Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Lieberose

Index Lieberose

Lieberose ist eine Landstadt mit rund 1400 Einwohnern im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 154 Beziehungen: Albert Heym, Albrecht von der Schulenburg, Alexander Duncker, Alfred Jank, Altmark, Amt Lieberose/Oberspreewald, Amt Neu Zauche, Andreas Trunschke, Bahnhof Jamlitz, Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder), Baroldmühle, Beeskow, Befreiungskriege, Behlow, Bekassine, Bezirk Frankfurt (Oder), Bistum Meißen, Blasdorf (Lieberose), Blasonierung, Brandenburg, Bundesstraße, Bundesstraße 168, Bundesstraße 320, Bundesstraße 87, Byhlen, Carl Heinrich August von Lindenau, Cottbus, Cyrus von Schmeling, Deutsche Demokratische Republik, Die Linke, Dietrich IV. (Lausitz), Dietrich von der Schulenburg (Politiker), Doberburg, Dreißigjähriger Krieg, Drittes Reich, Eisvogel, Emil Oskar Schulz, Europäischer Laubfrosch, Fischadler, Frank Lehmann (Fußballspieler, 1959), Friedrich II. (Preußen), Friedrichstein (Goschen), Garnison, Georg Krüger (Astronom), Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte der Niederlausitz, Goschen (Lieberose), Guben, Hans Georg von der Schulenburg, ... Erweitern Sie Index (104 mehr) »

  2. Ort im Landkreis Dahme-Spreewald

Albert Heym

Albert Wilhelm Heym (* 1. November 1808 in Lieberose, Niederlausitz; † 9. Dezember 1878 in Potsdam) war ein deutscher Pfarrer.

Sehen Lieberose und Albert Heym

Albrecht von der Schulenburg

Friedrich Albrecht Graf von der Schulenburg (* 13. Juli 1801 in Halle (Saale); † 5. Mai 1869 in Lieberose, Landkreis Lübben) war Standesherr der Herrschaft Lieberose und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Sehen Lieberose und Albrecht von der Schulenburg

Alexander Duncker

Alexander Duncker Friedrich Wilhelm Alexander Duncker (* 18. Februar 1813 in Berlin; † 23. August 1897 ebenda) war ein deutscher Verleger und Buchhändler.

Sehen Lieberose und Alexander Duncker

Alfred Jank

Alfred Jank (* 21. Mai 1929 in Byhleguhre) ist ein Zeitzeuge, dessen Schicksal in sowjetischen NKWD-Speziallagern beispielhaft für viele Nachkriegsbiografien steht.

Sehen Lieberose und Alfred Jank

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Sehen Lieberose und Altmark

Amt Lieberose/Oberspreewald

Amt Lieberose/Oberspreewald, Verwaltungsstelle Lieberose, Markt 4 Im Amt Lieberose/Oberspreewald im Landkreis Dahme-Spreewald des Landes Brandenburg sind acht Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Sehen Lieberose und Amt Lieberose/Oberspreewald

Amt Neu Zauche

Gutshaus Neu Zauche Das Amt Neu Zauche, vor 1674 Herrschaft Neu Zauche, in älteren Dokumenten meist nur Herrschaft Zauche genannt (aber nicht zu verwechseln mit der Herrschaft Zauche beim früheren Breslau (Schlesien)), war eine kleine Adelsherrschaft mit Sitz in Neu Zauche (Landkreis Dahme-Spreewald (Land Brandenburg)).

Sehen Lieberose und Amt Neu Zauche

Andreas Trunschke

Andreas Trunschke (* 7. August 1959 in Lieberose) ist ein deutscher Politiker (PDS, Die Linke).

Sehen Lieberose und Andreas Trunschke

Bahnhof Jamlitz

Der Bahnhof Jamlitz, früher Bahnhof Lieberose genannt, war ein Bahnhof an der Hauptbahn von Cottbus nach Frankfurt (Oder) in Brandenburg.

Sehen Lieberose und Bahnhof Jamlitz

Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder)

| Die Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder) war eine eingleisige Hauptbahn in Brandenburg, welche ursprünglich von der Cottbus-Großenhainer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde und die beiden Städte direkt miteinander verband.

Sehen Lieberose und Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder)

Baroldmühle

Baroldmühle (sorb. Baroldowy młyn), gelegentlich auch nur Barold oder auch Bahroldmühle ist ein Wohnplatz im Ortsteil Doberburg der amtsangehörigen Stadt Lieberose im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Sehen Lieberose und Baroldmühle

Beeskow

Beeskow, ist die Kreisstadt des Landkreises Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Sehen Lieberose und Beeskow

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Sehen Lieberose und Befreiungskriege

Behlow

Behlow, Ortseingangsschild bei der Brücke über das Lieberoser Mühlenfließ Behlow ist ein bewohnter Gemeindeteil der amtsangehörigen Stadt Lieberose im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Sehen Lieberose und Behlow

Bekassine

Bekassine auf einer Schlammfläche In dichter Vegetation getarnte Bekassine Bekassine mit wachsamem Blick nach oben Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist eine sehr langschnäbelige, mittelgroße Art aus der Familie der Schnepfenvögel.

Sehen Lieberose und Bekassine

Bezirk Frankfurt (Oder)

Der Bezirk Frankfurt (Oder), auch Bezirk Frankfurt, wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Sehen Lieberose und Bezirk Frankfurt (Oder)

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Sehen Lieberose und Bistum Meißen

Blasdorf (Lieberose)

Dorfstraße, etwa Höhe Blasdorf 2, Blick nach Nordosten Dorfstraße, etwa Höhe Blasdorf 3/4, Blick nach Südosten Blasdorf ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Stadt Lieberose im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Sehen Lieberose und Blasdorf (Lieberose)

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Sehen Lieberose und Blasonierung

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Lieberose und Brandenburg

Bundesstraße

Verlauf einer zweistreifigen Bundesstraße im Freiland Als Bundesstraßen werden bezeichnet.

Sehen Lieberose und Bundesstraße

Bundesstraße 168

Die Bundesstraße 168 (Abkürzung: B 168) ist eine deutsche Bundesstraße im Bundesland Brandenburg.

Sehen Lieberose und Bundesstraße 168

Bundesstraße 320

Die Bundesstraße 320 (Abkürzung: B 320) ist eine Bundesstraße in Brandenburg.

Sehen Lieberose und Bundesstraße 320

Bundesstraße 87

Die Bundesstraße 87 (Abkürzung: B 87) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Sehen Lieberose und Bundesstraße 87

Byhlen

Byhlener Dorfstraße mit Blick auf das Feuerwehrhaus. Die Dorfstraße ist eine ehemalige Panzerstraße, über die Militärfahrzeuge direkt in den nahen ehemaligen sowjetischen Truppenübungsplatz (TÜP) Lieberoser Heide hineinfuhren. Byhlen,, ist ein Ortsteil der Gemeinde Byhleguhre-Byhlen im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Sehen Lieberose und Byhlen

Carl Heinrich August von Lindenau

Johann Heinrich Schröder, 1794 Carl Heinrich August Graf von Lindenau. Pastellbild, mutmaßlich von Anton Graff Schueler, Ende 18. Jahrhundert Grab in Lieberose (rechts, Foto 2012) Carl Heinrich August von Lindenau, seit 1765 Graf von Lindenau, (* 21. Februar 1755 in Machern; † 11. August 1842 in Bahrensdorf bei Beeskow) war preußischer Generalleutnant und Reisestallmeister des Königs Friedrich Wilhelm II.

Sehen Lieberose und Carl Heinrich August von Lindenau

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Sehen Lieberose und Cottbus

Cyrus von Schmeling

Louis Cyrus Eugen Alexander von Schmeling (* 31. Januar 1819 in Gnesen; † 16. März 1902 in Lieberose) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 4. Infanterie-Brigade.

Sehen Lieberose und Cyrus von Schmeling

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Sehen Lieberose und Deutsche Demokratische Republik

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Sehen Lieberose und Die Linke

Dietrich IV. (Lausitz)

Dietrich III.

Sehen Lieberose und Dietrich IV. (Lausitz)

Dietrich von der Schulenburg (Politiker)

Dietrich von der Schulenburg Schloss Lieberose um 1861/62, Sammlung Alexander Duncker Dietrich Friedrich Joachim Graf von der Schulenburg(-Lieberose) (* 15. August 1849 in Lieberose; † 17. Januar 1911 ebenda) war ein deutscher Standesherr und Politiker.

Sehen Lieberose und Dietrich von der Schulenburg (Politiker)

Doberburg

Durchgangsstraße, Blickrichtung nach Nordwesten Doberburg (bis 1937 deutsch Dobberbus) ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Stadt Lieberose im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Sehen Lieberose und Doberburg

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Sehen Lieberose und Dreißigjähriger Krieg

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Sehen Lieberose und Drittes Reich

Eisvogel

Männlicher Eisvogel (links) und ein Jungvogel (rechts) Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae).

Sehen Lieberose und Eisvogel

Emil Oskar Schulz

Emil Oskar Schulz Emil Oskar Schulz (* 22. Juni 1846 in Speichrow; † 9. März 1927 in Cottbus) war ein Brauereigutsbesitzer und als Stadtrat Mitglied des Magistrats in Cottbus.

Sehen Lieberose und Emil Oskar Schulz

Europäischer Laubfrosch

Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ist ein Froschlurch, der zur Familie der Laubfrösche im weiteren Sinne (Hylidae) und zur Gattung der Laubfrösche (Hyla) gehört.

Sehen Lieberose und Europäischer Laubfrosch

Fischadler

Der Fischadler (Pandion haliaetus) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Greifvögel (Accipitriformes).

Sehen Lieberose und Fischadler

Frank Lehmann (Fußballspieler, 1959)

Frank Lehmann (* 28. August 1959 in Lieberose) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler im Mittelfeld.

Sehen Lieberose und Frank Lehmann (Fußballspieler, 1959)

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Lieberose und Friedrich II. (Preußen)

Friedrichstein (Goschen)

Friedrichstein (2015) Der Friedrichstein ist ein Gedenkstein in der Nähe des Dorfes Goschen, eines Ortsteils der Stadt Lieberose im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Sehen Lieberose und Friedrichstein (Goschen)

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Sehen Lieberose und Garnison

Georg Krüger (Astronom)

Georg Krüger (* 1642 oder 1643 in Lieberose, Niederlausitz; † 23. Mai 1707 in Niederbartau, Kurland) war ein Lehrer, Astronom und Pfarrer.

Sehen Lieberose und Georg Krüger (Astronom)

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Sehen Lieberose und Geschichte der Juden in Polen

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Sehen Lieberose und Geschichte der Juden in Ungarn

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Sehen Lieberose und Geschichte der Niederlausitz

Goschen (Lieberose)

Baudenkmal ''Friedrichstein'' bei Goschen Goschen (bis 1937 deutsch Goschzschen)Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939; Seite 250.

Sehen Lieberose und Goschen (Lieberose)

Guben

Guben (niedersorbisch und polnisch Gubin; von 1961 bis 1990 Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist eine Kleinstadt im Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz.

Sehen Lieberose und Guben

Hans Georg von der Schulenburg

Hans Georg Freiherr von der Schulenburg (* 26. Januar 1645 in Beetzendorf; † 19. Mai 1715 in Lieberose) war ein deutscher Gouverneur in dänischen Diensten.

Sehen Lieberose und Hans Georg von der Schulenburg

Hans-Jürgen Bloch

Hans-Jürgen Bloch (* 25. Januar 1936 in Lieberose) ist ein deutscher Hörspielautor.

Sehen Lieberose und Hans-Jürgen Bloch

Hans-Wilhelm Ebeling

Ebeling bei einer CDU-Wahlparty zur Volkskammerwahl am 18. März 1990 in Leipzig Hans-Wilhelm Ebeling (* 15. Januar 1934 in Parchim; † 11. November 2021) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Politiker (DSU, CDU).

Sehen Lieberose und Hans-Wilhelm Ebeling

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Sehen Lieberose und Heinrich Himmler

Heinrich Joachim von der Schulenburg

Heinrich Joachim von der Schulenburg (* 11. Februar 1610 in Lieberose; † 2. Oktober 1665 in Lübben) war der letzte Landvogt der Niederlausitz.

Sehen Lieberose und Heinrich Joachim von der Schulenburg

Hellmut Lorenz

Hellmut Lorenz (* 11. Juni 1942 in Wien) ist ein österreichischer Kunsthistoriker.

Sehen Lieberose und Hellmut Lorenz

Herbert Schirmer

Herbert Schirmer, 1990 Herbert Schirmer (* 8. Juli 1945 in Stadtlengsfeld, Landkreis Eisenach, Thüringen) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU, SPD).

Sehen Lieberose und Herbert Schirmer

Herrschaft

Herrschaft wird sozialwissenschaftlich nach dem Soziologen Max Weber definiert: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. 3.

Sehen Lieberose und Herrschaft

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Sehen Lieberose und Innenministerium der UdSSR

Joachim Auth

Vorlesung in der Humboldt-Universität zu Berlin, 1967 Joachim Auth (* 22. Mai 1930 in Lieberose; † 14. März 2011 in Ludwigsfelde) war ein deutscher Physiker, Vorsitzender der Physikalischen Gesellschaft der DDR und Hochschullehrer, auf das Gebiet Halbleitertechnologie und Festkörperphysik spezialisiert.

Sehen Lieberose und Joachim Auth

Julius Haevecker

Gedenktafel für Julius Haevecker an der Adler-Apotheke in Lieberose Die Adler-Apotheke im Jahr 2011 Julius Haevecker (* 4. Februar 1867; † 13. April 1935) war ein deutscher Apotheker und Heimatforscher.

Sehen Lieberose und Julius Haevecker

Karl Krüger (Pfarrer)

Karl Wilhelm Eduard Krüger (meist Karl Krüger; * 31. März 1837Autorenporträt von Andreas Weigelt im Anhang des Reprints der zweiten Auflage von Karl Krügers Alt-Lieberose. Mitteilungen aus der Geschichte der Stadt Lieberose und der Gegend. Selbstverlag des Verfassers, Lieberose 1904; Reprint im Niederlausitzer Verlag, Guben 2008, S.

Sehen Lieberose und Karl Krüger (Pfarrer)

Kommunalwahlen in Brandenburg 2019

Am 26.

Sehen Lieberose und Kommunalwahlen in Brandenburg 2019

Kreis Beeskow

Der Kreis Beeskow war ein Landkreis im Bezirk Frankfurt (Oder) der DDR, der bei der großen Kreisreform von 1952 neu gebildet wurde.

Sehen Lieberose und Kreis Beeskow

Kursächsische Postmeilensäule

Eine der beiden in Geithain stehenden Postmeilensäulen, im Stadtpark, vor dem Untertor Eine kursächsische Postmeilensäule, umgangssprachlich auch sächsische Postmeilensäule oder nur Postsäule genannt, ist ein Meilenstein, der Entfernungen und Gehzeiten bis auf eine Achtelstunde genau angibt.

Sehen Lieberose und Kursächsische Postmeilensäule

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Sehen Lieberose und KZ Auschwitz-Birkenau

KZ Groß-Rosen

KZ Groß-Rosen Haupteingangstor KZ Groß-Rosen Ausstellungsgebäude ehem. SS-Casino KZ Groß-Rosen im Model Karte der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager im besetzten Polen, 1939–1945 Das KZ Groß-Rosen war ein deutsches Konzentrationslager in Niederschlesien im heutigen Polen.

Sehen Lieberose und KZ Groß-Rosen

KZ Lieberose

Denkmal von 1973 Das Konzentrationslager Lieberose im Dorf Jamlitz in der Nähe der Stadt Lieberose war ein 1943 errichtetes Nebenlager des KZ Sachsenhausen.

Sehen Lieberose und KZ Lieberose

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Sehen Lieberose und KZ Mauthausen

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Sehen Lieberose und KZ Sachsenhausen

Landkirche Lieberose

Landkirche Lieberose Die evangelische Landkirche Lieberose ist eine neugotische Saalkirche in Lieberose, einer Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg.

Sehen Lieberose und Landkirche Lieberose

Landkreis Dahme-Spreewald

Aufteilung des Kreisgebietes vor 1952 Der Landkreis Dahme-Spreewald ist ein Landkreis im Südosten des Landes Brandenburg.

Sehen Lieberose und Landkreis Dahme-Spreewald

Landkreis Lübben (Spreewald)

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Lübben (Spreewald), ursprünglich Kreis Lübben oder auch Lübbenscher Kreis, war ein Landkreis in Brandenburg.

Sehen Lieberose und Landkreis Lübben (Spreewald)

Landstadt

Königsbrück in Sachsen, Landstadt mit rund 4400 Einwohnern (2015) Als Landstadt wird in der Statistik eine Stadt mit weniger als 5000 Einwohnern bezeichnet.

Sehen Lieberose und Landstadt

Landvogt

Der Landvogt war der höchste Vertreter eines Landesherren in einem Teilterritorium im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.

Sehen Lieberose und Landvogt

Lausitzer Rundschau

Die Lausitzer Rundschau (LR) mit Sitz in Cottbus ist eine 1946 gegründete regionale Tageszeitung in Brandenburg und Sachsen.

Sehen Lieberose und Lausitzer Rundschau

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Sehen Lieberose und Länder der Böhmischen Krone

Lübben (Spreewald)

Lübben (Spreewald),, ist die Kreisstadt des Landkreises Dahme-Spreewald in der Niederlausitz im Land Brandenburg.

Sehen Lieberose und Lübben (Spreewald)

Lieberoser Heide

Lieberoser Heide, 2011 Die Lieberoser Heide ist ein Gebiet in der brandenburgischen Niederlausitz, etwa 90 km südöstlich von Berlin und 20 Kilometer nördlich von Cottbus gelegen und überwiegend deckungsgleich mit dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lieberose.

Sehen Lieberose und Lieberoser Heide

Lieberoser Wüste

Die Lieberoser Wüste ist die größte Wüste Deutschlands. Die Lieberoser Wüste, kurz auch nur Wüste oder Klein Sibirien genannt,Ina Matthes: ist eine rund fünf QuadratkilometerClaus-Rüdiger Seliger: Forstgeschichte von Lieberose seit 1990.

Sehen Lieberose und Lieberoser Wüste

Liste der Außenlager des KZ Sachsenhausen

Diese Liste führt Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen zwischen 1942 und 1945 auf.

Sehen Lieberose und Liste der Außenlager des KZ Sachsenhausen

Liste der Städte in Brandenburg

Landkreise und kreisfreie Städte in Brandenburg Die Liste der Städte in Brandenburg gibt einen Überblick über die Städte des Landes Brandenburg und deren wichtigste Daten.

Sehen Lieberose und Liste der Städte in Brandenburg

Lothar de Maizière

214x214px Lothar de Maizière (* 2. März 1940 in Nordhausen) ist ein deutscher Jurist, Musiker und ehemaliger Politiker, der vom 12.

Sehen Lieberose und Lothar de Maizière

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Sehen Lieberose und Machtergreifung

Märkische Oderzeitung

Die Märkische Oderzeitung (abgekürzt: MOZ) ist eine in Frankfurt (Oder) herausgegebene regionale Tageszeitung.

Sehen Lieberose und Märkische Oderzeitung

Michael Friedrich Erdmann Heym

Michael Friedrich Erdmann Heym (* 7. November 1761 in Lieberose; † 26. Juli 1842 in Guben) war ein deutscher Bürgermeister.

Sehen Lieberose und Michael Friedrich Erdmann Heym

Michael Müller (Forstwissenschaftler)

Michael Gunter Müller (* 22. Januar 1962 in Lieberose) ist ein deutscher Forstwissenschaftler.

Sehen Lieberose und Michael Müller (Forstwissenschaftler)

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Sehen Lieberose und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Neubauer (Agrarreform)

Neubauern bei Feldarbeiten (1949) Als Neubauern wurden Personen bezeichnet, die im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg landwirtschaftlichen Besitz erhielten.

Sehen Lieberose und Neubauer (Agrarreform)

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Sehen Lieberose und Neugotik

Niedersorbische Sprache

Dissen/Dešno Niedersorbisch (umgangssprachlich und teilweise als deutschsprachige Selbstbezeichnung auch Wendisch; veraltet Niederlausitzserbisch, niedersorbisch dolnoserbšćina) ist eine westslawische Sprache, die von den Niedersorben/Wenden in der Niederlausitz gesprochen wird.

Sehen Lieberose und Niedersorbische Sprache

Offenland

Kiefernanflug Halboffenland am Beispiel Besenginsterheide, die durch Moorschnucken gepflegt wird Grünlandwirtschaft offen gehaltene Mittelgebirgslandschaft Bei Offenland oder Offenlandschaft handelt es sich um nicht überbaute, nicht durch Bäume dominierte Gebiete – somit alle Biotoptypen, die nicht zum Wald zählen.

Sehen Lieberose und Offenland

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Sehen Lieberose und Ortsteil

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Sehen Lieberose und Otto I. (HRR)

Peter-Michael Hahn

Peter-Michael Hahn (* 17. Februar 1951 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit der preußischen Geschichte beschäftigt.

Sehen Lieberose und Peter-Michael Hahn

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Sehen Lieberose und Preußisches Herrenhaus

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Sehen Lieberose und Provinz Brandenburg

Raufußkauz

mini Gut sind die befiederten Zehen erkennbar Ein Raufußkauz Der Raufußkauz (Aegolius funereus), in älteren Publikationen Rauhfußkauz, ist eine kleine Eule aus der artenarmen Gattung Aegolius, der darüber hinaus drei weitere in Nord-, Mittel- und Südamerika beheimatete Arten angehören.

Sehen Lieberose und Raufußkauz

Regierung de Maizière

Die Regierung des DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière war die erste frei gewählte und gleichzeitig letzte Regierung der DDR.

Sehen Lieberose und Regierung de Maizière

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Sehen Lieberose und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Sehen Lieberose und Residenzstadt

Richard Andree

Richard Andree, Holzstich, 1879 Richard Andree Richard Andree (* 26. Februar 1835 in Braunschweig; † 22. Juni 1912 in München) war ein deutscher Geograph, Kartograph und Ethnograph.

Sehen Lieberose und Richard Andree

Ringwall

Ringwall von Otzenhausen Ein Ringwall ist eine ringförmige Wallanlage, die zur Verteidigung als Feldbefestigung oder Wallburg, aus religiösen Gründen und vielleicht auch als Versammlungsort erbaut wurde.

Sehen Lieberose und Ringwall

Robert Bernhard

Robert Julius Bernhard (* 30. Mai 1862 in Tharandt; † 31. März 1943 in Klotzsche) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Sehen Lieberose und Robert Bernhard

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen Lieberose und Rote Armee

Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands

Die Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands ist eine Rote Liste gefährdeter Arten, die vom Bundesamt für Naturschutz für das Gebiet von Deutschland herausgegeben wird.

Sehen Lieberose und Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands

Rudolf Weiß (SS-Mitglied)

Rudolf Weiss Rudolf August Vinzent Weiß, auch Rudolf Weiss, (* 31. Mai 1899 in Berlin; † 22. Februar 1945 in Lieberose) war ein deutscher Politiker der NSDAP.

Sehen Lieberose und Rudolf Weiß (SS-Mitglied)

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Sehen Lieberose und Russland

Rychwał

Rychwał (Rychwal, älter auch Richwald, 1943–1945 Reichwald (Wartheland))Vgl.

Sehen Lieberose und Rychwał

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Sehen Lieberose und Saalkirche

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Lieberose und Sachsen

Sander

Der Skeiðarársandur in Island Sander (von isländisch sandur), die in Süddeutschland auch als Schotterebene oder Schotterfläche bezeichnet werden, sind breite, schwach geneigte schwemmfächerähnliche Aufschüttungen, die vor dem Eisrand eines Inlandeises (Eisschild) oder eines Gletschers gebildet wurden.

Sehen Lieberose und Sander

Sägewerk

Ein Sägewerk (regional auch Säge, Sägemühle, Sägerei (CH), Schneidemühle, Bordmühle, Brettmühle oder Brettsäge genannt) ist ein Betrieb, der von der Forstwirtschaft angeliefertes Rundholz zu Brettern, Kanthölzern und Balken verarbeitet.

Sehen Lieberose und Sägewerk

Schlacht bei Kunersdorf

Schlachtordnung der preußischen Armee Darstellung der Schlacht, Gemälde von Alexander von Kotzebue (1848) Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12.

Sehen Lieberose und Schlacht bei Kunersdorf

Schlaube

Die Schlaube ist ein Fluss im Osten Brandenburgs, durchfließt die Schlauberinne und bildet ein seeausflussgeprägtes Fließgewässer.

Sehen Lieberose und Schlaube

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Sehen Lieberose und Schlesien

Schloss Lieberose

Schloss Lieberose mit verschiedenen Farbfassungen an der Fassade; die helle mit aufgemalten Lisenen dürfte dem barocken Originalzustand am nächsten kommen. Das Schloss Lieberose ist ein Schloss in Lieberose, einer Stadt im östlichen Teil des Landkreises Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Sehen Lieberose und Schloss Lieberose

Schulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Schulenburg Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst markbrandenburgisches, später brandenburg-preußisches Adelsgeschlecht.

Sehen Lieberose und Schulenburg (Adelsgeschlecht)

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Sehen Lieberose und Schutzstaffel

Schwielochsee

Der Schwielochsee befindet sich südöstlich Berlins am nordöstlichen Rande des Spreewaldes.

Sehen Lieberose und Schwielochsee

Seeadler (Art)

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Sehen Lieberose und Seeadler (Art)

Siegfried Lehmann (Politiker)

Siegfried Lehmann (2013) Siegfried Lehmann (* 24. Januar 1955 in Lieberose) ist ein deutscher Politiker von Bündnis 90/Die Grünen und war von 2006 bis 2016 Abgeordneter im Landtag von Baden-Württemberg.

Sehen Lieberose und Siegfried Lehmann (Politiker)

Sigrid von der Schulenburg

Sigrid Hedwig Helene Gräfin von der Schulenburg (* 18. Juli 1885 in Lieberose; † 11. Oktober 1943 in Klein Oels) war eine deutsche Philosophin, Editorin und Schriftstellerin.

Sehen Lieberose und Sigrid von der Schulenburg

Solarpark Lieberose

Der Solarpark Lieberose auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in der Gemeinde Turnow-Preilack bei Lieberose in Brandenburg war zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme mit einer Nennspitzenleistung von 52.790 kW das größte Solarkraftwerk Deutschlands.

Sehen Lieberose und Solarpark Lieberose

Speziallager

Massengräber mit den von 1945 bis 1950 verscharrten ca. 7000 Toten des Speziallagers Buchenwald in einem nach 1950 gewachsenen Wald (Foto aus dem Jahr 2007) Speziallager waren Lager, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 von der sowjetischen Militäradministration in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) eingerichtet wurden und bis 1950 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bestanden.

Sehen Lieberose und Speziallager

Speziallager Jamlitz

Das Speziallager Jamlitz bei Lieberose war als Speziallager Nr. 6 im Nachkriegsdeutschland eines von zehn Speziallagern der sowjetischen Militäradministration in der sowjetischen Besatzungszone.

Sehen Lieberose und Speziallager Jamlitz

Spreewald

Lübbenau Kahn im Spreewald Paddelboot, Kajak, Paddeln im Spreewald Der Spreewald („die Sümpfe“) ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet und eine historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg.

Sehen Lieberose und Spreewald

Spreewaldbahn

| Die Spreewaldbahn,, war eine meterspurige Schmalspurbahn im Spreewald, von deren Betriebsmittelpunkt Straupitz die Strecken der Schmalspurbahn nach Lübben, Goyatz, Lieberose und Cottbus führten.

Sehen Lieberose und Spreewaldbahn

SS-Truppenübungsplatz Kurmark

Im Herbst 1943 wurde in der Kurmark in Brandenburg mit der Errichtung des SS-Truppenübungsplatzes Kurmark begonnen.

Sehen Lieberose und SS-Truppenübungsplatz Kurmark

Stadtkirche Lieberose

Stadtkirche Lieberose (2012) Die evangelische Stadtkirche Lieberose ist eine Saalkirche aus dem 15. Jahrhundert in Lieberose, einer Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg.

Sehen Lieberose und Stadtkirche Lieberose

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Sehen Lieberose und Stadtrecht

Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherr (oder standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre Reichsstandschaft, also ihre reichsunmittelbaren Herrschaftsrechte (Landeshoheit mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags) verloren, aber gemäß der Deutschen Bundesakte die Ebenbürtigkeit mit den weiterhin regierenden Dynastien behielten und bis heute – insoweit die Kategorie „Ebenbürtigkeit“ noch adelsrechtliche oder habituelle Geltung hat – als ebenbürtig gelten.

Sehen Lieberose und Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherrschaft Lübbenau

A. Duncker Die Herrschaft Lübbenau war eine Standesherrschaft in der Niederlausitz.

Sehen Lieberose und Standesherrschaft Lübbenau

Standesherrschaft Lieberose

Die Standesherrschaft Lieberose, vorher Herrschaft Lieberose, war eine Adelsherrschaft mit Sitz in der Stadt Lieberose im heutigen Landkreis Dahme-Spreewald (Land Brandenburg).

Sehen Lieberose und Standesherrschaft Lieberose

Standesherrschaft Straupitz

Lübben) Die Standesherrschaft Straupitz, vorher Herrschaft Straupitz war eine niederlausitzische Adelsherrschaft mit Sitz in Straupitz im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald in Deutschland.

Sehen Lieberose und Standesherrschaft Straupitz

Sternberg

Sternberg ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Sehen Lieberose und Sternberg

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Stiftungsfläche Lieberose mit teilweise steppen- oder wüstenähnlichem Charakter (Lieberoser Wüste) Das Team der Außenstelle in Lieberose 2013/2014 (von links nach rechts): Alina Glamann, Heiko Schumacher und Jenny Eisenschmidt. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ist eine gemeinnützige Organisation.

Sehen Lieberose und Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Stockshof – Behlower Wiesen

Das Naturschutzgebiet Stockshof – Behlower Wiesen liegt auf dem Gebiet der Stadt Lieberose im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Sehen Lieberose und Stockshof – Behlower Wiesen

Straupitz (Spreewald)

Straupitz (Spreewald) (bis zum 14. August 2017 amtlich Straupitz),, ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Sehen Lieberose und Straupitz (Spreewald)

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Sehen Lieberose und Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Trebitz (Lieberose)

Dorfkirche Trebitz Trebitz ist ein Ortsteil der Stadt Lieberose im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Sehen Lieberose und Trebitz (Lieberose)

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Lieberose und Vereinigte Staaten

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Lieberose und Volkssturm

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Sehen Lieberose und Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Vorwald

Bei einem Vorwald handelt es sich um einen Wald­gefügetyp.

Sehen Lieberose und Vorwald

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Sehen Lieberose und Waffen-SS

Wassermühle Doberburg

Die Wassermühle Doberburg ist eine alte Wassermühle in Doberburg (einem Ortsteil von Lieberose in Brandenburg), die heute zur Stromerzeugung genutzt wird.

Sehen Lieberose und Wassermühle Doberburg

Wüste

border.

Sehen Lieberose und Wüste

Wiedehopf

Der Wiedehopf (Upupa epops) ist eine von drei Arten aus der Vogelfamilie der Wiedehopfe (Upupidae).

Sehen Lieberose und Wiedehopf

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Sehen Lieberose und Wiener Kongress

Wilhelm Hahn (Rektor)

Wilhelm Gotthelf Heino Hahn (* 4. August 1844 in Lieberose; † 1914 in Stralsund) war ein deutscher Lehrer.

Sehen Lieberose und Wilhelm Hahn (Rektor)

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Sehen Lieberose und Wohnplatz

Xaver von Kleist

Xaver von Kleist (* 22. Januar 1798 in Lieberose; † 24. August 1866 ebenda) war ein preußischer Kammerherr und Rittergutsbesitzer.

Sehen Lieberose und Xaver von Kleist

Ziegenmelker

Der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus, Synonym: Caprimulgus centralasicus), auch Europäischer Ziegenmelker und Nachtschwalbe genannt, ist neben dem Rothals-Ziegenmelker (Caprimulgus ruficollis) der einzige in Europa vorkommende Vertreter der Vogelfamilie der Nachtschwalben (Caprimulgidae).

Sehen Lieberose und Ziegenmelker

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Lieberose und Zweiter Weltkrieg

Siehe auch

Ort im Landkreis Dahme-Spreewald

Auch bekannt als Luboraz.

, Hans-Jürgen Bloch, Hans-Wilhelm Ebeling, Heinrich Himmler, Heinrich Joachim von der Schulenburg, Hellmut Lorenz, Herbert Schirmer, Herrschaft, Innenministerium der UdSSR, Joachim Auth, Julius Haevecker, Karl Krüger (Pfarrer), Kommunalwahlen in Brandenburg 2019, Kreis Beeskow, Kursächsische Postmeilensäule, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Groß-Rosen, KZ Lieberose, KZ Mauthausen, KZ Sachsenhausen, Landkirche Lieberose, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Lübben (Spreewald), Landstadt, Landvogt, Lausitzer Rundschau, Länder der Böhmischen Krone, Lübben (Spreewald), Lieberoser Heide, Lieberoser Wüste, Liste der Außenlager des KZ Sachsenhausen, Liste der Städte in Brandenburg, Lothar de Maizière, Machtergreifung, Märkische Oderzeitung, Michael Friedrich Erdmann Heym, Michael Müller (Forstwissenschaftler), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neubauer (Agrarreform), Neugotik, Niedersorbische Sprache, Offenland, Ortsteil, Otto I. (HRR), Peter-Michael Hahn, Preußisches Herrenhaus, Provinz Brandenburg, Raufußkauz, Regierung de Maizière, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Residenzstadt, Richard Andree, Ringwall, Robert Bernhard, Rote Armee, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Rudolf Weiß (SS-Mitglied), Russland, Rychwał, Saalkirche, Sachsen, Sander, Sägewerk, Schlacht bei Kunersdorf, Schlaube, Schlesien, Schloss Lieberose, Schulenburg (Adelsgeschlecht), Schutzstaffel, Schwielochsee, Seeadler (Art), Siegfried Lehmann (Politiker), Sigrid von der Schulenburg, Solarpark Lieberose, Speziallager, Speziallager Jamlitz, Spreewald, Spreewaldbahn, SS-Truppenübungsplatz Kurmark, Stadtkirche Lieberose, Stadtrecht, Standesherr (Deutscher Bund), Standesherrschaft Lübbenau, Standesherrschaft Lieberose, Standesherrschaft Straupitz, Sternberg, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Stockshof – Behlower Wiesen, Straupitz (Spreewald), Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Trebitz (Lieberose), Vereinigte Staaten, Volkssturm, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Vorwald, Waffen-SS, Wassermühle Doberburg, Wüste, Wiedehopf, Wiener Kongress, Wilhelm Hahn (Rektor), Wohnplatz, Xaver von Kleist, Ziegenmelker, Zweiter Weltkrieg.