Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Jakob Faesch

Index Johann Jakob Faesch

Johann Jakob Faesch (* 24. März 1752, anderes Datum 26. März 1752 in Basel; † 17. August 1832 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

37 Beziehungen: Aufklärung, Avesnes-sur-Helpe, Basel, Basler Stadtbuch, Bürgermeister, Colmar, David Claparède, Dekan (Kirche), Deutsche Biographie, Dozent, Festung, Franz August Stocker, Gelterkinden, Gottlieb Konrad Pfeffel, Gymnasium am Münsterplatz, Hauslehrer, Helvetische Republik, Homiletik, Johann Jakob Speiser, Johannes Frey (Theologe), Katechetik, Militärgeistlicher, Offizial, Orientalische Sprachen, Peter Burckhardt, Ruine Farnsburg, Schriftsteller, Theodorskirche (Basel), Theologe, Thomas K. Kuhn, Universität Basel, Universität Genf, Universität Lausanne, 17. August, 1752, 1832, 24. März.

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Aufklärung · Mehr sehen »

Avesnes-sur-Helpe

Avesnes-sur-Helpe (ndl.: „Avenne aan de Helpe“) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Avesnes-sur-Helpe · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Basel · Mehr sehen »

Basler Stadtbuch

Das Basler Stadtbuch (bis 1959 Basler Jahrbuch) ist eine 1879 begründete, bis 2016 in gedruckten Ausgaben und seit 2017 online erscheinende Publikationsreihe in der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Basler Stadtbuch · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Bürgermeister · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Colmar · Mehr sehen »

David Claparède

David Claparède (* 6. Februar 1727 in Genf; † 12. Juni 1801 ebenda) war ein Genfer evangelischer Pfarrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und David Claparède · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Deutsche Biographie

Die Deutsche Biographie (DtBio) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das als Online-Datenbank frei zugänglich ist.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Dozent

Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch docens, Partizip Präsens zu docere, „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Dozent · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Festung · Mehr sehen »

Franz August Stocker

Franz August Stocker Franz August Stocker (* 21. März 1833 in Frick; † 19. Oktober 1892 in Basel) war ein Schweizer Journalist, Schriftsteller, Verleger und Politiker.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Franz August Stocker · Mehr sehen »

Gelterkinden

Gelterkinden (schweizerdeutsch: Gälterchinde) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Sissach des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Gelterkinden · Mehr sehen »

Gottlieb Konrad Pfeffel

Georg Friedrich Adolph Schöner: ''Gottlieb Conrad Pfeffel'' (1809, Gleimhaus) Gottlieb Konrad Pfeffel (auch Théophile Conrad Pfeffel; * 28. Juni 1736 in Colmar; † 1. Mai 1809 ebenda) war ein deutsch schreibender Schriftsteller, Militärwissenschaftler und Pädagoge aus dem Elsass.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Gottlieb Konrad Pfeffel · Mehr sehen »

Gymnasium am Münsterplatz

Das Gymnasium am Münsterplatz (ehemals Humanistisches Gymnasium, Pädagogium, Münsterschule, Schule auf Burg) ist das älteste Gymnasium der Stadt Basel und nach dem Collège Calvin in Genf das zweitälteste der Schweiz.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Gymnasium am Münsterplatz · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Hauslehrer · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Homiletik

Unter Homiletik (griech. ὁμιλητική τέχνη homiletikḗ téchnē.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Homiletik · Mehr sehen »

Johann Jakob Speiser

Johann Jakob Speiser (1852)Eduard His: ''Joh. Jacob Speiser-Hauser.'' In: ''Basler Handelsherren des 19. Jahrhunderts.'' Benno Schwabe & Co. Verlag, Basel 1929, S. 100. Johann Jakob Speisers Grab auf dem Friedhof WolfgottesackerGrabmal von Heinrich Rudolf Meili Gedenktafel im Bahnhof Olten Johann Jakob Speiser (* 27. Februar 1813 in Basel; † 8. Oktober 1856 ebenda) war ein Schweizer Textilkaufmann, Bankier und Politiker.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Johann Jakob Speiser · Mehr sehen »

Johannes Frey (Theologe)

Johannes Frey (1793) Johannes Frey (* 16. Juni 1743 in Basel; † 2. Oktober 1800 ebenda) war ein Schweizer reformierter Theologe, dem nach 27 Dienstjahren am Gymnasium die Lehrbefugnis entzogen wurde, weil er Schülern gegenüber Aussagen der Bibel bestritten hatte.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Johannes Frey (Theologe) · Mehr sehen »

Katechetik

Die Katechetik („herabtönen, unterrichten, belehren“, siehe auch Katechese) als Teildisziplin der Praktischen Theologie beschäftigt(e) sich mit den pädagogischen Diensten der Kirche.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Katechetik · Mehr sehen »

Militärgeistlicher

Pfarrer während der ISAF-Mission Zweiten Weltkrieg Militärgeistliche sind mit der Seelsorge an Soldaten betraute Geistliche.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Militärgeistlicher · Mehr sehen »

Offizial

Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Offizial · Mehr sehen »

Orientalische Sprachen

Orientalische Sprachen ist eine Bezeichnung vieler Universitäten für eine Fakultät oder eine Fächergruppe.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Orientalische Sprachen · Mehr sehen »

Peter Burckhardt

Peter Burckhardt-Forcart Peter Burckhardt (auch Burckhardt-Forcart; * 25. August 1742 in Basel; † 24. März 1817 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Peter Burckhardt · Mehr sehen »

Ruine Farnsburg

Die Ruine Farnsburg liegt zwischen den Ortschaften Ormalingen und Buus im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Ruine Farnsburg · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Schriftsteller · Mehr sehen »

Theodorskirche (Basel)

Theodorskirche in Basel miniatur Die Theodorskirche ist eine evangelisch-reformierte Kirche in der Stadt Basel.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Theodorskirche (Basel) · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Theologe · Mehr sehen »

Thomas K. Kuhn

Thomas Konrad Kuhn (* 1963 in Köln) ist ein deutscher Theologe und Professor für Kirchengeschichte.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Thomas K. Kuhn · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Genf

263x263px Hauptgebäude der Universität Genf Die Universität Genf ist eine Universität in Genf in der Schweiz.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Universität Genf · Mehr sehen »

Universität Lausanne

Siegel der Universität Lausanne: ''Sigillum universitatis Lausoniensis semen ortum faciet fructum centuplum'' Die Université de Lausanne (UNIL) wurde 1537 als theologische Académie de Lausanne gegründet und erhielt 1890 Namen und Status einer Universität.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und Universität Lausanne · Mehr sehen »

17. August

Der 17.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und 17. August · Mehr sehen »

1752

Francesco Loredan.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und 1752 · Mehr sehen »

1832

Königreich Griechenland (dunkelblau).

Neu!!: Johann Jakob Faesch und 1832 · Mehr sehen »

24. März

Der 24.

Neu!!: Johann Jakob Faesch und 24. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »