Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl von Großheim

Index Karl von Großheim

Carl von Großheim Aufbahrung von Großheims im Krematorium zu Lübeck Grab der Familie v. Großheim''Neue Grabdenkmäler auf dem Friedhof an der Israelsdorfer Allee. V. Schluß.'' In: ''Vaterstädtische Blätter.'' Jahrgang 1912, Nr. 24 (vom 16. Juni 1912). CARL FRIEDRICH ERNST / VON GROSZHEIM / GEB. 15 X 1841 GEST. 6 II 1911 ALS / PRÄSIDENT KGL. AKAD. D. K. / BERLIN / EMMA VON... Von Ludwig Manzel gefertigte und der Witwe Großheim ein Jahr nach dessen Tode an Bad Rippoldsau gestiftete Gedenkbank Carl Friedrich Ernst von Großheim (* 15. Oktober 1841 in Lübeck; † 5. Februar 1911 in Bad Rippoldsau) war ein deutscher Architekt und Präsident der Preußischen Akademie der Künste.

79 Beziehungen: Akademie der Künste (Berlin), Aktzeichnen, Alexanderplatz, Architekt, Architekturwettbewerb, August Orth, August von Trott zu Solz, Bad Rippoldsau-Schapbach, Bankhaus am Kohlmarkt, Baumasse, Berlin Lehrter Bahnhof, Berlin-Charlottenburg, Berliner Bauakademie, Bestattung, Bestattungsurne, Bezirk Altona, Bonn, Brandenburger Tor, Burgtorfriedhof, Carl Friedrich Christian von Großheim, Carl Steffeck, Christian Marth (Pastor), Club von Berlin, Düsseldorf, Deutsches Buchhändlerhaus, Dom-Hotel, Frührenaissance, Freimaurerloge, Freimaurerloge Zur Weltkugel, Geheimrat, Grab, Hauptpastor, Heinrich Joseph Kayser, Hermann von der Hude (Architekt), Hubert Baumgärtel, Illustrirte Zeitung, Köln, Klassizismus, Kultusministerium, Kuppel, Kurator, Lausitz, Lübeck, Lübeckische Anzeigen, Leipzig, Ludwig Bohnstedt, Ludwig Ewers, Ludwig Manzel, Marienkirche (Lübeck), Martin Dülfer, ..., Max Liebermann, Max Wöhler, Muschelkalk, Neobarock, Präsident (Verwaltung), Preußische Akademie der Künste, Reichsmilitärgericht, Reichstagsgebäude, Rheinland, Richard Lucae, Schlesien, Schwarzwälder Bote, Staatsexamen, Theater Lübeck, Trauerzug, Umriss, Villa, Von-Großheim-Platz, Vorbereitungsdienst, Wanderjahre, Warenhaus, Wertheim-Konzern, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Zimmerer, Zoologischer Garten Berlin, 15. Oktober, 1841, 1911, 5. Februar. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Karl von Großheim und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Aktzeichnen

Unter Aktzeichnen versteht man die bildnerische Darstellung des nackten menschlichen Körpers.

Neu!!: Karl von Großheim und Aktzeichnen · Mehr sehen »

Alexanderplatz

Der Alexanderplatz ist ein Platz am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.

Neu!!: Karl von Großheim und Alexanderplatz · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Karl von Großheim und Architekt · Mehr sehen »

Architekturwettbewerb

Ein Architekturwettbewerb (auch Planungswettbewerb oder Ideenwettbewerb) wird veranstaltet, wenn für eine anstehende konkrete Planungsaufgabe im Bereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur oder für eine generelle Ideenfindung der beste Entwurf gefunden werden soll.

Neu!!: Karl von Großheim und Architekturwettbewerb · Mehr sehen »

August Orth

Porträt und Unterschrift August Orths August Orth, Porträt von Adolf Dauthage, 1858 August Orth (* 25. Juli 1828 in Windhausen bei Osterode am Harz; † 11. Mai 1901 in Berlin; vollständiger Name: August Friedrich Wilhelm Orth) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Karl von Großheim und August Orth · Mehr sehen »

August von Trott zu Solz

August von Trott zu Solz (1909) August Clemens Bodo Paul Willi von Trott zu Solz (* 29. Dezember 1855 in Imshausen bei Bebra, Kreis Rotenburg, Kurhessen; † 27. Oktober 1938 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, preußischer Beamter und konservativer Politiker.

Neu!!: Karl von Großheim und August von Trott zu Solz · Mehr sehen »

Bad Rippoldsau-Schapbach

Bad Rippoldsau-Schapbach ist das höchstgelegene Mineral- und Moorbad des Schwarzwaldes und eine Gemeinde im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Karl von Großheim und Bad Rippoldsau-Schapbach · Mehr sehen »

Bankhaus am Kohlmarkt

Das Bankhaus am Kohlmarkt (2012) Das Bankhaus am Kohlmarkt ist ein historisches Bankgebäude in Lübeck, Kohlmarkt 7–11.

Neu!!: Karl von Großheim und Bankhaus am Kohlmarkt · Mehr sehen »

Baumasse

Unter der Baumasse versteht man die Summe aller Rauminhalte aller Vollgeschosse und aller zugelassenen Aufenthaltsräume in den Dach- und Kellergeschossen.

Neu!!: Karl von Großheim und Baumasse · Mehr sehen »

Berlin Lehrter Bahnhof

Der Lehrter Bahnhof war einer von ehemals acht Kopfbahnhöfen in Berlin.

Neu!!: Karl von Großheim und Berlin Lehrter Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Karl von Großheim und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Karl von Großheim und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Karl von Großheim und Bestattung · Mehr sehen »

Bestattungsurne

Schmuckurne mit Schnüren zum Ablassen der Urne ins Erdreich Die Bestattungsurne (auch Graburne genannt) ist ein seit dem Neolithikum bekannter Behälter zur endgültigen Bestattung oder Aufbewahrung der Asche von verstorbenen Menschen nach einer Feuerbestattung.

Neu!!: Karl von Großheim und Bestattungsurne · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Karl von Großheim und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karl von Großheim und Bonn · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Karl von Großheim und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Burgtorfriedhof

Plan des Burgtorfriedhofs um 1900 Der heutige Burgtorfriedhof, ursprünglich Allgemeiner Gottesacker, ist Nachfolger von anderen Friedhöfen in der Lübecker Vorstadt St. Gertrud.

Neu!!: Karl von Großheim und Burgtorfriedhof · Mehr sehen »

Carl Friedrich Christian von Großheim

Carl Friedrich Christian von Großheim (* 28. Juni 1776 in Ilten; † 24. Juni 1851 in Lübeck) war ein deutscher Lehrer und Schulgründer.

Neu!!: Karl von Großheim und Carl Friedrich Christian von Großheim · Mehr sehen »

Carl Steffeck

Carl Steffeck Carl Steffeck Carl Steffeck, auch Karl Steffeck geschrieben (* 4. April 1818 in Berlin; † 11. Juli 1890 in Königsberg, Ostpreußen; vollständiger Name: Carl Constantin Heinrich Steffeck), war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Karl von Großheim und Carl Steffeck · Mehr sehen »

Christian Marth (Pastor)

Hauptpastor Marth Relief zum 25. Amtsjubiläum Der Sarg Walther Brechts wird in die Erde gesenkt Christian Friedrich Marth (* 8. Oktober 1840 in Neustadt in Holstein; † 21. Februar 1914 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hauptpastor an St. Marien in Lübeck.

Neu!!: Karl von Großheim und Christian Marth (Pastor) · Mehr sehen »

Club von Berlin

Hamburger Vertretung) Der Club von Berlin veranstaltet für seine Mitglieder regelmäßig Vorträge mit anschließender Diskussion zu aktuellen Themen der Zivilgesellschaft.

Neu!!: Karl von Großheim und Club von Berlin · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Karl von Großheim und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutsches Buchhändlerhaus

Deutsches Buchhändlerhaus in Leipzig, um 1900 Der Festsaal Das Deutsche Buchhändlerhaus in Leipzig war der Sitz des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig.

Neu!!: Karl von Großheim und Deutsches Buchhändlerhaus · Mehr sehen »

Dom-Hotel

Dom-Hotel (2008) Dom-Hotel, 2014 Das Dom-Hotel in Köln-Altstadt-Nord ist eines der ältesten Grand Hotels in Europa.

Neu!!: Karl von Großheim und Dom-Hotel · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Neu!!: Karl von Großheim und Frührenaissance · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Karl von Großheim und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Freimaurerloge Zur Weltkugel

Siegel der Loge Zur Weltkugel Zur Weltkugel ist eine Freimaurerloge in Lübeck.

Neu!!: Karl von Großheim und Freimaurerloge Zur Weltkugel · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Karl von Großheim und Geheimrat · Mehr sehen »

Grab

Zur Bestattung vorbereitete, in Nordamerika verbreitete Erdgruft Ein Grab ist die Stelle, an der ein Leichnam begraben wird.

Neu!!: Karl von Großheim und Grab · Mehr sehen »

Hauptpastor

Hauptpastor oder Pastor primarius ist der Erste Pastor an einer Hauptkirche.

Neu!!: Karl von Großheim und Hauptpastor · Mehr sehen »

Heinrich Joseph Kayser

Heinrich Joseph Kayser Königlich Preußische Hochschule für bildende Künste (1899–1902) Heinrich Joseph Kayser (* 28. Februar 1842 in Duisburg; † 11. Mai 1917 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Karl von Großheim und Heinrich Joseph Kayser · Mehr sehen »

Hermann von der Hude (Architekt)

Hermann von der Hude Hermann Philipp Wilhelm von der Hude (* 2. Juni 1830 in Lübeck; † 4. Juni 1908 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Karl von Großheim und Hermann von der Hude (Architekt) · Mehr sehen »

Hubert Baumgärtel

Walter Hubert Baumgärtel (geboren am 27. Oktober 1885 in Berlin; gestorben im Dezember 1973 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Verleger.

Neu!!: Karl von Großheim und Hubert Baumgärtel · Mehr sehen »

Illustrirte Zeitung

1844: gegenüber der Erstausgabe ist der Kopf der ''Illustrirten Zeitung'' noch nahezu unverändert Die Illustrirte Zeitung erschien vom 1. Juli 1843 bis zum September 1944 im Verlag J. J. Weber in Leipzig.

Neu!!: Karl von Großheim und Illustrirte Zeitung · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karl von Großheim und Köln · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Karl von Großheim und Klassizismus · Mehr sehen »

Kultusministerium

Als Kultusministerium wird in Deutschland traditionell die oberste Verwaltungsbehörde eines Bundeslandes für den Bereich Schule und Bildung – sowie teilweise auch für die Hochschulen und kulturelle Angelegenheiten – bezeichnet.

Neu!!: Karl von Großheim und Kultusministerium · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Karl von Großheim und Kuppel · Mehr sehen »

Kurator

Das Wort Kurator stammt ab vom lateinischen Wort curator („Pfleger“, „Vertreter“ oder „Vormund“) sowie von curare („Sorge tragen“, „sorgen um“).

Neu!!: Karl von Großheim und Kurator · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Karl von Großheim und Lausitz · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Karl von Großheim und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Karl von Großheim und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Karl von Großheim und Leipzig · Mehr sehen »

Ludwig Bohnstedt

Ludwig Bohnstedt Franz Ludwig Carl Bohnstedt (* 27. Oktober 1822 in Sankt Petersburg; † 3. Januar 1885 in Gotha) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Karl von Großheim und Ludwig Bohnstedt · Mehr sehen »

Ludwig Ewers

Ludwig Ewers (* 29. Oktober 1870 in Lübeck; † 24. Januar 1946 in Hamburg) war ein deutscher Journalist, Redakteur und Schriftsteller.

Neu!!: Karl von Großheim und Ludwig Ewers · Mehr sehen »

Ludwig Manzel

Ludwig Manzel Karl Ludwig Manzel (* 3. Juni 1858 in Kagendorf, Kreis Anklam; † 20. November 1936 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Maler und Grafiker.

Neu!!: Karl von Großheim und Ludwig Manzel · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Karl von Großheim und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Martin Dülfer

Martin Dülfer (1908) Martin Dülfer (* 1. Januar 1859 in Breslau; † 21. Dezember 1942 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer, der vor allem für seine Theaterbauten und -entwürfe Beachtung fand und zu einem wichtigen Vertreter des Historismus und der deutschen Jugendstil-Architektur gehört.

Neu!!: Karl von Großheim und Martin Dülfer · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Karl von Großheim und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Wöhler

Max Wöhler (* 1. Oktober 1860 in Frankfurt (Oder); † 24. Juli 1922 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Karl von Großheim und Max Wöhler · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Karl von Großheim und Muschelkalk · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Karl von Großheim und Neobarock · Mehr sehen »

Präsident (Verwaltung)

Der Titel eines Präsidenten wird auch außerhalb des Staatsrechts (siehe auch Staatspräsident) gebraucht.

Neu!!: Karl von Großheim und Präsident (Verwaltung) · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Karl von Großheim und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Reichsmilitärgericht

Reichsmilitärgericht am Lietzensee, um 1915 Das Reichsmilitärgericht (RMG) war bis 1920 das höchste deutsche Militärgericht.

Neu!!: Karl von Großheim und Reichsmilitärgericht · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Karl von Großheim und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Karl von Großheim und Rheinland · Mehr sehen »

Richard Lucae

Richard Lucae Grab auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin, 2014 Richard Lucae (* 12. April 1829 in Berlin; † 26. November 1877 ebenda; vollständiger Name: Johannes Theodor Volcmar Richard Lucae) war ein deutscher Architekt und ab 1873 Direktor der Berliner Bauakademie.

Neu!!: Karl von Großheim und Richard Lucae · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Karl von Großheim und Schlesien · Mehr sehen »

Schwarzwälder Bote

Der Schwarzwälder Bote, als Kurzname auch Schwabo, erscheint in Oberndorf am Neckar als regionale Tageszeitung für den Raum Schwarzwald und oberer Neckar.

Neu!!: Karl von Großheim und Schwarzwälder Bote · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Karl von Großheim und Staatsexamen · Mehr sehen »

Theater Lübeck

Theater Lübeck Theater am Abend Das Theater Lübeck (früher: Bühnen der Hansestadt Lübeck oder kurz Stadttheater) wird von der Lübecker Theater gGmbH, einer Gesellschaft der Hansestadt Lübeck betrieben.

Neu!!: Karl von Großheim und Theater Lübeck · Mehr sehen »

Trauerzug

Militärischer Teil des Trauerzugs des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, 9. Juni 2004 Präsident John F. Kennedys Witwe und Brüder an der Spitze seines Trauerzugs, 25. November 1963 Ein Trauerzug (veraltet auch Leichenzug, selten auch Begräbniszug, vereinzelt auch Sargzug oder Totenzug) ist bei einer Bestattung der Zug der Trauernden, die hinter dem Sarg mit dem Leichnam hergehen, wenn dieser auf seinem letzten Weg zum Friedhof und Grab gefahren oder getragen wird, um ihn dort zu beerdigen; synonym auch als das letzte Geleit bezeichnet.

Neu!!: Karl von Großheim und Trauerzug · Mehr sehen »

Umriss

Kloster Strahov Der Umriss (in Kunst und Fotografie die Kontur oder Silhouette, IPA) eines Objektes ist für einen Betrachter eine Kurve, die das Objekt von seiner Umgebung abgrenzt.

Neu!!: Karl von Großheim und Umriss · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Karl von Großheim und Villa · Mehr sehen »

Von-Großheim-Platz

Der Von-Großheim-Platz Von-Großheim-Brunnen Der Von-Großheim-Platz ist eine Parkanlage im Lübecker Stadtteil St. Jürgen.

Neu!!: Karl von Großheim und Von-Großheim-Platz · Mehr sehen »

Vorbereitungsdienst

Vorbereitungsdienst bezeichnet in Deutschland die von Beamten zur Vorbereitung auf ihr späteres Amt nach der entsprechenden Laufbahnverordnung abzuleistende Laufbahnausbildung.

Neu!!: Karl von Großheim und Vorbereitungsdienst · Mehr sehen »

Wanderjahre

„Fremde Freiheitsbrüder“ (2006) Wandergesellen-Treffen in Bad Kissingen (2010) Der Begriff Wanderjahre (auch Wanderschaft, Walz, Tippelei, Gesellenwanderung) bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung).

Neu!!: Karl von Großheim und Wanderjahre · Mehr sehen »

Warenhaus

Erstes Wiener Warenmuster und Kollektiv-Kaufhaus – Mariahilfer Zentralpalast'' (im Jahr nach der Eröffnung, 1912). La Rinascente in Mailand, 1983 Jelmoli in Zürich zu Weihnachten, 2019 Ein Warenhaus ist ein großes, in der Regel mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft mit großer Verkaufsfläche, in dem Waren jeglicher Art zum Kauf angeboten werden.

Neu!!: Karl von Großheim und Warenhaus · Mehr sehen »

Wertheim-Konzern

Detail im ersten Wertheim-Kaufhaus in Stralsund Der Wertheim-Konzern war ein Kaufhaus-Konzern der Familie Wertheim, der seine Ursprünge in der Hansestadt Stralsund hatte.

Neu!!: Karl von Großheim und Wertheim-Konzern · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Karl von Großheim und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zimmerer

Ein Zimmerer oder Zimmermann ist ein Beruf des Holzbaugewerbes.

Neu!!: Karl von Großheim und Zimmerer · Mehr sehen »

Zoologischer Garten Berlin

Der Zoologische Garten Berlin ist der älteste noch bestehende Zoo Deutschlands und der artenreichste Zoo der Welt.

Neu!!: Karl von Großheim und Zoologischer Garten Berlin · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Karl von Großheim und 15. Oktober · Mehr sehen »

1841

''Katholiken und Liberale streiten um die Aargauer Klöster'', Karikatur vom 25. März.

Neu!!: Karl von Großheim und 1841 · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Karl von Großheim und 1911 · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Karl von Großheim und 5. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl von Groszheim, Carl von Großheim, Kayser & von Großheim.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »