Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evin-Gefängnis und Iran

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Evin-Gefängnis und Iran

Evin-Gefängnis vs. Iran

Evin-Gefängnis (2008) Das Evin-Gefängnis ist das bekannteste und berüchtigtste iranische Gefängnis. Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Ähnlichkeiten zwischen Evin-Gefängnis und Iran

Evin-Gefängnis und Iran haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni, Ali Chamenei, Amnesty International, Faezeh Haschemi, Fedāʾiyān-e Eslām, Folter, Hängen, Hinrichtung, Hossein Ali Montazeri, Hossein Kazemeyni Borudscherdi, Islamische Revolution, Jafar Panahi, Kahrisak, Marina Nemat, Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988, Mohammad Reza Pahlavi, Narges Mohammadi, Nasrin Sotudeh, Politischer Gefangener, Proteste nach der iranischen Präsidentschaftswahl 2009, Schah, Seyyed Zia al Din Tabatabai, Shirin Ebadi, Teheran, Volksmudschahedin, Zahra Kazemi.

Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni

Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni (2016) Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni (auch Akbar Hashemi Rafsandjani; Geburtsname; geboren am 25. August 1934 in Bahreman nahe der Stadt Rafsandschan; gestorben am 8. Januar 2017 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah und Unternehmer, der von 1989 bis 1997 Staatspräsident war.

Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni und Evin-Gefängnis · Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni und Iran · Mehr sehen »

Ali Chamenei

Signatur von Chamenei Ali Chamenei (offiziell auch Seyyed ’Ali Chamene’i,, weitere Schreibweise Ali Khamenei; * 19. April 1939 in Maschhad) ist ein iranischer Politiker.

Ali Chamenei und Evin-Gefängnis · Ali Chamenei und Iran · Mehr sehen »

Amnesty International

Amnesty International (von, Begnadigung, Straferlass, Amnestie) ist eine nichtstaatliche (NGO) und Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzt.

Amnesty International und Evin-Gefängnis · Amnesty International und Iran · Mehr sehen »

Faezeh Haschemi

Faezeh Haschemi (2022) Faezeh Hāschemi Rafsandschāni (* 1962) ist eine iranische Politikerin, Sportfunktionärin, Frauenrechtlerin und die Tochter des früheren Präsidenten Akbar Hāschemi Rafsandschāni.

Evin-Gefängnis und Faezeh Haschemi · Faezeh Haschemi und Iran · Mehr sehen »

Fedāʾiyān-e Eslām

Die Fedāʾiyān-e Eslām oder Fedajin-e Islam war eine islamische Geheimorganisation, die von 1945 bis 1955 in Iran mehrere Attentate auf hochgestellte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik beging.

Evin-Gefängnis und Fedāʾiyān-e Eslām · Fedāʾiyān-e Eslām und Iran · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Evin-Gefängnis und Folter · Folter und Iran · Mehr sehen »

Hängen

Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438 Als Erhängen oder Hängen (veraltend auch: Henken (schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«; veraltend), von mhd., ahd. henken.

Evin-Gefängnis und Hängen · Hängen und Iran · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Evin-Gefängnis und Hinrichtung · Hinrichtung und Iran · Mehr sehen »

Hossein Ali Montazeri

Großajatollah Hossein Ali Montazeri (rechts) und Ali Chamenei (links), 1979 Hossein Ali Montazeri (auch Hussein-Ali Montazeri,; * 1922 in Nadschafābād, Provinz Isfahan, Iran; † 19. Dezember 2009 in Ghom) war ein iranischer schiitischer Geistlicher und Großajatollah.

Evin-Gefängnis und Hossein Ali Montazeri · Hossein Ali Montazeri und Iran · Mehr sehen »

Hossein Kazemeyni Borudscherdi

Sayyed Hossein Kazemeyni Borudscherdi (auch: Boroujerdi; * 1957 in Teheran) ist ein iranischer Ajatollah und Autor zahlreicher Bücher und Abhandlungen, die sich mit dem Koran, Spiritualität und ethischen Fragestellungen beschäftigen.

Evin-Gefängnis und Hossein Kazemeyni Borudscherdi · Hossein Kazemeyni Borudscherdi und Iran · Mehr sehen »

Islamische Revolution

Die Islamische Revolution, (ursprünglich) auch als „Iranische Revolution“ bezeichnet, war eine vielschichtige Bewegung, die 1979 zur Absetzung von Schah Mohammad Reza Pahlavi und zur Beendigung der Monarchie im Iran führte.

Evin-Gefängnis und Islamische Revolution · Iran und Islamische Revolution · Mehr sehen »

Jafar Panahi

Jafar Panahi (2007) Jafar Panahi (* 11. Juli 1960 in Mianeh, Provinz Ost-Aserbaidschan) ist ein iranischer Filmregisseur.

Evin-Gefängnis und Jafar Panahi · Iran und Jafar Panahi · Mehr sehen »

Kahrisak

Kahrisak (auch Kahrizak) ist ein teilweise unterirdisches iranisches Gefängnis am südlichen Rand der Stadt Rey, 15 Kilometer südlich des Stadtrandes von Teheran.

Evin-Gefängnis und Kahrisak · Iran und Kahrisak · Mehr sehen »

Marina Nemat

Marina Nemat (* 1965 als Marina Moradi in Teheran) ist eine iranisch-kanadische Autorin.

Evin-Gefängnis und Marina Nemat · Iran und Marina Nemat · Mehr sehen »

Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988

Die Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran im Jahre 1988 begann am 29. Juli 1988 auf Weisung von Ajatollah Chomeini in der Regierungszeit des Premierministers Mir Hossein Mussawi.

Evin-Gefängnis und Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988 · Iran und Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988 · Mehr sehen »

Mohammad Reza Pahlavi

Mohammed Reza Pahlavi (Foto aus den 1970er Jahren). Unterschrift von Mohammad Reza Pahlavi Mohammad Reza Pahlavi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war ein iranischer Regent.

Evin-Gefängnis und Mohammad Reza Pahlavi · Iran und Mohammad Reza Pahlavi · Mehr sehen »

Narges Mohammadi

Narges Mohammadi Narges Safie Mohammadi (* 21. April 1972 in Zandschan) ist eine iranische Menschenrechtsaktivistin und Mitglied des iranischen Zentrums für die Verteidigung der Menschenrechte Defenders of Human Rights Center (DHRC).

Evin-Gefängnis und Narges Mohammadi · Iran und Narges Mohammadi · Mehr sehen »

Nasrin Sotudeh

Nasrin Sotudeh mit ihrem Ehemann (2012) Nasrin Sotudeh (‎; * 30. Mai 1963 in Teheran) ist eine iranische Rechtsanwältin, Journalistin und Menschenrechtsaktivistin.

Evin-Gefängnis und Nasrin Sotudeh · Iran und Nasrin Sotudeh · Mehr sehen »

Politischer Gefangener

Ein politischer Gefangener, auch politischer Häftling, ist eine Person, die aus politischen oder weltanschaulichen Gründen in Haft ist.

Evin-Gefängnis und Politischer Gefangener · Iran und Politischer Gefangener · Mehr sehen »

Proteste nach der iranischen Präsidentschaftswahl 2009

Protestveranstaltung von Mussawi-Anhängern in Teheran am 15. Juni 2009 Nach der iranischen Präsidentschaftswahl am 12.

Evin-Gefängnis und Proteste nach der iranischen Präsidentschaftswahl 2009 · Iran und Proteste nach der iranischen Präsidentschaftswahl 2009 · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Evin-Gefängnis und Schah · Iran und Schah · Mehr sehen »

Seyyed Zia al Din Tabatabai

Seyyed Zia al Din Tabataba'i, 1921 Seyyed Zia al Din Tabataba'i (* 1888 in Schiraz; † 29. August 1969 in Teheran) war ein iranischer Journalist und Politiker.

Evin-Gefängnis und Seyyed Zia al Din Tabatabai · Iran und Seyyed Zia al Din Tabatabai · Mehr sehen »

Shirin Ebadi

Weltgipfels zur Informationsgesellschaft in Tunis 2005 Unterschrift von Shirin Ebadi Shirin Ebadi (* 21. Juni 1947 in Hamadan; auch Schirin Ibadi) ist eine iranische Juristin, erste iranische Richterin und Menschenrechtsaktivistin.

Evin-Gefängnis und Shirin Ebadi · Iran und Shirin Ebadi · Mehr sehen »

Teheran

Teheran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.

Evin-Gefängnis und Teheran · Iran und Teheran · Mehr sehen »

Volksmudschahedin

Die Volksmudschahedin (auch Volksmodschahedin, von, auch – kurz auch MKO oder MEK, – vgl. arabisch Mudschahed) sind eine militante iranische Oppositionsbewegung.

Evin-Gefängnis und Volksmudschahedin · Iran und Volksmudschahedin · Mehr sehen »

Zahra Kazemi

Zahra Kazemi (* 1949 in Schiras; † 11. Juli 2003 in Teheran) war eine iranisch-kanadische Fotojournalistin.

Evin-Gefängnis und Zahra Kazemi · Iran und Zahra Kazemi · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Evin-Gefängnis und Iran

Evin-Gefängnis verfügt über 67 Beziehungen, während Iran hat 994. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 2.45% = 26 / (67 + 994).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Evin-Gefängnis und Iran. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »