Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Juan de Salazar y Espinosa und Pedro de Mendoza

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Juan de Salazar y Espinosa und Pedro de Mendoza

Juan de Salazar y Espinosa vs. Pedro de Mendoza

Statue zu Ehren von ''Juan de Salazar y Espinosa'' in Asunción Juan de Salazar y Espinosa, auch Salazar de Espinosa (* 1508 in Espinosa de los Monteros; † 1560 in Asunción), war ein spanischer Conquistador und Entdecker im Gebiet des Río de la Plata. Buenos Aires kurz nach der Gründung (Zeichnung, 1536) Pedro de Mendoza (* 1487 in Guadix, Provinz Granada; † 23. Juni 1537 auf dem Atlantischen Ozean) war ein spanischer Konquistador.

Ähnlichkeiten zwischen Juan de Salazar y Espinosa und Pedro de Mendoza

Juan de Salazar y Espinosa und Pedro de Mendoza haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Asunción, Bolivien, Brasilien, Buenos Aires, Domingo Martínez de Irala, Juan de Ayolas, Kanarische Inseln, Karavelle, Karl V. (HRR), Konquistador, Peru, Río de la Plata, Río Paraguay, Río Paraná, Sanlúcar de Barrameda, Sevilla, Ulrich Schmidl.

Asunción

Asunción am Abend Asunción ist die Hauptstadt und mit rund 525.000 Einwohnern (Stand 2016) zugleich größte Stadt des Staates Paraguay in Südamerika.

Asunción und Juan de Salazar y Espinosa · Asunción und Pedro de Mendoza · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Bolivien und Juan de Salazar y Espinosa · Bolivien und Pedro de Mendoza · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Brasilien und Juan de Salazar y Espinosa · Brasilien und Pedro de Mendoza · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Buenos Aires und Juan de Salazar y Espinosa · Buenos Aires und Pedro de Mendoza · Mehr sehen »

Domingo Martínez de Irala

Domingo Martínez de Irala Aufteilung Südamerikas 1534–1539 Domingo Martínez de Irala (* wohl 1506Miguel Angel Elkoroberezibar: Domingo de Irala y su entorno en la villa de Bergara. Sonderdruck des Jahrbuchs der Paraguayischen Akademie für Geschichte, Band 46 (2006), auf Euskonews, Abruf im Januar 2018. in Vergara, Gipuzkoa; † 3. Oktober 1556 in Asunción, Paraguay) gehörte in den Jahren 1535/36 neben Juan de Ayolas und Juan de Salazar y Espinosa zu den führenden Offizieren der Expedition von Pedro de Mendoza y Luján in das Gebiet des Río de la Plata und seiner Hauptzuflüsse (Río Paraná und Río Paraguay).

Domingo Martínez de Irala und Juan de Salazar y Espinosa · Domingo Martínez de Irala und Pedro de Mendoza · Mehr sehen »

Juan de Ayolas

Aufteilung Südamerikas 1534–1539 Juan de Ayolas (* 1510 in Briviesca, Burgos; † 1537 in Candelaria im Gran Chaco, Paraguay) war ein spanischer Conquistador.

Juan de Ayolas und Juan de Salazar y Espinosa · Juan de Ayolas und Pedro de Mendoza · Mehr sehen »

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Juan de Salazar y Espinosa und Kanarische Inseln · Kanarische Inseln und Pedro de Mendoza · Mehr sehen »

Karavelle

Kolumbus den Atlantik überquerte. Gelegen im „Karavellen-Dock“ von Palos de la Frontera in Spanien. Portugiesische Karavelle des 16. Jahrhunderts Zeitgenössische Darstellung einer Karavelle (um 1520) Die Karavelle war ein zwei- bis viermastiger Segelschifftyp des 14.

Juan de Salazar y Espinosa und Karavelle · Karavelle und Pedro de Mendoza · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Juan de Salazar y Espinosa und Karl V. (HRR) · Karl V. (HRR) und Pedro de Mendoza · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Juan de Salazar y Espinosa und Konquistador · Konquistador und Pedro de Mendoza · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Juan de Salazar y Espinosa und Peru · Pedro de Mendoza und Peru · Mehr sehen »

Río de la Plata

Satellitenaufnahme (Buenos Aires liegt rechts unten, Montevideo links oben) Als Río de la Plata (spanisch für Silberfluss) wird der gemeinsame 290 km lange und bis zu 220 km breite Mündungstrichter der großen südamerikanischen Ströme Paraná und Uruguay in den Atlantischen Ozean bezeichnet.

Juan de Salazar y Espinosa und Río de la Plata · Pedro de Mendoza und Río de la Plata · Mehr sehen »

Río Paraguay

Der 2549 km lange in Südamerika fließende Río Paraguay, port. Rio Paraguai, ist der bedeutendste Nebenfluss des Río Paraná.

Juan de Salazar y Espinosa und Río Paraguay · Pedro de Mendoza und Río Paraguay · Mehr sehen »

Río Paraná

Der Paraná (Guaraní: Parana ‚Strom, Fluss‘) ist ein Fluss in Südamerika.

Juan de Salazar y Espinosa und Río Paraná · Pedro de Mendoza und Río Paraná · Mehr sehen »

Sanlúcar de Barrameda

Sanlúcar de Barrameda ist eine Stadt in der Provinz Cádiz in Andalusien (Südspanien).

Juan de Salazar y Espinosa und Sanlúcar de Barrameda · Pedro de Mendoza und Sanlúcar de Barrameda · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Juan de Salazar y Espinosa und Sevilla · Pedro de Mendoza und Sevilla · Mehr sehen »

Ulrich Schmidl

Ulrich Schmidl Ulrich Schmidl bzw.

Juan de Salazar y Espinosa und Ulrich Schmidl · Pedro de Mendoza und Ulrich Schmidl · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Juan de Salazar y Espinosa und Pedro de Mendoza

Juan de Salazar y Espinosa verfügt über 78 Beziehungen, während Pedro de Mendoza hat 57. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 12.59% = 17 / (78 + 57).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Juan de Salazar y Espinosa und Pedro de Mendoza. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »