Jan Pieterszoon Sweelinck (1606). Das Porträt wird seinem Bruder Gerrit Pietersz Sweelinck zugeschrieben. Jan Pieterszoon Sweelinck (* 1561 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam; diverse Namensvarianten) war ein niederländischer Organist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jan Pieterszoon Sweelinck · Mehr sehen »

Jan Trojan Turnovský

Jan Trojan (Traján) Turnovský (Trajanus Calcitraha Turnovinus; * um 1550 in Turnov; † 1606 in Sepekov) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jan Trojan Turnovský · Mehr sehen »

Jan van der Noot

Jan van der Noot, auch Jonker van der Noot (* 1539 in Brecht; † 1595 in Antwerpen) war ein brabantischer Dichter.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jan van der Noot · Mehr sehen »

Jean-Antoine de Baïf

Jean-Antoine de Baïf Jean-Antoine de Baïf (* 19. Februar 1532 in Venedig; † 19. September 1589 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jean-Antoine de Baïf · Mehr sehen »

Jesson Quinart

Jesson Quinart (* 1583; † 28. April 1670 in Reims), auch Jean oder Johanns Quinard genannt, war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jesson Quinart · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim a Burck

Joachim a Burck (* 1546 in Burg; † 24. Mai 1610 in Mühlhausen; auch: Joachim von Burgk, eigentlich Joachim Moller) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Joachim a Burck · Mehr sehen »

Joan Brudieu

Joan Brudieu (* 1520 in der Diözese Limoges; † 1591 in La Seu d’Urgell) war ein katalanischer Komponist und Kirchenmusiker der Renaissance französischer Herkunft.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Joan Brudieu · Mehr sehen »

Joannes Tollius

Joannes Tollius (* um 1550 in Amersfoort; † wahrscheinlich um 1625 in Kopenhagen) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Joannes Tollius · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Pfalz-Simmern)

Johann Kasimir von der Pfalz, um 1590 Wappen von Johann Kasimir als Ritter des Hosenbandordens Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz-Simmern (* 7. März 1543 in Simmern; † in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Johann Kasimir (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Johann Knöfel

Johann Knöfel auch Knefelius, Knöfelius, Knefel, Knöbel, Knöpflin (* um 1525–1530 in Lauban; † nach 21. April 1617 in Prag) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Johann Knöfel · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Zanger der Ältere

''Guidonische Hand'' aus dem Lehrbuch ''Practicae musicae praecepta'', 1554 Johann Zanger der Ältere (* November 1517 in Innsbruck; † 5. April 1587 in Braunschweig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Jurist und lutherischer Theologe.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Johann Zanger der Ältere · Mehr sehen »

Johannes de Cleve

Johannes de Cleve (* 1528 oder 1529 wahrscheinlich in Kleve; † 14. Juli 1582 in Augsburg) war ein franko-flämischer Komponist, Kapellmeister und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Johannes de Cleve · Mehr sehen »

Johannes de Fossa

Johannes de Fossa (* um 1540; † um Pfingsten 1603 in München) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Johannes de Fossa · Mehr sehen »

Johannes Eccard

Johannes Eccard Johannes Eccard (* 1553 in Mühlhausen/Thüringen; † Herbst 1611 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Johannes Eccard · Mehr sehen »

Johannes Selner

Johann(es) Selner (auch: Johannes Sölner, * um 1525 in Nabburg; † November 1583 in Leubnitz) war von 1553 bis 1560 der zweite Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Johannes Selner · Mehr sehen »

John Baldwin (Musiker)

John Baldwin (* vor 1560; † 28. August 1615 in Southwark) war ein englischer Tenor und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und John Baldwin (Musiker) · Mehr sehen »

John Bull (Komponist)

John Bull, 1589, sogenanntes 'Oxford Portrait', Faculty of Music, University of Oxford John Bull (* 1562/1563 in Somerset; † 13. März 1628 in Antwerpen) war ein englischer Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und John Bull (Komponist) · Mehr sehen »

John Dowland

John Dowland (heute meist ˈdɑulənd, historisch ˈdoʊlənd) (* (nach eigener Angabe) 1563 möglicherweise in London; begraben am 20. Februar 1626 in St Anne, Blackfriars, London) war ein englischer Lautenist, bedeutender Komponist und Musikherausgeber des Elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: Musikjahr 1583 und John Dowland · Mehr sehen »

Juan Ginés Pérez

Juan Ginés Pérez (getauft am 7. Oktober 1548 in Orihuela, Alicante; † 1612 ebenda) war ein spanischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Juan Ginés Pérez · Mehr sehen »

Kalixtiner

Martin Luther und Jan Hus erteilen das Abendmahl in beiderlei Gestalt Die Kalixtiner (auch Calixtiner und Calistiner; von lateinisch calix, der Kelch, tschechisch kališníci; zuletzt Utraquisten, von lateinisch communio sub utraque specie, Abendmahl in beiderlei Gestalt – Brot und Wein; in Böhmen und Österreich auch Kelchner genannt) waren eine Partei der Hussiten.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kalixtiner · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kanoniker · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kantor · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kapellmeister · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kardinal · Mehr sehen »

Karl II. (Hohenzollern-Sigmaringen)

Karl II. von Hohenzollern-Sigmaringen Karl II.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Karl II. (Hohenzollern-Sigmaringen) · Mehr sehen »

Karl II. (Innerösterreich)

Erzherzog Karl II. Karl II.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Karl II. (Innerösterreich) · Mehr sehen »

Karl III. (Lothringen)

Karl III., Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Karl III.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Karl III. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl IX. (Frankreich)

40px Karl IX. (französisch Charles IX; * 27. Juni 1550 in Saint-Germain-en-Laye; † 30. Mai 1574 im Schloss Vincennes), Herzog von Orleans vom 24.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Karl IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Karls-Universität · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale von Arezzo

Kathedrale von Arezzo Inneres Die Kathedrale von Arezzo (Cattedrale di Ss. Donato e Pietro) in der toskanischen Stadt Arezzo ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Arezzo-Cortona-Sansepolcro.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kathedrale von Arezzo · Mehr sehen »

Kathedrale von Cambrai

Kathedrale ''Notre-Dame de Grâce'', Westfassade und Glockenturm Ostansicht Inneres Notre-Dame de Grâce'' in ihrem Altaraufbau, der dem Westbau der alten Kathedrale mit dem seinerzeit berühmten durchbrochenen Turmhelm nachgebildet ist Die Kathedrale von Cambrai (Cathédrale Notre-Dame de Grâce de Cambrai) ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Erzbistums Cambrai in Cambrai (Nordfrankreich).

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kathedrale von Cambrai · Mehr sehen »

Kathedrale von Padua

Baptisterium Vierungskuppel und Campanile Innenansicht Grab des Kardinals Pietro Pileo di Prata Die Kathedrale von Padua (Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta – „Kathedral-Basilika Mariä Himmelfahrt“) in Padua ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Padua.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kathedrale von Padua · Mehr sehen »

Kathedrale von Tarragona

Kathedrale von Tarragona Grundriss Innenraum Orgelprospekt Die Kathedrale von Tarragona oder die Metropolitankathedralbasilika St.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kathedrale von Tarragona · Mehr sehen »

Kathedrale von Tournai

Westfassade mit Rosenfenster und gotischer Vorhalle Die Kathedrale Notre-Dame de Tournai (deutsch Unsere Liebe Frau zu Tournai) ist ein der Jungfrau Maria geweihter Dom in der belgischen Stadt Tournai und Sitz des gleichnamigen Bistums.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kathedrale von Tournai · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Köln · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kloster St. Afra (Meißen)

Frühbarockes Portal von 1670 Das Augustiner-Chorherrenstift St.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kloster St. Afra (Meißen) · Mehr sehen »

Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg)

Stiftskirche und Abtei, Abbildung aus dem Seld-Plan von 1521 Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra Illustration von 1627 St. Ulrich und die zur Kaserne umfunktionierten ehemaligen Klostergebäude, ca. 1900 St. Ulrich und Ulrichsviertel, hinter der Kirche steht anstelle des Klosters seit 1975 ein Tagungshotel Das Kloster Sankt Ulrich und Afra war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in der südlichen Altstadt von Augsburg in Bayern auf dem Gelände des heutigen Hauses Sankt Ulrich.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kloster St. Ulrich und Afra (Augsburg) · Mehr sehen »

Knabenchor

Die Regensburger Domspatzen, gegründet im Jahr 975 von Bischof Wolfgang von Regensburg sind ''Kulturelle UNICEF - Botschafter von Europa'' In einem Knabenchor bzw.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Knabenchor · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Komponist · Mehr sehen »

Kortrijk

Kortrijk (westflämisch Kortryk, französisch Courtrai/Courtray, früher auch Cortrick) ist eine belgische Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kortrijk · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Krakau · Mehr sehen »

Krzysztof Klabon

Krzysztof Klabon (* um 1550 vermutlich in Königsberg; † nach 1616) war ein polnischer Komponist, Lautenist und Sänger.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Krzysztof Klabon · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Kupferstich · Mehr sehen »

Lambert de Sayve

Lambert de Sayve (* 1549 in Saive im Hochstift Lüttich; † zwischen 13. und 28. Februar 1614 in Linz) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Lambert de Sayve · Mehr sehen »

Landesschule Pforta

Die Landesschule Pforta ist ein Internatsgymnasium zur Förderung Begabter.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Landesschule Pforta · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Lateinschule · Mehr sehen »

Lauingen (Donau)

Lauingen (Donau) von Norden Lauingen und die Umgebung aus der Luft Lauingen (Donau) ist eine Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern).

Neu!!: Musikjahr 1583 und Lauingen (Donau) · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Laute · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Lüttich · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Leipzig · Mehr sehen »

Leonard Meldert

Leonard Meldert (* um 1535; † 8. April 1610 in Orvieto) war ein franko-flämischer Komponist, Organist und Kapellmeister der späten Renaissance, der überwiegend in Italien gewirkt hat.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Leonard Meldert · Mehr sehen »

Leonhard Lechner

Leonhard Lechner (* um 1553 im Etschtal (Südtirol); † 9. September 1606 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Leonhard Lechner · Mehr sehen »

Leonhart Schröter

Leonhart Schröter (auch Leonhard Schröterus; * vermutlich 1532 in Torgau; † vermutlich 1601 in Magdeburg) war ein deutscher Komponist und lutherischer Kantor.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Leonhart Schröter · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Linz · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Lissabon · Mehr sehen »

Lleida

Lleida (lokal; nicht mehr amtliche spanische Bezeichnung Lérida) ist eine Stadt im Westen der Autonomen Region Katalonien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Lleida und liegt 160 Kilometer südlich der Pyrenäen am Fluss Segre.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Lleida · Mehr sehen »

Lodi (Lombardei)

Lodi (deutsch veraltet: Lauden) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Lodi.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Lodi (Lombardei) · Mehr sehen »

Lodovico Agostini

Don Lodovico Agostini (auch Ludovico Agostini, * 1534 in Ferrara; † 20. September 1590 ebenda) war ein italienischer Komponist, Sänger, Priester und Lehrer in der späten Renaissance am Hof Alfonsos II von Este.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Lodovico Agostini · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Lothringen · Mehr sehen »

Luca Marenzio

Luca Marenzio Luca Marenzio (* 18. Oktober 1553 oder 1554 in Coccaglio, Provinz Brescia; † 22. August 1599 in Rom) war ein italienischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Luca Marenzio · Mehr sehen »

Ludovico Zacconi

mini mini Ludovico Giulio Cesare Zacconi (* 11. Juni 1555 in Pesaro; † 23. März 1627 in Fiorenzuola di Focara bei Pesaro) war ein italienischer Ordensmann, Komponist, Sänger und Musiktheoretiker.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ludovico Zacconi · Mehr sehen »

Ludovicus Episcopius

Ludovicus Episcopius (* um 1520 in Mecheln; † 29. April 1595 in Straubing) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ludovicus Episcopius · Mehr sehen »

Ludwig Daser

Ludwig Daser (* um 1526 in München; † 27. März 1589 in Stuttgart) war ein deutscher Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ludwig Daser · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz Ludwig VI.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ludwig VI. (Pfalz) · Mehr sehen »

Luigi d’Este

Posthumiges Porträt von Kardinal d’Este Luigi d’Este (* 25. Dezember 1538 in Ferrara; † 30. Dezember 1586 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Luigi d’Este · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Luthertum · Mehr sehen »

Luzzasco Luzzaschi

Luzzasco Luzzaschi (* 1545 in Ferrara; † 11. September 1607 in Ferrara) war ein italienischer Komponist und Organist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Luzzasco Luzzaschi · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Lyon · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Maastricht · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Madrid · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Magdeburg · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Mailand · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Malaria · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Mantua · Mehr sehen »

Marc’Antonio Ingegneri

Marc’Antonio Ingegneri (Schreibweisen auch Ingegnieri, Ingignieri, Ingignero, Inzegneri; * 1535 oder 1536 in Verona; † 1. Juli 1592 in Cremona) war ein italienischer Komponist der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Marc’Antonio Ingegneri · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Markusdom · Mehr sehen »

Martin Agricola

Martin Agricola, auch Martinus Agricola, eigentlich Martin Sore (* angeblich 6. Januar 1486 in Schwiebus; † 10. Juni 1556 in Magdeburg) – auch Sohr oder Sorre – war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikpädagoge und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Martin Agricola · Mehr sehen »

Martin Peudargent

Martin Peudargent (* um 1510 in Huy, heute Belgien; † zwischen 1589 und 1594; auch Peu d’Argent oder Peu d’argent geschrieben) war ein Kirchenmusiker und Hofkomponist am Jülich-Klevischen Hof in Düsseldorf.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Martin Peudargent · Mehr sehen »

Mateu Fletxa el Jove

Mateu Fletxa el Jove (kat.: ‚der Jüngere‘), auch (span.): Mateo Flecha el Joven (* 1530 in Prades (Tarragona), Baix Camp; † 20. Februar 1604 in Sant Pere de la Portella, Berguedà) war ein katalanischer Musiker der Renaissance und Neffe von Mateu Fletxa el Vell (dem Älteren).

Neu!!: Musikjahr 1583 und Mateu Fletxa el Jove · Mehr sehen »

Mathias Gastritz

Mathias Gastritz (auch Gastharts, Gastatz, Gastritzsch, lat. Castricius; * um 1535; † 9. Dezember 1596 in Amberg) war ein deutscher Organist und Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Mathias Gastritz · Mehr sehen »

Matthia Ferrabosco

Matthia Ferrabosco (getauft 16. Juli 1550 in Bologna; beerdigt 23. Februar 1616 in Graz) war ein italienischer Komponist und Sänger.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Matthia Ferrabosco · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Musikjahr 1583 und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Mähren · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Musikjahr 1583 und München · Mehr sehen »

Meißner Dom

Albrechtsburg und Dom Meißner Dom vor dem neugotischen Ausbau (Messbildaufnahme 1898 von Albrecht Meydenbauer) Domtürme Innenraum nach Osten Hauptportal des Doms in der Fürstenkapelle Innenhof des Kreuzgangs mit Blick auf den Chorumgang Stifterfiguren Hochaltarretabel Kreuzgangflügel mit Zellengewölbe Eule-Orgel Der Dom zu Meißen ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht und trägt daher den Namen St.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Meißner Dom · Mehr sehen »

Melchior Schramm

Melchior Schramm (* vor 1553 in Münsterberg, Herzogtum Münsterberg; † 6. September 1619 in Offenburg, Schwäbischer Reichskreis) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Melchior Schramm · Mehr sehen »

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Messe (Musik) · Mehr sehen »

Michael Tonsor

Michael Tonsor, eigentlich Michel Scherer (* um 1540/1546 in Ingolstadt; † um 1605/1607 ebenda) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister, Chorleiter, Organist, Musikpädagoge und Sänger.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Michael Tonsor · Mehr sehen »

Minoriten

Ein Franziskaner-Minorit in Assisi Begräbnisstätte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten (von; Ordensbezeichnung Ordo fratrum minorum conventualium ‚Orden der konventualen Minderbrüder‘; Ordenskürzel OFMConv oder OMinConv) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Minoriten · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Modena · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Motette · Mehr sehen »

Musik der griechischen Antike

Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Musik der griechischen Antike · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Musiktheorie · Mehr sehen »

Musique mesurée

Die Musique mesurée (frz. „metrische Musik“, auch Musique mesurée à l’antique „Musik in antiken Versmaßen“) war ein Kompositionsmodell der Vokalmusik des späten 16. Jahrhunderts in Frankreich.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Musique mesurée · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Nürnberg · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Neapel · Mehr sehen »

Nicasio Zorita

Nicasio Zorita (auch Nicasio Çorito, * um 1545 in Aragon (unsicher); † 1593 oder später in Tarragona (unsicher)) war ein spanischer Kapellmeister und Komponist der Renaissance wahrscheinlich aragonesischen Ursprungs, der in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Nicasio Zorita · Mehr sehen »

Nicola Francesco Haym

Nicola Francesco Haym am Cembalo mit dem Kastraten Nicolo Grimaldi. Marco Ricci, ''Eine Opernprobe'' (Bildausschnitt, ca. 1709) Nicola Francesco Haym (auch Haim) (* 6. Juli 1678 in Rom; † 31. Juli 1729 in London) war ein italienischer Cellist, Komponist, Librettist, Theatermanager und Autor literarischer Werke.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Nicola Francesco Haym · Mehr sehen »

Nicolas Vallet

Nicolas Vallet, 1618 Nicolas Vallet (* um 1583 in Corbeny bei Laon/Frankreich; † nach 1642 in Amsterdam(?)) war ein französischer Lautenist, Lautenkomponist und Musikverleger.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Nicolas Vallet · Mehr sehen »

Nikolaus Selnecker

Nikolaus Selnecker Nikolaus Selnecker Nikolaus Selnecker (auch: Sellenecker, Nicolaus Selneccer; * 6. Dezember 1530 in Hersbruck; † 24. Mai 1592 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator, Kirchenliederdichter und -komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Nikolaus Selnecker · Mehr sehen »

Noé Faignient

Noé Faignient (* um 1537 möglicherweise in Cambrai; † um 1578 in Antwerpen) war ein franko-flämischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Noé Faignient · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Musikjahr 1583 und Olmütz · Mehr sehen »

Orazio Vecchi

Orazio Vecchi Orazio Tiberio Vecchi (auch Horatio Vecchi; getauft am 6. Dezember 1550 in Modena; † 19. Februar 1605 ebenda) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Orazio Vecchi · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Organist · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Orgelbauer · Mehr sehen »

Orlando di Lasso

Altersbild von Orlando di Lasso, um 1593, aus der internationalen Musikbibliothek Bologna Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Orlando di Lasso · Mehr sehen »

Orlando Gibbons

Orlando Gibbons (getauft am 25. Dezember 1583 in Oxford; † 5. Juni 1625 in Canterbury) war ein englischer Komponist, Organist und Virginalist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Orlando Gibbons · Mehr sehen »

Paolo Agostini

Paolo Agostini Paolo Agostini (* um 1583 in Vallerano; † 3. Oktober 1629 in Rom) war ein italienischer Organist, Kapellmeister und Komponist des Frühbarock.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Paolo Agostini · Mehr sehen »

Paolo Aretino

Paolo Antonio del Bivi (* 1508; † 1584 in Arezzo), Paolo Aretino genannt, war ein italienischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Paolo Aretino · Mehr sehen »

Paolo Quagliati

Paolo Quagliati, nach Ottavio Leoni (1623) Paolo Quagliati (* um 1555 in Chioggia; † 16. November 1628 in Rom) war ein italienischer Komponist und Organist in Rom.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Paolo Quagliati · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Paris · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Parma · Mehr sehen »

Paschal de l’Estocart

Paschal de l’Estocart im Alter von 42 Jahren Paschal de l’Estocart (* 1539 in Noyon; † nach 1584) war ein reformierter Kirchenkomponist der französischen Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Paschal de l’Estocart · Mehr sehen »

Peter Philips

mini Peter Philips (auch Phillipps, Phillips, Pierre Philippe, Pietro Philippi, Petrus Philippus; * 5. August 1560 oder 4. August 1561, wahrscheinlich in London; † 1628 in Brüssel) war ein englischstämmiger Komponist, Organist, Cembalist und katholischer Priester.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Peter Philips · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Petersdom · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Pfründe · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Musikjahr 1583 und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippe de Monte

Philippe de Monte (* 1521 in Mecheln; † 4. Juli 1603 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Philippe de Monte · Mehr sehen »

Philippe Rogier

Philippe Rogier (* um 1560 in Arras; † 29. Februar 1596 in Madrid) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Philippe Rogier · Mehr sehen »

Pierre Phalèse

Pierre Phalèse auch Pierre van der Phaliesen, latinisiert Petrus Phalesius (* um 1510 wahrscheinlich in Löwen; † nach 1573 ebenda), war ein flämischer Musikverleger und Kupferstecher.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Pierre Phalèse · Mehr sehen »

Pierre-Francisque Caroubel

Pierre-Francisque Caroubel (* 1556 in Cremona; † 1611 in Paris) war ein frühbarocker französischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Pierre-Francisque Caroubel · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Musikjahr 1583 und Pilsen · Mehr sehen »

Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe

Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum hervorgegangenes Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Posaune · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Prag · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Provinz Cremona

Die Provinz Cremona ist eine Provinz in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Provinz Cremona · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ratsherr · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ravenna · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Rhetorik · Mehr sehen »

Rieti

Rieti ist eine italienische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Rieti in der Region Latium.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Rieti · Mehr sehen »

Rinaldo del Mel

Rinaldo del Mel (* um 1554 in Mecheln; † um 1598 in den Niederlanden) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Rinaldo del Mel · Mehr sehen »

Robert Ballard (Musikverleger)

Robert Ballard (* um 1525/30; † 1588 in Paris) war ein französischer Musikverleger.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Robert Ballard (Musikverleger) · Mehr sehen »

Robert Johnson (Komponist)

''Deare doe not your faire beuty wronge'' von Robert Johnson Robert Johnson (* um 1583 in London; † 26. November 1633 ebenda) war ein englischer Komponist und Lautenist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Robert Johnson (Komponist) · Mehr sehen »

Rogier Michael

Rogier Michael von Bergen (* um 1553 wahrscheinlich in Bergen-op-Zoom; † nach Mitte 1623 in Dresden) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Rogier Michael · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Rom · Mehr sehen »

Ruckers

Cembalo von Andreas Ruckers d. Ä. im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg (1635) Die Ruckers (Varianten: Rückers, Rueckers) waren die bekanntesten flämischen Cembalobauer aus dem Antwerpen des 16.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ruckers · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Musikjahr 1583 und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Saalfeld/Saale

Saale in Saalfeld Saalfeld/Saale ist eine Stadt in Thüringen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Saalfeld/Saale · Mehr sehen »

Sabbioneta

Die gesamte Stadtanlage mit ihren historischen Bauten Sabbioneta ist eine italienische Renaissancestadt mit Einwohnern (Stand) in der Poebene zwischen Parma und Mantua in der Lombardei.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Sabbioneta · Mehr sehen »

Salamone Rossi

Salamone Rossi (auch Salomone Rossi, Salamon, Schlomo; de’ Rossi; * um 1570; † um 1630) war ein italienischer Geiger und Komponist des Frühbarock.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Salamone Rossi · Mehr sehen »

Salò

Lage der Gemeinde Salò in der Provinz Brescia Salò ist eine italienische Gemeinde und Kleinstadt (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brescia, Region Lombardei.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Salò · Mehr sehen »

Samuel Mareschall

Samuel Mareschall (* um den 22. Mai 1554 in Tournai; † zwischen dem 1. Juni und 1. November 1640 in Basel) war ein franko-flämischer Komponist, Organist, Sänger und Pädagoge der späten Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Samuel Mareschall · Mehr sehen »

San Luigi dei Francesi

San Luigi dei Francesi ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Musikjahr 1583 und San Luigi dei Francesi · Mehr sehen »

Santa Maria del Mar

Santa Maria del Mar: West-Fassade Die Lastenträger von La Ribera, die die Steine für den Bau der Kirche heranschafften (auf den Türen des Haupteingangs) Santa Maria del Mar ist eine gotische Kirche in Barcelona, Spanien.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Santa Maria del Mar · Mehr sehen »

Santa Maria del Popolo

Santa Maria del Popolo (lat.: Sanctae Mariae de Populo), heute Basilica Santa Maria del Popolo, ist ein Kirchengebäude mit einem Klosterkomplex in Rom.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Santa Maria del Popolo · Mehr sehen »

Santa Maria della Pieve

Lage der Kirche mit der Apsis zur Piazza Grande (links) Die Kirche Santa Maria della Pieve (offiziell: Pieve di Santa Maria Assunta) ist die älteste und nach San Francesco die zweitbedeutendste Kirche der Stadt Arezzo.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Santa Maria della Pieve · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore (Bergamo)

Südfassade der Kirche Santa Maria Maggiore Innenansicht des Mittelschiffs Vorhalle mit Nordportal Die römisch-katholische Kirche Santa Maria Maggiore in Bergamo in der Lombardei ist eine Basilika.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Santa Maria Maggiore (Bergamo) · Mehr sehen »

Santissima Annunziata Maggiore (Neapel)

Santissima Annunziata Maggiore (Alternativnamen: Casa dell’Annunziata Maggiore, Santissima Annunziata, Annunziata Maggiore) ist der Name einer Basilika und eines historisch bedeutenden religiösen Gebäudekomplexes in Neapel, gelegen im Stadtviertel Pendino nahe Forcella, im historischen Zentrum der Stadt.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Santissima Annunziata Maggiore (Neapel) · Mehr sehen »

Sächsische Staatskapelle Dresden

Logo der Sächsischen Staatskapelle Dresden Die Sächsische Staatskapelle Dresden mit ihrem Chefdirigenten Christian Thielemann, Semperoper 2018 Matthias Creutziger Die Sächsische Staatskapelle Dresden (offizieller Name seit 1992) zählt zu den führenden und traditionsreichsten Orchestern der Welt.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Sächsische Staatskapelle Dresden · Mehr sehen »

Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra

Das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen ist ein Gymnasium für Hochbegabtenförderung im Freistaat Sachsen mit Sitz in Meißen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra · Mehr sehen »

Séverin Cornet

Titelblatt der Altstimme eines Madrigals von Séverin Cornet; Verleger: Christoffel Plantijn, Antwerpen Séverin Cornet (* um 1530 in Valenciennes; † März 1582 in Antwerpen) war ein franko-flämischer Komponist, Kapellmeister und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Séverin Cornet · Mehr sehen »

Schlacht von Alcácer-Quibir

Die Schlacht von Alcácer-Quibir fand im Jahr 1578 zwischen portugiesischen Truppen unter dem Kommando Königs Sebastian I. und marokkanischen Truppen unter dem Befehl Sultans Abu Marwan Abd al-Malik bei Alcácer-Quibir im heutigen Marokko statt.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Schlacht von Alcácer-Quibir · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Schlesien · Mehr sehen »

Sebastian (Portugal)

O Desejado) König Sebastian I. von Portugal Die Dreikönigsschlacht oder die Schlacht von Alcácer-Quibir, Miguel Leitão de Andrade, „Miscellânea“, 1629 Sebastian I., „der Ersehnte“, aus dem Haus Avis (* 20. Januar 1554 in Lissabon; † 4. August 1578 in Alcácer-Quibir) war von 1557 bis 1578 der 16.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Sebastian (Portugal) · Mehr sehen »

Sebastián de Vivanco

Sebastián de Vivanco (* um 1550 in Ávila; † 26. Oktober 1622 in Salamanca) war ein spanischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Sebastián de Vivanco · Mehr sehen »

Segovia

Luftbild von Segovia mit Kathedrale und Alcázar Segovia ist eine historisch und kulturell bedeutsame Stadt in Zentralspanien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Segovia in Kastilien und León und Sitz des römisch-katholischen Bistums Segovia.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Segovia · Mehr sehen »

Servaasbasiliek (Maastricht)

Servatiusbasilika am Vrijthof Die katholische Servaasbasiliek im niederländischen Maastricht ist eine romanische, dreischiffige Basilika, die als die älteste erhaltene Kirche der Niederlande gilt.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Servaasbasiliek (Maastricht) · Mehr sehen »

Servaes van der Meulen

Servaes van der Meulen (* 1525 in Antwerpen oder Mecheln; † 1592) war ein franko-flämischer Komponist und Organist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Servaes van der Meulen · Mehr sehen »

Sethus Calvisius

Sethus Calvisius Sethus Calvisius, eigentlich Seth Kalwitz (* 21. Februar 1556 in Gorsleben; † 24. November 1615 in Leipzig), war ein Komponist, Musiktheoretiker und Kantor in Schulpforta und Leipzig sowie Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Sethus Calvisius · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Sevilla · Mehr sehen »

Simon Lohet

Simon Lohet (* vor 1550 bei Maastricht; † vor 5. Juli 1611 in Stuttgart) war ein franko-flämischer Komponist und Organist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Simon Lohet · Mehr sehen »

Simone Gatto

Simone (Simon) Gatto (* um 1545 in Venedig; † 1595 in Graz) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Simone Gatto · Mehr sehen »

Simone Verovio

Simone Verovio (* um 1555 in s'Hertogenbosch; † 17. Dezember 1607 in Rom) war ein holländischer Komponist, Kalligraph, Notenstecher, Musikverleger und Herausgeber.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Simone Verovio · Mehr sehen »

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Sixtinische Kapelle · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Sopran · Mehr sehen »

St. Martini (Braunschweig)

Blick auf die Martinikirche mit Umgebung Martinikirche von Westen Die Martinikirche mit flachen Turmspitzen zur Zeit des Wiederaufbaus der Stadt Die Martinikirche ist eine Pfarrkirche in Braunschweig.

Neu!!: Musikjahr 1583 und St. Martini (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Petri (Braunschweig)

St. Petri von Osten Annenkapelle Wetterhahn von Bodo Kampmann St.

Neu!!: Musikjahr 1583 und St. Petri (Braunschweig) · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Streichinstrument · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Stuttgart · Mehr sehen »

Sulzbach-Rosenberg

Sulzbach-Rosenberg (2023) Historischer Stadtkern (2023) Sulzbach-Rosenberg ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, etwa 50 km östlich von Nürnberg.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Sulzbach-Rosenberg · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Superintendent · Mehr sehen »

Szymon Bar Jona Madelka

Szymon Bar Jona Madelka (* um 1530 in Opole; † um 1598 in Plzeň) war ein Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Szymon Bar Jona Madelka · Mehr sehen »

Tabulatur

Nicolaus Bruhns, „kleines“ Präludium e-moll in neuer deutscher Orgeltabulatur … Notation Die Tabulatur (wie ‚tabellarisch ordnen‘, von ‚Tafel‘, ‚(Spiel-)Brett‘) oder Griffzeichenschrift ist in der Musik eine Art der Notation für Musikstücke.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Tabulatur · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Tenor · Mehr sehen »

Teodoro Riccio

Teodoro Riccio (Theodor Riccius) (* um 1540 in Brescia; † um 1603 in Ansbach) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Teodoro Riccio · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Theologe · Mehr sehen »

Thomas Mancinus

Thomas Mancinus im Alter von 35 Jahren, Stich von Georg Scharffenberg Thomas Mancinus auch Thomas Menckin (* 1550 in Schwerin; † um 1612 ebenda) war ein deutscher Komponist und Hofkapellmeister.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Thomas Mancinus · Mehr sehen »

Thomas Tallis

Fiktives Porträt von Thomas Tallis (18. Jahrhundert) Thomas Tallis (* um 1505 vermutlich in Kent, andere Quellen geben Leicestershire an; † 23. November 1585 in Greenwich) war ein englischer Komponist geistlicher, vorwiegend vokaler Musik zur Zeit der englischen Reformation.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Thomas Tallis · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Thomaskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Thomasorganist

Als Thomasorganisten werden die Hauptkirchenmusiker (Organisten) der evangelisch-lutherischen Thomaskirche in Leipzig bezeichnet; das Amt hat eine lange Geschichte.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Thomasorganist · Mehr sehen »

Tiburtio Massaino

Tiburtio Massaino (auch Massaini) (* vor 1550 in Cremona; † nach 1608 in Piacenza oder Lodi (Lombardei)) war ein italienischer Komponist und Gründer der Salzburger Hofkapelle.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Tiburtio Massaino · Mehr sehen »

Tihany

Tihany ist eine Gemeinde auf der gleichnamigen Halbinsel am nördlichen Ufer des Balatons in Ungarn.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Tihany · Mehr sehen »

Tomaso Cecchino

Tomaso Cecchino (* um 1583 in Soave; † 31. August 1644 in Hvar) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Tomaso Cecchino · Mehr sehen »

Tomás Luis de Victoria

Tomás Luis de Victoria Tomás Luis de Victoria, auch da Vittoria (* um 1548 in oder bei Ávila, Königreich Kastilien; † 27. August 1611 in Madrid) war ein spanischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Tomás Luis de Victoria · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Tournai · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Treviso · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Ungarn · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Ingolstadt

Die Universität Ingolstadt wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Universität Ingolstadt · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Urbino

Urbino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino, Region Marken.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Urbino · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Valencia · Mehr sehen »

Valladolid

Valladolid ist eine Großstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Region Kastilien-León in Nordspanien.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Valladolid · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Veitsdom · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Venedig · Mehr sehen »

Venezianische Mehrchörigkeit

Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Die venezianische Mehrchörigkeit war eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jahrhunderts in der späten Renaissance in Italien aufkam.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Venezianische Mehrchörigkeit · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Verona · Mehr sehen »

Vespasiano Gonzaga

Vespasiano Gonzaga Vespasiano Gonzaga Colonna (* 6. Dezember 1531 in Fondi; † 26. oder 27. Februar 1591 in Sabbioneta) war ein italienischer Adliger aus einer Seitenlinie des Adelsgeschlechtes Gonzaga aus Mantua.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Vespasiano Gonzaga · Mehr sehen »

Vicenza

Vicenza ist eine Industriestadt im nördlichen Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Venetien etwa 60 Kilometer nordwestlich von Venedig und 200 Kilometer östlich von Mailand und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Vicenza · Mehr sehen »

Vincenzo Galilei

''Della musica antica et della moderna'', 1581 Vincenzo Galilei, auch Vincenzio Galilei, (* um 1520 in Santa Maria a Monte; † 2. Juli 1591 in Florenz) war ein italienischer Lautenist, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Vincenzo Galilei · Mehr sehen »

Vincenzo Ruffo

Vincenzo Ruffo (* um 1510 in Verona; † 9. Februar 1587 in Sacile bei Udine) war ein italienischer Geistlicher, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Vincenzo Ruffo · Mehr sehen »

Virginal

Das Virginal ist eine kleine Bauform des Cembalos, also ein Kielinstrument.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Virginal · Mehr sehen »

Vittoria Raffaella Aleotti

Vittoria Raffaella Aleotti (getauft als Vittoria Elisabetta am 22. September 1575 in der Parochialkirche Santa Maria in Vado/Ferrara, Italien; † unsicher‚ wahrscheinlich nach 1646) war eine italienische Komponistin, Organistin und Dirigentin.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Vittoria Raffaella Aleotti · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Westminster Abbey · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

William Byrd

fiktiven Kupferstich-Porträt aus den 1720er Jahren von Nicola Francesco Haym und G. Van der Gucht''Byrd, William'', Artikel in: ''Musik in Geschichte und Gegenwart'' (''MGG''), ''Personenteil'', Bd. 3, Bärenreiter, Kassel, 2000, Sp. 1481. William Byrd (* wahrscheinlich 1543 in Lincolnshire; † 6. Juli 1623 in Stondon Massey/Essex, nach anderen Quellen: * um 1539/1540; † 4. Juli 1623) war ein englischer Komponist, Organist und Virginalist.

Neu!!: Musikjahr 1583 und William Byrd · Mehr sehen »

William Mundy (Komponist)

William Mundy (* um 1529 möglicherweise in London; † um 1591) war ein englischer Kirchenmusiker und der Vater des Musikers John Mundy.

Neu!!: Musikjahr 1583 und William Mundy (Komponist) · Mehr sehen »

Wojciech Długoraj

Wojciech Długoraj, auch Adalbert/Albert Długoraj (* um 1550 in Gostyń; † nach 1619), war ein polnischer Lautenist und Komponist der Spätrenaissance.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Wojciech Długoraj · Mehr sehen »

Wolfgang Figulus

Wolfgang Figulus (* um 1525 in Naumburg (Saale) als Wolfgang Töpfer; † 1589 in Meißen) war ein deutscher Komponist, Kantor und Musiktheoretiker.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Wolfgang Figulus · Mehr sehen »

Zachäus Faber der Jüngere

Zachäus Faber der Jüngere (* 30. September 1583 in Torgau; † 12. Dezember 1632 in Chemnitz) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Zachäus Faber der Jüngere · Mehr sehen »

Zink (Musik)

Zink (''Syntagma musicum'', Bd. 2, 1619) Stiller Zink in Alt-Lage (mit eingefrästem Mundstück), krummer Zink, Tenorzink Drei Mundstücke für den krummen Zink (mit 5-Cent-Münze) und das eingefräste Mundstück des stillen Zinks Der Zink (von mittelhochdeutsch zinke: „Zacke, Spitze, Zahn“; italienisch cornetto, englisch cornett) ist ein historisches Blechblasinstrument, das seine Blütezeit im frühen 17.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Zink (Musik) · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Musikjahr 1583 und Zunft · Mehr sehen »

1525

Aufstände und Schlachtenwährend des Bauernkrieges 1525 ist das zentrale Jahr des Deutschen Bauernkrieges.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 1525 · Mehr sehen »

1621

Keine Beschreibung.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 1621 · Mehr sehen »

1625

Keine Beschreibung.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 1625 · Mehr sehen »

1629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 1629 · Mehr sehen »

1632

Belagerung Leipzigs durch Heinrich von Holk 1632.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 1632 · Mehr sehen »

1633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 1633 · Mehr sehen »

1639

Keine Beschreibung.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 1639 · Mehr sehen »

1642

Frontverläufe im englischen Bürgerkrieg 1642 bis 1645 Zeitgenössische Karikatur zum Englischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 1642 · Mehr sehen »

1643

Frankreich 1643 (grün).

Neu!!: Musikjahr 1583 und 1643 · Mehr sehen »

1644

Keine Beschreibung.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 1644 · Mehr sehen »

1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 1656 · Mehr sehen »

1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 1665 · Mehr sehen »

1670

Die Salbung Christians V.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 1670 · Mehr sehen »

17. Oktober

Der 17.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 17. Oktober · Mehr sehen »

19. Februar

Der 19.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 19. Februar · Mehr sehen »

22. August

Der 22.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 22. August · Mehr sehen »

22. Dezember

Der 22.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 22. Dezember · Mehr sehen »

25. Dezember

Der 25.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 25. Dezember · Mehr sehen »

29. April

Der 29.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 29. April · Mehr sehen »

30. September

Der 30.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 30. September · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Musikjahr 1583 und 8. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »