Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Christian Kittel

Index Johann Christian Kittel

Johann Christian Kittel Johann Christian Kittel (getauft am 18. Februar 1732 in Erfurt; † 17. April 1809 ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist.

28 Beziehungen: Bad Langensalza, Barfüßerkirche (Erfurt), Christian Heinrich Rinck, Christoph Martin Wieland, Erfurt, Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt, Hamburg, Jakob Adlung, Johann Gottfried Herder, Johann Heinrich Buttstett, Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach, Johann Wilhelm Häßler, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph Haydn, Karl Gottlieb Umbreit, Komponist, Leipzig, Michael Gotthard Fischer, Organist, Predigerkirche (Erfurt), Steffen Raßloff, Thüringer Allgemeine, Wolfgang Amadeus Mozart, 17. April, 1732, 18. Februar, 1809.

Bad Langensalza

Marktkirche Rathaus Bergkirche Turm der Bergkirche In der Altstadt Friederikenschlösschen Schloss Dryburg Stadtmuseum im Augustinerkloster Bad Langensalza (bis 1956: Langensalza) ist eine Kurstadt im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Bad Langensalza · Mehr sehen »

Barfüßerkirche (Erfurt)

Barfüßerkirche und benachbarte Wohnbebauung vor der Zerstörung 1944 Barfüßerkirche und benachbarte Häuser nach Zerstörung 1944 Barfüßerkirche, restaurierter Chorraum, 2007 Bronzerelief ''Totentanz'' von Hans Walther 1947, seit 2012 an der Ruine angebracht Hans Walther Ruine der Barfüßerkirche, 1953 Die Barfüßerkirche gehörte bis zu ihrer weitgehenden Zerstörung durch einen Bombenangriff im Jahre 1944 zu den bedeutendsten Kirchenbauten Erfurts und zu den schönsten Bettelordenskirchen Deutschlands.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Barfüßerkirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Christian Heinrich Rinck

Christian Heinrich Rinck Johann Christian Heinrich Rinck (* 18. Februar 1770 in Elgersburg bei Ilmenau (Thüringen); † 7. August 1846 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist der Romantik.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Christian Heinrich Rinck · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Erfurt · Mehr sehen »

Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt

Das Evangelische Ratsgymnasium ist neben der Edith-Stein-Schule Erfurt eines der beiden in kirchlicher Trägerschaft stehenden Gymnasien in Erfurt.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Evangelisches Ratsgymnasium Erfurt · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Hamburg · Mehr sehen »

Jakob Adlung

Jakob Adlung, auch Adelung, Aldung (* 14. Januar 1699 in Bindersleben bei Erfurt; † 5. Juli 1762 ebenda) war ein deutscher Organist, Komponist, Musikschriftsteller und Instrumentenbauer.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Jakob Adlung · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Heinrich Buttstett

Johann Heinrich Buttstett (Buttstädt, Buttstedt) (* in Bindersleben bei Erfurt; † 1. Dezember 1727 in Erfurt) war deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Johann Heinrich Buttstett · Mehr sehen »

Johann Pachelbel

Unterschrift Johann Pachelbels aus dem Jahr 1695 Johann Pachelbel (getauft am in Nürnberg; † 3. März 1706 ebenda) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Johann Pachelbel · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Häßler

Johann Wilhelm Häßler (1786) Johann Wilhelm Häßler (* 29. März 1747 in Erfurt; † 29. März 1822 in Moskau) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Johann Wilhelm Häßler · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Karl Gottlieb Umbreit

Karl Gottlieb Umbreit (* 9. Januar 1763 in Rehestädt; † 27. April 1829 ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Karl Gottlieb Umbreit · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Komponist · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Leipzig · Mehr sehen »

Michael Gotthard Fischer

Michael Gotthard Fischer (* 3. Juni 1773 in Alach; † 12. Januar 1829 in Erfurt) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Michael Gotthard Fischer · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Organist · Mehr sehen »

Predigerkirche (Erfurt)

Predigerkirche von Südosten Die Predigerkirche ist eine ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaute, heute evangelische Kirche im Stadtzentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Predigerkirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Steffen Raßloff

Steffen Raßloff (* 1968 in Erfurt) ist ein deutscher Historiker, Publizist und Kurator.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Steffen Raßloff · Mehr sehen »

Thüringer Allgemeine

Sitz der Redaktion in Erfurt-Bindersleben Alternatives Logo Die Thüringer Allgemeine (kurz TA) ist eine regionale deutsche Tageszeitung mit Sitz in Erfurt.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Thüringer Allgemeine · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Johann Christian Kittel und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

17. April

Der 17.

Neu!!: Johann Christian Kittel und 17. April · Mehr sehen »

1732

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch Friedrich Wilhelm I. Preußens König Friedrich Wilhelm I. erlässt im Zuge des Rétablissements von Ostpreußen am 2.

Neu!!: Johann Christian Kittel und 1732 · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Johann Christian Kittel und 18. Februar · Mehr sehen »

1809

Schlacht von La Coruña.

Neu!!: Johann Christian Kittel und 1809 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »