Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marcus Tullius Cicero und Phaidros

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Marcus Tullius Cicero und Phaidros

Marcus Tullius Cicero vs. Phaidros

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr. Der Anfang des ''Phaidros'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidros (latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Ähnlichkeiten zwischen Marcus Tullius Cicero und Phaidros

Marcus Tullius Cicero und Phaidros haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Byzantinisches Reich, De legibus, De oratore, De re publica, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundriss der Geschichte der Philosophie, Hellmut Flashar, Homer, Isokrates, Leonardo Bruni, Macrobius Ambrosius Theodosius, Marcus Cornelius Fronto, Neuplatonismus, Olof Gigon, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Philosophie der Antike, Platon, Plutarch, Politeia, Poseidonios, Renaissance-Humanismus, Rhetorik, Scholarch, Sokrates, Somnium Scipionis, Spätantike, Stoa, Topos (Geisteswissenschaft), Tusculanae disputationes, Tyrannis, ..., Woldemar Görler. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Byzantinisches Reich und Marcus Tullius Cicero · Byzantinisches Reich und Phaidros · Mehr sehen »

De legibus

Cicero; ''Kopie einer römischen Büste von Bertel Thorvaldsen'' De legibus ist ein philosophisches Werk des römischen Schriftstellers Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.). Es handelte sich dabei um eine Ergänzung zum früheren Werk De re publica.

De legibus und Marcus Tullius Cicero · De legibus und Phaidros · Mehr sehen »

De oratore

Handschrift ''de oratore'', III, Anfang, Codex Harleianus (British Museum, Nr. 2736), fol.84, neuntes oder zehntes Jahrhundert De oratore (lateinisch „Über den Redner“) ist ein grundlegendes Werk Ciceros zur Rhetorik, in dem die Voraussetzungen für den Rednerberuf, das Wesen der Rhetorik, der Aufbau der Rede, Fragen des Stils und der moralischen und philosophischen Pflichten des Redners erörtert werden.

De oratore und Marcus Tullius Cicero · De oratore und Phaidros · Mehr sehen »

De re publica

''De re publica'', Fragment (Palimpsest). Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Lat. 5757, fol. 277r (4./5. Jahrhundert) Die Schrift De re publica (lateinisch, Über das Gemeinwesen) ist ein staatstheoretisches Werk des römischen Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero, das aus sechs Büchern besteht, deren Inhalt jedoch nur teilweise überliefert ist.

De re publica und Marcus Tullius Cicero · De re publica und Phaidros · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Marcus Tullius Cicero · Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Phaidros · Mehr sehen »

Grundriss der Geschichte der Philosophie

Der Grundriss der Geschichte der Philosophie ist ein Standardwerk der Philosophiegeschichte, das von Friedrich Ueberweg begründet wurde und seit 1863 in zahlreichen Auflagen erschien.

Grundriss der Geschichte der Philosophie und Marcus Tullius Cicero · Grundriss der Geschichte der Philosophie und Phaidros · Mehr sehen »

Hellmut Flashar

Hellmut Flashar (2013) Hellmut Flashar (Aussprache (IPA), * 3. Dezember 1929 in Hamburg; † 17. August 2022 in Bochum) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor für Klassische Philologie an den Universitäten Bochum (1965–1982) und München (1982–1997) sowie als Medizinhistoriker wirkte.

Hellmut Flashar und Marcus Tullius Cicero · Hellmut Flashar und Phaidros · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Homer und Marcus Tullius Cicero · Homer und Phaidros · Mehr sehen »

Isokrates

Büste des Isokrates Isokrates (* 436 v. Chr. in Athen; † 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Rhetor.

Isokrates und Marcus Tullius Cicero · Isokrates und Phaidros · Mehr sehen »

Leonardo Bruni

Leonardo Bruni, Stich von Theodor de Bry (16. Jahrhundert) Leonardo Bruni (* um 1369 in Arezzo; † 9. März 1444 in Florenz), nach seiner Heimatstadt auch Aretino genannt, war ein italienischer Humanist und Staatskanzler von Florenz.

Leonardo Bruni und Marcus Tullius Cicero · Leonardo Bruni und Phaidros · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Macrobius Ambrosius Theodosius und Marcus Tullius Cicero · Macrobius Ambrosius Theodosius und Phaidros · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Fronto

Marcus Cornelius Fronto (* um 100; † um 170) war ein römischer Grammatiker, Rhetoriker und Anwalt.

Marcus Cornelius Fronto und Marcus Tullius Cicero · Marcus Cornelius Fronto und Phaidros · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Marcus Tullius Cicero und Neuplatonismus · Neuplatonismus und Phaidros · Mehr sehen »

Olof Gigon

Olof Alfred Gigon (Aussprache (IPA):; * 28. Januar 1912 in Basel; † 18. Juni 1998 in Athen) war ein Schweizer klassischer Philologe.

Marcus Tullius Cicero und Olof Gigon · Olof Gigon und Phaidros · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Marcus Tullius Cicero und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft und Phaidros · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Marcus Tullius Cicero und Philosophie der Antike · Phaidros und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Marcus Tullius Cicero und Platon · Phaidros und Platon · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Marcus Tullius Cicero und Plutarch · Phaidros und Plutarch · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Marcus Tullius Cicero und Politeia · Phaidros und Politeia · Mehr sehen »

Poseidonios

Poseidonios von Rhodos, neuzeitliche Fantasiedarstellung Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος Poseidōnios, latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des späten Hellenismus aus dem syrischen Apameia.

Marcus Tullius Cicero und Poseidonios · Phaidros und Poseidonios · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Marcus Tullius Cicero und Renaissance-Humanismus · Phaidros und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Marcus Tullius Cicero und Rhetorik · Phaidros und Rhetorik · Mehr sehen »

Scholarch

Ein Scholarch (altgriechisch σχολάρχης scholárchēs „Schuloberhaupt“, von σχολή scholḗ „Schule“ und ἄρχειν árchein „gebieten“) war der Leiter einer höheren Bildungseinrichtung.

Marcus Tullius Cicero und Scholarch · Phaidros und Scholarch · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Marcus Tullius Cicero und Sokrates · Phaidros und Sokrates · Mehr sehen »

Somnium Scipionis

Die Gesprächssituation des "Somnium Scipionis"; alle Daten vor Christi Geburt. Das Somnium Scipionis (lateinisch ‚Scipios Traum‘) ist eine in einem Kommentar des Macrobius weitgehend separat überlieferte Erzählung aus dem sechsten Buch von Ciceros Werk De re publica (verfasst von 54 bis 52 v. Chr.), dessen Abschluss sie bildet.

Marcus Tullius Cicero und Somnium Scipionis · Phaidros und Somnium Scipionis · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Marcus Tullius Cicero und Spätantike · Phaidros und Spätantike · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Marcus Tullius Cicero und Stoa · Phaidros und Stoa · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Marcus Tullius Cicero und Topos (Geisteswissenschaft) · Phaidros und Topos (Geisteswissenschaft) · Mehr sehen »

Tusculanae disputationes

Tusculanae disputationes ist ein philosophisches Werk des römischen Redners und Philosophen Cicero.

Marcus Tullius Cicero und Tusculanae disputationes · Phaidros und Tusculanae disputationes · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Marcus Tullius Cicero und Tyrannis · Phaidros und Tyrannis · Mehr sehen »

Woldemar Görler

Woldemar Görler (* 4. Oktober 1933 in Berlin; † 28. April 2022 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Marcus Tullius Cicero und Woldemar Görler · Phaidros und Woldemar Görler · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Marcus Tullius Cicero und Phaidros

Marcus Tullius Cicero verfügt über 414 Beziehungen, während Phaidros hat 232. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 4.80% = 31 / (414 + 232).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Marcus Tullius Cicero und Phaidros. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »