Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig von Welden

Index Ludwig von Welden

Ludwig Freiherr von Welden, Lithographie von August Strixner, ca. 1850 Ludwig von Welden zu Pferd auf einer Zeichnung Ludwig Freiherr von Welden (* 10., 16. oder 20. Juni 1782 in Laupheim, Oberschwaben; † 7. August 1853 in Graz) war österreichischer Feldzeugmeister und zeitweise Oberkommandierender der Armee des Kaisertums Österreich in Ungarn.

60 Beziehungen: Alfred I. zu Windisch-Graetz, Brigadier, Buda, Dalmatien, Deutscher Bauernkrieg, Deutscher Bund, Favoriten, Feldmarschallleutnant, Feldzeugmeister, Floristik (Wissenschaft), Frankfurt am Main, Franz Joseph I., Generalmajor, Generalstab, Generalstabsoffizier, Geschichte der Steiermark, Graz, Grazer Schloßberg, Hanns Gasser, Hauptquartier, Herzogtum Württemberg, Italien, Jüdische Gemeinde Laupheim, Joachim Murat, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Julius von Haynau, Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867), Kaisertum Österreich, Karl Philipp zu Schwarzenberg, Katholischer Stadtfriedhof St. Peter, Künigl (Adelsgeschlecht), Koalitionskriege, Komárom, Komtur (Ordenskunde), Laupheim, Lombardei, Ludwig von Alvensleben (Schriftsteller), Ludwigshöhe (Monte Rosa), Major, Mantua, Militär-Maria-Theresien-Orden, Monte Rosa, Oberbefehlshaber, Oberst, Piemont, Richard Belcredi, Schlacht bei Aspern, Tirol, Topographisches Büro, Trentino, ..., Udine, Venedig, Verona, Württemberg, Welden (Adelsgeschlecht), Wiener Oktoberaufstand 1848, 1782, 1853, 20. Juni, 7. August. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Alfred I. zu Windisch-Graetz

Fürst Alfred Candidus Ferdinand zu Windisch-Graetz (zeitgenössische Aussprache mit) (* 11. Mai 1787 in Brüssel; † 21. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Ludwig von Welden und Alfred I. zu Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Brigadier

Der österreichische Brigadier Walter Gitschthaler bei einer Gedenkfeier anlässlich 100 Jahre Kriegsbeginn in Dellach im Juli 2014. Der Brigadier (kurz: Brig oder Bgdr) ist meist ein höherer Offizier in Streitkräften oder anderen ähnlich organisierten Verbänden, wie etwa der Polizei.

Neu!!: Ludwig von Welden und Brigadier · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Ludwig von Welden und Buda · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Ludwig von Welden und Dalmatien · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Ludwig von Welden und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Ludwig von Welden und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Favoriten

Favoriten ist der 10.

Neu!!: Ludwig von Welden und Favoriten · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Ludwig von Welden und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Feldzeugmeister

Vincenz von Augustin 1850, hier als Feldzeugmeister Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie.

Neu!!: Ludwig von Welden und Feldzeugmeister · Mehr sehen »

Floristik (Wissenschaft)

Die Floristik, auch Floristische Geobotanik, ist die Wissenschaft von der Pflanzenwelt eines Gebiets.

Neu!!: Ludwig von Welden und Floristik (Wissenschaft) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Ludwig von Welden und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Ludwig von Welden und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Ludwig von Welden und Generalmajor · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Ludwig von Welden und Generalstab · Mehr sehen »

Generalstabsoffizier

Generalstabsoffizier oder Generalstäbler, auch Offizier im Generalstab oder Offizier im Generalstabsdienst, sind Bezeichnungen für Offiziere (kein Dienstgrad) ab dem Dienstgrad Hauptmann, die einen Generalstabslehrgang oder die erforderliche Ausbildung an einer entsprechenden militärischen Bildungseinrichtung, beispielsweise Kriegsakademie oder Generalstabsakademie, erfolgreich abgeschlossen haben.

Neu!!: Ludwig von Welden und Generalstabsoffizier · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Ludwig von Welden und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Ludwig von Welden und Graz · Mehr sehen »

Grazer Schloßberg

Der Grazer SchloßbergDie Schreibung „Grazer Schloßberg“ mit ß statt „Grazer Schlossberg“ mit ss hat, gestützt auf den Grazer Magistrat, als Eigenname die Rechtschreibreform überdauert.

Neu!!: Ludwig von Welden und Grazer Schloßberg · Mehr sehen »

Hanns Gasser

Hanns Gasser HGM, Fassade Mittelbau mit den Figuren Gassers Wiener Westbahnhof Bronzeritter (1860) an der Baron-Keiserstein`schen Familiengruft, Filialkirche Sankt Ulrich bei Krastowitz, Klagenfurt-Welzenegg Denkmal für Christoph Martin Wieland in Weimar, enthüllt 1857. Hanns Gasser, auch Hans Gasser und auf den Namen Johann getauft (* 2. Oktober 1817 in Eisentratten bei Gmünd in Kärnten; † 24. April 1868 in Pest), war ein österreichischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Ludwig von Welden und Hanns Gasser · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Ludwig von Welden und Hauptquartier · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Ludwig von Welden und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Ludwig von Welden und Italien · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Laupheim

Laupheim um 1850 – in der Bildmitte die Synagoge Die jüdische Gemeinde in Laupheim in Oberschwaben entstand im Jahr 1724 durch Ansiedlung von mehreren jüdischen Familien aus Illereichen und Buchau.

Neu!!: Ludwig von Welden und Jüdische Gemeinde Laupheim · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Ludwig von Welden und Joachim Murat · Mehr sehen »

Josef Wenzel Radetzky von Radetz

100px Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Ludwig von Welden und Josef Wenzel Radetzky von Radetz · Mehr sehen »

Julius von Haynau

150px Julius Jakob Freiherr von Haynau (* 14. Oktober 1786 in Kassel; † 14. März 1853 in Wien) war ein k. k. Geheimer Rat, Kämmerer, Feldzeugmeister und Inhaber des Infanterieregiments Nr. 59, der in die Liste der immerwährend berühmtesten österreichischen Feldherrn aufgenommen wurde.

Neu!!: Ludwig von Welden und Julius von Haynau · Mehr sehen »

Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)

Hauptmann und Fahnenträger der Hoch- und Deutschmeister 1850–1860 Die Kaiserlich-königliche Armee bildete die Landstreitkräfte des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Ludwig von Welden und Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Ludwig von Welden und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Philipp zu Schwarzenberg

rahmenlos Fürst Karl Philipp Johann Nepomuk Joseph zu Schwarzenberg auch Carl Philipp zu Schwarzenberg (* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.

Neu!!: Ludwig von Welden und Karl Philipp zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Katholischer Stadtfriedhof St. Peter

Eingangstor in der Petersgasse Der Katholische Stadtfriedhof St.

Neu!!: Ludwig von Welden und Katholischer Stadtfriedhof St. Peter · Mehr sehen »

Künigl (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Künigl Die Künigl von Ehrenburg (auch Kinigl) sind ein uradeliges Tiroler Rittergeschlecht, das 1563 in den Freiherrn- und 1662 in den Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Ludwig von Welden und Künigl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Ludwig von Welden und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Komárom

Luftaufnahme: Die ''Sternfestung'' Csillag erőd östlich von Komárom Elisabethbrücke nach Komárno Briefmarke der Wappenausgabe 1850 mit Ortsstempel von Komárom Komárom (deutsch Komorn, slowakisch Komárno) ist eine Stadt im Norden Ungarns im Komitat Komárom-Esztergom.

Neu!!: Ludwig von Welden und Komárom · Mehr sehen »

Komtur (Ordenskunde)

Der Begriff Komtur (auch „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur II. Klasse“) bezeichnet in der Phaleristik die mittlere eines in mehrere Klassen eingeteilten Ordens.

Neu!!: Ludwig von Welden und Komtur (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Laupheim

Laupheim um 1900 Obersulmetingen um 1900 Laupheim ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Biberach und seit dem 1.

Neu!!: Ludwig von Welden und Laupheim · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Ludwig von Welden und Lombardei · Mehr sehen »

Ludwig von Alvensleben (Schriftsteller)

Karl Ludwig Friedrich Wilhelm Gustav von Alvensleben (* 3. Mai 1800 in Berlin; † 3. August 1868 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig von Welden und Ludwig von Alvensleben (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ludwigshöhe (Monte Rosa)

Die Ludwigshöhe, ein Berggipfel des Monte-Rosa-Massivs, ist mit einer Höhe von der südlichste Viertausender der Schweiz und steht am Dreiländereck Wallis – Aostatal – Piemont.

Neu!!: Ludwig von Welden und Ludwigshöhe (Monte Rosa) · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Ludwig von Welden und Major · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Ludwig von Welden und Mantua · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Ludwig von Welden und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Monte Rosa

Übersichtskarte Monte Rosa Monte-Rosa-Ostseite, die Macugnagawand. Sie ist mit etwa 2400 Metern Höhe über dem darunterliegenden Ende des Anzasca-Tals die höchste Wand der Alpen.Steffen Kern: https://www.outdoor-magazin.com/klettern/high-five-das-sind-die-fuenf-gewaltigsten-waende-der-welt/ Die fünf gewaltigsten Wände der Welt. outdoor-magazin.com, 30. September 2014 Ludwigshöhe, Parrotspitze und Signalkuppe. Der Monte Rosa ist ein ausgedehntes Gebirgsmassiv in den Walliser Alpen, auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz.

Neu!!: Ludwig von Welden und Monte Rosa · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Ludwig von Welden und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Ludwig von Welden und Oberst · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Ludwig von Welden und Piemont · Mehr sehen »

Richard Belcredi

Richard Graf Belcredi Richard Graf von Belcredi (* 12. Februar 1823 in Ingrowitz, Mähren; † 2. Dezember 1902 in Gmunden, Oberösterreich) war ein österreichischer Spitzenpolitiker und Beamter aus der ursprünglich lombardischen Adelsfamilie Belcredi.

Neu!!: Ludwig von Welden und Richard Belcredi · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Ludwig von Welden und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Ludwig von Welden und Tirol · Mehr sehen »

Topographisches Büro

Ein Topographisches Bureau war eine Einrichtung, die alles sammelte und aufbewahrte, was auf die Kenntnis der Oberfläche des Bodens und die kartografische Verarbeitung dieser Kenntnisse Bezug hatte.

Neu!!: Ludwig von Welden und Topographisches Büro · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Ludwig von Welden und Trentino · Mehr sehen »

Udine

Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Ludwig von Welden und Udine · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Ludwig von Welden und Venedig · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Ludwig von Welden und Verona · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Ludwig von Welden und Württemberg · Mehr sehen »

Welden (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Welden Wappen nach Siebmacher Wappen der Freiherren von Welden Sigmund von Welden Fürstbischof Ludwig Joseph von Welden Ludwig von Welden Welden ist der Name eines schwäbischen Uradelsgeschlechts, welches im 17.

Neu!!: Ludwig von Welden und Welden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wiener Oktoberaufstand 1848

Carl Constantin Heinrich Steffeck, 1848/49) Der Wiener Oktoberaufstand 1848, oft auch „Wiener Oktoberrevolution“ genannt, war die letzte Erhebung der österreichischen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Ludwig von Welden und Wiener Oktoberaufstand 1848 · Mehr sehen »

1782

Seeschlacht von St. Kitts, Thomas Maynard (1783).

Neu!!: Ludwig von Welden und 1782 · Mehr sehen »

1853

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig von Welden und 1853 · Mehr sehen »

20. Juni

Der 20.

Neu!!: Ludwig von Welden und 20. Juni · Mehr sehen »

7. August

Der 7.

Neu!!: Ludwig von Welden und 7. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Franz von Welden, Ludwig Freiherr von Welden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »